HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Marantz PM7000N an AVR-PreOut anschließen - Macht ... | |
|
Marantz PM7000N an AVR-PreOut anschließen - Macht das Sinn ?+A -A |
||
Autor |
| |
IndianaGoofy
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#1
erstellt: 17. Feb 2020, |
Hallo zusammen, ich betreibe zur Zeit ein 5.1.4-System an einem Denon AVR x6400h mit Dali Rubicon LS (R8 für FL/FR). Nun möchte ich den Stereo-Part des Systems klanglich verbessern und war bisher eigentlich darauf aus, eine zusätzliche Stereo-Endstufe (oder zwei Monos) dazwischenzuschalten. Jetzt wurde mir aber von einem Fachhändler geraten statt der Endstufe(n) einen Stereo-Vollverstärker zu nehmen, und zwar den Marantz PM7000N, da dieser besser klingen würde und auch die Qualität des Streams via Tidal oder Qobuz hochwertiger wäre. Wie steht ihr zu so einer Idee, macht das Sinn? Vielen Dank vorab für eure Rückmeldungen :-) |
||
wellewahnsinn
Stammgast |
17:21
![]() |
#2
erstellt: 17. Feb 2020, |
Hallo, macht absolut Sinn für den Händler! Der Denon 6400 ist ein sehr guter Verstärker. Er hat mehr Leistung im Stereobetrieb als der Marantz. Zum Thema Verstärkerklang gibt es hier unzählige Beiträge und Meinungen. Ich hatte z.B. über 15 Jahre den Denon 3806 und in dieser Zeit einige Verstärker zum Testen zu Hause. Der AVR ist geblieben... Mir ist auch unklar, warum das Heos-Modul im Marantz besser sein soll, als das Heos-Modul im Denon. Aber auch hier gilt: Versuch macht klug! Gruß Micha |
||
|
||
Dadof3
Moderator |
15:17
![]() |
#3
erstellt: 18. Feb 2020, |
Siehe auch: ![]() Fachhändler behaupten das immer wieder - ist eben gut für den Umsatz. Faktisch ist es aber so, dass es weder plausible technische Gründe noch Messungen noch Blindtests gibt, die diese These bestätigen würden. Es deutet im Gegenteil fast alles darauf hin, dass es keine relevanten klanglichen Unterschiede gibt, wenn man alle bewusst klangverändernden Komponenten deaktiviert. Aber wenn dein Fachhändler davon so überzeugt ist, dann kann er dir das Gerät ja testweise mit nach Hause geben und du vergleichst es selbst. |
||
Ralfboos
Ist häufiger hier |
08:44
![]() |
#4
erstellt: 23. Feb 2020, |
Ich war immer mit dem Stereoklang meiner AVRs unzufrieden, onkyo, denon, Marantz, Yamaha. Jetzt habe ich einen Marantz PM... über Preout an meinen Marantz AVR eingebunden. Mit einem Knopfdruck kann ich direkt vergleichen und wer den Unterschied nicht hört, sorry dann tut es mir leid. Probiere es aus und berichte. Und nein, ich bin kein Händler. |
||
net-explorer
Inventar |
08:59
![]() |
#5
erstellt: 23. Feb 2020, |
Die Beratung fand nach meinem Kenntnisstand nicht durch einen "Fachhändler" statt, sondern durch einen "Verkäufer"! Bezüglich Verstärkerklang: den konnte ich bisher auch nicht finden. Allerdings habe ich noch nicht alle Verstärker auf dem Markt gehört, tatsächlich waren es nur Sansui AU-X1, Sansui AU-D5, Yamaha AX-700, Yamaha AX-900, harman-kardon Citation 24, und jetzt die SAC Igel 60. Alle anderen gehörten Verstärker, darunter Restek E2, gehörten nicht zu meinem Haushalt. |
||
suspensionforker
Stammgast |
12:36
![]() |
#6
erstellt: 23. Feb 2020, |
Was stört dich denn aktuell bzw. wo siehst du Verbesserungspotential? |
||
net-explorer
Inventar |
13:24
![]() |
#7
erstellt: 23. Feb 2020, |
Berechtigte Frage, aber nicht die Eingangsfrage. Ich habe da mehr den Eindruck, es geht wieder mal um dieses "das letzte aus den hochwertigen Lautsprechern heraus holen". Dabei dreht es sich bei der Musikwiedergabe nicht um ein Rennen auf dem Hockenheimring, sondern es stellt sich viel mehr die Frage, sind einerseits die Lautsprecher im vorhandenen Raum klanglich optimal aufgestellt, wozu stimmig auch der Abhörplatz zählt, und wird zur Verstärkung kein technisch vollkommen unpassendes defektes Equipment verwendet. Kann man davon ausgehen, dass soweit für die Wiedergabe alles bestens vorbereitet ist, kommt es darauf an, die Technik mit entsprechend hochwertigen Musikkonserven zu füttern - shit in, shit out! Bei den Rubicon - ich habe selbst die Opticon 6 - kann man kaum davon ausgehen, dass sie eine schlechte Wiedergabe liefern, wenn der Verstärker seine Arbeit korrekt macht. Man kann aus Heim-Hifi-Lautsprechern nichts "heraus holen", man muss sie korrekt aufstellen, einen geeigneten Raum dazu haben, und hochqualitatives Ausgangsmaterial verwenden. Klingt vielleicht ernüchternd, ist es auch, kann aber trotzdem immens viel Spaß machen! |
||
Ralfboos
Ist häufiger hier |
13:24
![]() |
#8
erstellt: 23. Feb 2020, |
Es gibt ja angeblich keinen verstärker Klang.. Dann dürfte es ja auch keinen klang unterschied zw günstigen und teuren Verstärkern geben ![]() |
||
net-explorer
Inventar |
13:42
![]() |
#9
erstellt: 23. Feb 2020, |
Was wäre damit das Problem? ![]() Bisher konnte ich gut ohne leben, aber wer das "Problem" braucht, kann es sich sehr leicht selber machen! ![]() |
||
BassTrap
Inventar |
16:42
![]() |
#10
erstellt: 23. Feb 2020, |
Auf ![]() |
||
IndianaGoofy
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#11
erstellt: 24. Feb 2020, |
Hello @ All, vielen Dank für eure Rückmeldungen. In der Tat geht es mir darum aus dem vorhandenen Equipment klanglich das Beste herauszuholen, und als einen Ansatzpunkt dazu habe ich halt die Möglichkeit einer Stereo-Endstufe bzw. eines Stereo-Amp gesehen. Ich werde mir das Teil mal ausleihen und Zuhause selber testen. VG @ndreas |
||
net-explorer
Inventar |
13:16
![]() |
#12
erstellt: 24. Feb 2020, |
Das ist der beste Weg. Schreib mal was dabei raus kam! |
||
Wuhduh
Gesperrt |
01:16
![]() |
#13
erstellt: 25. Feb 2020, |
Das bedeutet, daß jedesmal die Frontlautsprecher umgesteckt werden müssen, wenn statt Stereo wieder Multichannel gehört werden soll ? Sollen über so einen eingeschleiften Stereoreciever diverse Quellen eingespeist werden ? MfG, Erik |
||
BassTrap
Inventar |
01:25
![]() |
#14
erstellt: 25. Feb 2020, |
Google doch erst mal nach "verstärker pre out". |
||
Wuhduh
Gesperrt |
02:24
![]() |
#15
erstellt: 25. Feb 2020, |
Wozu ? Heißt doch (im allgemeinen) , daß Vor-und Endstufe(n) am AVR aufgetrennt wird und der Main In am anderen Gerät genutzt wird. Marantz niggz auftrennbar = niggz Main In ! Falls wieder Erwarten AVR PreOut an AUX beim Marantz = Wohin mit dem Boxen ? An den Marantz, oder ? Verstanden ? |
||
Dminor
Inventar |
06:06
![]() |
#16
erstellt: 25. Feb 2020, |
suspensionforker
Stammgast |
07:51
![]() |
#17
erstellt: 25. Feb 2020, |
Der Marantz PM7000N ist ein ganz gewöhnlicher Hifi-Verstärker, was soll das klangtechnisch bringen? Genau, nichts. Auswirkungen auf den Klang haben hauptsächlich Lautsprecher und Raumakustik. Wenn du Geld investieren willst, musst du entweder den Raum selbst anpassen oder eine Anpassungssoftware kaufen, die mit Messmikro die Auswirkungen des Raums auf die Akustik testet und dem entgegenwirken kann. Der Marantz kann das ja nicht. |
||
BassTrap
Inventar |
14:45
![]() |
#18
erstellt: 25. Feb 2020, |
Wohin denn sonst? Nach der Sinnhaftigkeit von Pre-Outs an Line-Ins hat ja niemand gefragt. |
||
suspensionforker
Stammgast |
18:46
![]() |
#19
erstellt: 25. Feb 2020, |
Nach der Sinnhaftigkeit der ganzen Aktion sollte man auch nicht fragen ![]() |
||
Josemario83
Neuling |
07:07
![]() |
#20
erstellt: 12. Mai 2020, |
Hallo Zusammen, ich bin neu hier und habe mir gerade einen PM7000N gekauft. Bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Jedoch ist das Bild mit dem Ton bei der Bluetoothfunktion asynchron und das ganze 2-3 Sekunden. Kann mir da jemand weiterhelfen. Ich konnte hier im forum nichts zu finden und habe leider keine Berechtigung einen neuen Tread zu erstellen. Vielen Dank im Voraus. LG, Mario |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz PM7000N kein Bass goofy1969 am 14.12.2020 – Letzte Antwort am 15.12.2020 – 13 Beiträge |
Standby Stromverbrauch Marantz Pm7000n Stern-Radio am 14.10.2022 – Letzte Antwort am 30.10.2022 – 5 Beiträge |
Abdeckung auf Marantz PM7000N Verstärker Timmi1972 am 01.02.2020 – Letzte Antwort am 02.02.2020 – 7 Beiträge |
Erfahrungen Marantz PM7000N - im Vergleich kein Druck im Bass HarmanJBL1986 am 11.02.2023 – Letzte Antwort am 02.09.2024 – 98 Beiträge |
Vollverstärker an Avr focalio am 19.02.2016 – Letzte Antwort am 20.02.2016 – 9 Beiträge |
PM7000N inputwähler bei der HeosApp klausentreiben am 01.07.2023 – Letzte Antwort am 11.08.2023 – 11 Beiträge |
Marantz PM7001 / 7003 an AVR Marlowe_ am 06.12.2009 – Letzte Antwort am 09.12.2009 – 24 Beiträge |
pma 700v preout nachrüsten? robertm am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 9 Beiträge |
Stereo Vorverstärker an AVR anschließen? Jens1066 am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 5 Beiträge |
Stereoverstärker mit Sub-PreOut? hehejo am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.489