Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A

+A -A
Autor
Beitrag
toal1961
Inventar
#301 erstellt: 12. Apr 2024, 17:37
Frage in die Runde, abspielen aus dem Amazon Music App funktioniert nicht, Tidal, Spotify ohne Probleme, hat das noch jemand, gleiches WLAN ist klar

VG Alf
toal1961
Inventar
#302 erstellt: 12. Apr 2024, 17:39
@Mannix: danke sehr merkwürdig, Spotify läuft ohne Probleme, werde nachher mal den Router neu starten...

VG Alf
Labbipapa
Stammgast
#303 erstellt: 25. Apr 2024, 16:58
Weiss eigentlich irgendjemand etwas über die Inhalte des neuen Firmware Updates beim R-N1000A?

Ich habe es heute gemacht. Ohne zu wissen, was ich damit bewirke. Immerhin läuft er weiter störungsfrei…
toal1961
Inventar
#304 erstellt: 26. Apr 2024, 13:30
Gute Frage, meiner läuft auch fehlerfrei weiter 👍
stet
Inventar
#305 erstellt: 26. Apr 2024, 20:26
Moin,
ich war auch sehr überrascht, und hab's durchlaufen lassen.

Ich hatte tatsächlich den Fehler bei Wechsel von Airplay auf Spotify, das die Wiedergabe geklirrt hat...klang grausam.
Ich konnte dieses nur beheben, wenn ich nach Airplay auf IPad und dann anschließend die Wiedergabe auf Spotify ("Wiedergabe N1000A") gesprungen bin. Ich meine , das ist nun gefixt worden ( behoben--)) .

Das klirren hörte sich an, wie ein schlecht installierter USB Treiber auf Windows 98...sorry war grausam. Der Fehler konnte nicht behoben werden.
Yamaha hatte sich damals sehr bemüht, was mich positiv gestimmt hat und mich auch dazu bewegt hat, das Gerät nicht gleich in die Bucht zu schieben.
Der Fehler konnte leider von Yamaha so wie ich diesen hatte nicht reproduziert werden.
Grüße
stet
Inventar
#306 erstellt: 05. Mai 2024, 10:32
Moin,
so der 1000er hat ja jetzt einige Monate auf dem Buckel.
Ich muss sagen, der hat sich vom Sound etwas verändert, woran mache ich das fest ??

Als vergleich dienen mir meine IN-Ear. Die hören sich für mich an, wie damals ausgepackt ( B Ware, übrigens) . Einbildung des Sounds ab 50+ für mich muss ich auch mit einbeziehen, Freunde.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Ich muss sagen, ich betreibe mit Subwoofer und wenn der umgestellt ist, ist das Klangbild auch komplett anders. Es ist schwierig und letztendlich nicht ohne weiteres festzustellen.

Was zudem auffällt ist der auch sehr starke unterschied der Lieder bei Spotify, was die Qualität angeht. Auf CD oder ähnliches gehe ich nicht mehr zurück.

Zurück zum Thema, Er spielt eine Idee geschmeidiger, wärmer. Das würde ich mal fest stellen wollen. Der SC LX86er war dazu im vergleich würde ich mal sagen, etwas mehr PopCorn Sound, was mir auch über ca. 10 Jahre sehr gut gefallen hat.

Die App und das Einmessystem gefällt mir auch sehr gut.

Grüße
toal1961
Inventar
#307 erstellt: 09. Mai 2024, 17:11
Also ich höre nur noch Tidal, preiswerter und deutlich bessere Qualität als Spotify, FLAC.

Hat sich der Sound der 1000 er verändert...hmm ist mir so nicht aufgefallen, bin sehr zufrieden...wenn es das Budget hergibt werde ich über den 2000 er nachdenken, aber ob das soviel ausmacht?

VG Alf
buayadarat
Inventar
#308 erstellt: 09. Mai 2024, 21:02
An Gewicht macht das einiges aus, an der Wertigkeit des Materials auch.
Männix
Ist häufiger hier
#309 erstellt: 20. Mai 2024, 12:02
Eine Frage in die Runde....

Kann man in der Musiccast App mehr als 5 Playlisten anlegen, oder geht das nicht?

Gruß Männix
stet
Inventar
#310 erstellt: 24. Mai 2024, 19:17
Moin,
im großen sind es meist nur Kleinigkeiten die gerade bei der Aufstellung des Subwoofers Probleme bereiten.
Ich habe den N-1000 ja schon eine ganze weile und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.

Mir ist aufgefallen, dass nach der Einmessung der Pegel nur noch beim Subwoofer verändert werden kann, nicht aber die Lautsprecher.
Demzufolge habe ich auch nie ausprobiert den Subwoofer "feinzujustieren" was den hörbar besten Sound im Raum macht.

Ich wollte erwähnen, das sowohl der Abstand als auch der Pegel beim Subwoofer, zumindest bei mir nach der "Einmessung " mit YPAO einstellbar ist.

Das hat mir erlaubt, den Subwoofer bei mir nochmals feiner einzustellen, grad bei Filmen fand ich die Phase nicht immer korrekt eingestellt.
Auf dem Foto lässt sich das einmal nachvollziehen. Wenn die Phase optimal eingestellt ist, ist der Unterschied bei den verschiedenen Einstellungen wie Movie, Musik oder Night sehr gut hörbar.
Ich finde, die korrekte Phase für den Subwoofer ohne DSP einzustellen ohnehin sehr schwierig.
Grüße





Perfekter Subwoofer-Einstellung bei  R-N1000A


Yamaha R-N1000A  Phase für Subwoofer korrekt ?
stet
Inventar
#311 erstellt: 24. Mai 2024, 19:41
Sorry,
geht auch bei den Lautsprechern...leider nur in 5cm Schritten...aber immerhin--))
Die Einmessung ist schon sehr auf den Punkt, bei mir war eine geringfügige Abweichung bei einer Seite.
Ich find's klasse, das man das in Echtzeit in der APP einstellen kann.
Sehr schöne Sache.
Grüße
stet
Inventar
#312 erstellt: 04. Jun 2024, 07:13
Moin,
für mich via USB DAC hört es sich von der Auflösung her am besten an ( PC Lüfter nervt dann) -))
Aber Spotify direkt über das Gerät ist okay.
Aufgefallen ist mir aber auch, Filme via Airplay (Sound) klingt unfassbar gut und teils bei Neuen Filmen auch unerreichbar gut von der Dynamik im vergleich zu Spotify.
Das fällt einem auch nur auf, wenn das Gerät lange Zeit betrieben wird.

Grüße
Keshava
Ist häufiger hier
#313 erstellt: 21. Jun 2024, 21:14
HEIMKINORAUM

Yamaha Stereo Receiver perfekt Einmessen!


KAPITEL

0:00​ Heute messen wir ein Stereo System ein
0:29 Deshalb solltet Ihr Einmessen
2:30 Vorbereitung
4:51 Tutorial: Einmessen
6:56 Ergebnis
13:13 Ende

stet
Inventar
#314 erstellt: 22. Jun 2024, 20:30
Moin,
super, aber "Fein-Tuning" mache ich dann doch noch selber, super der AMP.
Grüße
ronmann
Inventar
#315 erstellt: 22. Jun 2024, 20:41

Passat (Beitrag #6) schrieb:
Nö, der R-N2000A hat sehr deutlich mehr Leistung als die beiden Neuen.
An 4 Ohm satte 190 Watt anstatt 115 Watt.

Man merkt trotzdem, dass die keinen Bock mehr haben, die 75Volt Elkos im Netzteil zu verwenden. Die waren im AX930 bis 1090 (weiter blicke ich nicht zurück) so groß wie eine 475ml Red Bull Dose und 22.000uF groß.
Damit konnte beispielsweise ein AX1070 rund 2x340Watt bei Stereoplay in den 4Ohm Messwiderstand pumpen.
63Volt Elkos sind verbreiteter. Deswegen haben die alle auch nicht mehr die MonsterLeistung wie früher, sondern alle Hersteller krutschen bei rund 2x 150Watt/4Ohm herum. Was früher bei den großen Playern die 1000DM Klasse war.
Für 2000€ würde ich immer noch bisschen Leistung wollen und gerne 6 Transistoren je Kanal.
Das ist zwar nur theoretisches Habenwollen, aber die aktuelle Yammis reizen mich kaum noch.
So eine Art AX2000, den könnte doch man mal wieder auflegen
gst
Inventar
#316 erstellt: 24. Jun 2024, 14:42
@ronmann
Das liegt nicht alleine an den Stützkondensatoren, sondern auch auch an der Halbleitertechnik, dass bei 4 Ohm und plus/minus 60 Volt als Railspannung und bei Endstufenschaltung als Emitterfolger (nur Stromverstärkung) bei ungefähr 160 Watt lag.
Beim Yamaha AX-1090 waren es 250W sinus bei Klirr 0,7% und einr Railspannung von plus/minus 66Volt. Und hier musste noch ein spezielles Treiber-Modul mit IC BA3122 verwendet werden. Wir sprechen hier nicht vom PMPO oder sonstigen abstrusen Musikleistungen. Danach hat man sich wieder mit Standardbauteilen begnügt, sicher auch aus Kostengründen. Bei den allermeisten Standardbauteilen ist bei 120V Uce Schluss. Jüngere Geräte als der AX-1090 lassen sich deshalb wesentlich leichter reparieren.
Ich habe gerade bei Farnell versucht, Orginal 2SA1013 oder KSA1013 zu erhalten, da bin ich auf die Nase gefallen. Das sind eine der wenigen Transistoren, die im Treiberbereich mehr als die plus/minus 60 Volt aushalten können und die gab's früher schwierig und heute kaum noch.
Mit handausgemessenen Transistoren und sagen wir ein mal... 6 Endtransistoren pro Kanal nebst 20.000µF sind auch Leistungen über 200W sinus bei plus/minus 60V und nicht unterirdischem Klirrfaktor zu erreichen. Aber da wäüren wir fast bei den alten Zeiten von Grundig, die die Endtransistoren für ihre Spitzenverstärker im Werk vorselektierten.

Nachtrag: Wenn dir Douglas Seif ein Begriff ist, der hat mal ein Studie über optimale Endstufenschaltungen gemacht, die recht bekannt ist. An dessen Empfehlung hat sich Yamaha z.B. bemi AX-596 fast hunderprozentig gehalten. Das sogar Amir beeindruckt, der den Oldie mal getestet hatte und unter zahlreichen neuern Modellen immerhin noch ins Mittelfeld einstufte.


[Beitrag von gst am 24. Jun 2024, 14:52 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#317 erstellt: 25. Jun 2024, 04:02
schöne Ibfos
toal1961
Inventar
#318 erstellt: 26. Jul 2024, 14:41
Heute kam ein Firmware Update...mal schauen was geändert wurde
stet
Inventar
#319 erstellt: 26. Jul 2024, 16:30
Moin,
noch nix bemerkt, ist durchgelaufen...hatte mal knacken von Spotify und Airplay beím schnellen wechsel bei der APP WOW auf Airplay, leider konnte der Fall bei Yamaha nicht reproduziert werden...
War nicht schön, vielleicht jetzt abgestellt.
Der Yamaha begeistern mich jeden Tag. Ich möchte das Gerät nicht mehr missen.
Grüße
Keshava
Ist häufiger hier
#320 erstellt: 26. Jul 2024, 16:40
Es gibt wieder neue Firmware Updates:

R-N600A

R-N600A Firmware Update Ver.1.05

Yamaha is pleased to offer the following firmware update to ensure the best possible performance and latest features.

This firmware includes

Bug fix & Stability improvement
To support TIDAL high resolution content playback (Up to 24-bit, 192 kHz)

https://de.yamaha.com/de/support/updates/r-n600a_firm.html
Männix
Ist häufiger hier
#321 erstellt: 29. Jul 2024, 20:40
Hab heute das neue Update eingespielt.
Seitdem funktioniert nichts mehr.
Amazon Music und Playlisten / Favoriten....

Nichts geht mehr!

Weiß jemand näheres?

Gibt es einen Tipp?

Gruß Männix
Männix
Ist häufiger hier
#322 erstellt: 30. Jul 2024, 13:35
Funktioniert wieder.

Waren Wartungsarbeiten.
Labbipapa
Stammgast
#323 erstellt: 31. Jul 2024, 16:45
Richtig gut: in der App ist jetzt der Lautstärkebalken auf fast allen Ansichten in neuem Design eingeblendet.
toal1961
Inventar
#324 erstellt: 01. Aug 2024, 14:57
Hat eigentlich mal jemand den 2000 im Vergleich zum 1000 gehört, die Preisdifferenz ist ja heftig, lohnt sich das?

VG Alf
Labbipapa
Stammgast
#325 erstellt: 05. Aug 2024, 16:53
Jou, ich. Bei Auditorium in Hamm.

Ich habe mich für den 1000er entschieden, weil ich klanglich keinen Unterschied feststellte und mir die Zappelmeter und etwas bessere Haptik so viel mehr nicht wert waren.

Andere werden sicher zu anderen Urteilen kommen und anderes „gehört“ haben. Mir gelang es nicht.
toal1961
Inventar
#326 erstellt: 06. Aug 2024, 10:43
Danke dir, hängt sicher auch vom LS ab, aber 2.000 € mehr ist schon heftig
buayadarat
Inventar
#327 erstellt: 07. Aug 2024, 08:37
Ich würde den Aufpreis auch nicht aus Hoffnung auf besseren Klang kaufen, sondern wegen der hochwertigen Verarbeitung. Aber ich finde den Preisunterschied auch enorm.
Labbipapa
Stammgast
#328 erstellt: 08. Aug 2024, 18:28

toal1961 (Beitrag #326) schrieb:
Danke dir, hängt sicher auch vom LS ab, aber 2.000 € mehr ist schon heftig


Ob meine Lautsprecher vermeintlich gut genug sind, Unterschiede hörbar zu machen, überlasse ich Dir:

Audio Physic Scorpio 25.

Der Hörraum von rund 46qm ist optimiert und auch sonst nicht übel.

Es gibt sicher immer noch bessere Bedingungen, aber Schrott ist das nicht. Zumindest, was Quellen betrifft, höre ich eigentlich mit der Anlage immer auch die Details, die ich mit sehr hochwertigen Kopfhörern wahrnehme. (Sendy Audio Peacock, Sennheiser HD 800s, AKG K812 zum Beispiel) Also sollte ein hörbar besser klingender Verstärker eigentlich nicht untergehen.

Im Übrigen waren mir mehr Gewicht, zwei Zappelzeiger und Metallknöppe, die ich nie anfasse, den heftigen Aufpreis nicht wert. Aber das ist Ansichtssache.
Ich bin schon bereit, für Haptik und Optik zu bezahlen, aber dann wäre es kein Yamaha, sondern eher MacIntosh 500er Endstufen oder sowas.
stet
Inventar
#329 erstellt: 17. Aug 2024, 21:58
Moin,
vielleicht ist es auch schon jemanden aufgefallen ??
Man kann in der APP max. -20db als Lautstärke einstellen, bis 0db geht der Rest nur über die FB ?

Ist das schon jemanden aufgefallen? Ich konnte nirgends eine Einstellung finden, dieses zu ändern. Ich höre selten lauter, aber trotzdem würde ich das gern kurzfristig mal ändern wollen.
Als Beispiel habe ich mal ein Foto hochgeladen.
Grüße

Yamaha R-N1000A
raffaello78
Ist häufiger hier
#330 erstellt: 17. Aug 2024, 22:35
Vermutlich aus Sicherheitsgründen. Die Fernbedienung geht nur, wenn man sich im Raum befindet und eine zu hohe Lautstärke auch gleich bemerkt.
AusdemOff
Inventar
#331 erstellt: 17. Aug 2024, 22:43
Überprüfe folgende Einstellung:

Erweitertes Menü (advanced menue):

Drücken der Setup Taste an der Frontblende.
Scrollen bis Laustärke -> Maximallautstärke (Max. Lautstärke)
Sind hier -20 dB eingetragen, ändere diese auf jeden beliebigen Wert zwischen -96,5 und 0 dB.
Labbipapa
Stammgast
#332 erstellt: 18. Aug 2024, 15:26
Stimmt.

Allerdings: eine Setup-Taste gibt auf der Frontblende nicht. Die ist auf der FB. Und mit der kann man das auch problemlos einstellen.
stet
Inventar
#333 erstellt: 21. Aug 2024, 19:17
Moin,
wenn es den so einfach wäre....leider nein.
Ich denke das der Yamaha über die APP begrenzt ist..den Rest kann man nur über die Fernbedienung nachregeln. In der App verändert sich der Wert mit -20db nicht.

Bei -20db ist definitiv "Ende" via APP. Auch nach "Einstellung" auf 0 DB wird der WErt mit -20 via APP devinitiv nicht überschritten.
Es gab mal ganz zu Anfang in der App einen Schieberegler, der MAX-Volumen aufhob in der App.


Max_Volumen über App begrenzt

Den Regler gibs nun leider nicht mehr. Ist nicht schlimmes, nur manchmal nervt es etwas...

Grüße
Labbipapa
Stammgast
#334 erstellt: 22. Aug 2024, 18:13

stet (Beitrag #333) schrieb:


Bei -20db ist definitiv "Ende" via APP. Auch nach "Einstellung" auf 0 DB wird der WErt mit -20 via APP devinitiv nicht überschritten.
Es gab mal ganz zu Anfang in der App einen Schieberegler, der MAX-Volumen aufhob in der App.


Max_Volumen über App begrenzt

Den Regler gibs nun leider nicht mehr. Ist nicht schlimmes, nur manchmal nervt es etwas...

Grüße


Hast Recht!

Geht nur per FB. Nicht per App, die endet immer bei -20.

Ist aber wahrscheinlich auch ganz gut so. Wer möchte schon gegrillte Hochtöner?

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, das im Betrieb praktisch auszuprobieren, da schon -30 gefühlte Schmerzgrenze sind, zumindest für mich.
stet
Inventar
#335 erstellt: 22. Aug 2024, 20:35
Moin,
ist auch eher selten über 100db...nur warum die App das nicht hergibt ist schon etwas seltsam.

Ansonsten ein Top-Gerät. Ich habe den Receiver jeden Tag im Betrieb und bin immer noch begeistert, wie gesagt als Vorstufe--))

Ich muss sagen, die Einmessung gefällt mir auch sehr gut. Total simpel mit 1x Messung wird ein gutes Ergebnis erzielt.
Grüße
Siamac
Inventar
#336 erstellt: 14. Okt 2024, 18:40
Ich hatte mir vorgestern ein Yamaha R-N800A bestellt der meinen A-S1100 ersetzen sollte. Aber gestern wieder storniert. Heute hätte ich fast einen R-N1000A gekauft, es aber auch nicht gemacht.
Ich habe einen Yamaha RX-A1050 AVR im Betrieb und bei jedem Vergleich, komme ich zum Entschluss, dass ich mich verschlechtere.

- es gibt keine Plastikknöpfe
- die Raumeinmessung bzw. den Parametrischen Equalizer kann ich manuell an meinen Geschmack und Alter anpassen
- ich habe für meine Bandmaschine zumindest einen Rec-Out Ausgang mit Zone2
- die Qualitätsanmutung und der Innenaufbau wirkt hochwertiger als 800 und 1000

Aber verliebt bin ich seit Monaten in den R-N2000a, der ist mir aber leider zu teuer.
gst
Inventar
#337 erstellt: 15. Okt 2024, 06:19
Du meintest den Yamaha RX-V1050? Der wäre eigentlich schon gut abgehangen, aber wenn er deine Bedürfnisse besser als die anderen befriedigt - ist doch perfekt!
Siamac
Inventar
#338 erstellt: 15. Okt 2024, 09:10
Nein, RX-A1050 Aventage Serie:

https://de.yamaha.co...x-a1050_g/index.html

Hier rechts im Bild

IMG_3239


[Beitrag von Siamac am 15. Okt 2024, 09:16 bearbeitet]
stet
Inventar
#339 erstellt: 15. Okt 2024, 19:27
@ Siamac

Moin,
ich kann Dich sehr gut verstehen, möchte Dich ermutigen den 1000er doch einmal zu bestellen und zu testen.
Durch die Einmessung wird Dir ein sehr angenehmes Klangbild präsentiert, Du wirst begeistert sein. Fein-Tuning geht gut durch Höhen/Bass Regler.
Übriges die Einmessung ist eine echte Neuerung und wird in der Auflösung 32Bit nur bei den Neueren Modellen verwendet. Für mich ein Grund gewesen überhaupt den 1000er zu bestellen. Komme von einem SC LX 86 ( Pioneer) , mehr Sound- Tuning geht glaube ich nicht...
Ich selber hab Jahre immer einen Equalizer verwendet ( Behringer FBQ1502HD Ultragraph Pro) , der nun aus meiner Sicht nicht mehr nötig ist.

Die Endstufe kann ich natürlich nicht beurteilen, da die Michi S5 dranhängt.

Grüße
Siamac
Inventar
#340 erstellt: 15. Okt 2024, 19:45
Alles klar, danke für die Beschreibung. Das hört sich schon mal positiv an.

Was ich nicht verstehen kann, ist, warum auch beim R-N1000A alle Bedienelemente aus Plastik sind. Selbst beim A-S701 sind zumindest Volumeregler und Selector aus Alu.
stet
Inventar
#341 erstellt: 15. Okt 2024, 19:47
Moin,
naja, sicherlich eine Preisliche Entscheidung, aber die Haptik finde ich, sprich drehen ist okay.
Hat dafür ein OLED-Display--)) das sieht auch mal gut aus.

Dafür ist der Preis eine noch bezahlbar...ist halt kein 2000A.
Grüße
Siamac
Inventar
#342 erstellt: 15. Okt 2024, 20:42
Klar, ich hatte vor paar Jahren den Yamaha R-N803D - auch mit YPAO - der musste wegen den Plastikknöpfen wieder gehen.
Rainer_B.
Inventar
#343 erstellt: 15. Okt 2024, 20:52
Die meisten Leute bedienen diese Geräte über eine verdammt harte Oberfläche. Nämlich über die App und der Glasfläche am Telefon oder Tablet.
Siamac
Inventar
#344 erstellt: 15. Okt 2024, 21:12

Rainer_B. (Beitrag #343) schrieb:
Die meisten Leute bedienen diese Geräte über eine verdammt harte Oberfläche. Nämlich über die App und der Glasfläche am Telefon oder Tablet.


Also ich bediene die Geräte meist mit meinem iPad, ein Plasik Tablet wäre nichts für mich!

Dem 803D habe ich dann durch Yamaha RX-A2060 ersetzt, der war dann qualitativ in einer ganz anderen Liga.
Rainer_B.
Inventar
#345 erstellt: 15. Okt 2024, 21:26
Ich bleibe lieber bei Android. Die Teile gibt es auch in guter Verarbeitung. Mein Pixel 8 hat gerade Android 15 bekommen.Von Apple habe ich nur noch 2 Geräte hier, den vergessenen Newton und den Ipod Mini mit gigantischen 6 GB Speicher. Damals habe ich schon die Gängelung mit ITunes nicht gemocht.
Labbipapa
Stammgast
#346 erstellt: 16. Okt 2024, 15:37
Wieso Gängelung mit I Tunes?

Ich verwende auch Ipad und Iphone, aber nicht I Tunes. Ist auch kein Problem. Weder mit Musiccast noch mit BluOS.
Wo ist oder war bei Dir das Problem?
Rainer_B.
Inventar
#347 erstellt: 16. Okt 2024, 20:06
IPod war damals mit ITunes verheiratet. Ohne alternatives Betriebssystem wie Rockbox konnte man da nicht einfach mal die Musik per Drag and Drop kopieren.
Padang_Bai_
Stammgast
#348 erstellt: 19. Okt 2024, 09:25
Ich habe noch einen Ipod Classic 160 GB. Hatte seinerzeit meine Musiksammlung auf iTunes editiert und auch CDs gebrannt.
Das Programm ist mir auf Windows zweimal abgestürzt und hat zuletzt nach Neustart sämtliche Dateien in einen Ordner abgelegt.
Also unbrauchbar. Zudem verweigert Apple die Erstattung des Restguthabens für den Store.
Zum Glück hatte ich zeitnah auf externer Festplatte gesichert.
Rainer_B.
Inventar
#349 erstellt: 19. Okt 2024, 10:45
ITunes hat mir damals die komplette Sammlung verhunzt. Programme sollten keine Dateien verschieben.
Labbipapa
Stammgast
#350 erstellt: 19. Okt 2024, 16:33
Na, dann freue ich mich nachträglich noch mehr, dass ich bei der Beschäftigung mit iTunes damals so ein komisches Gefühl hatte und in Erwartung von undurchschaubaren Problemen darauf verzichtete, das Programm zu nutzen.

Ich archiviere meine Bibliothek ganz klassisch auf einer NAS und nutze auf der Lautsprecheranlage MusicCast und an der Kopfhöreranlage BluOS.

Gesteuert werden alle Geräte über Ipad und Iphone, nur die Archivierung neuer CDs läuft über ein Windows Laptop. Alles völlig problemlos.

Danke für Eure bestätigenden Erfahrungen.
Keshava
Ist häufiger hier
#351 erstellt: 06. Dez 2024, 09:34
AREA DVD

XXL-TEST: Yamaha R-N1000A - moderner Netzwerk-Receiver mit YPAO-Klangfeldkorrektur und üppiger Anschlussvielfalt


https://www.areadvd....r-anschlussvielfalt/
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha R-S 700
vogulin am 23.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.09.2015  –  8 Beiträge
Yamaha R-N500 Lautstärkeregelung
peter1757 am 18.11.2014  –  Letzte Antwort am 18.11.2014  –  3 Beiträge
Yamaha R-N803D auftrennen?
Thowie am 29.11.2019  –  Letzte Antwort am 19.12.2019  –  37 Beiträge
Yamaha R-S 500
Reeplay am 17.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.10.2011  –  6 Beiträge
Yamaha R-S700 brummt
Limboy am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 08.10.2014  –  8 Beiträge
Yamaha R-N500 Subwoofer
peter1757 am 25.11.2014  –  Letzte Antwort am 03.12.2014  –  19 Beiträge
Yamaha R-N500 Netzwerkprobleme
Yummi am 23.02.2018  –  Letzte Antwort am 25.02.2018  –  3 Beiträge
Yamaha R-N2000A
Errkah am 21.05.2022  –  Letzte Antwort am 03.11.2024  –  295 Beiträge
Yamaha R-N2000A
GGusarov am 16.08.2022  –  Letzte Antwort am 20.08.2022  –  3 Beiträge
Yamaha R-N500 und Subwoofer
peter1757 am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 17.08.2015  –  20 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjozzaivjeipxwmi
  • Gesamtzahl an Themen1.558.528
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.468