HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A | |
|
Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A+A -A |
|||
Autor |
| ||
Keshava
Ist häufiger hier |
09:34
![]() |
#351
erstellt: 06. Dez 2024, ||
AREA DVD XXL-TEST: Yamaha R-N1000A - moderner Netzwerk-Receiver mit YPAO-Klangfeldkorrektur und üppiger Anschlussvielfalt ![]() |
|||
buayadarat
Inventar |
10:17
![]() |
#352
erstellt: 06. Dez 2024, ||
Damit würde der für mich schon ausscheiden, auch wenn es sonst ein tolles Gerät ist. Aber dafür gibt es ja den grossen Bruder, der wäre mir allerdings wieder "zu gross"... [Beitrag von buayadarat am 06. Dez 2024, 10:19 bearbeitet] |
|||
|
|||
Siamac
Inventar |
15:04
![]() |
#353
erstellt: 06. Dez 2024, ||
Genau deswegen habe ich den NICHT gekauft. ![]() Bis dato hatte Yamaha wenigtens alle Geräte oberhalb der 1000er Serien mit Aluknöpfen ausgestattet gehabt. Der R-N1000A ist der erste mit Plastiknöpfen - bei Preisen um 1.500,- Euro unverständlich. Ich habe den A-S1100 und will mich da nicht verschlechtern. Es ist schon schade genug, dass der 1000er keine VU-Meter hat. ![]() Aber die Hifi-Kunden gewöhnen sich dran. Irgendwann kauft man auch 2.000,- Euro Geräte mit kompletter Plastikfront. ![]() |
|||
AusdemOff
Inventar |
16:48
![]() |
#354
erstellt: 06. Dez 2024, ||
Das ist jetzt aber Jammern auf sehr hohem Niveau. Selbst Profigeräte, noch um etliches teurer, haben nicht einen Aluknopf. Vermisst dort auch keiner. Yamaha hatte übrigens schon seit Jahrzehnten keine Aluknöpfe mehr. Das sind Alukappen die auf einem Plastikknopf sitzen. Aber gut, Glaube ist alles. Mit dieser Haltung wirst du aber wahrscheinlich nie mehr etwas kaufen. |
|||
ronmann
Inventar |
08:29
![]() |
#355
erstellt: 07. Dez 2024, ||
Ich hatte mal kurz den Yamaha A-S1000 und das eiernde VolumePoti hat mich echt gestört. Am AX1070 war besagte Alukappe auf einem Plastikknopf und das hat zumindest insofern Sinn gemacht, weil das Poti beleuchtet war. Tatsächlich richtig sinnvoll beleuchtet, mit einem kleinen Strich statt eines Punktes. Man konnte so im abgedunkelten Hörraum trocken erkennen, wie das Poti steht. Mit einem Punkt nicht. An der CX830 habe ich mir einen kleinen weißen Pfeil aus einem Aufkleber ausgeschnitten und aufgeklebt. Schwarzer Punkt auf schwarzem Poti, da erkennt man selbst mit Licht auf die Entfernung nüscht mehr. Zumindest das Poti selbst und dessen Kanalgleichheit, ist sehr ordentlich. Ich mag es, wenn Materialen nicht vorgeben etwas anderes zu sein, als sie sind. Plastik ist schon ok, wenn gut gemacht. Jetzt vielleicht nicht die ganze Front. Das fand ich beispielsweise im 7er BMW E65 schlimm. Den hatte jemand in der Familie. Man sah nicht gleich, was ist Alu und was Plastik, weil beides von der Oberfläche aneinander angeglichen war. Also ich mag auch viele „moderne“ Produkte nicht mehr ![]() |
|||
ronmann
Inventar |
08:40
![]() |
#356
erstellt: 07. Dez 2024, ||
Irgendwann habe ich dann den Knopf selbst gebaut, aus Birke ![]() Ach warum funzt denn der Bilder upload nicht ![]() Habe ich jetzt schon 5x probiert ![]() |
|||
Siamac
Inventar |
23:44
![]() |
#357
erstellt: 07. Dez 2024, ||
Du scheinst dich mit hochwertigen Geräten weniger auszukennen. ![]() Bei meinem Yamaha A-S1100 sind alle Knöpfe aus massivem Alu und mit Madenschrauben befestigt - keine Alukappen auf Plastikknöpfen. Es ist der kleinste Verstärker der Serie. Natürlich gilt das auch für die größeren und auch den Nachfolgern + Vor- und Endstufe. Auch bei allen Accuphase Geräten die ich bis jetzt besessen hatte, waren alle großen Drehknöpfe aus massiven Alu. Das gilt auch für Luxman Geräte. Mein Yamaha RX-A1050 hat auch eine Alufront und Aluknöpfe. Hier sind es allerdings nur Kappen. |
|||
toal1961
Inventar |
13:18
![]() |
#358
erstellt: 15. Dez 2024, ||
Frage an euch: seit ca. 2h keine Netradio mehr, auch andere Musiccast Geräte, Router und Geräte neu gestartet, brachte nichts. Tidal geht Danke und VG Alf |
|||
rniko
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#359
erstellt: 15. Dez 2024, ||
Das gleiche hier. Rufe den Stream jetzt über die Fritz Box ab. |
|||
toal1961
Inventar |
17:44
![]() |
#360
erstellt: 15. Dez 2024, ||
Bei mir geht es wieder, bei allen Musiccast Geräten, sicher ne zentrale Störung gewesen |
|||
ronmann
Inventar |
18:34
![]() |
#361
erstellt: 15. Dez 2024, ||
Deswegen immer auch offline Tonträger bereithalten ![]() |
|||
hwewer
Ist häufiger hier |
16:07
![]() |
#362
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Hallo liebe HiFi-Gemeinde, seit gestern habe ich den RN1000A in Besitz und versuche mich in MusicCast zurecht zu finden. Ich habe meinen Raum mit YAPO eingemessen und bin vom Klang echt zufrieden. Was mir aber sauer aufstößt, ist dass ich beim Streamen über Tidal tatsächlich bei Livemusik Unterbrechungen zwischen den Tracks habe!! Hallo!?? Wir schreiben das Jahr 2024 und Yamaha verkauft einen Verstärker für LP 1600,-€ der kein Gapless kann??? Ich habe Yamaha angeschrieben und bin mal gespannt wie die Antwort ausfällt. Hat jemand von euch eine praktikable Möglichkeit gefunden, Gapless Livemusik zu hören, ohne die Vorteile von HiRes zu verlieren? |
|||
stet
Inventar |
17:23
![]() |
#363
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Moin, bei Spotiy kann man das einstellen, ich weiß leider nicht wie das bei TINDAL ist... Grüße |
|||
Labbipapa
Stammgast |
18:38
![]() |
#364
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Aalso: ich suche immer noch nach den tatsächlich belegbar hörbaren Vorteilen von HighRes und bin daher zu Spotify zurückgekehrt, da es dort solche Probs nicht gibt. |
|||
schorschi666
Stammgast |
19:46
![]() |
#365
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Hast Du es mit Tidal Connect versucht? Kann der RN1000A Tidal Connect? Wenn ja, würde ich es ausprobieren. Damit müsste Gapless gehen. |
|||
hwewer
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#366
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Nein, der RN1000A kann Tidal nicht intern, es geht nur über MusicCast. |
|||
hwewer
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#367
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Geht es bei Spotify denn Gapless. Dann würde ich über einen Wechsel nachdenken. Was die Qualität betrifft, geht es mir wie dir, bin kurz vor der 66 und habe beruflich lange in lauter Umgebung gearbeitet. ![]() [Beitrag von hwewer am 17. Dez 2024, 20:26 bearbeitet] |
|||
Rainer_B.
Inventar |
22:30
![]() |
#368
erstellt: 17. Dez 2024, ||
Laut dieser Liste ![]() |
|||
toal1961
Inventar |
14:30
![]() |
#369
erstellt: 18. Dez 2024, ||
Er kann Tidal Connect, aber nicht gapless, so meine Erfahrung...umgehen ginge per Bluetooth glaube ich VG Alf |
|||
hwewer
Ist häufiger hier |
17:06
![]() |
#370
erstellt: 18. Dez 2024, ||
Ja, du hast recht. Ich habe mit der Darstellung in MusicCast noch ein wenig Probleme, das Icon ist klar mit " Tidal Connect " bezeichnet. Leider hat Toal1961 auch recht es geht nur ohne Gapless. Von Yamaha habe ich mittlerweile auch eine Antwort bekommen: Sehr geehrter Herr XXXX, vielen Dank für Ihre Anfrage. Ihre Bearbeitungsnummer für diesen Vorgang ist: 0000000. Die Gapless Wiedergabe wird technisch bedingt von keinem der in MusicCast eingebundenen Streamingdienste unterstützt. Mit freundlichen Grüßen Yamaha Customer Service & Support So einfach macht man sich das, ohne auf einen weiteren Teil meiner Anfrage, ob den mal ein Update hinsichtlich Gapless geplant sei, einzugehen. Da der Verstärker schon einige Zeit auf dem Markt ist, habe ich auch wenig Hoffnung, dass sich da noch was tut. Eigentlich traurig für ein Unternehmen, das weltweit unterwegs ist. |
|||
Errkah
Stammgast |
17:42
![]() |
#371
erstellt: 18. Dez 2024, ||
Wobei MusicCast grundsätzlich Gapless kann, weil es bei Flac-Dateien von einer NAS funktioniert. Wahrscheinlich trennen Streaming-Dienste die einzelnen Titel anders, dass die Umsetzung daran scheitert. |
|||
hwewer
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#372
erstellt: 18. Dez 2024, ||
Aber das sollte Yamaha doch auch hinbekommen. Ich habe vor dem R-N1000A einen Audiolab 6000A Play und einen Wiim pro plus gehabt und die konnten beide Gapless. Es geht doch sehr stark alles in Richtung Streaming, da sollte Gapless doch Standard sein. |
|||
Siamac
Inventar |
23:27
![]() |
#373
erstellt: 18. Dez 2024, ||
Ja, bei Vinyl, Tape Deck und CD schafft der Yamaha auch kein Gapless! ![]() |
|||
hwewer
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#374
erstellt: 19. Dez 2024, ||
Och, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. ![]() |
|||
prengelmeister
Stammgast |
15:23
![]() |
#375
erstellt: 19. Dez 2024, ||
Jetzt, wo ihr es sagt! Habe das immer als gegeben hingenommen.... ![]() Grüße Harty |
|||
toal1961
Inventar |
08:10
![]() |
#376
erstellt: 07. Feb 2025, ||
Bekomme aktuell keine Verbindung zu Tidal, noch jemand das Problem? Weder Android noch iOS. Reine Handyverbindung zu Tidal geht, aber nicht über Musiccast. Danke und LG Alf |
|||
Rainer_B.
Inventar |
11:04
![]() |
#377
erstellt: 07. Feb 2025, ||
Erster Tipp wäre ein kompletter Neustart, also Stecker raus, kurz warten und wieder starten. Optimal wäre das ganze über das gesamte Netzwerk, also Router und andere Netzwerkgeräte. Manchmal ist da nur der Wurm drin. |
|||
stet
Inventar |
21:20
![]() |
#378
erstellt: 07. Feb 2025, ||
Moin, DU könntest auch einen kompletten "NEustart" über die APP machen, klingt aber nach anderen Problemen. Ich habe mit der APP überhaupt keine Probleme, die App läuft sehr stabil (Spotify) Warum ich keine "Höhen/Bässe" über die App einstellen kann, wird wohl ein ewiges Geheimnis der Firma Yamaha bleiben. Grüße STET |
|||
toal1961
Inventar |
11:58
![]() |
#379
erstellt: 10. Feb 2025, ||
Neustart hatte ich gemacht, komplette Kette, hatte nichts gebracht, war dann 2 Tage unterwegs, nach Rückkehr war alles i.O., Spotify ging übrigens...wer weiß... VG Alf |
|||
toal1961
Inventar |
14:35
![]() |
#380
erstellt: 10. Feb 2025, ||
Komischerweise geht nun aktuell auch wieder nichts, Tidal läuft über die Datenverbindung des Telefons, sobald WLAN an ist, Server nicht erreichbar, alles neu gestartet, keine Besserung, Cache der App gelöscht, auch keine Änderung.. Spotify geht die ganze Zeit...hab irgendwie Pyur im Verdacht...Verbindung für den Yamaha in der Fritz Box priorisiert, bringt alles nichts, App und Firmware sind aktuell 😕 Mir gehen die Ideen aus |
|||
Labbipapa
Stammgast |
21:21
![]() |
#381
erstellt: 10. Feb 2025, ||
Ich hatte so vor 3 Jahren auch mal Tidal HiFi. Und die gleichen Probleme. Spotify läuft eigentlich immer, wenn nicht mal wieder einer die Glasfaser weggebaggert hat. |
|||
toal1961
Inventar |
11:56
![]() |
#382
erstellt: 17. Feb 2025, ||
Geht wieder alles, Providerstörung Pyur, da musst drauf kommen🤔 |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha R-S 700 vogulin am 23.08.2015 – Letzte Antwort am 08.09.2015 – 8 Beiträge |
Yamaha R-N500 Lautstärkeregelung peter1757 am 18.11.2014 – Letzte Antwort am 18.11.2014 – 3 Beiträge |
Yamaha R-N803D auftrennen? Thowie am 29.11.2019 – Letzte Antwort am 19.12.2019 – 37 Beiträge |
Yamaha R-S 500 Reeplay am 17.10.2011 – Letzte Antwort am 24.10.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha R-S700 brummt Limboy am 20.07.2014 – Letzte Antwort am 08.10.2014 – 8 Beiträge |
Yamaha R-N500 Subwoofer peter1757 am 25.11.2014 – Letzte Antwort am 03.12.2014 – 19 Beiträge |
Yamaha R-N500 Netzwerkprobleme Yummi am 23.02.2018 – Letzte Antwort am 25.02.2018 – 3 Beiträge |
Yamaha R-N2000A Errkah am 21.05.2022 – Letzte Antwort am 03.11.2024 – 295 Beiträge |
Yamaha R-N2000A GGusarov am 16.08.2022 – Letzte Antwort am 20.08.2022 – 3 Beiträge |
Yamaha R-N500 und Subwoofer peter1757 am 13.08.2015 – Letzte Antwort am 17.08.2015 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedmaricoE
- Gesamtzahl an Themen1.558.515
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.164