HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Kann man Vollverstärker brücken? | |
|
Kann man Vollverstärker brücken?+A -A |
||
Autor |
| |
ronmann
Inventar |
#1 erstellt: 16. Mai 2006, 18:16 | |
Mein Gedanke ist ein Asymmetrisches Signal zu symmetrieren (Womit?, thel-Bausatz), davon "Plus" für z.B. linker Eingang des Verstärkers, "Minus" auf rechts und Masse an Masse. Dann rote Klemmen des Verstärkers an ein Subwooferchassis, Masse entfällt. Der Gedanke kam mir, weil man alte Yamahavollverstärker für gut 100€ bekommt und diese deutlich mehr leisten als ein Subwoofermodul Modell 0-8-15. Weiche für 50€ (Vorletzte HobbyHiFi). Nur 8Ohm sollte dann das Chassis sicher haben, weil die Yammis in Stereo bei 2Ohm und Phasendrehung einbrechen, bei 4Ohm jedoch nicht. ronmann |
||
Master_J
Inventar |
#2 erstellt: 16. Mai 2006, 18:20 | |
Kurz: Nein, kann man nicht brücken. Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Yamahas gehören nicht zu den Ausnahmen. Du kannst ja einen Doppelschwingspülerich verwenden, damit der Stereo-Verstärker "komplett" benutzt wird. Oder 2 Chassis/Subwoofer. Gruss Jochen |
||
|
||
ronmann
Inventar |
#3 erstellt: 16. Mai 2006, 18:37 | |
Das keine Schalter wie an einer Rotel dran ist, auf dem BridgedMono draufsteht ist klar, aber wo ist der Denkfehler? An welcher Stelle stört sich der Yamaha? ronmann |
||
Master_J
Inventar |
#4 erstellt: 16. Mai 2006, 18:45 | |
Mir schwirrt da eine (fehlende) Phasenumkehrstufe im Kopf rum... Soll ich lieber zu den Selbstbauern verschieben? Gruss Jochen |
||
ronmann
Inventar |
#5 erstellt: 16. Mai 2006, 19:30 | |
Wenn die mehr wissen. Habe nochmal nachgeschaut. Die Aktivweiche hat auch nen symmetrischen Ausgang. Das macht es ganz leicht, so es denn funktioniert. Ein Signal in den einen Kanal des Amp, das invertierte in den anderen Kanal. Holt also der eine Kanal nach unten aus, so macht es der andere nach oben --> Spannung verdoppelt sich, Leistung 4fach(naja, nicht ganz, Netzteil). Ich weiß nur nicht, ob sich der Linke und der rechte Kanal vielleicht "nicht mögen" und dann und es raucht. ronmann |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 16. Mai 2006, 19:56 | |
Rein theoretisch kann man jedes Stereogerät mit den genannten Gedankengängen brücken. Signal und invertiertes Signal in die Eingänge einspeisen und das Chassis auf die Pluspole klemmen. Da man minimal nur die doppelte Abschlussimpedanz dranstecken darf, erhält man "nur" die doppelte Leistung an einem Chassis, das Netzteil macht also keine Limitierung. Es muss aber sichergestellt sein, dass die Invertierung auf jeden Fall vorhanden ist, sonst geht's natürlich nicht. Da könnte ein symmetrischer Ausgang schon eine gute Quelle sein, verliert aber dadurch natürlich seinen Vorteil. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vollverstärker "brücken" möglich? unplayed am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2006 – 32 Beiträge |
Lautsprecherausgänge brücken Mänumeier am 28.03.2007 – Letzte Antwort am 28.03.2007 – 6 Beiträge |
Kann man jede Endstufe brücken? mic25 am 05.05.2005 – Letzte Antwort am 06.05.2005 – 3 Beiträge |
kann man dynavox et100 brücken woiki80 am 20.06.2015 – Letzte Antwort am 20.06.2015 – 2 Beiträge |
Verstärker brücken? tmeyer am 13.06.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 14 Beiträge |
Stereoverstärker brücken? badde34 am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 09.05.2010 – 27 Beiträge |
Ausgänge brücken??? WilliWerkel am 04.08.2005 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 5 Beiträge |
Verstärker brücken Joe_Fender am 31.03.2007 – Letzte Antwort am 05.04.2007 – 6 Beiträge |
Hifi Verstärker brücken Wholefish am 02.10.2003 – Letzte Antwort am 03.10.2003 – 3 Beiträge |
T+A Endstufe brücken? fine am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 31.08.2011 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.813