HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Acoustic Reality / ICEpower Technologie | |
|
Acoustic Reality / ICEpower Technologie+A -A |
||
Autor |
| |
Willibert
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 17. Sep 2006, 05:15 | |
Hallo, hat jemand schon Erfahrungen mit Bang & Olufsens ICEpower Technologie für Verstärker? Ist wohl sowas wie Class-D, nur soll's diesmal wirklich gut klingen. Die Angebote von Acoustic Reality sind wahrlich interessant, aber taugen die Geräte auch was in Sachen Klang, Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit? http://www.acoustic-reality.com/ http://www.icepower.bang-olufsen.com/sw1022.asp |
||
jogibogi13
Neuling |
#2 erstellt: 03. Aug 2007, 18:47 | |
Hallo "Willibert", hast du etwa seit 09-2006 keine einzige Antwort auf deine Frage hier im Forum erhalten? Mich würde auch interessieren, ob an dieser Technologie was dran ist. JogiBogi13 [Beitrag von jogibogi13 am 03. Aug 2007, 18:48 bearbeitet] |
||
Willibert
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Aug 2007, 03:24 | |
Die Technologie ist sicher vielversprechend. Sie wird sich sicher im Standard-Bereich (Autoradios, Kompaktanlagen) durchsetzen, da sie eher simpel und stromsparend ist. Aber für High-End reicht's vielleicht (noch) nicht ganz. Ich hatte mal kurz eine eAR 502-REF Endstufe hier zum Testen. Der Klang war eigentlich sehr, sehr gut, voluminös, extrem neutral, perfekte Basskontrolle, keine herausstechenen Frequenzen, aber ich hatte den Eindruck, daß der Klang aktiv unter Strom steht. Alle Nebengeräusche aus der Anlage, von Stromstörungen über Röhrenrauschen aus dem VV bis zu einer leichten, mit einer Transistor-Endstufe kaum hörebaren Brummschleife wurden extrem verstärkt, was zu einem erheblichen Grundgeräusch führte. Darum hab ich das Teil wieder zurückgeschickt. Die Verarbeitung war mittelmäßig. Gute Buchsen / LS-Anschlüsse, aber das Gehäuse war mir zu dünn. Wenn man oben draufgedrückt hat, hat das Metall nachgegeben, nicht ganz aber fast wie Wellblech. Immerhin, es gab keinerlei Probleme mit der Rücknahme und der Gelderstattung. Der Chef war allerdings etwas beleidigt und ist sicher nicht mehr gut auf mich zu sprechen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ICEpower Verstärker der Quantensprung? engel am 24.10.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2010 – 34 Beiträge |
ICEPower - wo ist der Unterschied? XorLophaX am 25.12.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 14 Beiträge |
Advance Acoustic musiktulpe am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 03.04.2007 – 5 Beiträge |
Acoustic Research AR07 Verstärker busi am 13.11.2003 – Letzte Antwort am 03.12.2003 – 8 Beiträge |
Advance Acoustic MAA 406 crash64 am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2008 – 2 Beiträge |
Avantgarde Acoustic Modell Three Yellowspider am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 12 Beiträge |
Acoustic Research A07 fernbedienbar? Michl237 am 23.05.2013 – Letzte Antwort am 17.10.2016 – 11 Beiträge |
Advance Acoustic MAA 402 Denon_1957 am 26.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 3 Beiträge |
Verstärkerkauf Advance Acoustic laessic am 21.11.2017 – Letzte Antwort am 23.11.2017 – 28 Beiträge |
Störgeräusche Advance Acoustic Endstufe Quieroserrico_ am 23.07.2023 – Letzte Antwort am 26.07.2023 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.204