HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » NAD C 352 - Besitzer: Welche Kabelschuhe? | |
|
NAD C 352 - Besitzer: Welche Kabelschuhe?+A -A |
||||
Autor |
| |||
hifi-rookie
Ist häufiger hier |
13:50
![]() |
#1
erstellt: 31. Okt 2006, |||
Hallo Nad-Besitzer, müsste auch für alle C320BEE oder C372 gelten: Welche kabelschuhe benutzt Ihr, wenn Ihr denn welche benutzt? Die LS-Ausgägne sind meines Erachtens verdammt klein, habe bisher nich keinen wertitgen Kabelschuh gefunden der nicht zu dicke oder zu breit wäre... Vielleicht hat jemand einen Tip für mich? Lg , rookie |
||||
klingtgut
Inventar |
13:57
![]() |
#2
erstellt: 31. Okt 2006, |||
Hallo Rookie, warum benutzt Du keine Bananas ? Viele Grüsse Volker |
||||
|
||||
hifi-rookie
Ist häufiger hier |
15:00
![]() |
#3
erstellt: 31. Okt 2006, |||
ganz ehrlich...? habe angst am verstärker etwas kaputtzumachen wenn ich die plastikhülsen abfriemel soll. desweiteren ( verzeiht meine ignoranz) habe ich keine ahnung ob alle bananas passen? wenn ja würde ich mir wohl welchen von oehlbach in dieser art holen: ![]() euer rat? danke vorab, rookie |
||||
klingtgut
Inventar |
15:13
![]() |
#4
erstellt: 31. Okt 2006, |||
Hallo rookie, ich halte die Bananas für sicherer,einfacher und für mindestens genauso kontaktfähig.Alle 4mm Bananas sollten problemlos passen.Dafür brauchst Du keine 30.- Euro auszugeben ![]() Viele Grüsse Volker |
||||
clandestin
Stammgast |
15:19
![]() |
#5
erstellt: 31. Okt 2006, |||
Da geht am Verstärker nichts kaputt. Bananas hinten rein stecken. Weiss nicht mehr, ob man vorher die Plastikhülsen abschrauben muss. |
||||
Amperlite
Inventar |
16:14
![]() |
#6
erstellt: 31. Okt 2006, |||
Die Plastikstöpsel gehen mit einem spitzen Gegenstand recht leicht raus. Sie sind nicht zum drehen. Die vergoldeten Kabelschuhe vom Reichelt (ArtNr "LSKS") passen ideal und sind sehr günstig. Allerdings muss man sie mit einem geeigneten Werkzeug vercrimpen. |
||||
Reinhard
Inventar |
16:44
![]() |
#7
erstellt: 31. Okt 2006, |||
Hatte an meinem 320BEE das Problem, dass handelsübliche Federbananas eben n i c h t einfach in den NAD gehen. Hier der Thread ![]() Mein Beitrag ist weiter unten vom 5. Mai 2005 Frage mich, warum NAD nicht endlich mal vernünftige Terminals anbaut, die günstigen gut funktionierenden von ROTEL und Creek können doch kaum teurer sein... Gruß Reinhard |
||||
hifi-rookie
Ist häufiger hier |
17:34
![]() |
#8
erstellt: 31. Okt 2006, |||
na super! ich finden den NAD wirklich spitze, aber was die an ls-terminals verbauen ist unter aller sau!!!! probleme mit bananas, probleme mit ordentlichen kabelschuhen und das pure kabel will ich einfach nicht reinstecken. !! ich werde dann jetzt mal die bananas von viablue TS2 Tube ausprobieren, sind recht schlank... mal sehen... |
||||
GandRalf
Inventar |
18:48
![]() |
#9
erstellt: 31. Okt 2006, |||
Moin auch,
NAD hält sich einfach nur an die CE-Norm!! Offiziell dürfen keine Bananas verwendbar sein, da diese auch in die 230V Wandsteckdose passen. LS Klemmen müssen berührungssicher isoliert sein! Also versucht man dabei einige Kompromisse einzugehen. ![]() ![]() Edit: 220 Volt war mal!! ![]() [Beitrag von GandRalf am 01. Nov 2006, 08:27 bearbeitet] |
||||
clandestin
Stammgast |
07:52
![]() |
#10
erstellt: 01. Nov 2006, |||
Ich hatte da keine Probleme mit den Bananas. Da waren auch keine Stöpsel drauf. Vielleicht unterliegen die Geräte in der Schweiz dieser Norm nicht oder mein Lieferant hat dies für mich angepasst - da er wusste, dass ich Bananas verwenden werde. |
||||
Duncan_Idaho
Inventar |
08:25
![]() |
#11
erstellt: 01. Nov 2006, |||
Die Banana-Regelung ist EU-Norm... also nicht in der Schweiz gültig. |
||||
Reinhard
Inventar |
16:17
![]() |
#12
erstellt: 02. Nov 2006, |||
Also, das scheint mir ein wenig sehr NAD-freundlich interpretiert zu sein. Wenn NAD sich an die CE-Norm halten will, dann wäre es konsequent, gar keinen Banana-Zugang zu bauen. Den zu verstöpseln scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. Nun aber zu behaupten, die Zugänge seien absichtlich zusätzlich auch noch zu eng gemacht, damit man sie nicht nutzen kann, ist doch widersinnig. NAD scheint sich schlicht jahrelang auf die berechtigte Kritik zu setzen. Die arrogante Antwort, die ich von NAD erhielt, zeigt, dass man nicht an Rückkopplungen vom Kunden interessiert ist. Der Kunde wird, wie so oft, als Störfaktor empfunden. Gruß Reinhard |
||||
hifi-rookie
Ist häufiger hier |
11:49
![]() |
#13
erstellt: 03. Nov 2006, |||
nochmal ein nachtrag: bei benutzung von bananas , ist es ratsam die ls-kabel vorher in aderendhülsen ( und noch ein übergang mehr...) zu vercrimpen oder sollte ich die ls-kabel direkt in die bananas stecken? danke und lieben gruss vom "unerfahrenen " rookie... |
||||
Amperlite
Inventar |
11:57
![]() |
#14
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Das hängt von der Art der Bananenstecker ab. Wird das Kabel (z.B. mit Madenschrauben) verschraubt, solltest du Aderendhülsen verwenden. Dreht man dein Modell nur mit der Hand zu, ists wohl ohne Hülsen besser. Der Übergangswiderstand ist völlig zu vernachlässigen. |
||||
armindercherusker
Inventar |
11:58
![]() |
#15
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Ist eigentlich egal - das ändert am Klang eh´ nichts. Wenn die Schraube in Deinen Bananas direkten Kontakt mit dem Leiter hat, müssstest Du gemäß VDE eine Aderendhülse o.Ä. nehmen. Noch ´ne andere Lösung : verlöten. Das verhindert Übergangswiderstände ( im Milliohmbereich ! ) durch Korrosion. . . . und nun bin ich mit meiner Argumentation wieder bei meinem ersten Satz . . . ![]() Gruß |
||||
armindercherusker
Inventar |
11:59
![]() |
#16
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Da war ich wohl ´ne Millisekunde zu spät ![]() |
||||
hifi-rookie
Ist häufiger hier |
12:31
![]() |
#17
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Danke ! Hat mir geholfen!!! rookie |
||||
Amperlite
Inventar |
16:32
![]() |
#18
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Eine verschraubte Aderendhülse korrodiert auch nicht. Wichtig: Quetschverbindungen nicht verlöten! Dazu zählt natürlich auch, wenn ein Leiter durch eine Schraube gequetscht wird. |
||||
hifi-rookie
Ist häufiger hier |
17:55
![]() |
#19
erstellt: 03. Nov 2006, |||
dazu noch ne frage ( hoffe es nervt nicht ) : habe noch versilberte aderendhülsen. die bananas sind jedoch vergoldet. das verträgt sich nicht so gut oder? danke rookie |
||||
Amperlite
Inventar |
18:22
![]() |
#20
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Das macht keine Probleme. |
||||
turnbeutelwerfer
Inventar |
21:49
![]() |
#21
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Hallo, habe u. a. auch ein NAD Reciver bei mir stehen, ja es ist wirklich schade das dort nix besseres verbaut ist, wobei bei meinem T 773 wohl kaum noch platz ist. Nun, ich habe viele Bananas durch , und festgestellt das die von >Kimber am besten sitzen und zu dem noch Rhodium beschichtet sind. Müßen aber verlötet werden.Auf jeden fall benutzen die kein verdreh schutz und bieten in sofern viel mehr Kontakt fläche als herkömmliche! Und so klingt es auch,. halt direkter. |
||||
hifi-rookie
Ist häufiger hier |
10:41
![]() |
#22
erstellt: 06. Nov 2006, |||
@ all: So! Jetzt sind VIABLUE Hohlbananas drauf und zwar diese hier: ![]() ja und ich bin zufrieden. sitzt prima, schaut gut aus und klingt wie vorher ![]() danke an dieser stelle für eure hilfe!! rookie |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD C 352 am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 14.08.2008 – 4 Beiträge |
NAD C 352 vs. NAD C 372 Ghost-Wolf am 29.04.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 55 Beiträge |
NAD C 372 deklassiert NAD C 352 audiorama-fan am 03.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2007 – 114 Beiträge |
Nad c 352 Balance Probleme Hifi-Wurm am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 23.01.2008 – 4 Beiträge |
nad c 352 vs naim DrHolgi am 20.05.2012 – Letzte Antwort am 20.05.2012 – 3 Beiträge |
Combo Nad C 352 + C 272 sinnvoll? erowid am 29.05.2008 – Letzte Antwort am 31.05.2008 – 4 Beiträge |
Lautstärkefeindosierung bei NAD 352 Bombjack am 14.10.2004 – Letzte Antwort am 23.04.2008 – 24 Beiträge |
NAD 352 anderer Netzstecker? never am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 24.05.2005 – 2 Beiträge |
NAD C 352 im Vergleich zu NAD C 325 BEE Neil62 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 08.08.2008 – 44 Beiträge |
Cambridge 640 A / NAD C 352 Hartzuiker am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 11.01.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.230
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.256