HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Lautstärke bei komplett digatalen Anlagen | |
|
Lautstärke bei komplett digatalen Anlagen+A -A |
||
Autor |
| |
sounddynamics
Stammgast |
04:33
![]() |
#1
erstellt: 27. Jan 2007, |
Hallo, ich habe eine fachliche Frage. Wo und wie wird bei einer voll digitalen Kette (Enstufe Class D-Endstufen/Digital angesteuert) die Lautstärke und die Balance geregelt. Grüsse Thomas |
||
Passat
Inventar |
23:32
![]() |
#2
erstellt: 27. Jan 2007, |
Class-D-Endstufen haben i.d.R. keine Digitaleingänge, sondern Analogeingänge, die Kette ist also nicht Volldigital. Bei wirklich volldigitalen Ketten geht die Digitalübertragung bis zu den Lautsprechern (Aktivlautsprecher). Von Meridian gibts so etwas z.B. schon seit fast 20 Jahren! Dort wird mit dem Digitalsignal noch ein Steuersignal übertragen und damit die gewünschte Lautstärkeeinstellung übertragen. Die Lautstärkeregelung erfolgt dann in den Lautsprechern. Grüsse Roman |
||
|
||
sounddynamics
Stammgast |
07:18
![]() |
#3
erstellt: 28. Jan 2007, |
Vielen Dank, so ähnlich hatte ich es mir gedacht ![]() Wird dann einfach die Power der Schaltnetzteile hochgestellt? Prinzipiel hat diese Schaltung doch den Vorteil, das man komplett auf Wandler verzichten kann. Es müssen ja eigentlich (nur) die digitalen Signale in die Pulsweiten umgerechnet werden (siehe ![]() ![]() Grüsse Thomas |
||
Amperlite
Inventar |
13:47
![]() |
#4
erstellt: 28. Jan 2007, |
Nein, denn die Railspannungen ist ja eine konstante Gleichspannung. Darüber kannst du die Lautstärke nicht regeln. |
||
Passat
Inventar |
13:50
![]() |
#5
erstellt: 28. Jan 2007, |
Das problem bei Class D-Endstufen mit Digitaleingang wäre das Steuersignal für die Lautstärkeregelung. Da gibt es im Gegensatz zur Übertragung der digitalen Nutzdaten keine Norm. Deshalb wären solche Endstufen nicht universal einsetzbar, sondern an Komponenten des gleichen Herstellers gebunden. Grüsse Roman |
||
sounddynamics
Stammgast |
17:04
![]() |
#6
erstellt: 28. Jan 2007, |
Da gibt es im Gegensatz zur Übertragung der digitalen Nutzdaten keine Norm. Deshalb wären solche Endstufen nicht universal einsetzbar, sondern an Komponenten des gleichen Herstellers gebunden. Das ist ja schade ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dukumentation für Hifi Anlagen Gerndabei am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 24.12.2009 – 4 Beiträge |
rauschen/knacken bei ausgeschalteter Lautstärke largeframe am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 28.09.2007 – 7 Beiträge |
Dröhnen bei lauter Lautstärke Tommy17 am 11.04.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 22 Beiträge |
Kanalungleichheit bei geringer Lautstärke Stirnwand am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 28 Beiträge |
Rauschen bei Lautstärke änderung Sylus am 04.05.2007 – Letzte Antwort am 06.05.2007 – 9 Beiträge |
rauschen bei hoher lautstärke htownhero am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 4 Beiträge |
Knacken bei Lautstärke-Änderung mcoe am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 2 Beiträge |
Unterschiedliche Lautstärke bei Endstufen suelle am 01.02.2020 – Letzte Antwort am 01.02.2020 – 2 Beiträge |
Lautstärke Verstärker Oeche am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 26.03.2010 – 5 Beiträge |
Lautstärke Kopfhörerausgang GOR-GOR am 26.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
- Gesamtzahl an Themen1.558.294
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.125