HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
|
In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?!+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
_ES_
Administrator |
00:17
![]() |
#1664
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Absolut korrekt, kenne ich auch in dem anderen Leistungselektronik-Bereich, wo ich tätig bin. Da es anzunehmen ist, daß ein 90er jahre 5er Yamaha-Amp mit aktueller Topologie ausgestattet ist..wie könntest Du Dir erklären, daß selbiger zu hohen Lautstärken hin, den "Klang" verliert, im Vergleich zu einem ungleich teueren Amp - während bis zu einer gewissen Lautstärke noch nicht mal ansatzweise ein Unterschied festzustellen ist ? Nur das schwächere Netzteil ? |
|||||
Wraeththu
Inventar |
00:25
![]() |
#1665
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
zu 1. Was du da von Dir gibst ist it Verlaub gesagt schon wieder Unsinn! Was hat bitte die Angabe der Bandbreite mit Verzerrungen zu zum bei höheren Pegeln und Frequenzen? rein gar nichts! Das ist ein Vergleich Äpfel mit Schraubenschlüsseln. Das eine hat mit dem anderen nun mal GAR nichts zu tun. Und wenn du meinst die Bandbreite sei nicht hoch genug, wirf doch mal einen Blick auf das menschliche Hörvermögen! Mehr hört nun mal niemand, jedenfalls kein mensch, und für Fledermäuse hat Marantz das nicht gebaut. Nebenbei hat meine Praxis und Hörerfahung mit dem Teil gezeigt das bevor man wirklich Verzerrungen hört man bereits das Zimmer verlassen hat da die Lautstärke unerträglich wird. Im sinnvollen Nutzbereich porduziert der V. keine hörbaren Verzerrungen. zu 2. Ich könnte auch irgendwele Werte beliebig eng vorgeben so dasd dann nur noch wenige Verstärker übrigbleiben, aber das ist weder wissenschaftlich noch praxisnah. Ausserdem zeigen deine bisherigen Antworten das Du Dich mit der Materie eben nur sehr wenig bis gar nicht auskennst (siehe 1) von welchem Wert soll so eine Liste dann sein? Der gesunde Menschenverstand sagt einem doch schon, das Verstärker unterschiedlichdeer Preisklassen, Jahrzehnte und Hersteller eben aus ganz unterschiedelichen Bauteilen aufgebaut sind..dazu kommt noch mal Alter und Serienstreuung Es wäre daher nicht normal, sondern grosser Zufall wenn viele Geräte wirklich gleich klingen würden..und das tun sie eben auch nicht. Dem bleibt eigentlich nichts mehr hinzuzufügen [Beitrag von kptools am 11. Mrz 2008, 08:46 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
_ES_
Administrator |
00:43
![]() |
#1666
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Mit was hat die Bandbreite im allgemeinen denn sonst zu tun ? [Beitrag von _ES_ am 11. Mrz 2008, 00:44 bearbeitet] |
|||||
Wraeththu
Inventar |
00:48
![]() |
#1667
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
was wohl? hab ich doch eben erklärt! Mit dem Frequenzbereich, den der Verstärker wiedergibt viellecht? aber sicher nicht mit der Leistung! |
|||||
_ES_
Administrator |
00:52
![]() |
#1668
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Das wäre der Frequenzgang.. |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
00:57
![]() |
#1669
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Der thread ist kein "Quiz". Wenn du davon überzeugt bist, dass die Zusammenhänge nicht bestehen, dann werde ich daran nichts ändern können.
Du hast mit Verlaub....erheblichen Nachholbedarf auf dem Gebiet. Allerdings bin ich nicht der grosse Erklärer.
Die "Werte" die ich aus der Hüfte geschossen vorgab, waren derart "lächerlich", dass sie von 90% aller Transistorverstärker erreicht werden. Selbst wenn die 20 Jahre alt sind. Dein Maranz fällt diesbezüglich nunmal nicht darunter. Das muss nicht bedeuten, dass das "Jeder" unter "allen" Bedingungen sofort hören MUSS. Ich bin messtechnisch eher konservativ veranlagt.
Ich mag da nicht "der Überflieger" sein. Soviel steht fest. Wie sieht´s bei dir so aus?
Naja...Ansichtsache ![]() [Beitrag von -scope- am 11. Mrz 2008, 00:59 bearbeitet] |
|||||
Stones
Gesperrt |
00:59
![]() |
#1670
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Um es ein wenig abzumildern: Der Kenwood KA-907 aus den 70'ern macht aber z.B. heute immer noch eine sehr gute Figur. ![]() Ein Kumpel von mir hat ihn und ich muß sagen: Auch heute noch ein ganz toller Verstärker. ![]() [Beitrag von Stones am 11. Mrz 2008, 01:00 bearbeitet] |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
01:08
![]() |
#1671
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Ich bin da nicht so der Retrofachmann, aber war das nicht 1979 in Japan, und ab 1980 in Europa? Afaik ein Kind der frühen 80iger. Lief ja auch unter "High-Speed-Amplifier". War wohl einer der ersten, die deutlich unter 1 µs blieb und um 100 KHZ PBW erreichte. Naja...nach meinem -subjektiven- Empfinden muss es nicht ganz so "flott" sein, um eine gute Figur auf dem Messplatz (und im Wohnzimmer)abzugeben. Aber da gehen die Ansichten ja bekanntlich stark auseinander. [Beitrag von -scope- am 11. Mrz 2008, 01:12 bearbeitet] |
|||||
RobbyBobbyGroggy
Stammgast |
01:21
![]() |
#1672
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Ich glaube auch nicht. Sind ja auch 1600 posts! Wird schon keiner was Sinnvolles gesagt haben, bisher, lieber selbst noch mal was schreiben... ![]() |
|||||
goldohr33
Stammgast |
11:56
![]() |
#1673
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
mir wird bald so einiges klar. wohl einige der allesistgleichhörer werden möglicherweise in firmen drauf losgelassen verstärker zu bauen. und als ergebnis kommen verstärker raus die klingen wie man nehme ein paar transistoren, einen trafo und noch ein paar widerstände, dazu 5-10 kg blech und ein verstärker klingt sowieso nicht... |
|||||
klaus_moers
Inventar |
12:01
![]() |
#1674
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Guten Morgen, ich war ja richtig erschrocken. Rund 95 neue Nachrichten an einem Tag, da kommt kaum noch einer mit. ![]() Lustig fand ich den Beitrag und Vergleich mit Pornoheften, die man nicht liest. Stimmt, dachte ich mir. Was soll man da auch groß lesen. Ging's da nicht um Bilder? ![]() Blindtest, Blindtest, ... technische Daten ... technisches Verständnis oder Unverständis ... - Ansichtssachen ... und und und ... - der Thread ist wirklich Mulit-kulti. Auch manchmal gut so. Die grundsätzliche Frage und da komme ich auf so viele Aussagen von -scope- zu sprechen, ist, ob es so zielführend ist, alles mit Technik und Blindtests erklären zu wollen. Und mit wollen meine fast alle von uns, die hier recht pragmatisch an die Auswahl von HIFI-Komponenten wie Verstärker gehen. Auch aus meinem beruflichen Alltag habe ich gelernt, stets nach dem eigentlichen Ziel zu fragen. Daran leite ich i.d. R. meine Massnahmen ab. Ca. 95 Prozent (völlig willkürlich geschätzt) suchen eine klanglich hochwertige Anlage zum Musik hören. Jenseits der vernünftigen Ratschläge bezüglich Raumakustik, Lautsprecher, etc.. - denn darum geht es hier nicht in erster Linie- wählt man irgendwann den Verstärker, der leistungstechnisch zum Lautsprecher passt. Die Frage ist hier doch auch, ob die Auswahl eines Verstärkers einen unterschiedlichen Einfluss auf den Klang im Hörraum hat. Wenn man sich dabei unsicher ist, warum ist der Blindtest so wichtig? Das Gehör ist kein zuverlässiges Messinstrument, wenn auch zielführend. Sicherlich kann ich teilweise oder ansatzweise wissenschaftlich das Thema für meine Mitmenschen so angehen. Nur welchen Sinn hat das Ganze? Was bringt ein Blindtest, wenn die Hörsituation nichts mit der Situation zuhause zu tun hat. Benötigt man stets die Bestätigung durch das Umschalten des Verstärkers, dass man einen Unterschied oder auch nicht hört? Für mich ist das kein Kriterium. Entweder ich bin zufrieden oder ich bin es nicht. In den seltesten Fällen hat dies etwas mit dem Verstärker zu tun. Diese Erkenntnis kann man auch ohne Blindtests und Messinstrumente erlangen. ![]() |
|||||
klaus_moers
Inventar |
12:04
![]() |
#1675
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Das ist aber jetzt sehr polemisch. Vielleicht bauenn diese Allesgleichhörer schon seit Jahrzehnten Verstärker, nur Du hast es noch nicht heraushören können. ![]() |
|||||
goldohr33
Stammgast |
12:25
![]() |
#1676
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
ja, es ist polemisch. und ich denke dass einige seit jahren verstärker bauen. |
|||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#1677
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Jetzt muss ich dir ja fast einmal Recht geben. Der letzte Satz müsste allerdings richtig lauten: Ein guter Verstärker klingt (sowieso) nicht. Leider ist das im sog. "Highend-Bereich" meistens nicht der Fall. Da werden Verstärker gerne mit einem "(Eigen-)Klang" versehen (Sounding), nur um sich von der "Masse" zu unterscheiden (und die sonst ach so puristischen Highender fallen reihenweise drauf rein...). Jürgen |
|||||
goldohr33
Stammgast |
12:40
![]() |
#1678
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
vielleicht liegst das ganze problem daran dass sehr viele verstärker ähnlich klingen, oder für mich mehr oder weniger unterschiedlich, letztlich jedoch nicht zufriedenstellend. die ersten verstärker die sich für mich von vielem positiv abhoben waren quad in den 70er jahren. dann ab den 80er jahren naim. diese beiden marken nur als beispiel für welche bei denen ein signifikanter unterschied zu hören ist. dass es geschmäcker gibt lasse ich gelten, ein quad war sicher nicht jedermanns sache, aber die waren anders, sowie naim heute. |
|||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#1679
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Dass einem ein "gesoundeter" Verstärker durchaus gefallen kann, lasse ich auch gelten, nur möchte ich dann von dem "Highend"- Geschwurbel verschont bleiben, dass diese Geräte "besser" klängen! Im Sinne von Hifi (=hohe Wiedergabetreue) sind diese Geräte schlicht Müll... Jürgen |
|||||
goldohr33
Stammgast |
13:07
![]() |
#1680
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
einverstanden mit der aussage. quad und naim sind wohl für einiges bekannt, aber gesoundet sind die verstärker mit sicherheit nicht. die unterschiede liegen in ganz anderen bereichen. |
|||||
Torstiko
Stammgast |
13:20
![]() |
#1681
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Dann sind wir uns ja einig, das ein guter Verstärker möglichst linear und ohne Verzerrungen verstärken sollte. Das gilt dann also nicht wenn der Verstärker gesoundet ist, sei es absichtlich, zB bei einigen 70er Jahre Verstärkern, um die Unzulänglichkeiten der Medien auszugleichen oder um sich von der Masse abzuheben, oder unabsichtlich, zB durch konstruktive Mängel. Es kann natürlich sein, dass jemand den Klang eines nicht-linearen Verstärkers persönlich bevorzugt, was dann aber nicht heißt, das dieser Verstärker zwangsläufig hochwertiger oder für die breite Masse besser ist. Halten wir fest! Ein hochwertiger Verstärker sollte folgende Eigenschaften besitzen: -> lineare Verstärkung (Im Normalbetrieb also ohne Loudness und co) -> kein Rauschen, Brummen usw. -> keine Verzerrung -> und diese Eigenschaften natürlich auch in der gewünschten Maximallautstärke behalten Sind wir uns da einig? Torstiko [Beitrag von Torstiko am 11. Mrz 2008, 13:22 bearbeitet] |
|||||
Granuba
Inventar |
13:28
![]() |
#1682
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Hi, jap, irgendwie dreht sich hier alles im Kreis!
Vor weit über 1000 Postings... Harry |
|||||
Hifi-Tom
Inventar |
13:29
![]() |
#1683
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Boettgenstone schrieb:
Ich weiß ja nicht was für Dich kontrollierte Bedingungen sind, aber die Vorraussetzungen für einen Test waren ziemlich gut. Sehr guter Raum was die Akustik anbelangt gleiche Vorraussetzungen für beide Amps, die eingepegelt wurden. Von Welten hat außer Dir niemand gesprochen, die beiden Geräte klingen unterschiedl. was einem besser gefällt ist Geschmacksache, denn beide spielen auf einem hohen Level.
Ein Problem ist das sicher nicht, für viele sogar vielleicht ein Vorteil, denn damit wollte ich zum Ausdruck bringen das teurer nicht unbedingt besser sein muß in diesem Falle war es nur anders. |
|||||
Wu
Inventar |
13:29
![]() |
#1684
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Zu dieser Interpretation der Leistungsbandbreite (halbe Leistung) finde ich keine Referenz. Die wenigen Stellen, die ich gefunden habe, schreiben von der vollen Leistung. |
|||||
Moosman
Inventar |
13:30
![]() |
#1685
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Vielleicht macht sich jemand vom Moderatorenteam o. ä. mal die Mühe, den Thread hier zu schließen und den bisher dargelegten Meinungsstand übersichtlich auszubreiten ![]() ![]() |
|||||
klaus_moers
Inventar |
13:44
![]() |
#1686
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Never ever! ![]() Wie Stereo_Leo bereits sagte, dieser Thread sollte nicht geschlossen werden. Diese Meinung vertrete ich auch. Vielmehr sollten alle konkurrienden Threads nicht mehr zugelassen werden. Soll sich doch hier die Menschheit über die Wesenszüge der Verstärker ergötzen. @Murray, ist Dir schon schwindelig? ![]() [Beitrag von klaus_moers am 11. Mrz 2008, 13:45 bearbeitet] |
|||||
Torstiko
Stammgast |
13:52
![]() |
#1687
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Die Frage war ja nicht, ob wir beide uns einig sind. Ich wollte nur verhindern, dass wir wieder aneinander vorbei reden. Das Problem dieses Threads ist der durch den leicht polemischen Titel ausgelöste Unmut derer, die schon einmal zwei verschieden klingende Verstärker gehört haben. Der Titel soll ja nicht bedeuten "ALLE Verstärker klingen gleich" sondern eher "Verstärker sollten das verstärkt ausgeben, was am Eingang anliegt. Und die meisen Verstärker machen das." oder "Kann man zwei sauber arbeitende Verstärker klanglich voneinander unterscheiden?". Wir vergleichen hier ja nicht irgendeine 100Watt PMPO Schleuder mit ´nem Emitter, sondern eher einen sauber konstruierten Transistorverstärker mit einem anderen. Das Röhrenverstärker möglicherweise anders klingen, kann ja gut sein, auch dass sie viele Liebhaber finden. Wenn aber bei einem Transistorverstärker gesagt wird er klänge "röhrenähnlich", dann lässt das doch wieder auf irgendeine Klangbeeinflussung, also auf einen nichtlinearen Frequenzgang schließen. Gruß Torstiko |
|||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
14:15
![]() |
#1688
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Hallo, @Hifi-Tom Ich meinte im Blindtest. Die Welten wurden 5-6 Posts über meinem wieder beschworen, aber es war eigentlich unnötig darauf wieder rumzureiten. ![]() Mit kleinstes Problem meinte ich es dürfte kein Problem sein einen billigeren Transistorverstärker als Malvalve Monoblöcke zu finden, die gehören ja nicht unbedingt zum low price segment. ![]() |
|||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#1689
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Gesunder Menschenverstand geht anders, nämlich so: Man versucht seit inzwischen 100 Jahren Verstärker so zu bauen daß sie das Signal so originalgetreu wie möglich verstärken können. Da wäre es doch sehr verwunderlich wenn man bei all den Fortschritten in der Elektronik, Fertigungstechnik und Meßtechnik nicht inzwischen dem Ideal sehr nahe gekommen wäre. Unter diesen Umständen wäre zu erwarten daß kompetent gebaute Verstärker nur in Ausnahmefällen unterschiedlich klingen. Und eben das findet man ja auch bei ordentlichen Vergleichstests.
Das setzt voraus daß man sich auch über seine Ziele ehrliche Rechenschaft gibt. Das kann ich bei denen nicht so recht erkennen die auf der einen Seite so tun als wäre Tonqualität alles, und alles andere nichts, und dabei deutlich erkennen lassen daß sie keine Ahnung haben von den Proportionen in denen die verschiedenen Geräte auf den Klang wirken, und sich - da sie von der Technik nichts verstehen - an Marken und Image festhalten. Der Sinn der Diskussion hier ist, bei allem Unsinn der so verzapft wird, das man trotz alledem mit etwas nachdenken einen Eindruck davon bekommen kann was wichtig ist und was weniger wichtig, und wer gute Gründe hat und wer nicht. Ob man dann Blintests macht um einen Verstärker rauszusuchen oder nicht ist demgegenüber zweitrangig. Auf die Urteilsfähigkeit kommt es an. |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:07
![]() |
#1690
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Ihr müsst mal "richtig" nachschauen! ![]() ![]() Es kommt jedoch vor, dass die Messung der Leistungsbandbreite eines Verstärkers mitunter nicht im Bereich seiner Nennleistung, sondern einer wesentlich geringeren (praxisnäheren) Betriebsleistung gemessen wird. So kann man durchaus ab und zu lesen: Rated output power: 150 W/ 8 ohms (20Hz...20KHz, THD <0,05%) Power bandwith (40 W!, 8 ohms): 10Hz....120KHz (-3dB) PS: Ich werde VERSUCHEN einen Marantz Receiver der 80iger Jahre auszuborgen, und seine Messungen mal hier einzustellen. Ein Bekannter hat sowas imo noch da. Vielleicht ist das für den ein oder anderen Leser interessant? Ich mach es z.B. aus Interesse. ![]() [Beitrag von -scope- am 11. Mrz 2008, 18:19 bearbeitet] |
|||||
Wu
Inventar |
21:21
![]() |
#1691
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Ich hatte nach "Leistungsbandbreite" gesucht und gefunden ![]() Da ist von "voller Leistung" die Rede. Das Durchmessen einer 70er-Kiste wäre vielleicht noch interessanter. Ich kann meinen 2226 gerne zur Verfügung stellen, wenn das nicht so weit weg ist (wohne in Kiel). [Beitrag von Wu am 11. Mrz 2008, 21:22 bearbeitet] |
|||||
Stones
Gesperrt |
21:47
![]() |
#1692
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Sei nochmals gegrüßt. Ich in Neumünster. ![]() ![]() |
|||||
Wu
Inventar |
22:01
![]() |
#1693
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Jo, sei auch gegrüßt! Aber Scope kommt wohl aus NRW, so weit will ich meinen 2226 dann doch nicht schleppen... aber Testhörer aus meiner Ecke sind herzlich willkommen! [Beitrag von Wu am 11. Mrz 2008, 22:02 bearbeitet] |
|||||
Granuba
Inventar |
22:03
![]() |
#1694
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Hi, nö, da höre ich lieber auf meinen zukünftigen "Digital"endstufen! ![]() Grüße vom Schützenpark! ![]() Harry |
|||||
klaus_moers
Inventar |
22:23
![]() |
#1695
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
aus meinem NRW? (na ja, weiß ich ja auch schon... ![]() ich hätte da noch so einen unwürdigen unter 800 Euro Vollverstärker. ![]() |
|||||
Wu
Inventar |
22:26
![]() |
#1696
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
... dann ist bei mir wohl alles unwürdig. Egal, "klingt" trotzdem "gut"... ![]() |
|||||
klaus_moers
Inventar |
22:30
![]() |
#1697
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
... aber mein AV-Receiver war teurer. ![]() ![]() [Beitrag von klaus_moers am 11. Mrz 2008, 22:35 bearbeitet] |
|||||
Wu
Inventar |
22:35
![]() |
#1698
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Meinen habe ich leider als Auslaufmodell gekauft, somit unwürdig. Hätte ich ihn normal gekauft, könnte ich mitreden... ![]() |
|||||
Stones
Gesperrt |
22:36
![]() |
#1699
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Nähe Landgericht zu Kiel? ![]() |
|||||
Granuba
Inventar |
22:39
![]() |
#1700
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Hi, jo! Harry |
|||||
kptools
Hat sich gelöscht |
22:56
![]() |
#1701
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Hallo, ....und Alle haben mitgemacht ![]() ![]() Back To Topic! Grüsse aus OWL kp |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#1702
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Da hat "Hifi-Regler" möglicherweise falsch aus dem englischen übersetzt. Das wäre eine "full power Bandwith". Sowas wird bei Audioverstärkern eigentlich nicht gemessen. Es werden stets 3 dB verlust eingeräumt. Möglicherwei´se stand dort "power bandwith..... -3dB" und man hat die 3 dB schlicht vergessen?... [Beitrag von -scope- am 11. Mrz 2008, 23:28 bearbeitet] |
|||||
armindercherusker
Inventar |
23:21
![]() |
#1703
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Das ist doch was für mich ![]() Aber auch die genannten 40 Watt erreiche ich im praktischen Betrieb nicht wirklich ![]() Gruß |
|||||
Wu
Inventar |
23:21
![]() |
#1704
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
@scope Ja, ich habe inzwischen auch einen englischen Wikipedia-Artikel gefunden, der das so beschreibt wie Du sagst. Anderseits finde ich in einem Prospekt zu meinem alten Marantz ein Diagramm, das für die Frequenzen 20Hz, 1kHz, 20kHz bei voller Leistung (beide Kanäle) eine Verzerrung (THD) unter 0,1% angibt. Erst über der spezifizierten RMS-Leistung (hier 26W) steigt die Verzerrung massiv an. Und eine Angabe, nach den die 26W (x2) über den vollen Frequenzgang geleistet werden. [Beitrag von Wu am 11. Mrz 2008, 23:22 bearbeitet] |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
23:49
![]() |
#1705
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Dazu kann ich nichts sagen. Ich würde bei diesen Geräten davon ausgehen, dass die Verzerrungen bei 20 KHz stärker als z.B. bei 1 KHz ausfallen. Aber....Interessiert dich das wirklich? Du bist doch über Jahre hinweg mit dem Ding zufrieden gewesen...oder? PS: Das ist auch ganz informativ: ![]() [Beitrag von -scope- am 12. Mrz 2008, 00:04 bearbeitet] |
|||||
Z25
Hat sich gelöscht |
23:57
![]() |
#1706
erstellt: 11. Mrz 2008, ||||
Genau, lieber nicht zu viel messen! Sonst kommt nur raus, dass das Ding Mist oder verstellt ist und Du hast es nicht mal gemerkt............ Sachen passieren! ![]() |
|||||
_ES_
Administrator |
00:07
![]() |
#1707
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Ohmsche Last finde ich eher suboptimal..aber als Vergleichsnormal wohl nicht anders zu machen.
Woher weisst Du das ? Sag an ! ![]() Ich sehe bei den Tests immer die gleichen geraden Frequenzgangschriebe - Trotzdem soll´s unterschiedlich klingen.. ![]() |
|||||
armindercherusker
Inventar |
00:09
![]() |
#1708
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Soll nicht nur - tut´s auch ![]() Gruß ( und ![]() |
|||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
01:29
![]() |
#1709
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Vorsicht bei den verschiedenen Angaben zu Verzerrungen. THD heißt Total Harmonic Distortion. Also die Summe aller Oberwellen. Bei einer Grundwelle von 10kHz und darüber sind die aus einleuchtenden Gründen irrelevant. Intermodulationsverzerrungen sind aber nicht harmonisch. Da geht's um Differenzfrequenzen. Der Teufel steckt hier im Detail. |
|||||
neotion666
Ist häufiger hier |
01:46
![]() |
#1710
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Recht interessant, was so alles geschrieben wurde, habe nicht alle 1600 nochwas Beiträge gelesen, ist aber auch nicht von Nöten. Echt faszinierend, unglaublich und unbeschreiblich. Gruß neotion666 |
|||||
_ES_
Administrator |
01:54
![]() |
#1711
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Na endlich, es geht weiter... ![]() |
|||||
neotion666
Ist häufiger hier |
02:58
![]() |
#1712
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Hab jetzt doch noch ein wenig gelesen.... Blindtest ??? und wer kalibriert dann die Ohren der Teilnehmer?! Mir kommt da immer nur in den Sinn ...Voodo(o)... -welche Farbe für die LS-Leitung -roten oder blauen Strich auf die LP -drei oder vier Pfeilspitzen für den Plattenspieler -Marmorplatte oder keine -CD von oben oder von unten lesen -das ganze Zimmer mit Eierkarton auskleiden u.s.w. unter eine Pyramide gelegte Rasierklingen sollen wieder scharf werden über Nacht Mein Fazit die Industrie bringt nichts Neues, nur weil es besser ist, sondern weil es leichter zu Produzieren ist. Never touch a running system. Gruß neotion666 |
|||||
omulki
Stammgast |
05:58
![]() |
#1713
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Hi!
Dieser Text liest sich wie ein Bewerbungsschreiben als Redakteur für einen einschlägigen Stuttgarter Verlag und hat hier nichts zu suchen! Grüße, Oliver. |
|||||
edin71
Inventar |
17:34
![]() |
#1714
erstellt: 12. Mrz 2008, ||||
Hab schon ein Paar Seiten vorher darauf hingewiesen (ohne Erfolg denke ich) Ich gehe sogar ein Schritt weiter und sage: Die Grenze liegt bei ca. 6.5kHz da nur die ungeraden Oberwellen (hier also K3) als störende Verzerrungen empfunden werden. Gilt natürlich nur für THD. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Verstärkerklang" gemessen ! highfreek am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 22 Beiträge |
Verstärkerklang testen prittstift69 am 28.07.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 12 Beiträge |
Verstärkerklang Onkyo Rufus49 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 9 Beiträge |
Beispielhafte Kombinationen für Verstärkerklang spendormania-again am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
Verstärkerklang - LS-Klang gleich? AhAbs am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 16 Beiträge |
Verstärkerklang-Test für Arme Hörschnecke am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 18 Beiträge |
Wie empfindet ihr den Verstärkerklang? mokkman am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 2 Beiträge |
Affi04011979 beweist den Kabelklang, den Verstärkerklang und andere Dinge hamisimgulewaba am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 4 Beiträge |
günstiger Kleinst-Verstärker (Maße) gesucht DiSchu am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDon-Donut
- Gesamtzahl an Themen1.559.653
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.672