HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Denon PMA700: Lautstärkereglung per FB zu grob! Ab... | |
|
Denon PMA700: Lautstärkereglung per FB zu grob! Abhilfe?+A -A |
||
Autor |
| |
RobbyRobsen
Neuling |
19:21
![]() |
#1
erstellt: 31. Jul 2008, |
Hallo allerseits, bin seit kurzem glücklicher Besitzer einer Denon Hifi-Anlage mit dem Stereo-Vollverstärker PMA 700 AE, der hat als Lautstärkeregler ein logarithmisches ALPS Stereopoti drin, dass händisch bedient auch wunderbar funktioniert. Wird allerdings per Fernbedienung die Lautstärke eingestellt, so springt der (dann motorbetriebene)Regler pro zartem Tastendruck gleich um ca 4 Winkelgrade, was zu abendlicher Stunde ungefähr ein Sprung wie von Regenprasseln auf Verkehrslärm ist. Wie kann ich dem Motor da drinnen beibringen, dass er LANGSAMER drehen soll? Ist da vielleicht eh ein Poti zur einstellung der Motorspannung? einfach einen widerstand in die Motoranschlussleitung? eine bremse? Auf die 36 Monate Herstellergarantie mag ich dadurch nicht gleich verzichten müssen... Bitte um Mithilfe und Ideen!! danke. p.s. sieht mehr elektronisch als mechanisch aus da drin: ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
VoodooFan
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:33
![]() |
#2
erstellt: 31. Jul 2008, |
Eine niedrigere Spannung wird dir da leider nicht helfen. Diese Sprünge, von denen du sprichst, sind Typisch für viele Arten von einfachen Motoren. Der Anker (die Welle) dieser Motorentypen springt von Ruhestellung zu Ruhestellung, bedingt durch die Anordnung der Magneten. Je mehr Anordnungen, sprich mehr Variationen es bei den Magneten gibt, desto feiner lässt sich der Anker, also die Welle, justieren. Ums kurz zu sagen, du brauchst einen Feinlauf-Motor, ein feinere Getriebeumsetzung, oder einen Motor mit Feinlaufgetriebe. In jedem fall verlierst du deine Garantie. Für einen geübten Elektroniker sollte das aber kein Problem sein, wenn du einen kennst, sprich ihn doch mal an. Du könntest dich ja aber auch beim Hersteller wegen diesem Sparmist an so nem doofen Motor beschweren. ^^ [Beitrag von VoodooFan am 31. Jul 2008, 20:35 bearbeitet] |
||
|
||
RobbyRobsen
Neuling |
20:43
![]() |
#3
erstellt: 31. Jul 2008, |
hab nochmal genauer hingeguckt, es könnte sogar ein schrittmotor sein, dann gäbs umbautechnisch ein großes problem... da das problem beim tuner am gravierendsten ist, könnte das singnal das vom tuner in den verstärker geht höher sein als dass des cd players, und deswegen der lautstärkeregler bei zimmerlautstärke in einem niedrigeren bereich sein - kurzum ich bräuchte 2 chinch-adapter die mein signal vom tuner zum verstärker ein bisserl runterschrauben (ausgangssignalstärke tuner ist nicht einstellbar) gibts sowas? |
||
VoodooFan
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:50
![]() |
#4
erstellt: 31. Jul 2008, |
Das einfachste wäre wohl einfach einen Ohmschen-Leistungswiderstand in das Kabel einzubauen. Dieser sollte dann aber auf jeden fall entsprechend Dimensioniert sein, da er ansonsten sehr Heiß werden kann (Herdplatte ^^). Son Teil kostet nicht all zu viel. Ich bin zwar selbst Elektroniker, aber kenne mich nicht wirklich mit den gegebenheiten von Verstärkern usw. aus. Daher könnte evtl. auch einfach ein "normaler" Widerstand ausreichend sein. Grob gesagt, je mehr Strom da fließt, desto größer (Bautechnisch gesehen), sollte der Widerstand sein. Oder halt den Widerstand mit Kühlrippen kühlen. Falls es sich hier aber nur um ein niederstromiges "Soundsignal" (sehr wenig Ampere (ehr Miliampere)) handelt, reicht ein kleiner (Baugröße) Widerstand aus. Beide Widerstände sollten zudem von der Ohmschen Größe nicht all zu groß sein. (1 bis 10 Ohm würde ich meinen, müsste man mal ausprobieren.) [Beitrag von VoodooFan am 31. Jul 2008, 20:51 bearbeitet] |
||
Mario_BS
Stammgast |
20:58
![]() |
#5
erstellt: 31. Jul 2008, |
Ich hatte an meinem NAD 352 auch das Problem der zu großen Schritte in der Lautstärkeregelung. Mein Hifihändler hat mir dann in zwei kurze Chinchkabel einen Widerstand eingelötet. Diese Kabel stecken nun zwischen Pre-Out und Main-In und die Laustärke läßt sich nun in ganz kleinen Schritten regeln. Gruß Mario |
||
RobbyRobsen
Neuling |
21:03
![]() |
#6
erstellt: 31. Jul 2008, |
hallo Mario, weisst du noch ob in beide leitungen oder nur in die plusleitung? waren die widerstände groß(leistungswiderstand) oder klein? thanks, Rob the Robsen |
||
dkoschuch
Ist häufiger hier |
16:12
![]() |
#7
erstellt: 01. Aug 2008, |
Pegelabschwächer ![]() |
||
RobbyRobsen
Neuling |
20:12
![]() |
#8
erstellt: 01. Aug 2008, |
jawoll, das nenn ich mal ne hilfe! vielen Dank, eingebaut und funktioniert schon! lg |
||
RobbyRobsen
Neuling |
14:30
![]() |
#9
erstellt: 02. Aug 2008, |
[/url]noch ein bildchen meiner lösung: chinch-stecker und kupplung, widerstände eingebaut, schrumpfschlauch drüber - fertig ist der kleine zwischenstecker zur pegelanpassung.... danke nochmal für die tipps! ![]() ![]() [Beitrag von RobbyRobsen am 02. Aug 2008, 14:30 bearbeitet] |
||
dkoschuch
Ist häufiger hier |
12:54
![]() |
#10
erstellt: 03. Aug 2008, |
Das Einlöten der Widerstände ist zwar eine etwas knifflige Angelegenheit, aber es lohnt sich. Man kann mühelos die leiseste Flüster-Lautstärke einstellen. Eigentlich ist es eine Schande, dass die Hersteller das nicht selbst so abstimmen. Zumindest wenn man alle Geräte vom selben Hersteller und auch noch aus derselben Serie hat, sollte das doch wohl eigentlich der Fall sein. Aber nein - man muss selbst zum Lötkolben greifen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon PMA700 V - Processor Loop HKWELLSEE am 17.10.2007 – Letzte Antwort am 18.10.2007 – 7 Beiträge |
Marantz PM 7003 / Lautstärke per FB nur sehr grob einzustellen Ekki2017 am 27.06.2017 – Letzte Antwort am 08.07.2017 – 6 Beiträge |
lautstärkereglung bei vorstufe an vollversträker? rite am 13.04.2009 – Letzte Antwort am 13.04.2009 – 10 Beiträge |
Lautstärkereglung von Kenwood KRF-A4030 kaputt? forumzapper am 08.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 8 Beiträge |
Onkyo TX2000 knackt bei der Lautstärkereglung Insane91 am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 4 Beiträge |
MOTORPOTI ZU GROB GERASTERT MOKEL am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 19.09.2008 – 6 Beiträge |
Alter Marantz- Stereo- Receiver: nachträglich fernbedienbar (Lautstärkereglung)? Deukalion am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 17.07.2011 – 14 Beiträge |
NAD C 720 BEE Lautstärkeregler per Fernbedienung zu grob! Minione am 29.07.2008 – Letzte Antwort am 29.07.2008 – 3 Beiträge |
Denon PMA-700AE und FB-Probleme yoss am 31.03.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 10 Beiträge |
Creek Evo Amp Tape per FB schaltbar? oiram am 18.11.2007 – Letzte Antwort am 18.11.2007 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806