HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||
Autor |
| |
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
19:53
![]() |
#10432
erstellt: 16. Mai 2021, |
Die Einen denken, dass sie etwas hören, die Anderen hören nichts. So viele haben sich bereits versucht den Kabelklang nachzuweisen... so viele, dass die HiFi Welt beim Thema Kabelklang immer noch beim Denken ist. Ich freue mich trotzdem für jedermann, der in seinem Stück Kupfer zusätzlich einen Equalizer gekauft hat. Hatte persönlich, dieses Glück leider nie gehabt. ![]() |
||
Andy2211
Inventar |
01:37
![]() |
#10433
erstellt: 17. Mai 2021, |
Im Grunde sind solche Diskussionen die Quittung für unseriöse Anbieter von Hifi-Equipment sowie inkompetente bzw. subventionierte "Tests". Wir dürfen in Zukunft also mehr davon erwarten ![]() Wenn jeder seine guten Erfahrungen zum Thema Kabelklang zum besten gibt ist das gut, und genauso gut wenn sich dann jedes Mal diejenigen melden, die eben anderer Meinung sind. Und so ist es doch mit allem das Beste? Freie Meinungsäußerung ist doch was schönes ![]() PS: Ein 2m Stromkabel für 1.000€: Muhahaha |
||
|
||
JoDeKo
Inventar |
05:08
![]() |
#10434
erstellt: 17. Mai 2021, |
Klar, wenn Du die immer gleiche Phrasendrescherei mit freier Meinungsäußerung gleichsetzt, dann ist das so. Aber es ist es auch auch nur insofern, als das die immergleiche Kindergartenrhetorik eben gesagt werden darf und kann. [Beitrag von JoDeKo am 17. Mai 2021, 10:31 bearbeitet] |
||
mh-annabell
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#10435
erstellt: 17. Mai 2021, |
....zum Kabelklang - es sind unterschiedliche Materialien in Kabeln vertreten - oft auch in Kombination. Warum soll das also alles gleich klingen?? Ein Test mit einem Silberdrahtkabel (NICHT Litze) gegen ein OFC-Kupferkabel war eindeutig - wer da keine Unterschiede hört, hat entweder keine entsprechende Anlage, die das hörbar macht - oder er WILL nichts hören, weil es ja nicht sein kann. Die Musikwiewdergabe über das Silberkabel war in der Anlagenkombination jedenfalls unerträglich. |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
14:39
![]() |
#10436
erstellt: 17. Mai 2021, |
Übertrag den Gedankengang mal auf Bereiche außerhalb der Hifi Branche und frag dich, woran's evtl. hapern könnte. ![]() mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 17. Mai 2021, 14:47 bearbeitet] |
||
hifipirat
Inventar |
14:49
![]() |
#10437
erstellt: 17. Mai 2021, |
Ist wohl Ansichtssache. Bei einem Gesamtpreis der HiFi Anlage im hohen fünfstelligen Bereich, sind doch 2 m Stromkabel für 1000,00 € auch noch sicherlich drin. Wer sich solche HighEnd Anlagen hinstellt, der wird wohl nicht am Hungertuch nagen und für den sind 1000,00 € Peanuts. Ob man's braucht oder ob's was bringt steht auf einem ganz anderen Blatt. |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
14:55
![]() |
#10438
erstellt: 17. Mai 2021, |
Wobei er es schon recht gut getroffen hat.
mit frdl. Gruß |
||
audi-o-phil
Inventar |
09:25
![]() |
#10439
erstellt: 19. Mai 2021, |
Hier mal ein kurzes Update von mir. Eventuell hat der eine oder andere eine ähnliche Herausforderung > ein kinderfreundlicheres Wohnzimmer. Die letzten Jahre habe ich seeehr zufrieden mit einem MA 5200 AC zwei Sonus Faber Olympica II angetrieben. Die Bautiefe des Mc von ca. 57cm mit Anschlüssen machen eine Integration nicht gerade einfach. Zudem finde nicht nur ich die leuchtend blauen Augen anziehend. Das Teil ist ein regelrechter Kindermagnet und die leichtlaufenden Drehregler sind nicht weniger spannend ![]() Das waren die Anforderungen an einen neuen Verstärker: - Kompakte Maße (bessere Integration) - Stets kühler Betrieb (niederes Regalfach) - Max Volume Setting (sicher ist sicher) - Wenig Knöpfe/Schalter (ihr wisst schon) - Raumeinmessung (zur Unterstützung einer wandnahen Aufstellung) - Keine relevanten Klangeinbußen (mein Ziel) Ich habe mich letztendlich für einen Lyngdorf TDAI-1120 entschieden. Der laststabile Verstärker (60 W/8 Ohm, 120 W/4 Ohm) ist für mich kräftig genug und erzeugt ein dynamisches und klares Klangbild. RoomPerfect macht es möglich, die LS direkt an der Wand zu betreiben (vorher 1,2m -> jetzt 10cm Abstand). Dabei bleibt die Tonalität der Olympica erhalten. Ziel erreicht. In ein paar Jahren werde ich bestimmt wieder um einen McIntosh herumschleichen ![]() Viele Grüße audi-o-phil |
||
arizo
Inventar |
09:48
![]() |
#10440
erstellt: 19. Mai 2021, |
Also bei mir hat das mit den McIntosh auch mit den Kindern funktioniert... ![]() Gut, sie konnten ihn nicht anfassen, aber Anschauen war jederzeit möglich... ![]() |
||
Mettzofortemusik
Stammgast |
10:00
![]() |
#10441
erstellt: 19. Mai 2021, |
....hattest Du nicht vor Jahren die Lösung mit Sperr- Laufgittern vor Deiner Anlage positioniert? ![]() |
||
arizo
Inventar |
10:16
![]() |
#10442
erstellt: 19. Mai 2021, |
Ofenschutzgitter... ![]() Ja, das hatte ich. ![]() |
||
audi-o-phil
Inventar |
10:47
![]() |
#10443
erstellt: 19. Mai 2021, |
@arizo - Deinen Tipp mit den Schutzgittern hatten wir bei uns auch mal durchgespielt und ausgemessen (danke!). Haben es aber letztlich bei unserem offenen Wohnraum verworfen. Aktuell schützen die LS bei Nichtgebrauch freistehende Akustikpanel ![]() |
||
arizo
Inventar |
12:11
![]() |
#10444
erstellt: 19. Mai 2021, |
Da muss jeder selbst sehen, was für ihn funktioniert. Bei uns war das eindeutig die beste Lösung. ![]() Eine andere Lösung bei den Lautsprechern wären auch andere Lautsprecher. German Physiks haben ja zum Beispiel keine Chassis auf Höhe von neugierigen Kinderfingern. Sozusagen eine eingebaute Kindersicherung... ![]() [Beitrag von arizo am 19. Mai 2021, 12:15 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
15:46
![]() |
#10445
erstellt: 20. Mai 2021, |
Moin, mein Mc hat sich heute morgen wärent des Betriebes abgeschaltet. Im Moment steht er auf Stdby und lässt sich nicht mehr einschalten, genau gesagt : Wenn man auf Power drückt bleibt er dunkel obwohl die Relais hörbar schalten, es erfolgt auch keine Tonausgabe. Wer hatte sowas schonmal und wer hat eine Idee wohin man das Gerät zur Überprufung geben kann. Mein persönlicher lieblings Schrauber ist leider Anfang des Jahres überraschend verstorben. Update: gerade die Feinsicherung( 2 A, 15 x 4mm) getauscht. Jetzt spielt er wieder, bleibt aber die Frage nach dem Warum ? 1. War die Sicherung einfach alt ? sowas gibt es nach meiner Erfahrung. oder 2. Ist da was im Argen? ![]() Eins steht aber Fest, bis auf die Glasplatten Front bleibt das Gerät "eiskalt" im Betrieb. Und überall gleich Kalt [Beitrag von highfreek am 20. Mai 2021, 15:47 bearbeitet] |
||
mh-annabell
Ist häufiger hier |
16:52
![]() |
#10446
erstellt: 20. Mai 2021, |
...in so einem Fall ersteinmal den Stecker des Mc aus der Steckdose ziehen , etwas warten, dann den Mc wieder unter Strom setzen. Hatte ich auch schon - und ich meine, es steht so auch in der Anleitung. |
||
schalke2202
Stammgast |
18:09
![]() |
#10447
erstellt: 20. Mai 2021, |
kommt schon mal vor, dann einfach den Netzstecker kurz rausziehen und wieder einstecken, dann geht er wieder an |
||
jxx
Inventar |
22:02
![]() |
#10448
erstellt: 20. Mai 2021, |
Es ist jetzt ein bisschen Zeit vergangen und ich wusste nicht wie ich mit der Information umgehen sollte. Da sich jetzt im Accu Thread vergleichbares ereignet hat, gebe ich es hier auch weiter. Ende Februar dieses Jahres ist der User Wintermond überraschend verstorben. Aufgefallen ist es mir da sein fast neuer McIntosh Verstärker aus einem Nachlass verkauft wurde. Es war sein Sohn, mit ihm habe ich Kontakt aufgenommen und mein Beileid ausgesprochen. Ich hatte mit Wintermond über PN sehr netten Kontakt und war sehr erschüttert als ich vom plötzlichen Tot erfahren hatte. Hintergründe kenne ich nicht. |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
22:58
![]() |
#10449
erstellt: 20. Mai 2021, |
Gebietet es nicht der Anstand damit nicht hausieren zu gehen? mit frdl. Gruß |
||
>Karsten<
Inventar |
23:23
![]() |
#10450
erstellt: 20. Mai 2021, |
Was hat das mit hausieren zu tun, wenn ein User von uns geht ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von >Karsten< am 20. Mai 2021, 23:56 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
03:46
![]() |
#10451
erstellt: 21. Mai 2021, |
Natürlich das erste was man Macht. ![]() |
||
jxx
Inventar |
12:34
![]() |
#10452
erstellt: 22. Mai 2021, |
Von der Firma McIntosh gibt es was neues, den MB20 Bluetooth Transceiver. Da ich beim Wort Bluetooth schon wieder ausgestiegen bin, kann ich zur Funktion bzw. was er denn so kann, nichts weiter beitragen. ![]() |
||
Lonesome_Rider
Stammgast |
05:27
![]() |
#10453
erstellt: 24. Mai 2021, |
Das Ding braucht kein Mensch ![]() Im Ernst, warum bringt McIntosh dann nicht wenigstens einen kleinen bezahlbaren Streamer inkl. dieser Bluetooth Lösung auf den Markt. Ich besitze ja den Volumio, das Ding ist für das Geld einfach nur klasse. Läuft stabil, bietet alle Musikdienste und ist absolut flexibel einsetzbar. Wenn McIntosh so etwas anbieten würde, noch mit einem schönen beleuchteten Schriftzug, könnte das wohl eher den Nerv der Zeit treffen. Schönen Pfingstmontag noch. [Beitrag von Lonesome_Rider am 24. Mai 2021, 05:28 bearbeitet] |
||
Just_music
Stammgast |
09:32
![]() |
#10454
erstellt: 24. Mai 2021, |
wichtig ist das es schön blau leuchtet ![]() |
||
Marco78
Stammgast |
13:19
![]() |
#10455
erstellt: 24. Mai 2021, |
Hi, kurze Frage zum Volumio Primo. Habe das Gerät seit Freitag und kann dir bzgl. Flexibilität, Sound etc. nur zustimmen - das Einzige, was ich nicht checke, ist, wie man das Gerät nach dem Herunterfahren wieder startet. Finde nirgends einen Hinweis dazu - aktuell zieh ich immer mal kurz den Netzstecker aus/ ein, danach startet das Gerät wieder. Schon mal Entschuldigung für die wahrscheinlich sehr dumme Frage, dazu im McIntosh-Thread. Euch allen noch ein schönes Restpfingsten Marco |
||
Lonesome_Rider
Stammgast |
16:02
![]() |
#10457
erstellt: 25. Mai 2021, |
Hi, kurze Frage zum Volumio Primo. Habe das Gerät seit Freitag und kann dir bzgl. Flexibilität, Sound etc. nur zustimmen - das Einzige, was ich nicht checke, ist, wie man das Gerät nach dem Herunterfahren wieder startet. Finde nirgends einen Hinweis dazu - aktuell zieh ich immer mal kurz den Netzstecker aus/ ein, danach startet das Gerät wieder. Schon mal Entschuldigung für die wahrscheinlich sehr dumme Frage, dazu im McIntosh-Thread. Euch allen noch ein schönes Restpfingsten Marco[/quote] Hallo Marco, es gibt keine dummen Fragen. Auch dafür sind Threads da. Bei mir ist der Volumio immer an, ich stoppe immer nur die Wiedergabe. Nutzt du die App ? Am besten gehst du immer nach dem runterfahren über die Browserleiste und startest ihn neu. Das sollte funktionieren. Aber, das der Volumio keinen Netztschalter hat ist der einzige Nachteil. |
||
GünnisProject
Stammgast |
18:39
![]() |
#10463
erstellt: 25. Mai 2021, |
@ Just music, Verstehe ehrlich gesagt nicht was Du hier uns mitteilen willst. Schau Dir doch mal Deine Baumarkt Elektronik an die Du besitzt, die spricht doch Bände. |
||
Marco78
Stammgast |
18:47
![]() |
#10464
erstellt: 25. Mai 2021, |
[quote="Lonesome_Rider (Beitrag #10457)"]Hi, kurze Frage zum Volumio Primo. Habe das Gerät seit Freitag und kann dir bzgl. Flexibilität, Sound etc. nur zustimmen - das Einzige, was ich nicht checke, ist, wie man das Gerät nach dem Herunterfahren wieder startet. Finde nirgends einen Hinweis dazu - aktuell zieh ich immer mal kurz den Netzstecker aus/ ein, danach startet das Gerät wieder. Schon mal Entschuldigung für die wahrscheinlich sehr dumme Frage, dazu im McIntosh-Thread. Euch allen noch ein schönes Restpfingsten Marco[/quote] Hallo Marco, es gibt keine dummen Fragen. Auch dafür sind Threads da. Bei mir ist der Volumio immer an, ich stoppe immer nur die Wiedergabe. Nutzt du die App ? Am besten gehst du immer nach dem runterfahren über die Browserleiste und startest ihn neu. Das sollte funktionieren. Aber, das der Volumio keinen Netztschalter hat ist der einzige Nachteil.[/quote] Hi, danke für die Info. Ja, benutze ausschließlich die App, da kann man Gerät herunterfahren, aber nach dem Herunterfahren nicht mehr starten, weil die App das Gerät nicht findet und keine Verbindung aufbauen kann. Oder kann/muss man über die App das Gerät mit seiner Netzwerk-Adresse „ansprechen“? Diese Möglichkeit ist ja vorhanden, habe ich noch nicht probiert. Ansonsten funktioniert der Primo hervorragend und klingt an meinem MA5200 auch richtig gut. Marco |
||
Andy2211
Inventar |
18:47
![]() |
#10465
erstellt: 25. Mai 2021, |
Die Verarbeitung bei Accuphase ist auch wirklich klasse. Eine Kanaltrennung von 55dB (10kHz) bei einer Endstufe für ~10.000€ spricht allerdings auch für sich. ![]() McIntosh mit soliden, nicht wackelnden Bedienelementen wäre ein echter Knüller. Rein von der Haptik her. Der Lautstärkesteller von der C2810 im MA9000 ![]() |
||
Andy2211
Inventar |
09:01
![]() |
#10474
erstellt: 26. Mai 2021, |
Deutliche Kritik gehört einfach zu diesem Hobby und auch in Foren. Wenn wir dabei alle wieder sachlich bleiben ist das eine tolle Sache ![]() Btw. hat hier jemand einen MA12000 und könnte interessehalber was berichten? |
||
Hüb'
Moderator |
13:39
![]() |
#10475
erstellt: 26. Mai 2021, |
Hallo zusammen, ein auf die Person zielender off-topic-Beitrag sowie dessen sämtliche Bezüge wurden nach einer Meldung entfernt. Bitte kommt zurück zum Thema und klärt die persönlichen Dinge bei Bedarf per PN. Danke. ![]() Viele Grüße Frank -Moderationsteam Hifi-Forum- ![]() |
||
hifipirat
Inventar |
14:22
![]() |
#10476
erstellt: 26. Mai 2021, |
Naja, wie oft fasst du denn den Lautstärkeregler an. Also ich hab' den an meinem MA9000 nur ein paar Mal angefasst. Meist nutze ich die FB. Daher stört das mich nur peripher. Allerdings gebe ich dir natürlich recht, von der Haptik her sind andere Hersteller im HighEnd Bereich schon besser. Bei T+A die HV Serie z.B. ist eine ganz andere Hausnummer, was die Haptik angeht. Aber wichtiger als die Haptik ist doch der Klang und da ist McIntosh einfach mal Klasse. Hab' die HV Serie von T+A sowie die Accus schon bei meinem Händler gehört. Kommt nicht an den Klang der McIntosh Geräte ran. |
||
jxx
Inventar |
20:07
![]() |
#10477
erstellt: 26. Mai 2021, |
Mir persönlich macht es viel Freude an den Aluminium Drehknöpfen von McIntosh per Hand zu drehen. Die Fernbedienung nutze ich fast gar nicht mehr. Es wurde hier schon öfter geschildert, ja, bei anderen Herstellern fühlen sich die Drehknöpfe (Accuphase/T+A, etc.) stabiler an bzw. haben sie auch kein Spiel. Bei McIntosh geht es aber nicht anders bzw. ist es bauartbedingt durch die Echtglas Fronten ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
20:09
![]() |
#10478
erstellt: 26. Mai 2021, |
Genauso ist es ![]() |
||
hifipirat
Inventar |
20:20
![]() |
#10479
erstellt: 26. Mai 2021, |
Ich weiß garnicht was ihr gegen die FB von McIntosh habt. Also ich finde die gar nicht mal so schlimm. Der Druckpunkt der Tasten ist doch gut. Im Vergleich dazu fühlt sich das bei der FB meiner Marantz AV8805 Vorstufe regelrecht schwammig an. Und auch der Winkel zum Gerät bei dem die FB noch funktioniert, ist bei der von McIntosh viel breiter als bei der FB von Marantz. |
||
>Karsten<
Inventar |
20:26
![]() |
#10480
erstellt: 26. Mai 2021, |
Ich bin mit meiner FB HR085 auch sehr zufrieden...gut kein Vollmetall High-End, aber bedeutend wertiger wie die "Aldi-FB" der Mcintosh Vorgänger Modelle ![]() [Beitrag von >Karsten< am 26. Mai 2021, 20:27 bearbeitet] |
||
Subfreak
Stammgast |
12:16
![]() |
#10481
erstellt: 29. Mai 2021, |
Hi, @Andy, die Zeitschrift LP hat bei der Accuphase A47 über 80db Kanal- trennung gemessen. Wie die Stereo auf 55db kommt, ist mir schleierhaft. Alle anderen Accuphase Endstufen haben auch bei der Stereo deutlich bessere Messwerte bescheinigt bekommen. Das musste ich als Accuphase Fan und insbesondere auch als A47 Fan kurz los werden ![]() Auch halte ich die Diskussion für Quatsch in dieser Klasse von schlechter oder besser zu sprechen. Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende. Subfreak ![]() |
||
jxx
Inventar |
13:27
![]() |
#10482
erstellt: 30. Mai 2021, |
Gegen die neuen Fernbedienungen von McIntosh habe ich auch nichts, da ich aber eh immer händisch Plattenspieler und auch CD Player bediene und auch Trigger Kabel nutze, bleibt die Fernbedienung außen vor. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? ![]() Die älteren Klebe Fernbedienungen von McIntosh sind allerdings eine Schande in der Preisklasse. Da wäre eine schöne, ganz aus Metall mit Beleuchtung schon eine feine Sache. |
||
turnbeutelwerfer
Inventar |
20:08
![]() |
#10483
erstellt: 07. Jun 2021, |
Hallo, mir geht es um die großen Vorstufen. Wer kann mir Hörerfahrungen zur D 1100 zur C52/53 und auch C2600/2700 nennen. USB nutze ich nicht, aber den Digi Eingang für ein CD Laufwerk. Angesteuert werden Aktive LS.. |
||
jxx
Inventar |
12:19
![]() |
#10484
erstellt: 08. Jun 2021, |
Ich nutze die C52 und bin sehr zufrieden mit ihr. Sie hat das D1 Digital Modul, ab der C53 mit dem D2 Modul kann es auch in Zukunft ausgetauscht werden. Verbaut sind ansonsten die besten Teile von McIntish, wie der 8 Band EQ (funktioniert super), sehr guter PhonoPre für MM und MC mit Einstellmöglichkeiten. Super auch die Passthru Schaltung um sie gegebenenfalls im Heimkino einzuschleifen. Dann die Anschlussvielfalt, mehr geht bei McIbtosh nicht. Ich konnte sie nicht direkt gegen andere Komponenten vergleichen. |
||
turnbeutelwerfer
Inventar |
19:45
![]() |
#10485
erstellt: 09. Jun 2021, |
Also ist nur das DAC 2 Modul dass Steckbären, alle anderen davor sind integriert? |
||
Turbo_tweety
Stammgast |
13:55
![]() |
#10486
erstellt: 10. Jun 2021, |
Hallo zusammen, Habe endlich die alte klebrige Fernbedienung gegen neues Modell HR093 getauscht. Eigentlich würde eine kleine Fernbedienung mit den nötigsten Tasten (Lautstärke, Quelle) reichen. Am liebsten nutze ich eine SeKi slim zur Steuerung. 6 Tasten ... ein/aus, laut/leise, mute für C2300 und für den D100 noch Durchscaltung der Eingänge. Anbei ein Foto der 3 Fernbedienungen. ![]() Grüße |
||
hifipirat
Inventar |
17:53
![]() |
#10487
erstellt: 10. Jun 2021, |
Lonesome_Rider
Stammgast |
18:52
![]() |
#10488
erstellt: 10. Jun 2021, |
Bei den aktuellen McIntosh Preisen ist die Fernbedienung ein Witz ! Auch die neue finde ich billig und teilweise unlogisch. Das machen alle deutschen Hersteller um Welten besser. Besitze noch eine C-70 und rege mich jedesmal wieder darüber auf. |
||
hifipirat
Inventar |
19:14
![]() |
#10489
erstellt: 10. Jun 2021, |
Ja, das ist wohl so. Aber wenn ich die FB von McIntosh mit der von meinem Marantz AV8805 vergleiche, dann ist die McIntosh FB doch um einiges besser. Vor allem der Druckpunkt der Tasten ist wesentlich besser. Also ich nehme die FB des MA9000 immer wieder gerne in die Hand ![]() |
||
jxx
Inventar |
15:00
![]() |
#10490
erstellt: 13. Jun 2021, |
Nicht ganz korrekt, außer der C52 (da ist es fest integriert) lassen sich bei den McIntosh Verstärkern die ein D1 Modul haben, dieses tauschen gegen aktuell D2. Die C53 hat schon das D2 Modul welches sich in Zukunft natürlich auch tauschen lässt. Bei C2600/C2700 kann ich jetzt nicht mitreden, lässt sich aber ja leicht recherchieren. |
||
joto
Ist häufiger hier |
09:36
![]() |
#10491
erstellt: 14. Jun 2021, |
Hallo; ich kann einen Mcintosh MCD 7009 erwerben. "Nur" das Display ist defekt, also komplett tot. Ansonsten läuft das Gerät. Gibt es Erfahrungen zu einfach behebbaren bekannten Fehlern, wie kalte Lötstellen oder sowas? Oder Ersatzteile? Bei den Klassikern habe ich noch keine Antwort bekommen Danke für eure Tips. |
||
jxx
Inventar |
09:37
![]() |
#10492
erstellt: 18. Jun 2021, |
Null Erfahrung, hier im Thread werden allerdings auch vorzugsweise neuere CD Player betrieben. Ab dem MCD301 oder neuer, die älteren Player haben keinen guten Ruf.... |
||
Goldohr_
Stammgast |
16:16
![]() |
#10493
erstellt: 22. Jun 2021, |
Weil sie das Know How offensichtlich nicht haben. Ich war immer ein Freund des Designs und ich mochte auch immer das Klotzen bei den Geräten. Aber von der technischen Seite ist McIntosh einfach Steinzeit. |
||
>Karsten<
Inventar |
19:20
![]() |
#10494
erstellt: 22. Jun 2021, |
Steinzeit ![]() ![]() ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
06:23
![]() |
#10495
erstellt: 25. Jun 2021, |
So etwas wird heutzutage - herstellerunabhängig - projektbezogen international eingekauft. Jeder "kann" alles - wenn er denn nur will (und zahlt). ![]() ![]() |
||
Andy2211
Inventar |
18:51
![]() |
#10496
erstellt: 25. Jun 2021, |
Nur lohnt es sich eben für kleine Stückzahlen nicht, wenn die Technik 1 Jahr später wieder veraltet ist. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.840