HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder » Erster BluRay-HD-Recorder für DVB-C | |
|
Erster BluRay-HD-Recorder für DVB-C+A -A |
||||
Autor |
| |||
Amnesiac_2000
Stammgast |
19:37
![]() |
#401
erstellt: 08. Jan 2013, |||
Super, das wusst ich nicht. Danke für den Tipp! Die muss bei mir auch nicht wirklich ständig laufen...
|
||||
Reinhard
Inventar |
17:13
![]() |
#402
erstellt: 09. Jan 2013, |||
Auch das streamen auf Tablet geht nun merkwürdigerweise. ![]() Grüße |
||||
|
||||
nudgewhite
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:42
![]() |
#403
erstellt: 17. Jan 2013, |||
Hi, ich erdreiste mich einmal einen Doppelpost zu machen, weil in dem Thread zum jeweiligen TV sehr viel los ist und meine Anfrage daher recht schnell im Nirvana verschwindet. Folgendes: Ich plane fest die Anschaffung eines Panasonic DMR-BCT 820 und eines Samsung TV der ES Serie (ES7090). Was mich als einziges doch noch dazu bewegen könnte doch einen Pana-TV auszuwählen ist, dass es bei der Paarung Pana-Pana möglich sein soll aus dem EPG des TV den Rekorder zu programmieren (über Viera Link, also Panasonics CEC-Version). Für mich wäre es sehr nett zu erfahren, ob jemand die Geräte-Paarung Samsung TV (ES-Serie bzw. aktuelles Modell mit Anynet+) und aktueller Pana-Rekorder verwendet und berichten kann, wie Samsungs Anynet+ und Panasonics Viera miteinander harmonieren (oder auch nicht). Mir geht es hier besonders um den WAF (womens acceptance factor), der bei zwei verschiedenen EPGs (Live-TV und Programmierung) wahrscheinlich deutlich leiden wird. Tausend Dank, Nudge |
||||
Amnesiac_2000
Stammgast |
17:06
![]() |
#404
erstellt: 17. Jan 2013, |||
Mein Tonproblem ist gelöst, vielleicht interessiert es den ein oder anderen, der den Pana an einem AV-Reveiver betreibt. Ein AVR verfügt ja über unzählige, einstellbare Surroundmodi, sog. "Surroundaufpolierer", die einem selbst ein simples Stereo-Signal in 7:1-Surround aufbereiten. Für den durchweg schlechten TV-Ton ist das genau das richtige; im TV ist ja ein Dolby Digital schon fast das Höchste der Gefühle. Folglich will man diese Modi auch nutzen, weil's damit besser klingt als der Originalton. Genau das ging bei mir nicht mehr: Seitdem ich den Pana angeschlossen hatte, stellte sich mein AVR immer nur noch selbstständig auf Dolby Digital oder gar Stereo ein. Bei komprimierten Aufnahmen sogar meist nur auf Stereo - je nach Kompressionsgrad. Woran lag's? Es lag an der Einstellung "Bitstream" in den Audio-Einstellungen des Pana unter Digital Audio Ausgang. "Bitstream" hat zur Folge, dass die Signale 1:1 durchgereicht werden und dann vom AVR auch so ausgegeben werden. Da kann man dort einstellen, was man mag, das wird konsequent ignoriert. PCM bringt die Lösung. Kommt der Ton als PCM-Signal beim Pana an, dann hat man auch die Möglichkeit, alle liebgewonnenen Dolby-Betriebsarten wie Dolby Pro Logic IIz oder PLII-ADSX einzustellen und sich den TV-Ton entsprechend virtuell auf 7:1 aufpimpen zu lassen. PCM-Abwärtswandlung auf 48 kHz sollte man dann wählen, wenn angeschlossenen Geräte 96 kHz nicht abkönnen. 48 kHz ist die Standard-Frequenz. Bei meiner Konstellation macht's keinen Unterschied. Mit der Einstellung "PCM" kann ich nun auch Komprimierungsformate wie HL wählen, selbst wenn der Ton komprimiert wird und sich dadurch verschlechtert, kann der AVR das bei der Wiedergabe wieder ausbügeln. So, und damit kann nun jeder individuell auswählen, was für ihn am besten klingt. Entweder per Bitstream den O-Ton der Sendung wiedergeben oder sich via PCM vom AV-Receiver den Ton auf Surroundformat aufpolieren lassen. Schade ist nur, dass ich diese Antwort nicht vom Panasonic-Service erhalten habe. Dort hat man sich offensichtlich nicht wirklich mit meinem Problem beschäftigt und mir sogar noch als Einstellung "Bitstream" empfohlen. |
||||
schranzer01
Ist häufiger hier |
18:14
![]() |
#405
erstellt: 17. Jan 2013, |||
Hm ... das ist bei mir aber nicht so. Ich gebe beim Pana den Ton als "Bitstream" über HDMI an meinen Denon weiter und kann beim Denon den Soundmodus dennoch einstellen wie ich will (zB. PLII Cinema). |
||||
Reinhard
Inventar |
18:14
![]() |
#406
erstellt: 17. Jan 2013, |||
Nachtrag: das geht allerdings nur, wenn man fernsieht (ohne eingeschaltetenRrecorder). Wenn man den Recorder einschaltet, läuft die Platte leider immer, auch wenn man nur den Receiver des Recorders benutzt. Ziemlich blöd gelöst, obwohl die 720/820 sonst klasse Teile sind... Grüße Reinhard |
||||
Amnesiac_2000
Stammgast |
18:30
![]() |
#407
erstellt: 17. Jan 2013, |||
Kannst du den Modus einstellen und er bleibt dann auch beim Senderwechsel erhalten? Spätestens dann ist die Einstellung bei mir flöten! Kenne ich auch so, wie du es beschreibst, funktioniert aber bei mir nicht. Seltsam, Denon und Marantz kommen doch aus dem gleichen Hause. Vielleicht kannst du mir - in einer ruhigen Stunde - mal deine sonstigen Toneinstellungen durchgeben? Hast du z.B. die HDMI-Steuerung im Denon und im Pana aktiviert? [Beitrag von Amnesiac_2000 am 17. Jan 2013, 18:36 bearbeitet] |
||||
schranzer01
Ist häufiger hier |
22:38
![]() |
#408
erstellt: 17. Jan 2013, |||
Ja, meine manuelle Einstellung (PLII Cinema) bleibt auch beim Senderwechsel, außer es wird ein höherwertiges Ton-Signal vom Pana angeliefert zB. Dolby Digital oder DTS. In diesem Fall wechselt er auf das "höherwertigere" Signal. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich meinen Denon eigentlich mit Werkseinstellungen betreibe. Außer ne Einmessung habe ich nichts im Bereich Ton eingestellt. Die HDMI-Steuerung ist bei mir überall an, beim Pana, beim Denon und bei meinem TV. Ich hatte meine Theorie ja schon einmal anklingen lassen. Ich glaube nicht, dass der Pana das Problem ist. Ich - als Laie - tippe auf die Qualität des 2-Kanal-Tons der Fernsehsender. Würde ich den Ton-Modus nicht auf PLII Cinema stellen, würde der Denon den normalen (Fernseh-)Ton auch als Stereo ausgeben. |
||||
Reinhard
Inventar |
09:59
![]() |
#409
erstellt: 18. Jan 2013, |||
Die 720/820er können ja auf Androidgeräte und z. B. iPads streamen. Weiß jemand, ob ich z. B. mi Hilfe von Apple-TV-Geräten o. ä. das Signal des Recorders z. B. auch auf andere Fernseher streamen kann? So könnte man sich ewig lange Antennekabel und zweite Antennendosen sparen, wenn der Zweitfernseher weit weg von der Hauptantennedose steht. Gruß Reinhard |
||||
Slatibartfass
Inventar |
14:46
![]() |
#410
erstellt: 18. Jan 2013, |||
Mein Denon gibt 2-Kanal-Ton (und auch Mehrkanal-Ton) in dem Format aus, das ich am AVR einstelle, jewils im Bezug auf den gewählten Eingang und das angelieferte Quell-Format. 2-Kanal-Ton kann hierbei ein reines Stereo-Signal (geeignete Einstellung: Stereo) oder ein Dolby Sourround Prologic Signal (geeigente Einstellung: PL II C/M) sein. Das kann der AVR aber selber nicht unterscheiden. Was das allerdings über die Qualität des 2-Kanal-Tons der Fernsehsender aussagen soll, ist mir ein Rätsel. Dieser wird bei einem Dolby Digital Audiosignal dann in DD 2.0 mit 384 oder 448kBit/s ausgestrahlt, was deutlich besser ist als das MP2-Signal mit 192kBit/s der Sender ohne Dolby Digital Audiosignal. Slati |
||||
schranzer01
Ist häufiger hier |
17:06
![]() |
#411
erstellt: 18. Jan 2013, |||
Vielleicht hätte ich dazu sagen sollen, dass ich Laiensprache verwende ![]() Mit Tonqualität meinte ich diese Steigerung 2-Kanal-Ton Stereo, 2-Kanal-Ton Dolby, Dolby Digital und damit hat wohl der AVR von Amnesiac "Probleme". [Beitrag von schranzer01 am 18. Jan 2013, 17:07 bearbeitet] |
||||
Amnesiac_2000
Stammgast |
18:51
![]() |
#412
erstellt: 18. Jan 2013, |||
Nicht mehr hätte ich von meinem Marantz erwartet. Sobald ich im Pana jedoch auf "Bitstream" umstelle, bekomme ich trotz Dolby Digital- Signal nur eine Stereo-Ausgabe. In welchem Gerät liegt denn nun der Fehler? ![]() ![]() Der Marantz konnte zusammen mit dem HDK2 von Technisat jedenfalls Bitstream ab, mit dem Pana plötzlich nicht mehr..... ![]() [Beitrag von Amnesiac_2000 am 19. Jan 2013, 12:49 bearbeitet] |
||||
joerg_kie
Neuling |
23:23
![]() |
#413
erstellt: 21. Jan 2013, |||
Hallo Leute... Denke sehr ernsthaft darüber nach mir den Panasonic DMR-BCT820EG zu holen... Ich finde es liest sich wirklich nach einem klasse Gerät und nach dem was ich lange erhofft hatte... Aber auf Grund der einzelnen Posts bin ich mir nicht sicher ob das was ich brauch wirklich funktioniert... Könnt Ihr mir helfen? Hab ein Unitymedia Abo mit RTL&Co in HD sowie den Spartensendern in HD (Passion, Crime, Pro7Fun etc...) 1) Kann ich mit dem Gerät RTL / Vox etc HD aufnehmen? 2) Kann ich RTL HD Aufnahmen auf Disc archivieren / brennen? 3) Kann ich mit dem Gerät auch analoge Sender (3sat, RTL Nitro, WDR, etc) empfangen und aufnehmen? Bin eher Laie... Daher schon mal danke auch wenn das hier schon irgendwie beantwortet ist... Cheers... Joerg |
||||
weeedmaan
Ist häufiger hier |
05:52
![]() |
#414
erstellt: 22. Jan 2013, |||
1) 100% legal nicht 2) siehe 1, aber was aufgenommen werden kann, kann auch auf Disc gebrannt werden 3) analoge Sender kannst du nicht aufnehmen, da kein Analog-Tuner verbaut ist. Solltest du aber normale "nicht HD" Digitalsender meinen, so funktioniert es (auf jeden Fall bei Kabel BW) problemlos. |
||||
joerg_kie
Neuling |
08:53
![]() |
#415
erstellt: 22. Jan 2013, |||
Danke Dir! Zu 1... Kann ich irgendwo mehr lesen / erfahren? Zu 2... Also ich meine zum Beispiel RTL in ursprünglicher nicht HD Qualität, oder zum Beispiel die Dritten, oder 3SAT etc.... Ansonsten müsste ich ja noch zusätzlich meinen Unitimedia Receiver anschließen um die "analogen" (also WDR, RTL nicht HD und Co) zu sehen...? Macht für mich nicht wirklich sinn... Uiui... Ist einkaufen heut zu Tage kompliziert... ;-)) Kannst Du / ihr mir noch mal helfen...? DANKE. |
||||
weeedmaan
Ist häufiger hier |
09:05
![]() |
#416
erstellt: 22. Jan 2013, |||
Wenn ich mich nicht täusche steht ein paar Seiten weiter vorne in diesem Thread was zum Thema HD+ Aufnahmen bei Kabel BW (Stichwort AlphaCrypt/DeltaCrypt). Bei mir funktioniert es auf jeden Fall zuverlässig. ![]() |
||||
knoop
Ist häufiger hier |
16:23
![]() |
#417
erstellt: 22. Jan 2013, |||
Zu 2: Du hast da vielleicht etwas falsch verstanden. Die von Dir genannten Programme (WDR, RTL, VOX, 3SAT, RTL Nitro etc.) werden in Standardqualität (also nicht HD!) DIGITAL im Kabelnetz ausge-strahlt (einen Teil davon gibt es zwar ZUSÄTZLICH auch analog, damit kann der Panasonic mangels ent-sprechendem Empfangsteil aber nichts anfangen). ARD, ZDF und Arte sogar in HD. Eine Übersicht über alle Sender findest Du hier: ![]() Nachdem Unitymedia die Grundverschlüsselung der Privaten abgeschafft hat, kannst Du mit dem Panasonic ohne Modul/Karte ALLE in der Übersicht genannten Sender zumindest in SD-, ARD, ZDF u. ARTE sogar in HD-Qualität ohne jede Einschränkung aufnehmen und bei Bedarf auf Disq archivieren. Ein anderes Thema sind die von Dir gebuchten HD-Sender. |
||||
joerg_kie
Neuling |
16:54
![]() |
#418
erstellt: 22. Jan 2013, |||
Supi... Das hilft mir ungemein... DANKE! Das heißt ich kann dann mit dem Panasonic auch RTL, VOX, WDR und Co aufzeichnen und brennen in standard Qualität. RICHTIG? Das ist doch super. Mehr geht ja im Moment auch nicht mit Unit - Receiver und DVD Brenner von Sony. Der akzeptiert auch nicht RTL HD zu brennen. Genügt vollkommen wenn ich weiter RTL und Co in normalo-Qualität brennen kann mit dem Panasonic.... Und das wird ja dann gehen wenn ich das jetzt richtig verstanden hab...?! Super! Dann wäre das Ding quasi gekauft... Aber Du sagst: Anders ist das mit den gebuchten HD sendern. Aber bei TNT HD, FOX HD und Co hatte ich bisher mit meinem Sony Recorder nie Probleme die via Unitymedia Receiver zu brennen... Ich hatte immer nur Probleme mit RTL und Co. Funktioniert dann das brennen von Fox HD nicht mehr mit dem Pana....? Sorry ... ich weiß ich nerve... Absoluter Laie halt... ;-))))) |
||||
weeedmaan
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#419
erstellt: 22. Jan 2013, |||
Wenn du die Sender bisher aufnehmen und auf Disk brennen konntest, dann wird es auch mit dem Panasonic BD-Recorder funktionieren. Also die nicht verschlüsselten (Digitalen) TV-Sender lassen sich bei Kabel-BW (Kabel-BW und Unitimedia gehören mittlerweile ja zusammen) problemlos mit dem Panasonic Recorder aufnehmen und auf Disk brennen. Und für die verschlüsselten Sender musst du mal Google zum Thema AlphaCrypt bzw. DeltaCrypt in Verbindung mit Unitymedia "befragen". [Beitrag von weeedmaan am 22. Jan 2013, 20:03 bearbeitet] |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
18:51
![]() |
#420
erstellt: 22. Jan 2013, |||
...lass mich raten: Du hast noch einen "alten" Sony DVD-Recorder und den per SCART mit dem Unitymedia-Receiver verbunden um etwas zu "brennen". Richtig geraten? ![]() |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:48
![]() |
#421
erstellt: 23. Jan 2013, |||
Bin seit einer Woche glücklicher Besitzer eines DMR-BCT720 und bin begeistert von der guten Bildqualität! Nach einigem Probieren hier mein Erfahrungsbericht: 1. Das Festplattenvolumen (beim 820 1 TB, beim 720 500 GB) lässt sich mit einer externen Festplatte über USB erweitern. Allerdings muss hierzu die externe Festplatte über eine Registrierung an den Rekorder gebunden werden und ist nicht vom PC auslesbar. 2. DVDs oder BD lassen sich leicht auf die Festplatte kopieren. 3. Wenn man aufgenommene Videos für den PC weiter verwenden will geht man am besten so vor: - Aufgenommenes Video auf eine (wiederbeschreibbare) BD brennen. - Das Video wird als Datei mit der Endung...ts (Transportstream) auf die Disk kopiert. - Der TS kann mit TSDoctor analysiert werden und mit Emicsoft Converter in ein MPEG-File konvertiert werden. Noch ein Hinweis: Bei Abspielen von Videos mit mehr als 4 GB Größe über die SD Card eine Karte im Format exFAT (SDXC-Speicherkarte) verwenden. Die lässt auch Videogrößen über 4 GB zu. Gruß Wilfried |
||||
knoop
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#422
erstellt: 23. Jan 2013, |||
@ joerg_kie Ich gehe wie „EiGuscheMa“ davon aus, dass Du den Sony-Recorder per Scart mit dem Unitymedia-Receiver (UR) verbunden hast. Das könntest Du mit dem Panasonic beibehalten, um so wenigstens TNT HD, FOX HD etc. über dessen vorhandene Scart-Buchse aufnehmen zu können. Der UR müsste dafür aber im Betrieb bleiben und von HD-Qualität bliebe nichts übrig (wie bisher al-lerdings auch, denn Scart ist immer analog!) Der Panasonic verfügt jedoch über 2 digitale, HD-fähige Tuner, die diese verschlüsselten HD-Sender natürlich empfangen können. Das Problem liegt nun in der Entschlüsselung. Dafür benötigt man zwingend zusätzlich ein „CI“ oder ein „CI+“ Modul, das in einem der dafür beim Panasonic vorhandenen Schächte platziert wird und das in der Lage ist, Deine Smartcard (was ist das für eine?) zu entschlüsseln. Unitymedia bietet ein solches Modul zur Miete (3€/Monat) oder zum Kauf für 79€ an (jeweils zzgl. Aktivierungsgebühr u. Versandkosten). Guckst du hier: ![]() Damit sollten sich Deine gebuchten HD-Sender entschlüsseln und somit zumindest anschauen lassen. Es handelt sich dabei allerdings um ein CI+ Modul (Betonung auf plus), dass es DEN FERNSEH-SENDERN (der Panasonic kann nichts dafür) ermöglicht, die Aufnahmemöglichkeiten zu beschränken oder gar zu unterbinden. Bei z.B. RTL HD soll es solche Restriktionen geben, bei TNT HD etc. weiß ich es nicht. Ob ein CI-Modul (also ohne plus) wie z.B. das „Alphacrypt classic“ zumindest FOX HD und Konsorten entschlüsseln kann, ist mir auch nicht bekannt. Da Dir aber bei RTL & Co „normalo-Qualität“ offenbar ausreicht, warum nicht auch bei TNT, FOX etc? Zumal wenn es richtig ist (war in einer Fachzeitschrift zu lesen), dass diese Sender ohnehin kein echtes (natives) HD, sondern „nur“ hochskaliertes SD-Material übertragen. Der sichtbare Qualitätsunterschied zwischen SD und HD dürfte daher eher gering sein. Ich nehme an, dass Du eines der Unitymedia-Pakete (Highlights oder Allstars) plus HD-Option gebucht hast. Wenn Du auf HD verzichten kannst, solltest Du überlegen, die HD-Option/RTL HD (falls möglich) zu kündigen. Bei Unitymedia müsstest Du dann eine „I 11 Karte“ und im Handel ein „Alphacrypt light „- Modul (kostet so um die 50€) beschaffen. Ich kann aus eigener Anwendung bestätigen, dass diese Konstellation ohne Einschränkungen läuft. Und ein Qualitätsgewinn gegenüber Deinen jetzigen Geräten sollte damit verbunden sein, denn Du ersparst Dir den Umweg über die analoge Ebene (Scart) und kannst den UR natürlich außer Betrieb setzen. |
||||
Reinhard
Inventar |
16:45
![]() |
#423
erstellt: 23. Jan 2013, |||
Hallo, habe zwar selten, aber eben doch gelegentlich mal kleine Hänger/Ruckler im Bild, wenn ich Aufgenommenes von HDD gucke. Jemand ne Idee, woran das liegen kann? Gruß Reinhard |
||||
texavery
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#424
erstellt: 24. Jan 2013, |||
Wieso machst du aus dem .TS File nicht (mit wenig Zeitaufwand) eine voll funktionsfähige BluRay oder AVCHD (Ein BluRay File auf einer DVD5 oder DVD9, nur abspielbar auf einem BluRay Player) mit Kapiteln ??? Zum Beispiel mit diesen gratis Programmen und dieser Anleitung: ![]() Wenn du aus guter Qualität (TS File) schlechte Qualität (MPEG File) machst, dafür brauchst du kein BluRay Recorder... [Beitrag von texavery am 24. Jan 2013, 21:09 bearbeitet] |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:09
![]() |
#425
erstellt: 25. Jan 2013, |||
@texavery Da hast Du sicher Recht. Ich habe eine Filmsammlung, wo ich meine Filme bisher in mp4 mit Encoder H.264 abgelegt habe, weil mein SONY-Fernseher die dann direkt über USB-Stick abspielen kann (leider nur über FAT32). Man kann ja für den HD-Bedarfsfall den TS-File speichern und gegebenenfalls daraus wie Du schreibst eine BD brennen (habe bisher noch keinen BD-Brenner). Am PC kann man ja den M2TS-File zumindest in WINDOWS7 oder mit dem VLC-Player auch direkt anschauen. Oder kann man für BD auch eine ISO-Datei machen? Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 25. Jan 2013, 07:12 bearbeitet] |
||||
texavery
Ist häufiger hier |
09:42
![]() |
#426
erstellt: 25. Jan 2013, |||
Noch ein kleiner Zusatztip - Auf eine BluRay Disc immer beide Ordner "BDMV" und "CERTIFICATE" brennen - Auf eine DVD5 oder DVD9 (AVCHD) immer nur den Ordner "BDMV" brennen !!! |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:44
![]() |
#427
erstellt: 26. Jan 2013, |||
@texavery Hab leider keine Erfahrung bisher zum BD-Brennen. Wenn ich einen M2TS-File habe kann man dann nicht mit NERO einfach und komfortabel eine BD brennen ohne bestimmte Verzeichnisse manuell anlegen zu müssen? Gruß Wilfried |
||||
texavery
Ist häufiger hier |
09:42
![]() |
#428
erstellt: 26. Jan 2013, |||
Also ich würde das ganze nicht manuel machen sondern einem Programm überlassen. Ob das dein spezifisches Nero Programm kann weiss ich nicht. Ausgangslage ist das .M2TS File. Wenn du ein MKV File hast must du dieses zuerst in ein .TS File umwandeln und dann in ein .M2TS. Das benützte Programm sollte dann die .M2TS Datei (oder mehrere Teile davon) in folgende Dateienstruktur "umwandeln" (die .M2TS Dateien landen im "STREAM" Ordner). Siehe hier oberstes Bild: ![]() Wenn das ganze auf eine DVD (4.7 GB oder 8.5GB) passt, nur den "BDMV" Ordner darauf brennen. Wenn das ganze nur auf eine BluRay (25GB oder 50GB) passt, denn "BDMV" UND den "CERTIFICATE" Ordner darauf brennen. Sollte das ganze nicht mit Nero klappen, kann ich dir zu folgender Anleitung noch mehr Details angeben. ![]() [Beitrag von texavery am 26. Jan 2013, 09:45 bearbeitet] |
||||
moflo_45
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#429
erstellt: 26. Jan 2013, |||
Ich dachte, dieses Gerät kann Blue Rays brennen, warum macht ihr das mit Nero auf dem PC? [Beitrag von moflo_45 am 26. Jan 2013, 12:19 bearbeitet] |
||||
cbmobil
Stammgast |
16:35
![]() |
#430
erstellt: 26. Jan 2013, |||
ich habe eine Frage zu diesem Recorder. Ich habe ihn per HDMI an meinen Panasonic Fernseher angeschlossen. Wenn ich nun über den Fernseher einen Film sehe und der Recorder ist ausgeschaltet aber programmiert, schaltet sich der Fernseher automatisch auf die Quelle HDMI1 um, wenn die Aufnahme beginnt. Und der Fernseher wird schwarz, da der Recorder ja eigentlich aus ist. Kann ich das automatische Umschalten ausstellen? Vielleicht muss ich Viera Link ausschalten? |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:18
![]() |
#431
erstellt: 27. Jan 2013, |||
@moflo45
Weil ich eine Filmsammlung bisher auf dem PC habe und nun auf den Rekorder verlagern will. Soweit ich das bisher verstehe, ist da die einzige Schnittstelle, um vom PC auf den Rekorder zu kopieren die BD oder DVD. Eventuell geht das auch im AVCHD-Format mit einer SDXC-Speicherkarte (Seite 72 der Bedienungsanleitung). Aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 27. Jan 2013, 08:24 bearbeitet] |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
08:43
![]() |
#432
erstellt: 27. Jan 2013, |||
Aber selbst da gibt es massive Einschränkungen. Der Recorder "versteht" ausser AVCHD, welches zweckmässigerweise auch noch von einem Panasonic-Camcorder stammen sollte nur Inhalte auf BR-R, BD-RE, DVD-RAM und DVD+RW die auch von ihm selbst stammen könnten. ( BDA S56) Wie hier auch nachzulesen ist scheiterte der Versuch BD mit mkv, m2ts oder sonstwas einfach so auf die Festplatte zu kopieren trotz intensiver Tricksereien. Die besten Chancen hast Du meine Erachtens mit einer im Format BDAV und H264 / AC3 Codes bespielten BD, wie sie bspw. mit der Freeware MultiAVCHD erstellt werden kann wobei der Panasonic auch noch mit diversen Varianten des Freeware-H264 Encoders namens x264 auf dem Kriegsfuß steht. Eine enstprechende Erfolgsmeldung habe ich denn hier auch noch nie gesehen. ![]() Vermutlich wird die Einrichtung eines DLNA Servers auf dem PC weniger graue Haare kosten als diese Format-Jongliererei. ![]() [Beitrag von EiGuscheMa am 27. Jan 2013, 08:50 bearbeitet] |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:33
![]() |
#433
erstellt: 27. Jan 2013, |||
DAS KANN DOCH NICHT WAHR SEIN!..... ...dass man erst eine BD mit dem Video von der HD beschreiben muss, um an den Stream zu kommen und dann auf anderen Geräten anschauen zu können. Wie kann ich dann dieses Video auf einem "mobilen" Gerät speichern und anschauen? Von meinem PC aus hatte ich viele Möglichkeiten Videos auf die verschiedenen mobilen Geräte zu bringen. Ich habe mit multiAVCHD mit 6 verschiedenen Einstellungen AVCHD-Files (MTS) erstellt. Kein einziger wurde vom Panasonic DMR-BCT721 Rekorder auf SD-Karte erkannt. Was gibt es denn sonst noch für Möglichkeiten Videos von und zur Festplatte zu bringen?? Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 27. Jan 2013, 17:34 bearbeitet] |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
18:46
![]() |
#434
erstellt: 27. Jan 2013, |||
Hast Du denn auch die komplette AVCHD-Strukur auf die SD-Karte kopiert? Nur die mts reicht nicht |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:12
![]() |
#435
erstellt: 27. Jan 2013, |||
Ja, habe alle Dateien sie wie sie ausgegeben werden auf die SDHC-Karte kopiert. Nichts wird erkannt. Ich habe eine SDHC Karte mit FAT32; das muss doch keine SDXC-Karte sein, oder? (Auf Seite 7 der Bedienungsanleitung wird nur SDXC erwähnt?) Hast Du denn schon erfolgreich über SD ein Video auf die Festplatte des Rekorders gebracht? Habe bisher verschiedene Einstellungen aus dem Ergebnis aus multiAVCHD auch komplett auf die SD-Karte kopiert...wurde aber auch nicht erkannt. Dort gibt es den Bereich: AVCHD for solid media (USB/SD/SDHC/MMC/MemoryStick) den ich benutzt habe. Vielleicht hat jemand Erfolg mit speziellen Einstellungen? Ansonsten werde ich mal Panasonic kontaktieren. Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 28. Jan 2013, 07:35 bearbeitet] |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:37
![]() |
#436
erstellt: 28. Jan 2013, |||
Habe mit Panasonic gesprochen: Es ist von Panasonic nicht vorgesehen, dass Dateien in ein Panasonic-passendes AVCHD-Format konvertiert werden und mit einer SD-Karte auf die HDD kopiert werden können. Das kann man nur von einem Camcorder mit Panasonic-kompatiblen AVCHD-Format machen. Schade! Also einzige Möglichkeit, wie man Filme aus der alten Filmesammlung auf die HDD bringt: Film auf Disc brennen und dann von der Disc auf HDD kopieren. (Dauert so lange wie die Filmzeitlänge.) Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 28. Jan 2013, 08:37 bearbeitet] |
||||
texavery
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#437
erstellt: 28. Jan 2013, |||
Ich nehme an du hast den ganzen Ordner verschoben (drag and drop), und nicht nur den Inhalt kopiert... |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
19:23
![]() |
#438
erstellt: 28. Jan 2013, |||
Eine andere Antwort hätte ich von denen freilich auch nicht erwartet. Trotzdem muss das hinzukriegen sein denn ein Panasonic Camcorder ist diebezüglich nichts Besonderes. Die verschiedenen Panasonic-Camcoder-Modelle die MultiAVCHD da vorschlägt hast Du sicher schon durch, oder? |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:55
![]() |
#439
erstellt: 29. Jan 2013, |||
@EiGuscheMa Hier mal, was ich gemacht habe: Nach der Konvertierung legt multiAVCHD ein Verzeichnis AVCHD an. In diesem Verzeichnis sind folgende Inhalte enthalten: AVCHDTN BDMV HDACTN IISVPL details.txt multiAVCHD.log multiAVCHD.mpf Diese Inhalte habe ich so wie sie sind auf SD-Karte kopiert, wurden aber vom Rekorder nicht erkannt. (@texavery Meinst Du, ich sollte das Verzeichnis AVCHD kopieren oder nur die o.g. Inhalte?) multiAVCHD bietet im Bereich: AVCHD for solid media (USB/SD/SDHC/MMC/MemoryStick) u.a. folgende Optionen an: Panasonic Blue-ray players TV/Cam(PAL) 1080p@50fps 1080p@60fps Zu diesen Optionen gibt es jeweils noch unter Force specific camcoder Maker/Model folgende Einstellvarianten: Let multiAVCHD decide Panasonic General AVCHD Panasonic HDC-SD Panasonic HDC-TM/HM/SD700 Panasonic HDS-TM300 Panasonic Lumix Panasonic DMC-GH1 Ausserdem gibt es noch die Option AVCHD for optical media (DVD R/RW or BD-R/RE) mit den Einstellvarianten AVCHD relaxed AVCHD strict Ich habe ziemlich alle Varianten ohne Erfolg durchprobiert...ohne Erfolg. Vielleicht hat jemand eine Idee, was man noch ausprobieren sollte? Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 29. Jan 2013, 07:59 bearbeitet] |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
18:28
![]() |
#440
erstellt: 29. Jan 2013, |||
Vielleicht hast Du Dich da nur unglücklich ausgedrückt aber so wäre das jedenfalls verkehrt. Der gesamte AVCHD Ordner muss, so wie er ist auf die SD Karte. Was Du auch noch versuchen kannst: Dir aus dem Netz die Verzeichnis-Struktur der SD-Karte eines Panasonic-Camcorders besorgen und Deine Struktur dann exakt nachbauen. (Ich habe leider nur Canon ![]() Die ".txt" ".mpf" und ".log" Dateien haben da eigentlich auch nichts verloren, obwohl sie eigentlich nicht stören dürften. Aber möglicherweie ist der Pana da besonders zickig. [Beitrag von EiGuscheMa am 29. Jan 2013, 18:40 bearbeitet] |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
18:38
![]() |
#441
erstellt: 29. Jan 2013, |||
Nachtrag: Es gibt es sogar ein Wiki: ![]() sieht übrigens genau so aus wie von meiner Canon. Also: der AVCHD Ordner muss wiederum Unterordner eines Ordners namens "PRIVATE" werden Leider habe ich aber keinen Panasonic-BluRay Recorder und werde mir jetzt auch keinen kaufen nur um es auszuprobieren. ![]() HIer auch mal gucken: ![]() [Beitrag von EiGuscheMa am 29. Jan 2013, 18:53 bearbeitet] |
||||
BS3095
Stammgast |
21:26
![]() |
#442
erstellt: 29. Jan 2013, |||
Also, es muss nicht unbedingt Panasonic sein. Die Videos/Fotos meiner Sony HX 100 lassen sich auch auf den Recorder kopieren. Was nur abgespielt werden kann ist MP4. Hab noch eine Panasonic Lumix LX 7, da geht auch nur AVCHD zu kopieren. Hier noch einige Tools wie AVCHDCoder oder BDtoAVCHD , die man mal ausprobieren müsste: ![]() |
||||
Reinhard
Inventar |
09:23
![]() |
#443
erstellt: 30. Jan 2013, |||
Leider gehen einige Anfragen hier im Forum immer komplett unter. Die Antwort hierzu würde mich auch interessieren. Ich fürchte, es handelt sich hier um eine Fehlfunktion und es bleibt nichts anderes übrig, als die Einstellung im Fernsehgerät abzuschalten, dass bei erkannten Signalen von außen automatisch auf den Eingang der Quelle umgeschaltet wird. Ziemlich blöd. Gruß Reinhard [Beitrag von Reinhard am 30. Jan 2013, 09:24 bearbeitet] |
||||
Slatibartfass
Inventar |
10:15
![]() |
#444
erstellt: 30. Jan 2013, |||
Die Videos/Fotos meiner Sony CX 550 laufen in AVCHD ohne Kovertierung oder auch nach dem Schnitt super von jedem USB-Medium über meinen WD TV Live, sowie alle meine HD-Aufnahmen von Sky etc. BluRays werden nur noch für die Weitergabe an Freunde etc. am PC gebrannt, die keinen passenden Media-Player haben. Ansonsten ist schluss bei mir mit Scheiben und der Disc-Jockey-Tätigkeit. Diese Lösung ist zuverlässig, unproblematisch und kostengünstig. ![]() Dann noch viel Spaß. ![]() Slati |
||||
series
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#445
erstellt: 30. Jan 2013, |||
Bei meinem Philips ist das nicht so. Wenn ich Fernseh und der Recorder hat eine Timer-Programmierung (nur die rote Uhr anzeigt) und die Aufname beginnt schaltet er nicht auf HDMI um. |
||||
Reinhard
Inventar |
14:09
![]() |
#446
erstellt: 30. Jan 2013, |||
Das war jetzt nicht wirklich hilfreich ![]() |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:27
![]() |
#447
erstellt: 30. Jan 2013, |||
Ich gehe mal davon aus, dass das Ausschalten der Viera Link Funktion hier Abhilfe schafft. Hatte das umgekehrte Problem, wenn ich das Fernsehmenü einschalten wollte ging immer das Rekordermenü an über HDMI. Nach Abschalten der Viera Link Funktion war das Problem gelöst. Und hier noch die weiteren Egebnisse zum Speichern von externen Videos auf die Festplatte: Habe nochmals mit PANASONIC Kontakt aufgeneommen und dort wurde bestätigt, dass das Verzeichnis AVCHD als Unterverzeichnis in das Verzeichnis PRIVATE zu kopieren ist. Das ist mir nun in der Einstellung: PANSONIC Blue-Ray players --> PANASONIC General AVCHD oder --> PANASONIC HDC-SD mit einem über multiAVCHD konvertierten .ts-File gelungen, allerding hat der Ton einen Zeitversatz. Mit MP4-Files kommt die Fehlermeldung: Anderes TV-System; kopieren nicht möglich. Je nach Inhalten der Ausgangsdatei ist also kopieren möglich oder auch nicht (MP4 ist ja auch nicht in HD). Das Speichern fremder Video-Dateien wird, - aus welchen Gründen auch immer-, bei diesem Rekorder problemlos wohl nur über die Disc gelingen... ...und dann sagte Panasonic noch: Am besten immer die Videos auf Disc speichern, denn nach einer Reparatur sind die Daten auf der HDD sowieso verloren und da die externe USB-HDD neu registiert werden muss, sind die dort gespeicherten Daten auch verloren (Wozu wird dann auch ein Rekorder mit 1TB angeboten??). Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 30. Jan 2013, 15:34 bearbeitet] |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
17:35
![]() |
#448
erstellt: 30. Jan 2013, |||
Na bitte, immerhin! Der Tonversatz läßt sich In MultiAVCHD übriegens auch noch wegmachen ![]() MP4-Dateien am Besten in H264 umcodieren, dann dürften auch die kopierbar sein. Nur, wie bereits erwähnt: per DLNA dürfte das Alles erheblich weniger graue Haare kosten. Nur geht es ja auch um die sportliche Herausforderung dabei ![]() |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:22
![]() |
#449
erstellt: 31. Jan 2013, |||
Und nun habe ich sogar eine elegante Methode gefunden, meine alte Filmsammlung mit H264/MPEG-4 AVC Videos (*.mp4) per SD auf den Rekorder zu kopieren: Magix Video deluxe 2013 hat die Möglichkeit, AVCHD mit allen erforderlichen Verzeichnissen in ein Verzeichnis auf den PC zu encodieren. Dabei wird auch das Verzeichnis PRIVATE schon angelegt. Das funktioniert auch ohne BD-Brenner. Die Daten auf der SD werden dann vom Rekorder zum Kopieren erkannt und der Film läuft einwandfrei ohne Tonversatz auf dem Rekorder. [Beitrag von Wilfried1 am 31. Jan 2013, 12:24 bearbeitet] |
||||
taxpayer
Neuling |
01:04
![]() |
#450
erstellt: 01. Feb 2013, |||
Hallo, sehe ich es richtig das sich der BCT820 vom 720/721 nur durch die größere Platte unterscheidet, oder gibt es hier noch Unterschiede in den "inneren" Werten? Danke für eine Antwort. |
||||
Wilfried1
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:13
![]() |
#451
erstellt: 01. Feb 2013, |||
Hallo taxpayer, Alle drei Rekorder haben dieselbe Bedienungsanleitung. Und soweit ich die Bedienungsanleitung überblicke, werden dort auch keine Fallunterscheidungen gemacht. Also ist davon auszugehen, dass sich die Rekorder nur durch die Festplattengröße unterscheiden: DMR-BCT820: 1TB DMR-BCT720: 500GB DMR-BCT721: 500GB Die Unterschiede zwischen 720 und 721 liegen nur im hellen und dunklen Frontdesign. Gruß Wilfried [Beitrag von Wilfried1 am 01. Feb 2013, 06:14 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BluRay recorder mit DVB-C Tuner X-x--DOMI--x-X am 06.07.2011 – Letzte Antwort am 08.04.2012 – 65 Beiträge |
HD Festplattenrecorder für DVB-C djutj am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 06.10.2011 – 4 Beiträge |
DVB-C + HD + Recorder + 2 gleichzeitig ? karinauswien am 25.03.2011 – Letzte Antwort am 25.03.2011 – 6 Beiträge |
Recorder/DVB-C/2 Karten? anna-han am 12.04.2012 – Letzte Antwort am 14.05.2012 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Recorder mit DVB-C tech_freak am 04.04.2011 – Letzte Antwort am 17.04.2011 – 39 Beiträge |
Recorder für DVB-C+DVB-T2HD ? wangyu2015 am 19.05.2016 – Letzte Antwort am 20.05.2016 – 13 Beiträge |
Samsung BD-C 8200: DVB-C Recorder mit HD Aufnahme! embee15 am 07.09.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 45 Beiträge |
DVD Recorder mit DVB-C xtz_ztx am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 10 Beiträge |
Guter Rat für DVB-C-Recorder gesucht Mac7 am 15.10.2009 – Letzte Antwort am 20.10.2009 – 12 Beiträge |
Kaufberatung Harddisk-Recorder für DVB-C orclex am 05.03.2011 – Letzte Antwort am 09.03.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder der letzten 7 Tage
- Toshiba spukt VHS wieder aus
- Panasonic DMR-EX72S TV-Guide aktualisiert sich nicht mehr
- Panasonic DMR-BS750 Aussetzer bei Wiedergabe von HDD
- Panasonic DMR-BCT 950 Problem: kein Sound beim Blue Ray Hauptfilm!
- Panasonic DMR Festplattenrecorder mit PC auslesen
- Aldis Tevion DVD Player DVD 2008-F
- Lautstärke einstellen beim Panasonic DMR EX72S
- Samsung BD-D8500 schaltet aus und ein
- Aufnahme aus Mediathek DMR-BST855
- Panasonic DVD-Recorder DMR-EX96C zeigt keine Sender mehr an
Top 10 Threads in BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder der letzten 50 Tage
- Toshiba spukt VHS wieder aus
- Panasonic DMR-EX72S TV-Guide aktualisiert sich nicht mehr
- Panasonic DMR-BS750 Aussetzer bei Wiedergabe von HDD
- Panasonic DMR-BCT 950 Problem: kein Sound beim Blue Ray Hauptfilm!
- Panasonic DMR Festplattenrecorder mit PC auslesen
- Aldis Tevion DVD Player DVD 2008-F
- Lautstärke einstellen beim Panasonic DMR EX72S
- Samsung BD-D8500 schaltet aus und ein
- Aufnahme aus Mediathek DMR-BST855
- Panasonic DVD-Recorder DMR-EX96C zeigt keine Sender mehr an
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.496
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.701