HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » AKG K1000 auf ebay | |
|
AKG K1000 auf ebay+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
HiFiwannabe
Ist häufiger hier |
15:27
![]() |
#1
erstellt: 29. Jun 2014, |||||
Hallo! Beim Stöbern gerade einen AKG K1000 auf ebay zur Versteigerung gesehen....wahnsinn wie die Leute schon drauf geiern. ![]() Von einem 82-Jährigem Hörer ;-) Gruß Lukas [Beitrag von HiFiwannabe am 29. Jun 2014, 15:31 bearbeitet] |
||||||
peacounter
Inventar |
21:35
![]() |
#2
erstellt: 29. Jun 2014, |||||
ist halt wirklich ein tolles teil! ![]() wenn ich mehr zeit zum hören mit sowas hätte, würd ich mitbieten... nee... ich hätte vermutlich längst einen! |
||||||
|
||||||
HiFiwannabe
Ist häufiger hier |
07:02
![]() |
#3
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Die extrem offene Technik macht mich schon neugierig - hier hat man ja sozusagen immer den perfekten Abstand. Wo kann man einen solchen KH noch Probehören? Im Hi-Hi-Geschäft wirds schlecht aussehen, wenn der schon lange nichtmehr verkauft wird. |
||||||
peacounter
Inventar |
07:42
![]() |
#4
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
ich denke, nur bei privatleuten.
![]() ![]() ![]() |
||||||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
07:54
![]() |
#5
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Sehr selten findet man den K1000 auch mal, angeboten zum Verkauf, als Gebrauchtgerät (oder noch seltener als Neuware) in einem HiFi Laden. Privatpersonen und Messen sind da wohl die bessere Anlaufstelle. Bei der CanJam wird dieses Jahr bestimmt auch einer dabei sein. |
||||||
HiFiwannabe
Ist häufiger hier |
09:14
![]() |
#6
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
.... ![]() |
||||||
HiFiwannabe
Ist häufiger hier |
09:16
![]() |
#7
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Alles klar. Kennst du ein ähnlich offenes System? |
||||||
peacounter
Inventar |
09:27
![]() |
#8
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
verschiedene staxe sind ähnlich. |
||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
09:42
![]() |
#9
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Der K1000 ist in dieser Form bis dato einzigartig. Sony MDR-F1 und Sony PFR-V1 gehen etwas in die Richtung, aber nie in der Konsequenz. Wirklich faszinierend am K1000 ist die fast schon Stereo-LS mäßige Abbildung der Musik. Wobei das auch nicht zwangsläufig jeder so erlebt. Für manche ist die Bühnendarstellung eher diffus. Leider baut der K1000 unten rum keinen Druck auf. Wie dem auch sei, eine verbesserte Neuauflage zu einem vernünftigen Preis würde ich sehr wahrscheinlich kaufen. ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
09:51
![]() |
#10
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Im Prinzip sind es ja eher Mininahfeldmonitore, die man sich an die Birne hängt. Druckkammereffekte fallen im gegensatz zu vielen anderen Systemen komplett weg und manche nutzen den K1000 zusammen mit einem Subwoofer. Der Sony MA-900 hat etwas vom MDR-F1 geerbt. [Beitrag von ZeeeM am 30. Jun 2014, 09:52 bearbeitet] |
||||||
Matzio
Inventar |
10:06
![]() |
#11
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Die Modelle von Jecklin Float, Precide und Quad Musik versuchen eine ähnlich offene, unverfärbte Wiedergabe zu erreichen. Sie sind auch gewissermaßen offen (zumindest ohne ohrumschließende Polster), die zu großen "Muscheln" haben aber einen zu dichten Abstand mit zu geringem Winkel zu den Ohren, als daß sie klanglich wirklich "unsichtbar" und verfärbungsfrei werden wie z. B. ein K-1000. Der m. W. einzige neuzeitliche KH mit ähnlich radikalem Ansatz ist der inzwischen ausgelaufene Sony PFR-V1, mit weit nach vorne abstehenden und stark angewinkelten Treibern. Um jedoch eine halbwegs ausgewogene Wiedergabe zu erreichen, ist der sog. "Bassbooster" (ein kleiner Verstärker mit EQ am Kabel) immer vorzuschalten. Nachteil ist zudem die ziemlich frickelige Anpassung an die eigene Anatomie, um Schmerzen in den Gehörgängen durch falsch aufliegende Bassreflexkanäle (gleichzeitig Abstandhalter) sowie eine maue Basswiedergabe zu vermeiden. Definitv also nur was für "Freaks"! ![]() |
||||||
j!more
Inventar |
13:54
![]() |
#12
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Der K1000 wird massiv überschätzt. Er spielt bei abgewinkelten Systemen zwar sehr frei und offen, ist aber völlig frei von Tiefbass und tut sich auch sonst schwer mit tiefen Tönen. Mag sein, dass er verfärbungsfrei ist, ausgewogen geht anders. |
||||||
inexxon
Hat sich gelöscht |
15:17
![]() |
#13
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Das kann ich absolut nicht nachvollziehen, erst unter ungefähr 70Hz lässt der K1000 bauartbedingt im Bassbereich nach, ab 70 Hz gibt es sogar eine Anhebung. Ansonsten hatte ich bei meinem Exemplar keinen Bedarf nach viel mehr Bass, ganz im Gegenteil war ich sehr überrascht ich hatte nach diversen Berichten im Netz deutliche Abstriche im Bassbereich erwartet aber dies war bei weitem nicht so. Natürlich ist der AKG K1000 nichts für Tiefbassfetischisten und je nach Musikgenre nicht für jederman geeignet, auch hängt das Bassvolumen deutlich von der Treiberposition ab. Allerdings fand ich Ihn gerade bei Klassik überragend auch wenn die Treiber doch relativ Schwach in der Auflösung sind im Vergleich zu anderen Top Kopfhörern. Auf jeden Fall ein interessantes Kopfhörermodell und sicherlich empfehlenswert, braucht aber einen ordentlichen Antrieb entweder über Lautsprecherausgänge am Vollverstärker oder symmetrisch an potenten KHV. Anbei mal die gemessene Frequenzkurve des AKG K1000 (grün) im Vergleich zu einem Stax Lambda Pro (gelb): ![]() [Beitrag von inexxon am 30. Jun 2014, 15:24 bearbeitet] |
||||||
Matzio
Inventar |
15:45
![]() |
#14
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Das in der Not gern bemühte Gerücht, der K-1000 sei überschätzt, halte ich seinerseits für überschätzt. Richtig ist, dass man naturgemäß nicht immer alles haben kann. Und dass es in Ermangelung von Know-how, Budget und etwas Mut seitens der Entwickler (oder Tüftler) keine echte Alternative gibt. Außer freilich inzwischen wohl recht überzeugend, viel kostend und aufwendig auf elektronischem Wege. Wer aber kein „Kino-Surround-Subwoofer-Feeling“ braucht, sondern lediglich Musik so frei und natürlich wie irgend möglich hören will, und wem die IMHO bestmögliche räumliche Abbildung am Herzen liegt, wird im Tausch gerne auf das letzte Quäntchen Tiefbass verzichten. Wobei mir im Übrigen kein „normaler“ Kopfhörer bekannt ist, der einen wirklich stupenden Tiefbass böte, so dass ich auf das ganze „Beiwerk“ freiwillig verzichten wollte. Sämtliche mir bekannten lassen den Bereich unter 30, viele schon unter 40 Hz, nur erahnen. 50 Hz werden selbst bei vollkommen ausgeschwenkten Systemen vom K-1000 locker erreicht, angeklappt sogar 40 Hz (gerade nochmals getestet, an einem stinknormalen Lehmann BCL Pro), verzichtet werden muss vergleichsweise also auf gar nichts. Dabei spielt der K-1000 IMHO immer noch weitaus offener, freier und homogener als alle sonstigen KH. Punkt. ![]() |
||||||
Matzio
Inventar |
15:51
![]() |
#15
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Trance_Gott
Inventar |
16:00
![]() |
#16
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Matzio ich stimme Dir voll und ganz zu. Der K1000 ist aufgrund seines Prinzips ein atemberaubender Kopfhörer, der von vielen (wie vorher übrigens auch von mir ![]() Meiner hat eine Seriennummer > 10000. Man sagt die wären bassschwächer. Ab 50Hz. vermisse ich nichts. Awake von DT kickt ordentlich ![]() [Beitrag von Trance_Gott am 30. Jun 2014, 16:03 bearbeitet] |
||||||
inexxon
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#17
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Serienummer ist 64xx , Lieferung in schwarzer Holzkiste. |
||||||
j!more
Inventar |
17:23
![]() |
#18
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Ich habe den K1000 an einem Lyngdorf TDAIi2200 und an einem Violectric V200 betrieben. In beiden Fällen a´war ich nicht wirklich beeindruckt. Zum Bass: Der ist durchaus vorhanden, wenn auf die Anwinklung der Wandler verzichtet wird. Die Luftigkeit des Klangbilds ist leider umgekehrt proportional zum Tiefton. Andererseits habe ich mich ja auch für die Staxe nie wirklich begeistern können, und von denen am wenigsten für den Sigma, der dem K1000 stark abgewinkelt sehr ähnlich ist. [Beitrag von j!more am 01. Jul 2014, 06:15 bearbeitet] |
||||||
peacounter
Inventar |
17:27
![]() |
#19
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
![]() ein guter bekannter von mir hat ihn und benutzt ihn (mit 2-3 anderen) zum gegenhören seiner arbeiten als tontechniker im studio. so ganz unerfahren bin ich da auch nicht und die vergleichssituation ist gerade dort mit geithans, genelecs und den diversen studio-kh wirklich sehr gut. fazit: der k1000 ist ein grandioser kh! er ist (wie jede andere abhöre sonst auch) ein kompromiß, aber jedesmal wenn ich ihn dort aufhabe, will ich ihn haben! ![]() [Beitrag von peacounter am 30. Jun 2014, 17:27 bearbeitet] |
||||||
HiFiwannabe
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#20
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Und warum hat AKG sich dann dazu entschieden, den konkurrenzlosen KH in dieser Bauweise nichtmehr zu produzieren? ![]() |
||||||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
05:01
![]() |
#21
erstellt: 01. Jul 2014, |||||
"Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei..." sang Stephan Remmler einst. Irgendwann lohnt sich die Produktion und Aufrechterhaltung eines Produktes für den Hersteller nicht mehr, bzw. bringen neue Produkte mehr Umsatz und Gewinn. Dass man mit der Konkurrenz einigermaßen auf Augenhöhe bleiben will, was den Flottenbestand und neue Produkte angeht, dürfte auch klar sein. |
||||||
peacounter
Inventar |
06:15
![]() |
#22
erstellt: 01. Jul 2014, |||||
vor ein paar jahren hab ich das auch mal gefragt (ich hab zu der zeit bei akg in heilbronn hin und wieder workshops zum thema in-ear-monitoring gehalten). man sagte mir damals, dass die verkauften stückzahlen nicht interessant genug waren um die produktion aufrecht zu erhalten und die nachfrage auch nicht groß genug eingeschätzt wird um sie sinnvoll wieder ins leben zu rufen. das war ca 2007/2008 wie das heute ist, kann ich nur vermuten: der kopfhörermarkt ist in den letzten jahren explodiert und auch hochpreisige modelle verkaufen sich mitlerweile sehr gut. ob das aber auch ein modell wie den k1000 beträfe, kann ich natürlich nicht sagen. und auch nicht, was dann so ein kh kosten müßte, damit die kalkulation sauber aufgeht. ich vermute aber, dass wir incl dem verstärkerteil eine 2 vorne sehen würden. und eines ist sicherlich auch wichtig: bei akg haben nicht mehr begeisterte ingenieure die entscheidungsgewalt sondern die harman-group und da fallen in den letzten jahren viele entscheidungen, die der firma ein vollkommen anderes gesicht geben. ich will das nicht bewerten aber ich habe das gefühl, dass der k1000 einfach auch ein ambitioniertes "echtes" wiener akg-produkt war und dass diese zeiten einfach vorbei sind. der |
||||||
michael4321
Stammgast |
08:54
![]() |
#23
erstellt: 01. Jul 2014, |||||
Das sehe auch so die 6xx/7xx er Serie ist plotzlich Made in China. Und beim neuen Hochpreismodell werden Messergebnisse und harte Fakten einfach weggeschwurbelt. |
||||||
cptnkuno
Inventar |
09:11
![]() |
#24
erstellt: 01. Jul 2014, |||||
Ich war zu der Zeit. als der K1000 entwickelt wurde bei AKG beschäftigt, und dein Gefühl stimmt zu 100%. Unschlagbar war das Ding in Kombination mit dem BAP1000 am besten mit den eigenen Ohrkurven. |
||||||
Apalone
Inventar |
17:33
![]() |
#25
erstellt: 01. Jul 2014, |||||
Ich habe sogar ZWEI gehabt. Genau wegen dieser Eigenschaften sind sie wieder weg gekommen. |
||||||
peacounter
Inventar |
17:41
![]() |
#26
erstellt: 01. Jul 2014, |||||
es ist eben ein nischenprodukt gewesen und nicht die eierlegende wollmilchsau. |
||||||
Matzio
Inventar |
09:20
![]() |
#27
erstellt: 11. Jul 2014, |||||
Danke. Mein erster hatte auch eine 6000er Nummer. Vielleicht ist er das sogar? Zu dumm, ihn damals wegen der Geithains versilbert zu haben, er war goldwert. Mein jetziger (NIB) hat 11xxx. Den im Diagramm etwas überhöhten Bereich zwischen 3000 und 7000 Hz empfinde ich persönlich bei meinem jetzigen nicht als überbetont, habe keinerlei Probleme mit Sibilanten (i. Ggs. zu anderen Kopfhörern). Aus der vagen Erinnerung heraus meine ich aber, spielte der alte K-1000 damals etwas heller und härter als der jüngere. Gibt es eigentlich auch eine Messung bei abgewinkelten Systemen? |
||||||
inexxon
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#28
erstellt: 11. Jul 2014, |||||
Bei der Messung waren die Systeme so abgewinkelt das sie gerade noch das Ohr des Kunstkopfs berührten (also vielleicht so 30-40%). Leider sind weitere Messungen nicht möglich da kein AKG K1000 derzeit zur Hand. [Beitrag von inexxon am 11. Jul 2014, 13:05 bearbeitet] |
||||||
Pegasus0911
Neuling |
15:15
![]() |
#29
erstellt: 19. Aug 2014, |||||
Ab wann bzw welcher Seriennummer wurde eigentlich diese neue veränderte Serie aufgelegt. Ab Nummer 10000 ? Ich habe selbst einen K1000 mit der Nummer 02525 und Zugriff auf einen weiteren beide gekauft ca.1987/88 Ich betreibe sie am 2ten Lautsprecherpaar eines Yamaha S1000 gelegentlich parallel zu B&W Matrix 3 da kommt freude auf. Aber eigentlich wusste ich bisher nicht dass die Heute bei EBAY über 1000Euro bringen können. Das war ja eine richtige Geldanlage mit Genuss ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K1000 Son_Goten23 am 21.04.2011 – Letzte Antwort am 19.08.2016 – 37 Beiträge |
Der AKG K1000 Thread manfred_kraft am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2008 – 8 Beiträge |
AKG K1000 Anschlussbelegung agent86 am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 25.02.2006 – 5 Beiträge |
Gebrauchtpreise für AKG K1000 Torfstecher am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 19 Beiträge |
AKG K1000 - ein Traum Torfstecher am 19.11.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 6 Beiträge |
Habe AKG K1000 geerbt. alphonz am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 14 Beiträge |
Infos zum AKG K1000? Chrissi1 am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 3 Beiträge |
AKG K1000 Sirren froes am 25.02.2020 – Letzte Antwort am 20.03.2020 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit dem AKG K1000 morbo667 am 25.03.2007 – Letzte Antwort am 05.04.2007 – 25 Beiträge |
T.A.C. 34 und AKG K1000 krems11 am 02.02.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2009 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.818