Innenohr-vibration beim Stoppen der Wiedergabe

+A -A
Autor
Beitrag
Basstian85
Inventar
#1 erstellt: 29. Apr 2019, 18:23
Leute, ich muss euch mal was fragen (Komischer Titel, ich weiß )

Ich hatte damals mal beim Musikhören über KHs bemerkt, dass in bestimmten Songs - wenn es gerade lauter zuging und dann abrupt still wird, oder manchmal an Stellen wo alles Still ist und nur ein Instrument - E-Gitarre zB - harte Pausen spielt, dann ist im Innenohr eine Art "Nachschwingen" wahrzunehmen. Es ist... wie eine angespannte Muskulatur oder so ähnlich. Es ist nur sehr kurz - nichtmal eine halbe Sekunde. Und schwach, fällt eigentlich kaum auf. Ich hatte es Jahrelang vergessen bis ich vorhin in einem anderen Thread eine ähnliche Beschreibung las. Es ist auch garnicht so leicht das zu Reproduzieren, wahrscheinlich kommt es drauf an an welcher Stelle man gerade stoppt und wie laut es war.

Vor Jahren hatte ich mal versucht danach zu googeln und bin bei "Cochleärer Verstärker" gelandet. Jemand in einem Forum meinte, dass die Haarzellen mechanisch ihre Bewegung selbst verstärken können und diese Schwingung hört man dann wenn es plötzlich leise wird.

Kennt Jemand diesen Effekt? Und hat evtl. eine Erklärung dafür?

Wenn Jemand Langeweile hat, kann er ja mal versuchen das herauszuhören. Wie gesagt, es ist nicht so einfach das auszulösen, man braucht schon einige Versuche...


[Beitrag von Basstian85 am 29. Apr 2019, 18:33 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#2 erstellt: 29. Apr 2019, 18:33
Kann möglicherweise was damit zu tun haben
https://de.wikipedia.org/wiki/Stapediusreflex
Wuhduh
Gesperrt
#3 erstellt: 29. Apr 2019, 19:15
Schwieriges Thema für einen Patienten mit Normalo-Krankenkasse ohne Wichtig-Bonus-Zusatzprämie.
Basstian85
Inventar
#4 erstellt: 29. Apr 2019, 19:46
@ZeeeM
Liest sich interessant, danke!

@Wuhduh
Ich denke ich verstehe was du damit sagen willst(?). Ich interessiere mich irgendwie immer für sowas. Aber immer wenn ich Jemanden von sowas erzähle, zB Scheerers Phänomen, ernte ich die merkwürdigsten Blicke Dachte mir, fragste mal bei den Freaks...


[Beitrag von Basstian85 am 29. Apr 2019, 19:47 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#5 erstellt: 29. Apr 2019, 20:58

Basstian85 (Beitrag #1) schrieb:
Ich hatte es Jahrelang vergessen bis ich vorhin in einem anderen Thread eine ähnliche Beschreibung las.

Das war ich, dort. Ich kopiers mal rein:
Ich habe auch ein Problem mit Kopfhörern: stoppe ich die Wiedergabe, erzeugt dies mit leichter Verzögerung (1/4s?) für ca. eine Sekunde dasselbe Geräusch, als wenn ich die Augenlieder stark zusammendrücke, und nur die Augenlieder, also ohne die Wangen- oder andere Gesichtsmuskeln dabei zu bewegen. Und: anders als beim Zusammendrücken der Augenlieder schmerzen dabei die Ohren. Die Musik muß gar nicht mal laut gespielt haben, um diesen störenden Effekt bei mir zu produzieren. Erst wenn ich so leise stelle, daß ich mich schon richtig konzentrieren muß, um alles zu hören, tritt er nicht mehr auf. Ich kenne ihn, seit ich Kopfhörer besitze.
Im Wohnzimmer mit den Lautsprechern tritt dieser Effekt nicht auf, auch nicht bei weit über Zimmerlautstärke.


[Beitrag von BassTrap am 29. Apr 2019, 20:59 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#6 erstellt: 29. Apr 2019, 21:19
Bei Lautsprechern habe ich das auch nicht, nur über KHs. Auch laut muss ich eigentlich nicht hören. Allerdings schmerzen meine Ohren nicht dabei. Es fühlt sich manchmal jedoch etwas komisch an... Edit: Das Zukneifen der Augen klingt wirklich sehr ähnlich, vor Allem wenn ich Kopfhörer aufhabe, dann höre ich das viel besser als ohne.

Hier ist ein Track bei dem ich es quasi immer höre/merke, wenn ich darauf achte. Im Chorus (Bei zB 1:00) sind Pausen von jeweils einem ganzen Takt. Auf der vierten Zählzeit kommt dann ein Atmen, aber bis dahin ist dieses "Geräusch" schon längst abgeklungen.

Und wegen der Musik, ja ich höre sowas


[Beitrag von Basstian85 am 29. Apr 2019, 21:32 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 29. Apr 2019, 22:47

Basstian85 (Beitrag #6) schrieb:
Hier ist ein Track bei dem ich es quasi immer höre/merke, wenn ich darauf achte...

Ich hab mir den Song angehört wie jeden anderen auf YouTube auch: vor dem Rechner sitzend und auf den Monitor schauend. Zack, bei 1:03 dröhnt's leicht schmerzend in den Ohren. Aber: wenn ich mich anderweitig beschäftige, Kopf ruhig aber z.B. mit etwas in den Händen spiele und nicht das Video ansehe, tritt der Effekt dort nicht auf. Nochmal aber: wieder angehört, bei 1:08, zur Bierflasche greifend und nicht auf den Monitor schauen, zack, wieder Ohrgedröhne. Es sind ja noch viel mehr derartige harten Stops in diesem Lied, dröhn.
Es ist fast egal, an welcher Stelle ich diesen Song stoppe, ich spüre immer diesen Effekt. Passiert mit bei so gut wie jeder Musik.

Bei Trentemøller - Evil Dub, mal was überwiegend abgrund Tiefes rausgesucht, kann ich bis ca. 3:32 stoppen wo ich will, kein Ohrgedröhne. Auch nicht nach mehrfachen Wiederholungen
Aber dannach, wo Mitten und Höhen stärker und länger werden: immer wieder mal Gedröhne, aber nicht immer an derselben Stelle. Aber wenn ich diese Passage wiederhole: immer mehr Gedröhne.
Ab 4:55 dann wieder kein Gedröhne auf den Ohren.
Das scheint mir immer an den Mitten und Höhen zu liegen.


Und wegen der Musik, ja ich höre sowas :)

Jedem seinen Geschmack. Hört sich doch gut an, ich verstehe nur kein Wort. Kann ich bei Mylène Farmer auch nicht, trotzdem gefallen mir einige ihrer Lieder, z.B. Redonne-Moi außerordentlich gut.


[Beitrag von BassTrap am 29. Apr 2019, 22:49 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#8 erstellt: 30. Apr 2019, 04:52
Ich würde mal in Richtung Schallüberempfindlichkeit schauen.
Ich habe, das kommt bei mir bei Erkältungen schon mal vor, wochenlange Belüftungsstörungen der Ohren, die nicht durch Druckausgleich zu beheben sind.
Ein Symptom dabei ist u.a. das ich im Tieftonbereich extrem empfindlich bin. Straßenverkehr ist ein Wummern, ich höre die Klimaanlagen in Supermärkten, springt im Haus die Heizung an, das hört man eigentlich nicht, dröhnt es in den Ohren.
Das löst dann den Stapedius aus. Kühlschranktür auf- und zu führt auch zu einer Reaktion die auch ein tick schmerzhaft ausfallen kann.
Diese Symptome verschwinden, kommen aber immer wieder, bis sie, das kann durchaus mal 3-4 Monate dauern, verschwinden.
Basstian85
Inventar
#9 erstellt: 30. Apr 2019, 11:33
@BassTrap
Beim Trentemøller Video höre ich es manchmal beim Stoppen der Wiedergabe, auch in den Zeiten wo es bei dir nicht eintritt, allerdings ist dieses "Geräusch" hier sehr schwach. Manchmal grenzt es an Einbildung. Im mittleren Teil wo mehr los ist wirds dann deutlicher...

Und nochwas: Wenn ich keinen KH aufhabe, ist das Augenzukneifen kaum zu hören. Ist das bei dir auch so? Ich vermute die Vibration der arbeitenden Muskulatur wird über die Ohrpolster des anliegenden KH übertragen. Man kennt von geschlossenen KHs ja zB, dass Kauen, Schlucken, Atmen oder auch der Herzschlag intensiver wahrzunehmen ist (Hier eine geniale Beschreibung IMO). Das Zähne zusammenbeißen klingt auch so ähnlich. Bei Geschlossenen kommt mir das Geräusch dumpfer/bassiger vor als mit offenen KHs.

Dass du Schmerzen dabei verspürst ist natürlich nicht so schön. Vielleicht melden sich hier im Laufe der Zeit ja noch ein paar Leute die Ähnliches kennen oder mal versucht haben auf sowas zu achten...


[Beitrag von Basstian85 am 30. Apr 2019, 11:44 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 30. Apr 2019, 15:14

Basstian85 (Beitrag #9) schrieb:
Und nochwas: Wenn ich keinen KH aufhabe, ist das Augenzukneifen kaum zu hören. Ist das bei dir auch so?

Bei mir ist dieses Geräusch immer sehr deutlich wahrnehmbar. Ich kneife dabei aber die Augen nicht zu sondern schließe einfach nur die Lieder mit viel Kraft. Dabei bewegen sich keine anderen Muskeln wie z.B. dabei, wenn man jemandem zuzwinkert.
Ich kann auch beide Eustachi-Röhren auf Kommando öffnen und schließen, ohne schlucken zu müssen oder mir die Nase zuzuhalten zu müssen, einfach so rein durch die Gaumenmuskulatur.


Ich vermute die Vibration der arbeitenden Muskulatur wird über die Ohrpolster des anliegenden KH übertragen.

Bei mir sind es sicher die Muskeln der Augenlieder, deren Vibrationen ich hören kann. Ich hab dieses Geräusch ja nur als Vergleich dazu herangezogen, wie sich dieses Dröhnen durch das Stoppen der Musik bei mir anhört. Einen weiteren Zusammenhang sehe ich zwischen den beiden aber keinen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Headset/Kopfhörer mit bass vibration
Fedik am 20.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  10 Beiträge
Wiedergabe von FLAC
Mik75 am 16.11.2011  –  Letzte Antwort am 28.11.2011  –  80 Beiträge
Kopfhörer-Räumliche Wiedergabe ?
trollo am 10.10.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  127 Beiträge
wiedergabe von Rauschen (InEars)
Oh_man am 23.04.2021  –  Letzte Antwort am 25.04.2021  –  4 Beiträge
Mytek Liberty DAC - MQA Wiedergabe
paddylu am 14.03.2021  –  Letzte Antwort am 26.03.2021  –  16 Beiträge
perfekte Wiedergabe mit Kopfhörern möglich?
abcd... am 11.12.2005  –  Letzte Antwort am 02.04.2006  –  26 Beiträge
DT990 Pro: Problem mit der Wiedergabe
erish am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  7 Beiträge
Zur Interpretation der Wiedergabe von Rechtecksignalen.
j!more am 21.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  2 Beiträge
welchen KH für klare Wiedergabe von Gitarren?
snowypeak am 03.05.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2006  –  7 Beiträge
AKG 701: Rauschen bei CD-Wiedergabe?
pkranz am 12.02.2010  –  Letzte Antwort am 12.02.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.367