Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

Der High End In Ear Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Narsil
Inventar
#5523 erstellt: 23. Mrz 2008, 20:46
@rhymesgalore
Leider nicht mitbekommen und ist in der Preisklasse wirklich ärgerlich.

Allerdings sehe bei den UE´s Steckverbindungen auch eine Schwachstelle, das Kabel hängt wie ich das gesehen hab nur an einer kleinen Plastiknase.
Das sind alles so Vermutungen und Spekulationen und ob das ganze dann in der Praxis so passiert weiß auch keiner.

Und bisher hatte ich erst Probleme mit dem fast schon legendär miserablen Kabel der EX81/71 Reihe wo sich die Isolierung wirklich auflöst.
Ansonsten toi toi toi *auf Holz Klopf*
darthvim
Ist häufiger hier
#5524 erstellt: 23. Mrz 2008, 21:03
@ Silent117

den denk fehler hatte ich nicht gemacht aber trotzdem danke
war nur besorgt, dass diese huckel so riesieg sind
(dachte mir schon das haut, etc... andere fq schluckt als ein platikkopf, hat ja auch eine andere reso-fq ...)

auf der seite von ue stand das mit dem mastern, weiß ja nicht wie sehr ich denen vertrauen kann...


eigentlich möchte ich mit den kh nicht mastern (vlt. ab und zu) der satz hatte mich ein wenig beeindruckt ... aber eigentlich kann man ja davon nichts glauben (zu mindest sehr wenig)


spielen die ue luftig so wie grado sr-60 oder wie sind die zu vergleichen.

besitze sony mdr ex70, aber die gefallen mir nicht so ... drücken auch ein wenig im ohr und klingen nicht mal so gut wie meine 10€ philips earbuds (was ich doch seltsamfinde)
(sind auch kein vgl. zu den grados...)


ich glaube ich mag eher kickbässe - schwammig mag ich eigentlich weniger ...

werde die kh am COWON D2 anschließen, der fällt ja bei 100hz ziemlich ab ... welche kh wären zu empfehlen ?
soundix
Hat sich gelöscht
#5525 erstellt: 24. Mrz 2008, 00:09

rhymesgalore schrieb:

Narsil schrieb:
Wenn man einigermaßen anständig mit den Teilen umgeht, ist sowas auch gar nicht nötig ;)


Wobei das bei den Shure ja doch ein Problem war (ist?). Auf headfi gibt es ja doch einige Berichte, dass die Isolierung aufgeplatzt ist.
Dank des guten Shure-Service zwar kein Problem, aber doch ärgerlich.


Kann ich bestätigen. Ist bei meinen knapp 4 Monate alten SE530 vor wenigen Tagen im Urlaub passiert. Das Kabel ist an der Stelle, an der es über das Ohr geführt wird, aufgeplatzt. Die Kupferlitze darunter ist unbeschadet, ebenso der Klang. Habe das Kabel provisorisch nachisoliert und werde den Hörer nächste Woche umtauschen. Der Hörer wurde pfleglich behandelt und intensiv genutzt.

Ich habe wohl noch das alte Modell, das neue soll eine andere Typenbezeichnung mit (hoffentlich?) modifiziertem Kabel haben. Außerdem soll die Garantiezeit nach Austausch wieder von neuem beginnen. Alles aus der Erinnerung von irgendwann auf headfi Gelesenem, schon bevor mein Kabel brach.

Ist das eigentlich eine reine SE530-"Krankheit" oder sind andere SE-Modelle auch betroffen?
rhymesgalore
Inventar
#5526 erstellt: 24. Mrz 2008, 10:43

Narsil schrieb:

Allerdings sehe bei den UE´s Steckverbindungen auch eine Schwachstelle, das Kabel hängt wie ich das gesehen hab nur an einer kleinen Plastiknase.
Das sind alles so Vermutungen und Spekulationen und ob das ganze dann in der Praxis so passiert weiß auch keiner.


Also ich glaub sogar eher, dass die Plastiknase gar nichts hält, sondern nur als Führung für das Kabel beim Einstecken dient. Denn wenn man das Kabel reinsteckt, spürt man wenn man an die Stelle kommt eigentlich keinen größeren Widerstand. Die eigentliche Halterung sind eher die Stifte des Kabels selbst.

Das hat aber den Vorteil, dass da eigentlich nichts brechen kann, da sich eher das Kabel rauszieht, oder die Stifte umbiegen, wenn Belastung auf den "Hebel" kommt.
Eine starre Verbindung würde einfach brechen.

@soundix:
Ich glaube das ist leider eine allgemeine Shure-Krankheit, da man auch von kaputten E2C und E4C lesen konnte.
mattzer
Ist häufiger hier
#5527 erstellt: 24. Mrz 2008, 11:42
Moin,
meine Shure e4c machen mir leider zZ Probleme. Beim in den Gehörgang drücken ist noch nix und wenn ich loslasse ist am rechten Ohrhörer erstmal ruhe. Dann nach 1sec löppts wieder.

Ist das Gesund oder kann man von ausgehen das die hinüber sind?

Wenn hinüber, welcher von den beiden In-Ears entspricht in etwa der Klarheit der e4c(schöne ausgeprägte Höhen)?
- Super.fi 3
- Westone Um1

Geldlich ist einfach nicht mehr drin zur Zeit :/
bluescreen05
Stammgast
#5528 erstellt: 24. Mrz 2008, 13:18
Gerde zurückgekommen, leider immer noch keine Lieferung (geschweige denn eine Benachrichtigungskarte eingetroffen). Nun gut, sind ja gerade auch (noch) Feiertage. Freut mich, dass es bei euch immer reibungslos geklappt zu haben scheint. Leider soll es wohl bei mir noch ein wenig dauern, bis ich in den Hörgenuss komme... am 30. März soll ich mich bei ES melden, wenn die Lieferung bis dahin immer noch nicht eingetroffen ist, damit sie den Claim Process starten können. Ich werde aber kein verloren gegangenes Paket hinnehmen, das soll einleuchten!
Intraaural
Inventar
#5529 erstellt: 24. Mrz 2008, 16:51
Aus aktuellem Anlass (Osterwetter) eine generelle Frage zu den HighEnd-In-Ears.

Bis zu welcher Temperatur kann ich die In-Ears eigentlich draußen im Ohr tragen und wann sollte ich sie in der schützenden Innentasche verstauen? Ich habe meine bisher nur in Innenräumen oder bei 5-10°C draußen getragen.

Sie haben kein LCD-Display, keinen Akku, also eigentlich sollten sie was vertragen können, aber wie viel?
-10°C, -20°C, -30°C ?
LoA
Ist häufiger hier
#5530 erstellt: 24. Mrz 2008, 18:14
Shure sagt beispielsweise dazu:

operational temperature: -18° C to 57° C (0° F to 135° F)
Storage temperature: -29° C to 74° C (-20° F to 165° F)


Also in unseren Breiten solltest du sie das ganze Jahr lang nutzen können.
Viel Spaß auf jeden Fall mit deinen neuen In-Ears! (Du scheinst ja noch ein Grünschnabel zu sein; finde es aber sehr schön zu sehen, dass es noch eine kleine und inzwischen wieder wachsende Gruppe Audio-Enthusiasten gibt.)
bluescreen05
Stammgast
#5531 erstellt: 24. Mrz 2008, 18:24
Hallo LoA und frohe Ostern

Gerne würde ich auch dieser Gruppe angehören seufz

Einen schönen Abend noch!
DaDude
Stammgast
#5532 erstellt: 24. Mrz 2008, 18:34

bluescreen05 schrieb:
Hallo LoA und frohe Ostern

Gerne würde ich auch dieser Gruppe angehören seufz

Einen schönen Abend noch!


Wartest du auch auf SE530? Falls ja, das Warten lohnt sich!
bluescreen05
Stammgast
#5533 erstellt: 24. Mrz 2008, 18:39
Nein, ich warte (zunehmend pessimistischer werdend) darauf, dass meine Se420 + Zubehör überhaupt noch bei mir eintreffen.
DaDude
Stammgast
#5534 erstellt: 24. Mrz 2008, 18:49
Achso, dann mal viel Glück! Aber ich denke da im Moment Ostern ist und es schon in der Woche davor bei DHL recht gemächlich zugeht dass du sie schon noch bekommen wirst. Hast keine Tracking-Nr. o.ä.?
Intraaural
Inventar
#5535 erstellt: 24. Mrz 2008, 18:49

LoA schrieb:
Shure sagt beispielsweise dazu:

operational temperature: -18° C to 57° C (0° F to 135° F)
Storage temperature: -29° C to 74° C (-20° F to 165° F)

Die Temperaturdaten sehen sehr beruhigend aus. Ich hatte leider keine Angaben dazu bei meinen UEs gefunden. Vielen Dank für Deine Antwort, ich denke die Daten sind im Groben übertragbar (Shure -> UE).

LoA schrieb:
Also in unseren Breiten solltest du sie das ganze Jahr lang nutzen können.
Viel Spaß auf jeden Fall mit deinen neuen In-Ears!

Danke, aber ich glaube bei Regen hört der Spass vorsichtshalber auf.

LoA schrieb:

(Du scheinst ja noch ein Grünschnabel zu sein; finde es aber sehr schön zu sehen, dass es noch eine kleine und inzwischen wieder wachsende Gruppe Audio-Enthusiasten gibt.)

Bzgl. In-Ear bin ich wirklich noch Grünschnabel. Mache gerade die Phase durch, die jeder am Anfang durchmachen muss. Aufsätze durchprobieren...
Zurzeit habe ich auf einer Seite einen UE-Aufsatz und auf der anderen einen Shure. Paßt gerade vom Durchmesser so am besten, meine Ohren sind halt unterschiedlich.

Ich ärgere mich manchmal nur darüber, dass ich nicht früher angefangen habe, bei den Hörern zu investieren.
Obwohl......, viel früher hätte es ja noch gar keine triple.fi gegeben...
bluescreen05
Stammgast
#5536 erstellt: 24. Mrz 2008, 18:55
@DaDude:
Am 24.02. in den USA bestellt (EarphoneSolutions), am 26.02. US-Zeit verschickt mit USPS International Mail (keine Tracking-Nr.), in Deutschland durch DHL ausgeliefert. Danke!

@Intraaural:
Klingt vernünftig. Damit sollte deinen In-Ears ein langes, erfülltes Leben beschieden sein.


[Beitrag von bluescreen05 am 24. Mrz 2008, 18:57 bearbeitet]
LoA
Ist häufiger hier
#5537 erstellt: 24. Mrz 2008, 20:02

Bzgl. In-Ear bin ich wirklich noch Grünschnabel. Mache gerade die Phase durch, die jeder am Anfang durchmachen muss. Aufsätze durchprobieren...
Zurzeit habe ich auf einer Seite einen UE-Aufsatz und auf der anderen einen Shure. Paßt gerade vom Durchmesser so am besten, meine Ohren sind halt unterschiedlich.

Ich ärgere mich manchmal nur darüber, dass ich nicht früher angefangen habe, bei den Hörern zu investieren.
Obwohl......, viel früher hätte es ja noch gar keine triple.fi gegeben...


Ganz ehrlich: Das war bei mir die Phase, in der ich den meisten Spaß an meinen In-Ears hatte. Man wusste nie, welche Aufsätze perfekt sein könnten, hat alles probiert, um noch mehr aus den IEMs rauszuholen und hat seine neuen Schätze wie kleine Küken aufgezogen. Jetzt sind sie quasi ausgewachsen und bis auf meinen aktuellen Vergleich zwischen Etymotic und Shure Biflanges gibt das Aufsätzeprobieren nicht mehr viel her. Irgendwann gönne ich mir wohl Customs, aber bis dahin werde ich mit meinen q-JAYS zufrieden sein müssen und das bin ich auch.
anjoku
Ist häufiger hier
#5538 erstellt: 26. Mrz 2008, 08:38
Hallo,


Silent117 schrieb:
@darthvim

die Messungen sind für In-Ear unglaublich ungenau , warum?

Das Problem ist das ein Kunstkopf nicht auf In-Ohr-Messungen ausgelegt ist und somit der Gehörgang nicht 100%ig dem echten Menschen nachempfunden wurde. Außerdem sind beim Gehörgang massgebliche Unterschiede von Mensch zu Mensch (das siehst du alleine an den vielen unterschiedlichen Komforteindrücken) und dies den Klang extrem beeinflusst aufgrund von Resonanzen oder Auslöschungen. Auch ist die "dichtigkeit" massgeblich für solch einen Test , aber wie willst du denn bei einem Kunstkopf messen? Testtöne funktionieren nicht , da du ja wissen willst wie laut er z.B. einen Basston wiedergibt.

Nur Full-Custom-Iem sind genau auf den Gehörgang (inkl. einwinkelung der Treiber usw) der jeweiligen Person abgestimmt und klingen bei _jeder_ Person gleich.

Ansonsten solltest du einen gewissen Denkfehler nicht machen , ein neutraler IE sollte einen extrem krummen Frequenzgang aufzeichnen , warum ist auch leicht erklärt:

Das außenohr funktioniert auch in gewisser Weise als "klangverbieger" und bündelt einzelne töne unterschiedlich , da ein IE das außenohr umgeht , muss der klang so klingen als wäre er nach dem Außenohr. D.h. die Treiber müssen dem durchschnittlichen Eq´ing vom aussenohr entsprechen um neutral zu klingen , damit sieht der Frequenzgang eben nicht mehr neutral aus , klingen tut er aber so

Hoffe das kommt einigermassen an. Zum Mastering würde ich aber die Se420 empfehlen , die sind weitaus neutraler als Tf10 oder Se530.


Hm, bist Du dir da sicher?
Ich mag das so nicht ganz glauben.
Sicher hat das Ohr einen Einfluss auf den Klang, aber ich glaube, dass es eher als "Schallsammler" funktioniert.

Kannst du deine Aussage untermauern?

Ist nicht böse gemeint, aber das würde mein bisheriges Verständnis in Frage stellen.


Gruss,
Andre
dnspics
Ist häufiger hier
#5539 erstellt: 26. Mrz 2008, 12:25
Moin,
so nun nach dem meine Testphase mit den Westones UM1 & Otoplastik rum ist.(und für gut befunden wurde ! Endlich kann ich meinem Linken Ohr wieder InEars zumuten)

Bin ich auf der Suche nach Besseren!

Welche InEars würdet ihr empfehlen wenn die UM1 mir zu sterilen Klang haben(soll nicht negativ sein!) und mir meine HD600 am liebsten sind.(Koss PortaPro sind etwas zu bass lastig aber ab und zu ganz witzig, Details fehlen eben)

Was ich an den UM1 vermisse ist die Räumlichkeit und irgendwie das lebendige des HD600.(SingerSonwritersongs sind mit den UM1 dafür echt eine Wucht)

Mein Problem ist auch meine breite Palette an Musik die ich mir anhöre.(Klassik, Singersongwriter, Pop, Rock, Heavy, Elektronik ach eigentlich alles, außer SCHLAGER )

Meine Ideen sind Shure 530, Trible Fi oder doch UM2.(UM3 kommt ja scheinbar nie!)
DaDude
Stammgast
#5540 erstellt: 26. Mrz 2008, 12:32
Ich höre auch querbeet und bin mit den SE530 sehr zufrieden. Allerdings bevorzuge ich einen eher warmen klang, die Triple.Fi sollen da ja eher kühl sein... UM2 sind halt Dual Driver und keine Triple, aber da kann dir nur ein UM2 User sagen ob man den Unterschied hört, aber ich gehe mal davon aus.
Silent117
Inventar
#5541 erstellt: 26. Mrz 2008, 15:42
@anjuko

klar , kein Thema

http://www.games-net.de/files/loitsch_3_wie_hoeren_wir2.pdf

Ich zitiere den Intressanten teil:


Kommt der Ton direkt von vorn (Meridianebene) kann man diesen nicht orten , da beide Ohren gleich weit von der Tonquelle entfernt sind und so der Laufzeitunterschied zwischen den Ohren zu gering ist. Eine einohrige Lokalisation ist aber durch die sogenannten richtungsbestimmenden Frequenzbänder möglich. Diese resultieren aus der frequenzabhänigen Abschattung durch die Ohrmuschel und ermöglich schmalbandige Geräusche , Herkunftsrichtungen wie "vorne" , "oben" und "hinten" zuzuordnen.


http://www.m-sandner.de/ich/vortraege/tonaufzeichnung_fluegel.pdf

noch ein Zitat:

Ein Grund für diesen Unterschied ist der Frequenzgang
des Außenohr. Durch die Form der Ohrmuschel und des Gehörgangs wird der Klang abhängig von der Einfallsrichtung verfärbt. An dieser Verfärbung erkennen wir (zusammen mit später erwähnten Parametern) die Richtung des Schalls. Im Kopfhörer hören wir die Kunstkopfaufnahme sozusagen vorgefiltert über das künstliche Außenohr, während unser
Trommelfell direkt beschallt wird.


Ein normaler Kopfhörer strahlt aufgrund von (gewollten) Reflexionen im Gehäuse in fast alle Richtungen und erzeugt damit das Gefühl von räumlichkeit , ein IEM muss oben zitierte Situation künstlich erzeugen.

@dnspics

ich denke die Se530 passen am besten zu dir, sind ähnlich wie der Hd600.


[Beitrag von Silent117 am 26. Mrz 2008, 15:43 bearbeitet]
rhymesgalore
Inventar
#5542 erstellt: 26. Mrz 2008, 15:55

DaDude schrieb:
Ich höre auch querbeet und bin mit den SE530 sehr zufrieden. Allerdings bevorzuge ich einen eher warmen klang, die Triple.Fi sollen da ja eher kühl sein... UM2 sind halt Dual Driver und keine Triple, aber da kann dir nur ein UM2 User sagen ob man den Unterschied hört, aber ich gehe mal davon aus.


Die TripleFi sind zwar kühler als ein SE530, aber als absolut kühlen Hörer würde ich sie nicht bezeichnen.
Da ist zu einem DT880 doch noch ein großer Unterschied was Höhenenergie (mehr beim DT880) und Wärme (mehr beim TripleFi) angeht.
parasport
Stammgast
#5543 erstellt: 26. Mrz 2008, 16:03
hatte jahrelang die Koss Porta Pro benutzt.
Wollte auf InEar umsteigen wegen besserer Außendämpfung.
Habe diverse InEar ausprobiert und schließlich bei den Weston UM2 hängen geblieben.
Silent117 hat schon alles wichtige dazu geschrieben.
Nur soviel von mir...ich trainiere ca 50-80km wöchentlich.
An Musik hören während des Laufens war bis dahin nicht zu denken.
Jetzt mit den phänomenalen UM2 und meinem neuen MeizuSL6 ist eine neue Tür zum Musikgenuß für mich aufgegangen.
Einfach unglaublich der Tragekomfort und der Klang des UM2.
Allerdings, ...wieder die Empfehlung vom SILENT117, unbedingt die BiFlanges aufsetzen.

Begeistert vom Sound des UM2 wollte ich nochmal aufsteigen und den überfälligen 3 Wege Weston3 kaufen.
Doch nach meinen Infos gibt es weitere Verzögerung ...
Grund: Weston hat angeblich patentrechtliche Probleme mit dem 3 Wege System, das sich an das von Ultimate patentierte anlehnt. Eine Modifikation wird unumgänglich sein mit unbestimmter Verzögerung.
How ever, die Dinger werde ich mir irgendwann greifen. Mein UM2 wird die zeitliche Lücke mit Bravour überbrücken.

By the way, meine bis dahin geliebten Koss Porta Pro verblassen ob der erdrückender Überlegenheit der UM2 und verstauben zusehends.
Silent117
Inventar
#5544 erstellt: 26. Mrz 2008, 16:19

parasport schrieb:

Grund: Weston hat angeblich patentrechtliche Probleme mit dem 3 Wege System, das sich an das von Ultimate patentierte anlehnt. Eine Modifikation wird unumgänglich sein mit unbestimmter Verzögerung.


Wo hast du das her? Ist das reine Spekulation? Ich finde es nämlich eigenartig , denn dann würde auch kein Westone ES3 mehr verkauft werden...
mattzer
Ist häufiger hier
#5545 erstellt: 26. Mrz 2008, 16:55
Hab jetzt hier Super.Fi 3 Ohrhörer zu liegen. Jedoch stellt sich mir die Frage, wie am besten Einspielen?

Sollte ich sie über Nacht einfach Durchdudeln oder lieber in 1std. Abständen 1std. spielen lassen?

Oder doch einfach drauf los hören?
floschu
Inventar
#5546 erstellt: 26. Mrz 2008, 17:05

mattzer schrieb:
Oder doch einfach drauf los hören?


Was sollte dagegen sprechen?
Ich jedenfalls kenne keinen KH oder Lautsprecher, der im Neuzustand unhörbar war. Wenn sich überhaupt sowas wie eine Einspielphase gezeigt hat, dann war diese in Details und keinesfalls enorm groß, wie manche Beschreibung hier es manchmal vermuten lässt.
Sammle doch einfach Deine eigenen Erfahrungen. Wenn ich ein neues Spielzeug bekommen habe, konnte nund wollte ich jedenfalls nie eine Nacht lang warten, nur weil das Gerät dann angeblich erst zu ertragen sei...

Gruß, Florian
mattzer
Ist häufiger hier
#5547 erstellt: 26. Mrz 2008, 17:10
Huch, so meinte ich das jetzt garnicht.
Das man damit schon hören kann war mir klar, aber ich kenne es von Car-Hifi das man am Anfang die LS erstmal Piano ein paar Stunden einspielt, da sich noch gewisse Klebstoffe oder Verbindungen in den LS einschwingen und anpassen müssen.
fRESHdAX
Inventar
#5548 erstellt: 26. Mrz 2008, 18:03
Sagt mal, gibt es hier im Forum jemanden der schon die Custom Westones hat? Also die ESx Reihe?

Gibt es da vielleicht ein paar Preisvorstellungen? Oder wäre es da die bessere Entscheidung gleich zu den UE Customs zugreifen - weil diese dann NOCH VIEL BESSER sein sollen?

In diesem Sinne,
fRESHdAX
fabifri
Inventar
#5549 erstellt: 26. Mrz 2008, 20:30

fRESHdAX schrieb:
Sagt mal, gibt es hier im Forum jemanden der schon die Custom Westones hat? Also die ESx Reihe?

Gibt es da vielleicht ein paar Preisvorstellungen? Oder wäre es da die bessere Entscheidung gleich zu den UE Customs zugreifen - weil diese dann NOCH VIEL BESSER sein sollen?

In diesem Sinne,
fRESHdAX


Die ES-Serie von Westone soll ja nicht so sehr zum Musikhören geeignet sein, da diese wirklich starke Abweichungen von Neutralität haben. -> da für Musiker gemacht...
Da sind die UE-Full-Customs sicher besser geeignet, da (auch) für Musikgenießer gemacht.

Gruß
Fabian
dnspics
Ist häufiger hier
#5550 erstellt: 26. Mrz 2008, 21:21
Danke,
ja ich habe auch schon einen grossen Hang zu den Shure 530.
Hab nur Angst das irgend etwas nicht so ist wie ich es gerne hätte.(wenn man die Dinger mal gegen einander hören könnte!)

Wie sieht es den mit der Räumlichkeit und der Musikalität aus bei den Dreien?(shure530, TribleFi, UM2)
welcher erfüllt diese Disziplinen am besten?

@mattzer bei InEars passiert da meiner Erfahrung nach nicht soviel, bei grossen Kopfhörern ist es schon hörbar.
fabifri
Inventar
#5551 erstellt: 26. Mrz 2008, 21:34

Wie sieht es den mit der Räumlichkeit und der Musikalität aus bei den Dreien?(shure530, TribleFi, UM2)
welcher erfüllt diese Disziplinen am besten?


Gehört habe ich schon TrippleFi(länger her) und die UM2 besitze ich. Im direkten vergleich verliert vermutlich der UM2 von den dreien. UM2 = warmer Sound, wolldeckig, dennoch detailreich und mit allround-Charakter;unschlagbarer Tragekomfort
TrippleFi = hellerer Sound, keine nerfigen Höhen, ausgewogen; schlechter Tragekomfort.

Gruß
Fabian


[Beitrag von fabifri am 26. Mrz 2008, 21:35 bearbeitet]
parasport
Stammgast
#5552 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:02
Silent117 schrieb:

Wo hast du das her? Ist das reine Spekulation? Ich finde es nämlich eigenartig , denn dann würde auch kein Westone ES3 mehr verkauft werden...


Nun, ich habe die Weston3 bei Adam Dapa von mp4audio.de bestellt, der mir auch die UM2 und die MeizuSL6 besorgt hat.
Der belgische (Europa)Importeur von Weston hatte ihm den Grund für die Lieferverzögerung genannt.
Er selbst hat die Vorversion, die nicht aisgeliefert werden darf, wegen dem patentrechtlichen Problem und war angetan ob des Klanges insgesamt. Also werde ich geduldig und neugierig warten.

Habe übrigens gerade in den letzetn 3 Stunden Testhören mit SuperFi5Pro, den Koss Porta Pro und den Weson UM2 dürchgeführt.
Interessant und schwer beschreiblich die Unterschiede. Nur soviel,... der Koss verliert. Habe die SuperFi5Pro auch mit Biflanges, so sind sie noch zu "ertragen".
Die UM2 kommen für meinen Geschmack doch noch am besten weg.
fRESHdAX
Inventar
#5553 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:02
Ahh, ok. Ich wollte nur mal nachfragen, weil man von denen hier fast gar nix mitbekommt.

Full Customs sind mir persönlich noch zu teuer - wenn ich aber noch ein bisschen länger warte, so ändert sich vielleicht noch meine Meinung

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Narsil
Inventar
#5554 erstellt: 27. Mrz 2008, 00:38

dnspics schrieb:
Danke,
ja ich habe auch schon einen grossen Hang zu den Shure 530.
Hab nur Angst das irgend etwas nicht so ist wie ich es gerne hätte.(wenn man die Dinger mal gegen einander hören könnte!)

Wie sieht es den mit der Räumlichkeit und der Musikalität aus bei den Dreien?(shure530, TribleFi, UM2)
welcher erfüllt diese Disziplinen am besten?

@mattzer bei InEars passiert da meiner Erfahrung nach nicht soviel, bei grossen Kopfhörern ist es schon hörbar.


Ich hatte vor geraumer Zeit die Gelegenheit die UM2 gegen den SE530 zu hören und im Thema Räumlichkeit kann der Shure wie ich finde die Instrumente besser platzieren und macht insgesamt ein wenig mehr Raum, gravierend fand ich das ganze aber nicht.
Der UM2 macht einfach tierischen Spaß aber musikalischer fand ich auch den SE530.
anjoku
Ist häufiger hier
#5555 erstellt: 27. Mrz 2008, 13:09
@Silent117

Hi,
danke, die Quellen werde ich mal demnächst zu Gemüte führen.

Deine Zitate hingegen, beziehen sich doch, wenn ich es richtig verstehe, nur auf die Ortung und die Räumlichkeit.

Du hattest doch geschrieben, dass ein "liniar" klingender In-Ear einen krummen Frequenzgang haben sollte.
Das, ist dass was ich nicht glauben mag.

Es geht nicht mir nicht um die Ortung.#

@ fRESHdAX

Full Customs sind mir persönlich noch zu teuer - wenn ich aber noch ein bisschen länger warte, so ändert sich vielleicht noch meine Meinung


Wie wäre es mit den Lifewires? Ich bekomme meine hoffentlich bald.

Gruss,
Andre
anjoku
Ist häufiger hier
#5556 erstellt: 27. Mrz 2008, 13:14

parasport schrieb:

und meinem neuen MeizuSL6 ist eine neue Tür zum Musikgenuß für mich aufgegangen.


Hi, der Meizu kling sehr gut. Aber wie kommst du mit der katrastophalen Bediehnung des Touchpads klar?
Oh man, was würde ich geben, wenn man das deaktivieren könnte.

Sorry fürs OT

Gruss,
Andre
Silent117
Inventar
#5557 erstellt: 27. Mrz 2008, 14:06
@anjuko

klar , es geht um das räumliche hören , ich habe diese artikel jedoch ausgewählt weil beim räumlichen hören die frequenzmodulation des aussenohr gebraucht wird ,sonst kann man eben oben und hinten nicht unterscheiden. Es wird bei den Folien des räumlichen Hörens nunmal direkt angesprochen und am deutlichsten.

Ich wollte nur nachweisen , dass das Aussenohr also einen Einfluss auf den Frequenzgang hat , gleichzeitig habe ich den Zweck noch mit angegeben.

Wenn das Aussenohr nun einen verfärbenden Einfluss hat , dann muss dieser durch einen In-Ear ausgeglichen werden , da man das Aussenohr umgeht , da sind wir uns hoffentlich einig. D.h. es geht nur noch darum ob das Aussenohr eine Einfluss auf die ankommenden Frequenzen hat.

Ich denke dein einziges Problem stellt sich noch dar , das in meinen Quellen erwähnt wird , dass das Aussenohr einen Einfluss abhänig von der Einfallrichtung hat. Jedoch werde ich nochmal auf die Suche gehen und eine Quelle finden die tatsächlich bestätigt das auch bei optimal gerichteten Klängen diese durch das Aussenohr verzerrt werden.

Noch ein Beispiel mit richtungseinfallenden Maxima und Minima:
http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenohr


[Beitrag von Silent117 am 27. Mrz 2008, 14:22 bearbeitet]
parasport
Stammgast
#5558 erstellt: 27. Mrz 2008, 16:20
Anjoku schrieb

Hi, der Meizu kling sehr gut. Aber wie kommst du mit der katrastophalen Bediehnung des Touchpads klar?
Oh man, was würde ich geben, wenn man das deaktivieren könnte.


Du meinst den Gleitmechanismus zur Lautstärkenregelung?
Oder auch das Antippen des blauen Balkens um dann vor und zurück zu spulen mit dem Fingergleiten?

Ich gebe zu, dass ich mich zunächst gar nicht zurecht gefunden hatte mit dem Ding. Ich habe auch mit der Einstellung verschiedener Funktionen, wie Playlist etc. herumgespielt.
Es kam auch vor, dass das Ding eingefroren war und resetetet werden musste.
Durch das Herumspielen habe ich mich in der Zwischenzeit mit dem MEIZU so angefreudet, dass nur noch das Positive, nämlich der Klang übrig blieb.
Wenn er mal wieder abstürzt...ja mei, dann sind 2 Tasten zum Reseten zu betätigen und gut ist.

Wie ich geschrieben habe, ich laufe mit dem UM2+ MEIZU und habe diese für mich neue Einsatzmöglichkeit sowas von genossen, dass die vermeitlichen "Marotten"? zur Nebensächlichkeit schrumpfen.

Übrigens, ich habe zur Hörprobe die SuperFi5Pro hier gehabt und getestet.
Wollte sie wieder zurück schicken. Doch vorher kam mir die Idee sie meiner Frau zum Hörvergleich mit ihrem IPod Probe hören zu lassen.

Ergebniss: Die SuperFi5Pro bleiben hier, sonst drohe Protest meiner Frau, wenn ich sie des Genusses beraube und die SuperFi5pro zurück gebe.
Also haben wir nun beide, die UM2 und SuperFi5Pro und mein Sohn hat sich die meinen UM2 auch schon "reserviert", sobald ich die Weston3 bekomme.

Ja so kann man auch die Geldausgabe forcieren :-)
...aber wir wollen nicht jammern!... was ist das auf der anderen Seite für eine akustische Bereicherung, die jeden Euro wert ist.
miniskaphi
Stammgast
#5559 erstellt: 27. Mrz 2008, 16:41
Ich finde die Bedienung auch nicht katastrophal.OK,sie ist an Anfang etwas gewöhnungsbedürftig,mittlerweile komme ich aber gut klar.
floschu
Inventar
#5560 erstellt: 27. Mrz 2008, 17:51

anjoku schrieb:

Wie wäre es mit den Lifewires? Ich bekomme meine hoffentlich bald.


Noch ein Mutiger!
Nachdem ich mit meinen ja schon eine ganze Weile sehr zufrieden bin, bist Du mitlerweile der Dritte hier im Forum, der sich die IEMs bestellt hat.
Bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht, vllt. werden die Livewires ja auch bald hier angemessen gewürdigt...

Gruß, Florian
collapseandrelax
Stammgast
#5561 erstellt: 27. Mrz 2008, 17:59
Und wie ist das Preis-/Leistungsverhältnis? Mit welchen IEM sind die vergleichbar?

Bilder?




[Beitrag von collapseandrelax am 27. Mrz 2008, 18:23 bearbeitet]
floschu
Inventar
#5562 erstellt: 27. Mrz 2008, 18:31
Genau, hab die Abdrücke beim lokalen Akustiker machen lassen und dann in die Staaten geschickt.
Ein paar Zeilen weiter oben habe ich mal meinen ersten Eindruck über die Livewires festgehalten, einen Vergleich zu anderen IEMs kann ich allerdings mangels Vorhandensein solcher nicht liefern.
Das Preis/Leistungsverhältnis würde ich realistisch betrachtet beim derzeitigen Dollarkurs als phantastisch beschreiben. Die kleinen Dinger machen wahnsinnig Spaß und fördern unglaublich viele Details zutage!

Bilder sollst Du auch bekommen, auch wenn ich nicht gerade der geborene Fotograf bin...



Gruß, Florian
collapseandrelax
Stammgast
#5563 erstellt: 27. Mrz 2008, 18:57
An sich ja schon ganz hübsch.

Was mir persönlich nicht so gut gefällt, ist der Umstand, dass die Livewires offenbar nicht durchgängig in einer Farbe gehalten sind, zumindest kamen die Bilder auf Headfi so rüber.

Auch finde ich das Kabel nicht ganz so gut gelöst, wie bei den UE Customs, wobei das wahrscheinlich Geschmackssache ist.

Naja, ich sollte mit meinen SE530 zufrieden sein. Wenn ich mir zu denen noch Otoplastiken machen lasse, wäre ich vom finanziellen Aufwand her ja schon nahe an den UE5c, die mir auch recht gut gefallen. Alles was über denen liegt, ist für mich momentan preislich leider nicht drin, das Leid eines jeden Studenten eben


Wie lange hat denn das ganze Prozedere gedauert, also von den Ohrabdrücken bis zum fertigen Produkt?


[Beitrag von collapseandrelax am 27. Mrz 2008, 18:59 bearbeitet]
floschu
Inventar
#5564 erstellt: 27. Mrz 2008, 19:03
Wie meinst Du das nicht durchgängig eine Farbe?
Man kann halt unterschiedliche Farben für den Teil im Ohr und den Teil, der von außen sichtbar ist, wählen. Ist aber sicherlich Geschmackssache...
Die Lösung der Kabelfrage finde ich persönlich perfekt!
Der Stecker ist robust und sitzt sehr fest im Ohrstück, was ich von anderen IEMs, die ich bisher gesehen habe, nicht gerade behaupten kann. Da wurden die Kabel teilweise gerademal von den eigentlichen Leitern gehalten, einen Stecker im engeren Sinne gab es gar nicht.
Durch die Möglichkeit, das Kabel ohne Anschlag zu drehen, kann man außerdem eine perfekte Position für selbiges finden, sodass es dem Musikgenuss garantiert nicht im Wege steht...

Gruß, Florian


[Beitrag von floschu am 27. Mrz 2008, 19:04 bearbeitet]
collapseandrelax
Stammgast
#5565 erstellt: 27. Mrz 2008, 19:21

Man kann halt unterschiedliche Farben für den Teil im Ohr und den Teil, der von außen sichtbar ist, wählen.


Okay, dann habe ich das irgendwie falsch mitgelesen.

Gibts auch unterschiedliche Farbkombis für das Kable/den Stecker zum Ohrstück?


Umgerechnet würden die ja "nur" etwa 160€ + Versand kosten.

Hm. Schade, dass du da keinen direkten Vergleich bringen kannst.

Wenn die Dinger einem nicht zusagen, erstatten die einem dann den Kaufpreis oder was besagt diese "30 day “Love it or Refund it” Policy"?
floschu
Inventar
#5566 erstellt: 27. Mrz 2008, 19:29
Die Kabel gibt es nur in Schwarz, der Stecker ist normalerweise golden, ich habe ihn aber in Schwarz geordert und auch bekommen. Die Lackierung des Steckers ist allerdings keinesfalls perfekt, da müsste man als Perfektionist nochmal selber Hand anlegen. Dafür, dass es ein Extrawunsch war, der unentgeldlich erfüllt wurde, geht es aber meines Erachtens in Ordnung.
Die 30-Tage-Probemöglichkeit gilt meines Wissens nur für die USA, aber eine Anfrage an den Support ist da sicher aufschlußreich.

Gruß, Florian
fRESHdAX
Inventar
#5567 erstellt: 27. Mrz 2008, 20:48
Bis jetzt kannte ich die Livewires noch nicht - bei dem Preis müsste man eigentlich einfach zuschlagen - aber trotzdem bin ich dem etwas skeptisch gegenüber (keine Ahnung warum).

Mal eine blöde Frage - wie machen die das, Customs zu dem Preis anzubieten!? Irgendwo muss es doch Abstriche geben, oder?!

Bin schon ein bisschen Interessiert.....

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Intraaural
Inventar
#5568 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:12

floschu schrieb:

anjoku schrieb:

Wie wäre es mit den Lifewires? Ich bekomme meine hoffentlich bald.


Noch ein Mutiger!
Nachdem ich mit meinen ja schon eine ganze Weile sehr zufrieden bin, bist Du mitlerweile der Dritte hier im Forum, der sich die IEMs bestellt hat.
Bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht, vllt. werden die Livewires ja auch bald hier angemessen gewürdigt...

Gruß, Florian

Was ist eigentlich mutiger? Lifewires oder Super-FreQ's?
tf32h
Stammgast
#5569 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:19
Wenn Du mal alle Kosten mit Abdrücke, hinschicken, usw. zusammenrechnest, was kosten die Livewires in D?
floschu
Inventar
#5570 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:22
Nun, objektiv sind wahrscheinlich die Livewires mutiger, da die SuperFreqs weniger kosten.
Subjeltiv dagegen halte ich die Freqs für riskanter, da es zahlreiche Berichte über Probleme mit Zischeln gibt und ich sie außerdem extrem billig verarbeitet finde (Kabel und insbesondere Anbindung von diesem an den Hörer).
Letztendlich ist es aber immer mutig, Geld für ein Audiogerät auszugeben, das man noch nicht gehört hat, sodass eine Abwägung sehr schwer erscheint.
Ich jedenfalls bin mutig genug für die Livewires gewesen und wurde nicht enttäuscht...

Gruß, Florian

EDIT:
Die Kosten für Abdrücke variieren von Akustiker zu Akustiker. Ich hatte diverse Akustiker angerufen und Angebote zwischen 20€ und 40€ für beide Ohren erhalten. Habe mich dann für den günstigsten entschieden und dieser machte mir sie als ich ihm erzählte, wofür ich die Abdrücke brauchte, schließlich umsonst, mit der Bedingung, dass er die Livewires gerne sehen würde, wenn sie fertig sind. Gesagt, getan, somit habe ich hier schonmal sparen können. Versand in die Staaten waren 12€, an Vater Staat gingen 21€ und ein paar Zerquetschte, keine Ahnung, wie der Betrag zustande gekommen ist. Mit dem aktuellen Wechselkurs wird wohl in jedem Falle die "1" vorne stehen bleiben...


[Beitrag von floschu am 27. Mrz 2008, 23:28 bearbeitet]
Intraaural
Inventar
#5571 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:37

fRESHdAX schrieb:
Mal eine blöde Frage - wie machen die das, Customs zu dem Preis anzubieten!? Irgendwo muss es doch Abstriche geben, oder?!

Ich glaube nicht, dass sie soviel Arbeit in die Customs stecken wie UE.
Wenn ich deren Eigenwerbung richtig verstanden habe, wird dort nicht nur die Außengeometrie wie bei jeder Otoplastik an den Gehörgang angepaßt, sondern auch die Gestaltung des inneren Schallaustrittkanals durch eine spezielle Software aufgrund des Ohrabdrucks für jeden persönlich optimiert und neu gestaltet. Thema Reflexionen usw.
Intraaural
Inventar
#5572 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:44

floschu schrieb:
Letztendlich ist es aber immer mutig, Geld für ein Audiogerät auszugeben, das man noch nicht gehört hat, sodass eine Abwägung sehr schwer erscheint.

Hey, dann war ich ja auch ganz mutig, ... mit meinen triple.fi.

Oder gilt das nicht, weil ich hier eine größere Informationsbasis vorgefunden hatte und sie theoretisch hätte zurückgeben können?
floschu
Inventar
#5573 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:53
Naja, was man unter Mut versteht und inwieweit man mutig oder nicht ist, muss wohl jeder für sich selbst ausmachen.

Bezüglich der Aussage mit dem unterschiedlichen Produktionsaufwand sage ich bewusst nichts, da ich davon genau so wenig echtes Wissen habe, wie Du und ich blanke Spekulationen nicht für angebracht halte...

Gruß, Florian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
High End 2015 - der Thread
sofastreamer am 02.04.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  107 Beiträge
High End In-Ear über eb*y?
Eminem20 am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  3 Beiträge
High-End-In-Ear an Bluetooth?
Top-eagle am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2013  –  12 Beiträge
High End
RichterDi am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  24 Beiträge
High End In Ear Kopfhörer nach Reinigung Defekt ?
Shantana am 12.06.2022  –  Letzte Antwort am 14.06.2022  –  9 Beiträge
Beyerdynamic AK T8iE: High-End Tesla Universal In-Ear
Huo am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2018  –  58 Beiträge
Teac inCore ZE 1000 - neue High End-In-Ear-Alternative ?
horstd am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  3 Beiträge
HIgh End 24 München Vorglühen
sofastreamer am 15.02.2024  –  Letzte Antwort am 01.03.2024  –  12 Beiträge
High End Bass-KH
Dake am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  41 Beiträge
bezahlbare high end hörer.
MusikGurke am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  55 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaryannopigo
  • Gesamtzahl an Themen1.558.286
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.878