HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Datenblatt gesucht | |
|
Datenblatt gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Cpt_Chaos1978
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#1
erstellt: 26. Aug 2006, |
Moin, ich gebs auf. Ich suche mich nach einem Datenblatt für die 6p14P-EV tot. Ohne Erfolg. Das einzige was ich bisher auftreiben konnte war ein Datenblatt für die "normale" 6p14p. Sind weitestgehend identisch, aber angeblich klingt die -EV anders drum würde mich das Datenblatt schon interessieren. Kann mir jemand eine Quelle dafür nennen, oder mir evtl. eins zukommen lassen? Gruß Cpt_Chaos1978 |
||
KSTR
Inventar |
23:12
![]() |
#2
erstellt: 26. Aug 2006, |
reimar
Ist häufiger hier |
01:47
![]() |
#3
erstellt: 27. Aug 2006, |
Er sucht ja nach den Daten für die ...-EV Aber du hast schon recht, das sind die gleichen wie für die normale 6P14P, denn EV bedeutet nur : E for long - lived (up to 5000 hours and more) tubes. V for mechanically improved tubes. Kann man auch ganz leicht ergoogeln ![]() Die ist halt mechanisch etwas anders aufgebaut (habe beide hier - unterschieden sich etwas in einigen Details wie z.b. größeres Hitzeleitblech oder geripptes Anodenblech, was dann wohl etwas steifer ist. In den Datenblättern wird dazu aber auch nicht mehr stehen als das es longlive Röhren sind die Daten sind identisch. Gruß Reimar [Beitrag von reimar am 27. Aug 2006, 02:15 bearbeitet] |
||
Cpt_Chaos1978
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#4
erstellt: 27. Aug 2006, |
Hi, das mit der Bedeutung von -EV war mir schon klar allerdings habe ich beim rumgoogeln öfters Aussagen gefunden das die -EV vollkommen anders klingt als die "normale" 6p14p. Zum Teil angeblich schlechter und schwammiger im Bassbereich. Und ich dachte das sich sowas ja schon irgendwie in der Kennlinienschar niederschlagen müsste. Und die -EV verkraftet ja mehr Anodenspannung, Anodenverlustleistung und Gitterverlustleistung. Bei den -EV die ich hier habe ist mir jetzt kein geripptes Anodenblech aufgefallen. Nur das Sie erheblich schwerer als die billigen 6p14p sind und statt dem U-förmigen Gitterkühlblech halt zwei Kühlfahnen haben. Klingen die den nun anders oder nicht? Gruß Cpt_Chaos1978 |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
05:46
![]() |
#5
erstellt: 28. Aug 2006, |
Eigentlich sollte es doch mittlerweile bekannt sein. Eine Röhre ist ein mechanisches Präzisionsinstrument. Das bedeutet, dass die Dicke des Gitterdrahtes, die Drahtabstände und der Abstand zwischen Gitter und Kathode die Steilheit der Ia/Ug-Kennlinie beeinflusst, sowie ihre Linearität und deren Länge (also wann die Röhre sperrt). Und auch die anderen mechanischen Parameter haben Einfluss auf diese Daten. Dies alles spiegelt sich in den erwähnten Parametern der Kurven sowie in den Werten für S, Ri und Mü. Mehr ist da aber nicht drin, von den Kapazitäten abgesehen, die aber bei einem NF-Verstärker nicht ins Gewicht fallen. Der Klang einer Röhre hängt hauptsächlich vom Klirrgrad ab. Bei einer Endröhre spielt das Rauschen keine Rolle mehr und der Frequenzgang ist ebenfalls nicht von der Röhre abhängig. Es bleiben also nur die Dinge übrig, die sich in den Kurven manifestieren und ob diese Kurve nun schnell (hochton), mittel oder langsam durchfahren wird, spielt keine Rolle. Aussagen, wonach eine Röhre im Bass schwmmig oder dick klingen soll, sind somit Unsinn. Die Röhre weiss ja nicht, dass sie Bass und nicht Höhen verstärkt. Wenn schon sind die Einflüsse frequenzlinear, also auf alle Bereiche gleich. Wenn nun ein Gerät so konstruiert ist, dass geringste Datenstreuungen der Röhre den Klang verändern, so handelt es sich um eine Fehlkonstruktion. Da müsste man ja alle 2 Wochen (oder so) die Röhren ersetzen, weil nur frische Röhren den frischen Klang garantieren. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Datenblatt der 6C19C (6S19S) Dominik.L am 22.04.2015 – Letzte Antwort am 23.04.2015 – 13 Beiträge |
Datenblatt 1SH18B und 1SH29B ? stern71 am 26.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Datenblatt zur Senderöhre ? stern71 am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 05.10.2005 – 3 Beiträge |
Suche Datenblatt zur 6AS7G von SED marc.k am 18.03.2008 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 7 Beiträge |
6N23P-EV A.Zimmermann am 24.05.2019 – Letzte Antwort am 29.05.2019 – 3 Beiträge |
Neue 6N1P-EV brummen Crix1990 am 23.01.2012 – Letzte Antwort am 24.01.2012 – 8 Beiträge |
Gegentakter mit EL84 und 6N2P-EV Flecki am 18.10.2009 – Letzte Antwort am 26.10.2009 – 7 Beiträge |
russiche NOS-Röhren wo bekommen? Cpt_Chaos1978 am 26.10.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2006 – 5 Beiträge |
300B SE Treiber gesucht Nertsch am 26.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 16 Beiträge |
gesucht Schaltplan für Riaa mit Ecc82 Cpt_Chaos1978 am 06.07.2009 – Letzte Antwort am 10.07.2009 – 29 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.233