HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Symmetrierer | |
|
Symmetrierer+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
röhren1991
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Nov 2009, 20:05 | ||||
Hallo zusammen. Habe mir selber einen Röhren-Phonovorvertärker gebaut. Leider ist dieser weit enfernt von meinem Endverstärker. Ein Chinch-Kabel würde sicher zu viele Störungen einfangen. Ein XLR-Kabel wäre si´her vorteilhaft. Nur gibt der Verstärker an unsymtetrisches Signal über Chinch-Stecker aus. Ich braue eine Symmetrierer-Schaltung um ein XLR-Kabel zu verwenden. Am Ende der XLR-Leitung muss natürlich eine weiter Schaltung sitzen, die aus dem symmetrischen Signal wider ein unsymetrisches Signal zu machen. Kennt jemand solche Schaltungen? Ist es problematisch, dass die Masse mit dem Schutzleiter verbunden ist? Würde mich über Antworten sehr freuen. Gruß röhren1991 |
|||||
DB
Inventar |
#2 erstellt: 04. Nov 2009, 20:17 | ||||
Hallo, das geht entweder mit zwei OPV (einer invertierend, einer nichtinvertierend) als Quelle und an der Senke dann einen Differenzverstärker mit einem OPV. Die Nobelversion: NF-Übertrager. MfG DB |
|||||
|
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Nov 2009, 20:22 | ||||
Hallo, was ist denn "weit"? Ich vermute mal, dass die Ausgangsspannung deines VV so ca. 300mV beträgt. Wenn du ein technisch einwandfreies unsymmetrisches Kabel verwendest (damit meine ich nicht ein teueres!), sollten z.B. 10m kein Problem darstellen. Und auch ein Höhenverlust ist nicht zu befürchten, wenn dein VV nicht einen extrem hohen Ausgangswiderstand hat. Beispiel: Kabelkapazität 2500pF; Ra 1kOhm; fg=63kHz Grüße - Manfred |
|||||
röhren1991
Stammgast |
#4 erstellt: 04. Nov 2009, 20:26 | ||||
Nun ja ich würde doch liber ein XLR-Kable legen um Störungen zu vermeiden. Nur brauche ich ein Schaltung um so eien Symmetrierer zu bauen. Kennt jemand vielleicht welche? Gruß röhren1991 |
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 04. Nov 2009, 20:41 | ||||
Na, DB hat dir doch die zwei der üblichen technischen Möglichkeiten aufgezeigt. Da dein Kenntnisstand bezüglich Elektronik vermutlich nicht sehr hoch ist (ich meine das ganz sachlich), ist es nicht unwahrscheinlich, dass du dir mit irgendeinem Symmetrierer mehr Probleme/Störungen schaffst, als du vermeintlich verhinderst. Wie weit ist denn nun "weit"? Grüße - Manfred |
|||||
röhren1991
Stammgast |
#6 erstellt: 04. Nov 2009, 20:51 | ||||
Na ja über 10 Meter ist es nicht. Gruß röhren1991 |
|||||
röhren1991
Stammgast |
#7 erstellt: 04. Nov 2009, 21:49 | ||||
Aber auch wenn es nicht ganz nötig ist, würde ich den Symmetrierer trotzdem bauen. Ich will beim Aufbau Erfahrungen sammeln. Nur brauche ich ein Schalplan. Hatt den vielleicht jemand so einen? Gruß röhren1991 |
|||||
Heveller
Stammgast |
#8 erstellt: 05. Nov 2009, 03:13 | ||||
Hallo röhren1991, ich nehme an, dein Wunsch nach einer symmetrischen Verbindung deiner Geräte resultiert aus meiner Antwort auf deine Impedanzproblem-Frage in diesem Beitrag. Dort schrieb ich:
Beachte bitte hierbei das Wort allenfalls! Es meint soviel wie höchstens oder im Problemfall. Ich verweise auf die völlig korrekten Antworten von Manfred:
und "DB". Falls es wider Erwarten dennoch Probleme geben sollte, dann melde dich nochmal! Ich finde es übrigens prima, dass du dich mit dem Selbstbau von Audiogeräten beschäftigst und dabei Erfahrungen sammeln willst! Viele Grüße Jan P.S.: Habe erst im Nachhinein deine weitergehende Frage gelesen:
Leider kann ich dazu keine umfassend kompetente Auskunft geben. Kann wer weiterhelfen? [Beitrag von Heveller am 05. Nov 2009, 03:16 bearbeitet] |
|||||
DB
Inventar |
#9 erstellt: 05. Nov 2009, 07:04 | ||||
Hallo,
das kann Brummschleifen hervorrufen, und zwar in dem Moment, wenn eine doppelte Erdung auftritt. Deshalb verwendet die Studiotechnik erdfrei symmetrische Ein- und Ausgänge. MfG DB |
|||||
amamcs
Stammgast |
#10 erstellt: 06. Nov 2009, 22:18 | ||||
Moin, einfach mal ein wenig Googlen. Da habe ich zum Beispiel das hier gefunden. Das ist zwar anhand eines Micpres erklärt, jedoch ändert sich die Technik nicht. Dort sind vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt. |
|||||
bukongahelas
Inventar |
#11 erstellt: 09. Nov 2009, 04:36 | ||||
Es gibt zwei ICs, eins ist ein unsymmetrisch (Cinch) auf symmetrisch (XLR) Wandler, das zweite umgekehrt. Zum Aufbau von Audioverbindungen über lange Strecken. Brauchte ich zur Umsetzung der XLR Ein/Ausgänge einer Behringer DCX-2496 Digitalweiche auf Cinch. So gut solche Schaltungen sein mögen, jedes Glied in der Audiokette macht das Signal nicht besser. Einen niederohmigen EntzerrervorverstärkerAusgang vorausgesetzt, halte ich die unsymmetrische Lösung für besser. Bei korrekter Erdung bzw Masseführung mE die beste Lösung bis 10m Länge. bukongahelas |
|||||
selbstbauen
Inventar |
#12 erstellt: 11. Nov 2009, 15:34 | ||||
Für alles gibt es eine Röhrenlösung - insbesondere in diesem Teil des Forums: Man nehme eine klassische Phasenumkehrstufe aus einem Endverstärker. Also z.B. eine ECC 83, etwa 50 kOhm an Anode und Kathode (dort aufgeteilt in zwei Widerstände, um den Gitterableitwiderstand auf eine vernünftige negative Gittervorspannung zu bringen). Dann kann das symetrische Signal zwischen Anode und Kathode abgegriffen werden. Der große Nachteil dieser einfachsten Lösung ist aber, dass der Ausgangswiderstand der beiden Leitungen sehr unterschiedlich ist und der Anodenabgriff für einen langen Übertragungsweg völlig ungeeignet ist. Also muss man noch einen Kathodenfolger dahinter setzen. Zurück geht es über eine SRPP-Schaltung, bei der das Gitter der obigen Röhre nicht von der Anode des unteren Systems abgegriffen wird, sondern das invertierte Signal direkt bekommt. Ob das Sinn macht, will ich mich gar nicht fragen. [Beitrag von selbstbauen am 11. Nov 2009, 15:39 bearbeitet] |
|||||
amamcs
Stammgast |
#13 erstellt: 11. Nov 2009, 17:03 | ||||
Hihi, Der mit den Röhren war gut. Ich liebe Röhrenschaltungen, aber da würde ich wirklich viel lieber einen Übertrager nehmen. Eventuell kommt man dabei sogar günstiger weg. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Empfehlenswerte SRPP Schaltung. Cpt_Chaos1978 am 08.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 12 Beiträge |
Röhren Verstärker Schaltung Ripper121 am 27.09.2013 – Letzte Antwort am 28.09.2013 – 8 Beiträge |
DAC mit XLR > Gegentakt Röhrenverstärker MiNiMaLySsA am 06.11.2009 – Letzte Antwort am 12.11.2009 – 6 Beiträge |
Advance 203 mk2, China Röhren, XLR Owlwolf am 26.11.2007 – Letzte Antwort am 14.02.2008 – 10 Beiträge |
Schaltbarer XLR-Kopfhörerausgang am 300B Röhrenverstärker civicep1 am 15.09.2017 – Letzte Antwort am 14.01.2018 – 94 Beiträge |
Was ist von dieser SE - Schaltung zu halten ? m.henneke am 13.10.2006 – Letzte Antwort am 17.10.2006 – 9 Beiträge |
Suche Informationen zu einer Schaltung von Ritter ToDesWurSchT am 28.04.2016 – Letzte Antwort am 13.02.2021 – 6 Beiträge |
Röhren Vor-Endverstärker NightDancer am 13.05.2005 – Letzte Antwort am 13.05.2005 – 5 Beiträge |
Pioneer SX800A schwaches FM-Signal teacfreak am 26.02.2023 – Letzte Antwort am 29.03.2024 – 19 Beiträge |
Cayin 734 Auf re Kanal lautes Rauschen, Signal ok, lautstärkeunabhängig amdmann am 23.12.2008 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188