HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Cayin A88T endlich angekommen | |
|
Cayin A88T endlich angekommen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
21:56
![]() |
#701
erstellt: 07. Nov 2005, |||
Kein Thema ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
sound67-again
Gesperrt |
12:25
![]() |
#702
erstellt: 08. Nov 2005, |||
Soeben sind die russischen NOS Vorstufenröhren eingetroffen: ![]() Links die 6H8C (6SN7), rechts die 6H9C (6SL7). Verstärker kühlt gerade ab. ![]() Gruß, Thomas |
||||
|
||||
sound67-again
Gesperrt |
13:19
![]() |
#703
erstellt: 08. Nov 2005, |||
Na also, dass ist doch schon mehr was fürs Herz: Schon out-of-the-box klingen die vier Russen zusammen deutlich offener und oben transparenter als mit den Philips NOS in Kombi mit Cayin. ![]() Und haben zusammen inkl. Versand nur EUR 29,00 gekostet. Da kann man nicht meckern und gönnt sich gleich noch ein ![]() Gruß, Thomas [Beitrag von sound67-again am 08. Nov 2005, 13:20 bearbeitet] |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#704
erstellt: 08. Nov 2005, |||
Na das doch dann mal nen Fortschritt, neue Tuben und zum echt guten Preis.. Glückwunsch ![]() Auch die kleinen Tübchen müssen sich einspielen, sie sollten also innerhalb der nächsten Hörstunden noch zulegen ![]() Gruß Ralph |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#705
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Hallo ![]() Mittlerweile sind neue Teile für weitere Detailveränderungen am Amp eingetroffen, dabei auch eine Anzahl der schönen Jahre Glimmerchen, aber genau die geben mir ein kleines Rätsel auf.. Ich kann den Aufdruck der Glimmerchen nicht entschlüsseln. Hier ein Foto der kleinen Toffee´s ![]() ![]() ![]() Hab schon die Fa. Jahre angeschrieben, aber die hüllen sich in Schweigen. Da ich aber doch schon mit gezücktem und betriebsbereitem Löti in den Startlöchen stehe bräuchte ich Rat.. Wer weiß Bescheid über die Entschlüsselung der Aufdrucke ![]() Gruß Ralph |
||||
Gelscht
Gelöscht |
17:20
![]() |
#706
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Mal ein Versuch ![]() 51.20 =Bauform GF = Glimmerkondensator 151 = Kapazität = 15*10^1= 150 pF* F =Toleranz +/- 1% oder 1pF = 1pF Toleranz 0 3 =300V Und der Rest, ehrlich gesagt keine Ahnung ! mal ohne Gewähr, aber so würde ichs aufschlüsseln. *151 = XXn =ersten beiden Stellen Zahlenwerte und dritte Stelle Anzahl der Nullen (10 ^n) in pF. Bei 448 also 44 *10 hoch 8 = 4,4 mF Gruß Dennis |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:29
![]() |
#707
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Hi Dennis ![]() Wie schon gestern nacht gesagt: Dass nenn ich Einsatz ![]() Könntest Du recht haben, was mich dabei etwas irritiert ist das es lt Verkäufer alles die Gleichen sein sollen, und alle mit 1000V Spannungsfestigkeit ![]() ![]() ![]() Hätten sie ja schon eindeutig/einheitlich kennzeichnen können, bzw nen entsprechenden Schlüssel auf der Webseite zugänglich machen, sollte doch für die Firma kein Problem darstellen ![]() ![]() Danke Dir aber trotzdem Dennis Gruß Ralph [Beitrag von Belzebub69 am 11. Nov 2005, 17:31 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
17:36
![]() |
#708
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Servus Dennis, ein Glimmer mit 4.400[µF]....hmmmm....klingt eher unwahrscheinlich....oder vielleicht sollte ich besser sagen: ungewöhnlich.... Aber: mir geht's auch nicht besser. Ich kann diese Kondensatorbezeichnungen nicht sicher entschlüsseln. Vielleicht wurden die Dinger für einen speziellen Kunden gemacht, der Wert darauf gelegt hat, daß diese Dinger untenschlüsselbar codiert sind. Das wär' vielleicht auch ein Grund für die Einsilbigkeit der Herstellerfirma. @Belzebub69: Zumindest die Kapazität sollte sich doch mit einem Hand-C-Meßgerät grob bestimmen lassen. Damit ist dann natürlich das Problem der Spannungsfestigkeit und der Toleranz immer noch nicht gelöst. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 11. Nov 2005, 17:36 bearbeitet] |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#709
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Hallo Herbert ![]() Bisher haben sich die Jahre-Jungs noch nicht gerührt ![]() Fakt bleibt: kann ich sie nicht aufschlüsseln verbaue ich sie auch nicht, das so sicher wie das Amen in der Kirche ![]() Gruß Ralph |
||||
pragmatiker
Administrator |
17:53
![]() |
#710
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Servus Ralph, also, das sagt die Jahre-Homepage: - 51.20 = Glimmerkondensator, Bauform umpreßt, axiale Anschlüsse - Länge * Breite * Höhe = 21.0[mm] * 12.5[mm] * 6.0[mm], Drahtdurchmesser 0.8[mm]. - G = Kapazitätstoleranz = +/-2% Diese Dinger gibt's in der Spannungsfestigkeit 500[V] in einem Kapazitätsbereich von 10...2700[pF] und in der Spannungsfestigkeit 1000[V] in einem Kapazitätsbereich von 10...500[pF]. Der Kennbuchstabe "O" ist nicht aufgeführt (vielleicht ein schlecht lesbares "G"?) - ebenso ist nicht erläutert, was es mit dem zweiten Buchstaben "F" auf sich hat. Sollte Dennis mit seiner Vermutung recht haben, daß der erste Buchstabe "G" für "Glimmer" steht, dann wäre der zweite Buchstabe "F" die Kapazitätstoleranz - dann wären's +/-1%. Vielleicht ist das "448" auch ein schlecht lesbares "440" - kannst Du das nochmal nachprüfen? Angaben wie z.B. "4.84" dürften das Herstelldatum - in diesem Fall also April 1984 - sein. Und die letzte Zeile ist vermutlich eine codierte Artikel- oder Bestellbezeichnung. Nach diesen Angaben dürftest Du also folgende Kondensatoren haben: - 1 Stück mit 44[pF] und mindestens 500[V] Spannungsfestigkeit. - 2 Stück mit 50[pF] und mindestens 500[V] Spannungsfestigkeit sowie einer Kapazitätstoleranz von +/-1[pF]. - 5 Stück mit 100[pF] und mindestens 500[V] Spannungsfestigkeit. - 2 Stück mit 150[pF] und mindestens 500[V] Spannungsfestigkeit. - 4 Stück mit 200[pF] und mindestens 500[V] Spannungsfestigkeit. - 2 Stück mit 300[pF] und mindestens 500[V] Spannungsfestigkeit. Sieht alles nach recht hochwertigen Kondensatoren für Hochfrequenzzwecke (frequenzbestimmende Bauelemente?) aus. Miß doch mal die Außendimensionen nach, ob sich das mit obigen Abmessungen deckt. Wenn ja, dürften es ziemlich sicher Kondensatoren aus dieser Typenreihe sein. Wenn das zutrifft, sind die Dinger als Koppelkondensatoren für Röhrenaudioverstärker wegen der viel zu kleinen Kapazitätswerte unbrauchbar. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 11. Nov 2005, 18:12 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
17:55
![]() |
#711
erstellt: 11. Nov 2005, |||
@Herbert: der Wert von 4,4mF hat mich auch irritiert. Ich schätze auch mal, dass du mit deiner Vermutung bezüglich der Codierung recht haben könnntest. Hab ich gar nicht daran gedacht... @Ralph: wars ein besonders günstiges Angebot mit den Kondensatoren ? Hast du den Verkäufer gefragt woher die Dinger kommen ? Na ja schade, dass ich dir nicht so wirklich helfen konnte ![]() |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:49
![]() |
#712
erstellt: 11. Nov 2005, |||
@ Herbert: Die Maße passen zu der von Dir beschriebenen Baureihe, und die Bezeichnung 448 ist zutreffend. @ Dennis: Meine ersten kleinen Glimmer waren parallel zu den großen Glimmern (auf die kams da eigentlich nur an) auf Einschüben verbaut. Der zweite Glimmerschub kam aus ner anderen Ecke, aber die Bezeichnungen decken sich. Ich kann meinen GlimmerMan leider derzeit nicht erreichen weil er beruflich unterwegs ist. Viellecht hat er noch nähere Info´s, er hatte sie als Sammelorder bestellt ![]() ![]() Gruß Ralph [Beitrag von Belzebub69 am 11. Nov 2005, 18:50 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
18:56
![]() |
#713
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Servus Ralph, alter Lötkolbenschwinger, mach' folgenden einfachen Test: Nimm den Glimmer, der mit "301" beschriftet ist, und häng' ihn einfach mal in Serie in die Mittelader einer der beiden Cinch-Eingangsleitungen rein und spiel' dann Musik ab. Zieh' für diesen Test das Cinchkabel des anderen Kanals ab. Wenn dann bei dieser Wiedergabe eines Stereokanals irgendwie "ein bißchen" die Bässe fehlen sollten, dann hast Du wahrscheinlich Kondensatoren erwischt, wie Dennis und ich sie beschrieben haben. Nimm für diesen Test NICHT den "448" (das könnte immerhin auch "443" und damit 44[nF] heißen). Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 11. Nov 2005, 18:57 bearbeitet] |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#714
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Der Aufdruck des 448ers ist absolut klar und vollständig, heißt definitiv 448 ![]() Aber ich muß mal gestehen das Du mich mit der Beschreibung des Tests etwas überforderst ![]() ![]() Welche Serie soll in welchen Mittelpin ![]() ![]() ![]() ![]() Lachende Grüße.. Ralph |
||||
pragmatiker
Administrator |
19:31
![]() |
#715
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Servus Ralph, also: - alle Cinchkabel abstecken. - Ein Cinchkabel einer Musikquelle packen wir uns jetzt an dem Cinchstecker, den Du normalerweise in eine Eingangsbuchse am Cayin einstecken würdest. - Dieser Cinchstecker hat einen Mittelpin und einen Metallkragen. - Am Mittelpin schließen wir jetzt provisorisch (Krokoklemme, rumwickeln oder dergleichen) ein Ende des "301" Glimmers an. - Das andere Ende dieses Glimmers stecken wir jetzt (damit's hält, z.B. zu einer Schlaufe gebogen) in die passende Cinch-Eingangsbuchse des Cayin. - Den Metallkragen des Cinchsteckers verbinden wir jetzt provisorisch (z.B. durch rumwickeln) mit einem Stückchen Draht mit dem Metallkragen (= Masseanschluß) der Cinchbuchse, in welcher der Kondensator schon drin steckt. Damit ist dieser Kondensator in die Eingangsleitung zum Cayin in Serie eingeschleift. Und jetzt: Musik anmachen und Lautstärkeregler aufdrehen - mal sehen, was Du hörst. Nimm für den Test ruhig baßlastige Musik. Der Vorteil dieser Basteltestaktion ist, daß Du nicht lötenderweise in die Kiste rein mußt. Grüße Herbert |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
22:48
![]() |
#716
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Ahaaaaa ![]() ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
kaiserm
Stammgast |
22:58
![]() |
#717
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Jetzt habe ich auch nochmal ne Frage an die Röhrengötter8) Ich habe etwas Bammel den (noch zu kaufenden) A88T zuhause zu verwenden, da ich ihn an einem LS Umschalter betreiben müsste. Am anderen Ende hängt ein Marantz SR8500. So kann ich bequem umschalten zwischen Cayin und Marantz. Soweit so gut, aber : Betreibe eine Röhrenamp niemals ohne Last heist es überall ![]() Hat der Cayin am LS-Ausgang bereits einen dicken Widerstand hängen oder nicht ? Wenn nein, was für einer müsste denn rein ? Ich dachte an 100 Ohm - 5 Watt haut das hin ? Und an welchen Ausgang müsste der denn dann (4Ohm, 8 Ohm, 16 Ohm) ? Ich kenne mich halt ... nicht an den Umschalter gedacht, LS Ausgänge hängen in der Luft und puff ![]() Danke im Vorraus Martin |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
23:04
![]() |
#718
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Hallo Martin, da gibt es für mich nur 2 Möglichkeiten die in Betracht kommen: 1. Transe weg!!:KR 2. Ein zweites Paar Boxen kaufen ![]() Die Sache mit den Widerstand würde ich an Deiner Stelle ganz schnell wieder vergessen.... Gruß, Nils |
||||
kaiserm
Stammgast |
23:10
![]() |
#719
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Why ? Warum denn keinen Widerstand, das machen doch andere auch (z.B. einige aus Jogis Röhrenbude) Gruß, Martin |
||||
kaiserm
Stammgast |
23:18
![]() |
#720
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Habe gerade noch was gefunden: Anscheinend macht es überhaupt nix wenn keine Last am Amp dran ist, solange kein Signal anliegt. Gruß, Martin |
||||
Gelscht
Gelöscht |
23:30
![]() |
#721
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Ja ist korrekt, ohne Eingangssignal auch kein Lastwiderstand notwendig. EDIT: Vorrausgesetzt der Amp ist fehlerfrei konstruiert und erzeugt kein übermäßiges Brumm. Gruß Dennis |
||||
Edison
Stammgast |
23:33
![]() |
#722
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Hallo Martin, klick mal darauf ![]() das Ding hat eingebaute Widerstände, so das du dir keine Sorgen machen musst. Deine Röhre läuft also immer unter Last, auch wenn du mal "vergisst" umzuschalten. ![]() |
||||
kaiserm
Stammgast |
23:37
![]() |
#723
erstellt: 11. Nov 2005, |||
LS Umschalter habe ich schon. Ist zwar selbstgebaut aber bestimmt besser als die Krücke von Ebay ![]() @stuka: Na dann hoffe ich mal daß der Cayin sauber konstruiert ist. Ist ja eigentlich eine Schande das die neuen Röhrenamps nicht alle eine Schutzschaltung haben. Der Octave V40 z.B. hat ja eine, kostet aber auch ne Schweinekohle :-) Gruß, Martin |
||||
Edison
Stammgast |
23:48
![]() |
#724
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Willst du nun zwischen LS oder Verstärker umschalten? ![]() |
||||
kaiserm
Stammgast |
23:50
![]() |
#725
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Äh, ich meinte natürlich Verstärkerumschalter. Gruß, Martin |
||||
pragmatiker
Administrator |
23:54
![]() |
#726
erstellt: 11. Nov 2005, |||
Generell stimmt das schon mal - wobei die Betonung auf dem Wort "betreibe" (= Aussteuerung) liegt.
Nein, hat er nicht.
Etwas zur - sehr vereinfachten - Theorie: Ein Röhrenverstärker mit Ausgangsübertrager ist prinzipiell mal ein Leistungs-Impedanztransformator. Zur Impedanztransormation gehört aber eine definierte Sekundärimpedanz (auf der Lastseite des Ausgangsübertragers) - dann ist auch die Primärimpedanz dieses Ausgangsübertragers eine definierte Größe. Fehlt nun diese definierte Sekundärimpedanz (ist also quasi unendlich), dann geht auch die Primärimpedanz hoch (theoretisch ebenfalls bis ins unendliche, dem setzen allerdings die Verluste des Ausgangsübertragers sehr irdische Grenzen). Damit verbunden ist ein gar erheblicher Spannungsanstieg auf der Primärseite des Ausgangsübertragers und an den Anoden der Endröhren (welcher weit über das Gleichspannungspotential der Anodenspannungsversorgung hinausgehen kann), welchselbiger dann dazu führt, daß es im Ausgangsübertrager und / oder in den Endröhren zu Hochspannungsüberschlägen kommen kann (das hört man dann richtig schön knallen) - irreversible Schäden an Übertrager und Endröhren nicht ausgeschlossen. ABER: All diese Betrachtungen gelten NUR für den Wechselspannungsbetrieb - und damit ausschließlich bei Aussteuerung. Mit anderen Worten: sieht der Röhrenverstärker kein Eingangssignal (und schwingt auch nicht von selbst oder sowas - etwas, was ein ordentlich entworfenes Gerät sowieso nicht tun sollte), dann - und nur dann - kann er auch ohne jede Last an den Lautsprecherklemmen gefahrlos eingeschaltet bleiben. Jedoch sollte man auch hier ein paar Vorsichtsmaßregeln beachten: Beim Umschalten von Signalquellen und Lautsprechern sollte IMMER zuerst der Lautsprecher auf den Röhrenverstärker geschaltet werden und erst dann die Signalquelle (auch dann, wenn diese im Moment des Umschaltens noch gar keine Musik von sich gibt). Grüße Herbert |
||||
Edison
Stammgast |
00:00
![]() |
#727
erstellt: 12. Nov 2005, |||
Hab nochmal was aus einem anderem Threadherauskopiert. Beiträge: 954 Mitglied seit: Mai 2005 #5 erstellt: 27. Okt 2005, 12:50 Zitat PM Mail Edison schrieb: Moin moin, Kann ich an die 8 Ohm Ausgänge des Röhrenamps einen Kopfhörer mit 2x 100 Ohm anschliessen. Wenn es keine nennnswerten Nachteile gibt, wollte ich mir eine KH-Buuchse einbauen. Anschließen kann man alles, nur die Frage was passiert. Die meisten Röhrenamps laufen ungern ohne Last, würde parallel einen 8 - 10 Ohm 25 Watt Widerstand anschließen. Reinhard Wie Audiosix schon sagte: Nicht ohne Nennlast betreiben - sonst knallt's im schlimmsten Fall in den Ausgangsübertragern und Endröhren (Überschläge, die, wenn's blöd geht, irreversible Schäden hervorrufen können). Grüße Herbert |
||||
kaiserm
Stammgast |
00:01
![]() |
#728
erstellt: 12. Nov 2005, |||
Alles roger, sehr vielen Dank für Deine Ausführungen. ![]() Man lernt halt nie aus ![]() Gruß, Martin |
||||
sound67-again
Gesperrt |
10:53
![]() |
#729
erstellt: 12. Nov 2005, |||
Für die Vorstufe habe ich jetzt noch 2x Sylvania 6SL7 WGT (Militärspezifikation, spätere? Produktion mit schwarzem Sockel) NOS bekommen. Das wird definitiv mein letzter "Röhrenwechsel" bei dem Cayin in der Vorstufe. Gruß, Thomas |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
13:26
![]() |
#730
erstellt: 12. Nov 2005, |||
Hallo Jungs ![]() Bisher immer noch keine Antwort von Jahre wegen der Glimmer-Labels ![]() @Thomas: Das haben schon viele gesagt ![]() Gruß Ralph |
||||
sound67-again
Gesperrt |
20:25
![]() |
#731
erstellt: 13. Nov 2005, |||
Und der letzte Wechsel wieder zurück: Beide teureren amerikanischen NOS 6SL7 (Philips und Sylvania) konnten mich nicht überzeugen - die preiswerten (5,00€) Reflector 6SL7 NOS (OTK) sind wieder drin, sie klingen einfach plastischer und detailreicher. Somit die vorläufig entgültige ![]() Vorstufe: 2x Reflector SL7 NOS/OTK, 2x Novosibirsk SN7 Endstufe: 4x SED/Winged-C (Svetlana-Russland) KT88 Gruß, Thomas |
||||
Jazzy
Inventar |
23:50
![]() |
#732
erstellt: 13. Nov 2005, |||
Hi! Nach der amüsierten Lektüre dieses Threads weiss ich endlich,warum Röhren-Amps so beliebt sind: ein feines,ewiges Spielzeug! Oder hört jemand Musik damit? |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
00:01
![]() |
#733
erstellt: 14. Nov 2005, |||
....Hieeerrrr *aufzeig* ![]() Auch wenn ich mich jetzt oute, ich benutzen meinen Röhrenamp wie einen ganz normalen Verstärker, was er ja auch letzendlich ist ! ![]() ....außerdem lasse ich noch meine PS2 und meinen DVD-Recorder darüber Audiosignale ausgeben *fg* Gruß, Nils |
||||
Jazzy
Inventar |
00:05
![]() |
#734
erstellt: 14. Nov 2005, |||
Will er mich belügen?! Ich las den Ruhestrom-Thread.... Also Autobias gehört so was von verboten. |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
00:08
![]() |
#735
erstellt: 14. Nov 2005, |||
Jo hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So wie es ausieht ist der Endstand bei den Modifikationen erreicht, Herbert hatte mit den Erläuterungen zu den Glimmern wohl recht (klasse Herbert ![]() Das gesamtergebnis hat mit dem SerienAmp so gut wie gar nichts mehr gemeinsam, wer Interesse hat kann gerne mal zum Probehören vorbeikommen (Bitte mit Voranmeldung ihr Spezis ![]() Einen Serien A88t möchte ich damit aber keinesfalls abwerten, auch ohne Modi´s klingt er klasse!! Gruß Ralph |
||||
sound67-again
Gesperrt |
10:35
![]() |
#736
erstellt: 14. Nov 2005, |||
Das "Spielen" geht ja gottlob nicht ohne Hören. ![]() Für mich ist beim Cayin jetzt auch erst mal Pause (habe genug Röhrensätze). Aber das Thema Röhre geht womöglich noch weiter ![]() Gruß, Thomas |
||||
LiK-Reloaded
Inventar |
10:40
![]() |
#737
erstellt: 21. Nov 2005, |||
So, Tach zusammen ![]() Ich bin mal dem Tip gefolgt und habe auch bei ebäh die billigen "Russen" erworben - 13,02€ incl. für alle vier ![]() ![]() Versand übrigens in einem riesen Karton und ultralangsam als "Bücherwarensendung" (tatsächlich! ![]() ![]() ![]() 6H8C = 6SN7 links und 6H9C = 6SL7 rechts im Bild. Der erste Test galt den 6H8C. Reingesteckt, nach ca. 10h dann erster genauer Hörcheck, kurzer Wechsel zurück auf die ollen EH´s - und die Sonne geht auf. Den Russen fehlts imho an Allem, Musik kam aber schon raus... ![]() ![]() Ja, ich weiss... ich bin immer soooo negativ ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
sound67-again
Gesperrt |
11:50
![]() |
#738
erstellt: 21. Nov 2005, |||
Offensichtlich Geschmackssache ... Kleiner Hinweis: "EH" sind auch Russen. ![]() Gruß, Thomas |
||||
LiK-Reloaded
Inventar |
12:07
![]() |
#739
erstellt: 21. Nov 2005, |||
...macht ja nicht wirklich was, oder..?! ![]() ![]() Hallo Thomas! ![]() Nein, bei mir funktionieren die leider wirklich nicht besonders. Im Gegensatz dazu die 6H9C = 6SL7 - Im Bild vorne, hinten die EH´s: ![]() ![]() Hinterlässt sofort einen durchweg guten Eindruck (Verglichen mit Tung Sol 6SU7 GTY). Schaumermal ob/wie sich das entwickelt ![]() Grüsse, Jochen |
||||
sound67-again
Gesperrt |
15:14
![]() |
#740
erstellt: 21. Nov 2005, |||
Die 6H8C sind übrigens nicht dieselben, die ich bestellt hatte (deshalb vielleicht auch der unterschiedliche Preis). Welches Fabrikat sind Deine? Gruß, Thomas |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
00:07
![]() |
#741
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Hallo Jochen ![]() Da geht das Tubenrollen ja gut los ![]() ![]() Die Russenröhren hab ich auch schon desöfteren gesehen, aber da keiner Erfahrungen mit denen hat (bis auf Deine gezz) hab ichs gelassen, war wohl auch besser so ![]() Lass von Dir hören wie´s weitergeht.. Gruß Ralph |
||||
LiK-Reloaded
Inventar |
11:46
![]() |
#742
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Hallo Ralph, hallo Thomas! ![]() Die 6H8C fand ich wirklich "belegt" oder "verschleiernd". Was das nun für ein Hersteller genau ist, kann ich nicht sagen - angeblich auch Reflektor, auf den Fotos die "OTK" markierten, guckstu hier: ![]() Und Belze, kennst mich doch - wenn ich die Zeit habe, mag ich auch gern nen büschen spielen... ![]() ![]() ![]() Ja, und die 6H9C machen sich bisher wirklich gut - bringen tüchtig Höhen und Auflösung. Vll. etwas heftig und fast schon "Effekthascherei", passt in mein Kettchen aber momentan ganz gut rein... ![]() Für das (kleine) Geld in jedem Fall einen Versuch wert ![]() ![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
11:54
![]() |
#743
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Entstörkondensator passenden Typs, Größe und Spannungsfestigkeit über den Netzschalter? Netzfilter? Grüße Herbert |
||||
LiK-Reloaded
Inventar |
13:35
![]() |
#744
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Einfach genial, wenns irgendwie irgendwo knackst - erscheint sofort: - ER - ![]() Hallo Herbert, schön Dich zu lesen ![]() ![]() Ich habe keine Ahnung was genau "knackst". Während der Aufwärmphase ist alles still, genau am Ende kommts dann: Ohne Quelle, ohne Lautstärke, auch über nen Trenntrafo gefüttert... Knack! Anscheinend ist das Problem aber bekannt und "gängig", und Ralph hat auch eine Lösung in der Tasche, bzw. dieses Problem nicht mehr, sondern einfach "weggetunt" wenn ich denn richtig informiert bin... ![]() ![]() |
||||
sound67-again
Gesperrt |
14:29
![]() |
#745
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Aha, ist ein anderer Verkäufer - und auch ein anderer Typ. Bei meiner Kombiation sind nur die 6H9C von Reflektor, die 6H8c "Nowosibirsk". Gruß, Thomas |
||||
pragmatiker
Administrator |
15:58
![]() |
#746
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Na, wenn's von Ralph schon eine Lösung gibt, ist ja alles in Butter - würde mich auch interessieren... Grüße Herbert |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
16:19
![]() |
#747
erstellt: 22. Nov 2005, |||
pragmatiker
Administrator |
17:51
![]() |
#748
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Servus Ralph, Elkos welcher Größe denn an welchen Pin welcher Röhrenfassung genau - und wohin das andere Ende der Elkos? An Masse oder woanders hin? Interessierte Grüße Herbert |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#749
erstellt: 22. Nov 2005, |||
pragmatiker
Administrator |
18:14
![]() |
#750
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Höre ich da eventuell einen leichten Anflug von Kritik? ![]() ![]()
Wahrscheinlich bin ich kognitiv nicht so gesegnet...aber genau erkenn' ich nicht, um was es eigentlich geht....ich nehm' mal an, es sind die schwarzen, dicken Elkos....und ich nehm' auch mal an, daß es sich um die Röhrenfassungen der KT88 handelt...aber dann verließen sie ihn....hängen die Elkos am Schirmgitter? Schaltet der Cayin nach der Aufwärmphase mikroprozessorgesteuert von Trioden- auf Pentodenbetrieb oder umgekehrt um (was ja schon knacken kann)? Wißbegierige Grüße (Herbert) |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:23
![]() |
#751
erstellt: 22. Nov 2005, |||
Nein Herbert, keine Kritik ![]() ![]() Die dunkelgrünen runden Elko´s sind gemeint, und die Fassungen sind die der VorstufenRöhren, die Fassungen der KT´s sind nicht zu sehen auf dem Foto. Bei den anderen Fragen liegt bei mir nichtsoviel Heizstrom an ![]() Gruß Ralph |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschiedliche Versionen beim Cayin A88T Heinzel33 am 25.07.2005 – Letzte Antwort am 27.07.2005 – 8 Beiträge |
Cayin A88T Kondesatorenfrage Belzebub69 am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 07.09.2005 – 15 Beiträge |
Cayin A88T / Ti88 - Unterschiede? stereo-leo am 13.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 4 Beiträge |
Cayin A88T und PhonoVerstärker Belzebub69 am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 22 Beiträge |
Problem mit Cayin A88T ! ! ! wahrheit242 am 13.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 5 Beiträge |
Cayin A88T. Bass? wahrheit242 am 29.03.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 22 Beiträge |
Cayin A88T Röhre kaputt? prontosystems am 08.01.2015 – Letzte Antwort am 16.01.2015 – 9 Beiträge |
welche ls für Cayin A88T zx10r am 07.07.2005 – Letzte Antwort am 08.07.2005 – 2 Beiträge |
Bias Einstellung bei Cayin A88t munsterh am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 7 Beiträge |
Cayin Ti 88 / A88T tuning jcmaillefer am 02.12.2007 – Letzte Antwort am 02.12.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.531