Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Cayin A88T endlich angekommen

+A -A
Autor
Beitrag
airtight
Ist häufiger hier
#401 erstellt: 31. Jul 2005, 11:42
Hi Nils
Ja , der selbstgebaute Röhrenamp , gehört hier zum "guten Ton ", und es gibt was für jeden Geldbeutel.
Auf dieser homepage http://www001.upp.so-net.ne.jp/EGU/tu879r.html beschreibt einer sein " Kit making" eines TU -879R. Das Teil kostet ca. 300 Euro und klingt absolut super. Der amp läuft mit 6L6GC / KT88 /66 oder EL34.Die Hersteller Seite http://www.elekit.co.jp/catalog/TU-879R.html Find ich auch schade , das es sowas in Deutschland nicht gibt.

Sakuma ist natürlich umstritten - man muss halt seine Philosophie verstehen , aber begeistert ist jeder , der schon mal eins seiner "Konzerte " erlebt hat, ich hoffe ich hab auch mal die Gelegenheit.
airtight
Tulpenknicker
Inventar
#402 erstellt: 02. Aug 2005, 15:56
Jaaaa, ich warte immer noch brav,

wenn ich Morgen keine E-Mail bekommen mit der Versandbestätigung werde die nochmal anmailen

Ich habe letzten Freitag eine E-Mail an Cayin geschrieben mit der Frage welche Röhre man im A50T einsetzen kann, bisher habe ich noch keine Antwort bekommen.

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Cayin Deutschland gemacht wie lange man auf eine Antwort warten muß?


Gruß,

Nils
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#403 erstellt: 02. Aug 2005, 16:37
Hi Nils..

am Besten gleich anrufen, dann kriegste die auch zu packen
Halt durch.. er kommt bald..
Gruß Ralph
Tulpenknicker
Inventar
#404 erstellt: 02. Aug 2005, 16:55

Belzebub69 schrieb:
Hi Nils..

am Besten gleich anrufen, dann kriegste die auch zu packen
Halt durch.. er kommt bald..
Gruß Ralph


Hi Ralph,


neee, Anrufen kostet Geld und das investiere ich lieber in meine Anlage *fg*

MfG,

Nils
pragmatiker
Administrator
#405 erstellt: 02. Aug 2005, 16:58

Tulpenknicker schrieb:

neee, Anrufen kostet Geld und das investiere ich lieber in meine Anlage *fg*


Bin wieder da...jetzt wollte ich gleich meine Schaltbildkommentare loslassen, ich sehe aber, das dauert wohl noch ein bißchen... ...da hilft nur Durchhalten...

Gruß

Herbert
Tulpenknicker
Inventar
#406 erstellt: 02. Aug 2005, 17:03
Hallo Herbert,

um die Stimmung ein wenig aufzuheitern könntest Du solang die Schaltpläne von den Sakuma AMPs kommentieren

Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 02. Aug 2005, 17:04 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#407 erstellt: 02. Aug 2005, 17:51

Tulpenknicker schrieb:
Jaaaa, ich warte immer noch brav,

wenn ich Morgen keine E-Mail bekommen mit der Versandbestätigung werde die nochmal anmailen

Ich habe letzten Freitag eine E-Mail an Cayin geschrieben mit der Frage welche Röhre man im A50T einsetzen kann, bisher habe ich noch keine Antwort bekommen.

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Cayin Deutschland gemacht wie lange man auf eine Antwort warten muß?


Gruß,

Nils ;)


Kaum hier im Forum gemeckert,

und schon bekomme ich um 19:27 eine Antwort



Sehr geehrter Herr Tulpenknicker,

Sie können Ihren A-50T auch mit KT88 oder 6550 betreiben, das Netzteil und die Übertrager sind auch dafür ausgelegt. Hierbei muss jedoch ein Widerstand in der Spannungsversorgung (Gitter 1) verändert werden, das ist jedoch kein großes Problem.
Mit freundlichen Grüßen

_______________________________________________________
Cayin Audio Distribution GmbH
Am Weiherhaag 3
65779 Kelkheim


Gitter 1 Widerstand? Das ist doch das Poti zum einstellen des Ruhestrom wenn ich micht nicht irre...???!!

Na ja vielleicht steht das ja auch noch in der Anleitung genau beschrieben, 2 Tage für die Antwort finde ich völlig okay, wahrscheinlich ist die "Cayincrew" bedingt durch die hohe Nachfrage sehr ausgelastet...

Gruß,

Nils
TommiS
Stammgast
#408 erstellt: 02. Aug 2005, 18:20
Hallo Leute,

war lange nicht mehr hier.Ich hab in der letzten Zeit viel Musik gehört! Der Cayin ist jetzt richtig eingespielt und macht tierich Laune.
Ich wollte anfangs auch daran rummodifizieren und hab einen Original R+R modifizierten Amp gehört, war sogar 2 mal bei einem der R's. Nach einem intensiven Austausch mit einem Elektrotechnik Engeneer und einem anderen Fachmann in Sachen Röhren-Verstärkerelektronik habe ich mich jedoch davon überzeugen lassen, daß jegliche Modifikation aufgrund der nicht bekannten Belastbarkeit der im Cayin verbauten Trafos, die eh schon bedingt durch unsere höhere Netzspannung stärker belastet werden als vorgesehen ein unkalkulierbares Risiko darstellt!
Ich bin der Meinung, daß der Verstärker so gut klingt, daß man eher die Komponennten um diesen herum auf ein ihm passendes Niveau bringen muß.
Meiner Meinung nach klingt meine Anlage mit Cayin ohne Modifikation besser als die Anlage die ich gehört habe, in der der Amp mit allen möglichen Optionen modifiziert spielt.
Ich lade alle die einen wie auch immer modifizierten Cayin schon einmal gehört haben dazu ein sich bei mir einmal selber von diesem Umstand zu überzeugen.
Das beste daran ist, daß ich keine Modifikationen machen muß, deren Auswirkungen, ich überhaubt nicht absehen kann und die leicht im Supergau enden können.


Viele Grüße

Euer Tommi
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#409 erstellt: 02. Aug 2005, 18:44
Hi Tommi..

Cool das Du mal wieder da bist, wenn gleich ich mir auf manches was Du geschriebn hast keinen wirklichen Reim drauf machen kann.. muss ja aber auch nicht
Ich werde aber die von Dir angeführte Anlage jetzt am WE testen, der lange geplante Besuch steht endlich auf dem Plan
Da ich nicht weiß ich welchem Modifikationsstand Du den A88T hören konntest, kann ich so natürlich auch nicht sagen was da los war. Was hat Dir denn da am Klang nicht gefallen?? nu ma Butta bei die Fische

Gruß Ralph

Hast Du eigentlich Messdaten die den vermeindlichen Supergau-gedanken rechtfertigen?? Wenn ja poste die doch mal bitte..


[Beitrag von Belzebub69 am 02. Aug 2005, 18:48 bearbeitet]
TommiS
Stammgast
#410 erstellt: 02. Aug 2005, 20:04
Hallo Ralph,

es ist nicht so, daß mir bei R. etwas nicht gefallen hätte(vielleicht etwas harte Höhen, die ich auf den Sony CDP zurückführe).
Nur mein Sound ist ausgewogener, der Bass geht wesentlich tiefer, wobei ich kein ausgesprochener Bassliebhaber bin, Außerdem empfinde ich mein Gesamtklangbild sehr ausgewogen, es ist alles da, nichts fehlt und vor allen Dingen nichts nervt!! Ich denke das wie ich das geschrieben habe, um den Verstärker auszureitzen braucht man nicht daran rumzubasteln, man sollte erstmal für die passenden Spielpartner sorgen. Damit läufst Du zumindest nicht Gefahr, daß Du das Gerät überlastests. . .
Schade, daß ich am Samstag in Urlaub fahre und wir uns nicht treffen können . . .

Zu den Messdaten für die Trafos muß ich sagen, daß ich da, wie wohl niemand in Deutschland auch keine Zahlen habe, was aber für mich viel erschreckender ist, ist die Tatsache, daß die beiden Tuner auch nichts dergleichen haben , wie mir der eine sagte und trotzdem einfach drauf los modifizieren, daß ist schon mehr als riskant. . .

Viele Grüße

Euer Tommi


[Beitrag von TommiS am 02. Aug 2005, 20:10 bearbeitet]
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#411 erstellt: 02. Aug 2005, 21:18
Hi Tommi..

jo stimmt ja Du kommst ja auch aus der Ecke da unten..

Mit den Messdaten magst Du Recht haben, aber wenn die KEINER hat.. wie kommt Dein Elektromann denn dann zu der Aussage?? Irgentwo drauf müßte er sich stüzen wenn er das als Risiko deklariert. Einfach "Risiko" rufen wäre ja doch sehr oberflächlich.. das könnt ja jeder..

Die R´s haben´s da einfach mal gewagt.. und das in Rahmen ihres Wissensstandes, der mal nicht unerheblich und von von der Hand zu weisen ist. Und deren Amp´s waren eigentlich immer die Vorreiter.. sie habens alles erst selbst ausprobiert und auch wenn die schlußendlichen Messdaten nicht vorliegen, keiner der mod. Amp macht zicken, und bei der Dauer unserer Hörsessions müßte da dann schon was passiert sein. Zudem bauen die 2 sich ja nicht absichtlich Murks in den Amp..

Ok, dein Höreindruck sagt mir im Moment noch nix.. aber bald hehee.. In welchem Modi Zustand haste ihn denn gehört?

Wenn Du sagst:".. sollte man für passende Spielpartner sorgen." wäre das dann doch aber auch nicht die korrekte Reihenfolge für nen Anlagenkauf oder? Denn was der Raum und die LS nicht hergeben.. kannst Du mit KEINEM Amp und keinem CDP wieder hinkriegen.. höchstens kaschieren. Würde heißen ich hab auch die falsche Reihenfolge hier. Ich konnte den Amp aber an mehreren LS hören, und jedesmal waren die Vorteile des modifizierten hörbar.. und das nicht nur für mich. Dazu muß ich anmerken das mein A88T nicht voll durchmodifiziert ist..
Sicherlich liegt viel am eigenen Hörempfinden, meinem kamen die Modi´s die ich drin habe auf jeden Fall entgegen.

Gruß Ralph


[Beitrag von Belzebub69 am 02. Aug 2005, 21:18 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#412 erstellt: 02. Aug 2005, 21:46

Belzebub69 schrieb:
Sicherlich liegt viel am eigenen Hörempfinden


Stümmt, Musik ist immer eine subjektive Empfindung, es gibt ja schliesslich auch eine Menge Leute die es bevorzugen Musik mit kaltem Sand zu hören, als mit einem kontrollierten Lagerfeuer. Ist ebenhalt Geschmacksache und über Geschmack läßt sich nicht streiten.

MfG & gute Nacht,

Nils
Steinbeisser
Neuling
#413 erstellt: 02. Aug 2005, 22:23
Hallo zusammen!
Ich bin Neuling hier und habe mich einwenig in diesem Thread eingelesen.
Da ich auch einen Cayin A88T besitze,bin ich an den Modis sehr interessiert!
Leider finde ich keinerlei Infos über solche!
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüße und Danke Vorrab
Anja


[Beitrag von Steinbeisser am 02. Aug 2005, 22:28 bearbeitet]
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#414 erstellt: 02. Aug 2005, 23:08
Hallo

und herzlich Willkommen im Forum

Die Modi´s sind imo klasse, aber ja nun auch nicht unumstritten, welche Röhrenbestückung, LS und CDP hast Du denn?

Gruß Ralph
pragmatiker
Administrator
#415 erstellt: 03. Aug 2005, 04:55

TommiS schrieb:

Zu den Messdaten für die Trafos muß ich sagen, daß ich da, wie wohl niemand in Deutschland auch keine Zahlen habe, was aber für mich viel erschreckender ist, ist die Tatsache, daß die beiden Tuner auch nichts dergleichen haben , wie mir der eine sagte und trotzdem einfach drauf los modifizieren, daß ist schon mehr als riskant. . .


Richtiges Meßgerät vorausgesetzt, kann man alle relevanten Trafo- und Übertragereigenschaften auch meßtechnisch ermitteln, ohne das Herstellerdatenblatt zu haben....

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 03. Aug 2005, 04:56 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#416 erstellt: 03. Aug 2005, 05:42

Tulpenknicker schrieb:
Hallo Herbert,

um die Stimmung ein wenig aufzuheitern könntest Du solang die Schaltpläne von den Sakuma AMPs kommentieren

Gruß,

Nils


Mann, was für einen Aufwand "Sakuma San" (er möchte ja mit seinem Ehrentitel angesprochen werden) hier treibt - schon bemerkenswert. Das Ganze muß man vielleicht vor folgendem Hintergrund sehen (ist ein Originalzitat aus seiner Homepage):

"Er traf die Entscheidung, sich fortan mit seinen Systemen nicht mehr nur von der Theorie, sondern von seinen Emotionen leiten zu lassen."

Also, warum unser Bildungssystem so im Eimer ist, ist mir jetzt restlos klar: Im Ingenieursstudium fehlt das Fach "Emotionen"....

Diese Verstärker müssen eigentlich extrem nach Röhre und nach Trafo klingen - soviele Trafo's wie in diesen Dingern verbaut wurden. Vielleicht besitzt Herr Sakura ja die im Text vielfach erwähnte Tamura Trafofabrik - dann würde ein trafolastiges Verstärkerdesign den Umsatz natürlich extrem ankurbeln. Na gut, immerhin gibt's in den Netzteilen wenigstens reichlich Drosseln - das ist sicher kein Schaden.
Eine Rechteck-Impulsmessung an diesen Dingern wäre aber sicher mal interessant...

Kommen wir zu den direkt geheizten Röhren: In grauer, grauer Vorzeit wurde irgendwann mal in der Röhrenentwicklung die indirekt geheizte Röhre (also mit separater Kathode) entwickelt...unter anderem deswegen, um die Dinger mit Wechselspannung heizen zu können und trotzdem keine Brummprobleme zu haben. Und was macht "Sakura San", der Meister: Er setzt auf direkt geheizte Röhren (ein Uralt-Röhrendesign also) und muß dann einen Mordsaufwand hinsichtlich Gleichstromheizung (die ja für die 845er eine beachtliche Leistung bereitstellen
muß) betreiben, um der Brummproblematik Herr zu werden.

Die ebenfalls vom Meister auf's ausführlichste als seine eigene emotionale Eingebung beschriebene zweifache Masseführung (für Netzteil und Signalmasse getrennt) ist nun so neu auch wieder nicht - sowas findet man auch in Verstärkern aus dem zurückgebliebenen alten Europa der 50er Jahre....

Zur Rubrik "Ein Musterexemplar" auf der Homepage des Meisters: Elko's mit so gängigen Werten wie "94[µF]" findet man ja praktisch an jeder Straßenecke - 100[µF] würden hier sicher den Klang abgrundtief versauen...und daß Elko's in der Regel Kapazitätstoleranzen bis zu -50%/+100% haben, muß einen Meister ja nicht anfechten... ...und bei der dort gezeichneten Sachltungsart der Heizung der 845er ("9.6V 845 Filament") wäre mal interessant, in welcher Reihenfolge die Kiste abraucht: Explodieren zuerst die Glättungselkos? Oder fackelt zuerst der Netztrafo ab? Na, vielleicht löst ja einfach nur die Netzsicherung aus - wenn sie denn richtig dimensioniert ist. Immerhin, einen Vorteil haben die zahlreichen Hochlastwiderstände (ich sehe da mindestens 5 * 20[W]) sicher: Alle konzentriert zusammenbauen, Eisenplatte drauf und fertig ist der Spiegeleierbrater....

Insgesamt haben die Schaltbilder dieser Verstärker eine gewisse Ähnlichkeit mit dem NF-Teil von großen Radios der 20er Jahre - ich such' mal eines raus und stell's hier rein.

Ach ja, nochwas: Jeder, der ein Faible für Voodoo-Poesie hat, sollte sich die Rubrik "Sakuma erzählt" auf seiner Homepage nicht entgehen lassen - ein literarischer Leckerbissen (Zitat gefällig? Bitte sehr: "Eine hölzerne Planke auf zwei Bierkisten bildet meine Werkbank für den Chassisaufbau. Ein Freund machte die Löcher, der andere feilte sie glatt - nass vor Schweiß. Ich brachte ihnen kalten japanischen Tee hinaus.")...der mich, je öfter ich ihn lese, immer mehr zu der Meinung bringt, daß eine solide technische Ausbildung ein Irrweg der Extraklasse ist...

Sorry, ich konnte mir eine gewisse Bissigkeit im Kommentar hier nicht verkneifen - Röhrenverstärker sind was schönes, aber man kann Voodoo-mäßig alles übertreiben....

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 03. Aug 2005, 06:20 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#417 erstellt: 03. Aug 2005, 05:51

pragmatiker schrieb:

TommiS schrieb:

Zu den Messdaten für die Trafos muß ich sagen, daß ich da, wie wohl niemand in Deutschland auch keine Zahlen habe, was aber für mich viel erschreckender ist, ist die Tatsache, daß die beiden Tuner auch nichts dergleichen haben , wie mir der eine sagte und trotzdem einfach drauf los modifizieren, daß ist schon mehr als riskant. . .


Richtiges Meßgerät vorausgesetzt, kann man alle relevanten Trafo- und Übertragereigenschaften auch meßtechnisch ermitteln, ohne das Herstellerdatenblatt zu haben....

Grüße

Herbert


Moin Herbert

Das setzt aber auch vorraus, daß die Herrn Modder auch ein ordentliche Portion Grundwissen mitbringen hinssichtlich Röhrenverstärkerbau und Elektrotechnik


@Ralph & Tommi: Nicht böse sein ...aber das ist auch der Grund warum ich nicht Modde: Isch 'abe kaine Aaahnung

@Anja: Herzlich willkommen im Forum, ich denke der Ralph oder Tommi können Dir weiterhelfen, die habe sicherlich schon einige Links herausgesucht


Gruß,

Nils
pragmatiker
Administrator
#418 erstellt: 03. Aug 2005, 06:11

Tulpenknicker schrieb:
Hallo Herbert,
um die Stimmung ein wenig aufzuheitern könntest Du solang die Schaltpläne von den Sakuma AMPs kommentieren


Servus Nils,

Meinen Beitrag zur Aufheiterung der schmerzlichen Wartezeit findest Du ein paar Posts weiter oben....

Gruß

Herbert
Tulpenknicker
Inventar
#419 erstellt: 03. Aug 2005, 07:44
Habe den Beitrag schon gelesen und musste mich schon kräftig amüüüüüüsieren ;-)

Das darf bloss nicht Johannes Le Bong lesen... *fg*


Ich finde die Seite einfach klasse und ich als Scahltunglaie, der gerade ein Buch über den Röhrenverstärkerbau liest, erkenne sogar einige Fehler, aber ich mir steht es ja nicht zu die "Werke" von Sakuma San zu kritisieren..... Das er seine "Toaster" in seinem Restaurant lagert kann ich gut nachvollziehen, da sie eher einem Küchengerät, als einem Röhrenverstärker ähneln *fg*

Gruß,

Nils
Steinbeisser
Neuling
#420 erstellt: 03. Aug 2005, 15:26
Hallo zusammen,
Danke für eure Mühe!
Dank Harald habe ich schon einen Link bekommen.
Ich stehe im Moment in Kontakt mit den Tunnern
Ich denke ich werde diese Modis machen lassen,da es ja nicht die Welt kostet.
Werde aber vorher ein Probehören machen,was mir die Herren auch zugesichert haben.

Danke und Grüße
Anja
LiK-Reloaded
Inventar
#421 erstellt: 03. Aug 2005, 18:20
Tach zusammen!

Völlig O.T. - alle Nicht-Elektriker bitte sofort die Augen zu machen!

Ich habe wegen eines "ganz klitzekleinen elektrischen Problemchens" einen Thread eröffnet, gaaaanz am Rande dieses "Forum-Universums".
Da gehört er auch hin - passtschooo... - aber leider findet den da (im Gegenteil zu diesem hier ) nur keiner...
http://www.hifi-foru...rum_id=118&thread=38

@Steinbeissende Anja: Echt gediegenes Avatar...

Sorry für Dieses!

Tulpenknicker
Inventar
#422 erstellt: 04. Aug 2005, 09:28

Tulpenknicker schrieb:

Tulpenknicker schrieb:
Hallo Ralph,

es ist vollbracht!!! In den nächsten Wochen wird der kleine Bruder des A88T ein neues Heim bei mir finden

Hoffentlich wird meine Vorfreude auch belohnt, in meinen Hörtest hat der Kleine einfach all das geboten was ich noch beim Dynavox vermisst habe, na ja, wenn er dann da ist werde ich davon noch berichten wie er sich so macht.....

Gruß,

Nils ;)


Menno ,

mich hat gerade mein Händler angemailt, daß Cayin Lieferschwierigkeiten hat, das Gerät ist zwar bereits auf den Weg nach Deutchland, aber Zoll macht gerade der Cayin GmbH etwas Stress. Lieferung verzögert sich somit bis Mitte kommender Woche, allerdings werde ich für meine Geduld ein Geschenk bekommen, mal sehen, vielleicht ist es ein Bi-Wiring Kabel *fg*

Gruß,

Nils


Also irgendwann bekomme ich mein "Cayinchen" noch,
gerade hat der Händler mich auf der Arbeit(!!) angerufen und mitgteilt, daß ich das Gerät erst nächste Woche bekomme, der Händler kann nichts dafür, nur Cayin Deutschland kommt mit der Lieferung nicht nach

Die Überseecontainer sind zwar schon vom Zoll abgefertigt worden nur Cayin prüft die Geräte vor der Auslieferung an die Händler nochmal komplett durch und dann will mein Händler das Gerät auch nochmal kontrollieren, das nenne ich Service!!

Gruß,

Nils(der hoffentlich auch nächste Woche sein neues Spielzeug bekommen wird ;))
Steinbeisser
Neuling
#423 erstellt: 04. Aug 2005, 12:09
Halo Nils,
welchen Cayin bekommst du denn?

Grüße
Anja
airtight
Ist häufiger hier
#424 erstellt: 04. Aug 2005, 14:00
@all
Moment mal , man kann zu Sakuma San stehen wie man möchte, aber er hat erst nachdem er alle klassischen Schaltungen dutzendweise gebaut hat , die eingetretenen Pfade verlassen.
Vermutlich hat er mehr Schaltungen im Kopf , als sie manch einer hier auf der Festplatte speichern kann.Und zu glauben , das man selber mehr Ahnung von der Materie hat , nur weil man seine Technik der Zwischenübertrager nicht versteht, ist mehr als vermessen.
San , bedeutet übrigens nur "Herr,Frau,Fräulein , - Sakuma San bedeutet nichts weiter als ,Herr Sakuma.Ich vermute , das er von seinem Umfeld eher als "Sensei" ( Lehrer) angesprochen wird.
Wie auch immer , man wird in Japan nicht zur Berühmtheit, wenn man weniger von der Materie versteht , als mancher hier im Forum. Es ist absolut lächerlich ,wenn jemand denkt, nur weil er vielleicht 30 oder 40 Verstärker nach klassischen Vorgaben gebaut hat, könnte er Sakuma San das Wasser reichen.
Es ist einzig und alleine der Sound seiner Verstärker, der ihn so erfolgreich hat werden lassen - aber wenn es hier jemand besser kann - bitte....
airtight
Tulpenknicker
Inventar
#425 erstellt: 04. Aug 2005, 15:49

Steinbeisser schrieb:
Halo Nils,
welchen Cayin bekommst du denn?

Grüße
Anja


Hallo Anja,

ich bekomme den "kleinen" A50T



Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 04. Aug 2005, 16:16 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#426 erstellt: 04. Aug 2005, 16:06
[quote="airtight"]@all
Moment mal , man kann zu Sakuma San stehen wie man möchte [/quote]

Also, da das vermutlich in erster Linie an meine Adresse geht, werd' ich ein paar Worte dazu sagen.


[quote]
aber er hat erst nachdem er alle klassischen Schaltungen dutzendweise gebaut hat , die eingetretenen Pfade verlassen.
[/quote]

Ein übertragergekoppeltes NF-Konzept war in den frühen 20er Jahren des letzten Jahrhunderts das Mittel der Wahl, da zu dieser Zeit Röhren teuer (jedenfalls teurer als Zwischenübertrager) und in ihrer Verstärkung begrenzt waren. Durch diese Schaltungsart ließ sich die Zahl der Röhren kleinhalten. Insofern ist dies eine besonders klassische Schaltungstechnik und war lange Zeit der eingetretene Pfad schlechthin.


[quote]
Vermutlich hat er mehr Schaltungen im Kopf , als sie manch einer hier auf der Festplatte speichern kann.
[/quote]

Das ist eine gewagte Behauptung, für die der Beweis aussteht...


[quote]
Und zu glauben, das man selber mehr Ahnung von der Materie hat, nur weil man seine Technik der Zwischenübertrager nicht versteht, ist mehr als vermessen.
[/quote]

Die Materie der NF-Verstärker ist im wesentlichen zunächst mal Elektronik und fußt als solche auf den anerkannten Grundlagen und Regeln der Elektrotechnik - ich nehme jetzt einfach mal für mich in Anspruch, in diesem Bereich auf ein ganz bescheidenes Minimum an Kenntnissen gepaart mit jahrelangen Erfahrungen zurückgreifen zu können. Und dann muß man unterscheiden, um was es einem beim Verstärkerbau geht: Geht es darum, eine möglichst 1:1 identische Reproduktion des Originalsignals zu erzielen oder geht es darum, einen schönen "Sound", der dem menschlichen Ohr schmeichelt, zu kreiren. Beide Zielrichtungen sind absolut o.k., wenn sie sauber als solche ausgewiesen werden, wobei die 1:1 Reproduktion ein technisch-analytisches Arbeiten voraussetzt und das "Sounding" sicher sehr viel mit Emotionen zu tun hat. In der emotionsgeladenen Ecke kann man natürlich auch sehr viel mit Beiwerk außenrum (wie "Konzerte", literarisch-poetische Beschreibungen und dergleichen) machen, um das werte Auditorium ganzheitlich auf ein Erlebnis - welcher Art auch immer - einzustimmen. Das ist auch absolut legitim, verläßt aber dann das technisch/wissenschaftliche Fundament und begibt sich in den Bereich, der irgendwo zwischen Kunst und Esoterik anzusiedeln ist - und darüber läßt sich bekanntlich nicht streiten. Bei Ergebnissen dieser Art sollten dann aber nicht pseudowissenschaftliche Begründungen bemüht werden.

Übertrager sind technisch anerkanntermaßen das absolut schwächste Glied in der Verstärkerkette - insbesondere was Linearität, Verzerrungen, Impulstreue, Frequenzgang, Aussteuerbarkeit und dergleichen angeht. Aus genau diesem Grund war man schon sehr früh bemüht, aus echten "Hifi"-Schaltungen möglichst alle Übertrager im Signalweg zu eliminieren. Wird jetzt (trotz fundierter theoretischer Kenntnisse und meßtechnischer Ergebnisse über mehr als ein halbes Jahrhundert) genau der gegenteilige Weg beschritten, so mag das für einen "gesoundeten" Verstärker genau das richtige sein, für eine möglichst naturgetreue 1:1 Reproduktion des elektrischen Originalsignals ist das sicher Gift.

Ich mag hier auch gar nicht verhehlen, daß es durchaus sein könnte, daß ich mich mit dem "Sound" einer seiner Verstärker nach einem Probehören anfreunden könnte, weil er vielleicht einfach "schön und rund" klingt - mit einer möglichst originalgetreuen Musikwiedergabe hat das aber dann trotzdem nur noch sehr bedingt was zu tun.

Es sei auch noch angemerkt, daß in der Regel ein erheblicher fachlicher und meßtechnischer Aufwand erforderlich ist, um einen Audioverstärker zu entwickeln, der in der Summe seiner Eigenschaften ein echtes, ausgewogenes "Hifi"-Gerät ist - sowas läßt sich nicht mal eben nebenbei in der Küche erledigen.

Hier sei weiterhin anzumerken, daß sich allmählich die Erkenntnis durchsetzt, daß die üblichen diskreten Meßgrößen (Klirrfaktor, Frequenzgang, Phasengang, TIM) die Wiedergabeeigenschaften eines Audioverstärkers nur unzureichend beschreiben, da hierzu das wiederzugebende Audiosignal einfach zu komplex und unvorhersehbar ist. Das ändert aber nichts daran, daß man einen Verstärker trotzdem erstmal nach allen Regeln der klassischen Ingenieurskunst entwerfen sollte - dann kann man immer noch "nach Gefühl" optimieren.


[quote]
San , bedeutet übrigens nur "Herr,Frau,Fräulein , - Sakuma San bedeutet nichts weiter als ,Herr Sakuma.Ich vermute , das er von seinem Umfeld eher als "Sensei" ( Lehrer) angesprochen wird.
[/quote]

Hier bezog ich mich mit meinem Kommentar nur auf folgendes Originalzitat, daß ich hier 1:1 aus der Homepage rauskopiert habe:

"Wir sprechen ihn mit seinen Ehrentitel an: 'Sakuma San'."

Und auch das mit dem "Meister" stammt nicht von mir, sondern aus der Homepage - 1:1 Zitat:

"Ein paar schlichte Werkzeuge in dem kleinen roten Blechkästchen auf dem Foto - das ist alles, was Meister Sakuma für den Bau seiner Verstärker braucht."

Das ganze klingt dann für europäische Ohren - so leid's mir tut - dann schon verdächtig nach einem gewaltigen Personenkult und Hohepriestertum (welches meiner Meinung nach in der Technik absolut nichts verloren hat)....und eigentlich soll's ja nicht um die Person gehen, sondern um außergewöhnlich gute Verstärker, oder?


[quote]
Wie auch immer , man wird in Japan nicht zur Berühmtheit, wenn man weniger von der Materie versteht , als mancher hier im Forum. Es ist absolut lächerlich ,wenn jemand denkt, nur weil er vielleicht 30 oder 40 Verstärker nach klassischen Vorgaben gebaut hat, könnte er Sakuma San das Wasser reichen.
[/quote]

Wer der oder die "manche hier im Forum" ist / sind, das sei mal dahingestellt - auf alle Fälle soll es hier im Forum dem Hörensagen nach durchaus Leute geben, die Verstärker nicht nur gebaut, sondern auch entwickelt haben und die sich mit der Materie (weil z.B. deren Beruf) sehr, sehr eingehend auch in allen möglichen kleinen Details beschäftigt haben.

Und wenn jemand "lächerlicherweise vielleicht nur" 30 oder 40 Verstärker "nur" gebaut hat, dann hat er damit bereits sehr viel Lebenszeit verbracht - das wird jeder bestätigen, der in diesem Feld praktische Erfahrungen vorweisen kann. Hat jemand dann noch "vielleicht auch nur" 30 oder 40 Verstärker auch noch professionell entwickelt, dann dürfte das eine ganz erhebliche Zeit seines Berufslebens mit Beschlag belegt haben.

In herbem Kontrast hierzu steht eine weitere Aussage aus Sakuma San's Homepage, hier auch wieder 1:1 rauskopiert:

"Wenn ich einen Verstärker baue, höre ich auf die Musik und nichts anderes, um so herauszufinden, was ich entsprechend meiner Vorstellungswelt brauche. Nachdem ich dieses gefunden habe, ist der Verstärkerbau sehr einfach für mich. Ich brauche nur noch einen Schraubenzieher und montiere alle Transformatoren und andere Teile in ungefähr einer Stunde zusammen."

Also, das glaub' ich nun überhaupt nicht. Jeder, der einen nur einigermaßen aufwendigen Verstärker (und die Sakuma Geräte gehören schon aufgrund ihrer vielen Trafo's dazu) jemals selbst in freier Verdrahtung aufgebaut hat, weiß, daß man dazu wesentlich mehr Zeit braucht....Tage....Wochen....so zusammenschustern und zusammennageln kann man ein Gerät gar nicht, daß da irgendwas funktionsfähiges in einer Stunde steht.

Wenn Herr Sakuma wirklich Verstärker in einer Stunde baut, kann man sich sämtliche Automatisierung in der industriellen Fertigungstechnik sparen - kämen da doch "hand made" acht Verstärker pro Tag heraus - oder bei 22 Arbeitstagen ca. 170 Verstärker im Monat - Herr Sakuma hätte ausgesorgt, gäbe es doch - wenn ich's richtig verstanden habe - in Japan dafür eine große und zahlungswillige Abnehmergemeinde.


[quote]
Es ist einzig und alleine der Sound seiner Verstärker, der ihn so erfolgreich hat werden lassen - aber wenn es hier jemand besser kann - bitte....
[/quote]

Mit dem Begriff "Sound" - so wie ich ihn verstehe und oben beschrieben habe - hast Du sicher absolut recht. Trotz allem bleibe ich dabei, daß dies alles mit "high-fideler" Musikwiedergabe (also möglichst originalgetreuer 1:1 Reproduktion des elektrischen Eingangssignals) wahrscheinlich eher wenig zu tun hat.

Was bei mir zusätzlich für Unverständnis sorgt, ist Sakuma's Leitsatz, grundsätzlich nur mono zu hören - geht doch damit der gesamte räumliche Eindruck einer Musikaufnahme baden. Es kann natürlich sein, daß er grundsätzlich auch nur monophone Aufnahmen hört - dann braucht's natürlich keinen Stereoverstärker.

Insgesamt scheint mir das ganze Projekt "Sakuma" ein Schritt zurück in die 20er Jahre zu sein - muß ja nichts schlechtes sein, schließlich gibt's auch Leute, die mit Wonne Oldtimerautos restaurieren, pflegen und fahren - trotz aller technischen Unzulänglichkeiten, einfach weil diese Dinger ihren ganz eigenen Charme haben. Dann sollte man aber auch dazu stehen und das ganze nicht mit gedrechselten Wortgebilden und ähnlichem Brimborium garnieren und zukleistern, sondern klipp und klar sagen, worum es geht.

Ganz zum Schluß noch ein weiteres Zitat aus der Homepage, das ich als sicher unempfindsamer Techniker einfach unkommentiert stehen lassen möchte:

"Vor einigen Tagen, spritzte mein Freund, ein erfahrener Handwerker, ein Chassis im dunkelbrauner Farbe. Ich bat Kuniko, meine Frau, das Chassis mit einem weichen Tuch zu bedecken, damit der frische Lack nicht beschädigt wird.

Am liebsten möchte ich jetzt die Teile schnell zusammenbauen, aber ich spüre, dieses große Chassis, 65cm breit und 35cm tief, zieht ganz schön viel Energie aus meinem Körper und meinem Herzen.

Fünf Tage lang hatte ich nur gearbeitet und Musik gehört und dabei das Chassis betrachtet, wie es auf einem runden Tisch ruht. Ich lagere das Chassis wie einen guten Wein, das ist eines der essentiellen Elemente meiner Kunst.

Meine Gäste sitzen an diesem Tisch, sie essen und trinken, nehmen jedoch kaum Notiz von diesem Riesenverstärker, der direkt vor ihrer Nase auf dem Tisch liegt. Mir macht das überhaupt nichts aus, denn auch die offene Kritik meiner Gäste hat mir geholfen, meinen Klang zu finden. Es scheint mir übrigens leichter zu sein, mir fünf Sterne für meine Küche zu verdienen, als auch nur einen Stern für Audio."

und weiter:

"Nach vielen Stunden gemeinsamen Musikhörens, scheint das Chassis zu spüren, wer ich bin.

Es macht eine Metamorphose durch - wird von einem Blechkasten zu einer Basis für meinen Verstärker. Ab diesem Moment kann ich mir vorstellen, wie der perfekte Verstärker wird.

Dieser Moment ist das Ende meiner Designplanung und das Ende meines Ich von gestern. Jetzt muss ich einfach nur noch ich selbst sein. Es ist einfach, nach einem Fachbuch oder einem Elektronik-Magazin zu bauen, aber auf diese Weise kann ein Verstärker niemals besser werden."

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.


Gruß

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 04. Aug 2005, 17:27 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#427 erstellt: 04. Aug 2005, 16:06

airtight schrieb:
@all
Moment mal , man kann zu Sakuma San stehen wie man möchte, aber er hat erst nachdem er alle klassischen Schaltungen dutzendweise gebaut hat , die eingetretenen Pfade verlassen.
Vermutlich hat er mehr Schaltungen im Kopf , als sie manch einer hier auf der Festplatte speichern kann.Und zu glauben , das man selber mehr Ahnung von der Materie hat , nur weil man seine Technik der Zwischenübertrager nicht versteht, ist mehr als vermessen.
San , bedeutet übrigens nur "Herr,Frau,Fräulein , - Sakuma San bedeutet nichts weiter als ,Herr Sakuma.Ich vermute , das er von seinem Umfeld eher als "Sensei" ( Lehrer) angesprochen wird.
Wie auch immer , man wird in Japan nicht zur Berühmtheit, wenn man weniger von der Materie versteht , als mancher hier im Forum. Es ist absolut lächerlich ,wenn jemand denkt, nur weil er vielleicht 30 oder 40 Verstärker nach klassischen Vorgaben gebaut hat, könnte er Sakuma San das Wasser reichen.
Es ist einzig und alleine der Sound seiner Verstärker, der ihn so erfolgreich hat werden lassen - aber wenn es hier jemand besser kann - bitte....
airtight



Hallo Airtight,

bitte nicht gleich am Rad drehen, man könnte fast meinen das
Du mit Herrn Sakuma verwandt bist. Seine Konzepte sind ebenhalt sehr umstritten,ich habe zu seinen Verstärkern auch schon zahlreiche Abhandlungen gelesen und natürlich auch die Seite, die Johannes Le Bong ihm gewidmet hat, genauer studiert (komplett). Sakuma selbst stört sich nicht an den Leuten die seine Werke als Höllenmaschienen bezeichnen, wer "neue" Wege beschreitet muß damit rechnen das man von vielen Leuten müde belächelt oder ausgelacht wird. Ich persönlich wurde auch mal gerne bei einem seiner "Konzerte" dabeisein und mir selber ein "Bild" davon machen wie seine Verstärker klingen. Die technische Seite lasse ich mal hier außer Acht, da ich ein Anfänger in Sachen Elektotechnik bin.

Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 04. Aug 2005, 16:17 bearbeitet]
Steinbeisser
Neuling
#428 erstellt: 04. Aug 2005, 17:39
Hallo Nils,
der sieht ja auch lecker aus-eben Cayin

Grüße
Anja
pragmatiker
Administrator
#429 erstellt: 04. Aug 2005, 20:23

Tulpenknicker schrieb:

ich bekomme den "kleinen" A50T



Gruß,

Nils


Servus Nils,

Und? Schon ein Schaltbild verfügbar? Nachdem meine Beiträge hier ja durchaus kontroverse Reaktionen erzeugen, bin ich (ganz bekennender Masochist... :D) schon ganz gierig darauf, mir den nächsten Satz heiße Ohren einzuhandeln...

Gruß

Herbert
Tulpenknicker
Inventar
#430 erstellt: 04. Aug 2005, 22:05
Hallo Herbert,

leider kommt der Schltplan erst nächste Woche zu mir und bei Cayin direkt wollte ich auch nicht nachfragen, treu nach dem Motto:"Ey hasse mal einen Plan, damit ich den Ofen zu Hause selber modden kann?"

Allerdings habe ich hier einen Link zu Sanyue Net, dort haben die vom kleinen schönen Fotos von den Innereien gemacht, die Aufnahmen sind teilweise so gut, daß Du als Profi danach einen Plan zeichnen könntest *fg*

Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 04. Aug 2005, 22:06 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#431 erstellt: 05. Aug 2005, 06:50

Tulpenknicker schrieb:
Hallo Herbert,

leider kommt der Schltplan erst nächste Woche zu mir und bei Cayin direkt wollte ich auch nicht nachfragen, treu nach dem Motto:"Ey hasse mal einen Plan, damit ich den Ofen zu Hause selber modden kann?"

Allerdings habe ich hier einen Link zu Sanyue Net, dort haben die vom kleinen schönen Fotos von den Innereien gemacht, die Aufnahmen sind teilweise so gut, daß Du als Profi danach einen Plan zeichnen könntest *fg*

Gruß,

Nils


Servus Nils,

einwandfreier Aufbau und ein schönes Gerät - muß man einfach sagen. Auch der Kleine hat 'ne vernünftige Anodendrossel - und er hat Koppelkondensatoren am Verstärkereingang....eine Lebensversicherung für alles, was vorne dranhängt.

Insgesamt sieht's irgendwie so aus, als ob die reine Schaltung selbst 1:1 identisch mit dem A88 ist, nur macht der A50 etwas weniger Leistung und kommt dadurch mit kleinerem Netztrafo und kleinerem Übertrager aus. Und: bei 2 * 16[W] mit einer EL34-Gegentaktendstufe könnte man ja schon daran denken, einen Arbeitspunkt für "Pure Class A" Betrieb einzustellen (so mit 2 * 70...80[mA] Anodenruhestrom, je nach Anoden- und Schirmgitterspannung) - mal sehen, was das Handbuch und das Schaltbild dazu sagt. Aber vermutlich scheitert das am Netzteil: Auf der Drossel steht was von 180[mA] - demnach wären pro Kanal maximal 2 * 45[mA] drin (den Schirmgitterstrom noch gar nicht mitgerechnet)...

Du hast irgendwas von Problemen mit dem Zoll erwähnt. Nun, wenn der Verstärker, den ich mir auf den Bildern im Link von Dir angesehen habe, wirklich 1:1 identisch mit dem ist, den Du erhältst (und die Herrschaften nicht verschiedene Länderversionen fertigen), wäre des Rätsels Lösung möglicherweise schlicht das fehlende CE-Zeichen...die EU-Länder reagieren auf sowas mittlerweile sehr empfindlich und haben begriffen, daß dies ein hervorragendes Protektionsinstrument für die eigenen Märkte sein kann (wenn gewünscht) - und die ausführenden Organe, die den Import auch in dieser Hinsicht überwachen, sind die Zollbehörden....

Was wirst Du für dieses Gerät eigentlich komplett inklusive Mehrwertsteuer, Zoll, Transport etc. bezahlen?

Gruß

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 05. Aug 2005, 06:55 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#432 erstellt: 05. Aug 2005, 09:00
Hallo Herbert,

vielen Dank für deine erste Analyse.

Zum Zoll: Nein, ich habe das Gerät nicht importiert, ich bekomme eine CE Version die von Cayin Deutschland abgesegnet wurde, nur Cayin hatte ein paar Probleme mit dem Zoll. Dann geht das Gerät zum Händler, der Das Gerät zu mir schickt, bei der Cayin GmbH direkt kann man als Endverbraucher keine Gerät bestelle, daher der langwierige Umweg. Die Version auf dem Foto ist, wie Du sicherlich gesehen hast, nicht mit Cayin auf der Rückseite gelabelt, da diese Version nur für den asiatischen Markt bestimmt ist. Zum Preis: Ich zahle die vollen 1.300 € für das Schätzchen bekomme dafür aber auch 3 Jahre "offiziellen" Support

Gruß,

Nils
airtight
Ist häufiger hier
#433 erstellt: 05. Aug 2005, 15:37
>Also, da das vermutlich in erster Linie an meine Adresse geht, <

@Herbert
War mehr ein ,zugegeben etwas übertriebener, Rundumschlag
Hab einfach schon öfters Kritik an Sakuma San gelesen , die darauf abzielte ihn Lächerlich zu machen oder ihn so hinzustellen als ob er nicht wüßte was er tut.Hat mich halt geärgert - mehr nicht.Ich denke mal , all die Überlegungen,was nun einen guten Verstärker ausmacht( Reproduktion , usw. )sind auch ihm nicht neu.Nix für Ungut

airtight
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#434 erstellt: 08. Aug 2005, 00:43
Hallo

Ein sehr interessante HiFi Wochenende liegt hinter mir, in dessen Verlauf ich auch die Anlage hören konnte, die TommiS nicht gefallen hat, also die mit dem modifizierten Cayin an B&W CDM7SE..
Tommi was Du dazu gesagt hast kann ich aber mal absolut nicht nachvollziehen, "R" hat sich mal echt Mühe gegeben bei der "gesamten" Abstimmung seiner Anlage, nichts ist mir als lästig oder hart aufgefallen, und wir haben uns schööön lange Zeit genommen und einiges hören können. Was die Anlage an (sorry) abartigen und trockenen Tiefbass in den Raum stellte war der Wahnsinn (R. Waters: "Amused to death" zB) Mir und den Mithörern (Harald und Denni) hat diese Anlage ebenfalls sehr gut gefallen. Ich durfte auch einen Blick in die heiligen GeisterTuningHall werfen, und sorry wenn ich mir na flappsige Frage nicht verkneifen kann.. aber hatteste da vielleicht einfach nur nen schei Tag?? Soll´s ja geben.. Aber auch den Eindruck das da wie wild drauflos gelötet wird ohne das jemand weiß was er tut.. naja auch da habe ich einen gänzlich anderen Eindruck. Vielleicht können wir ja nach den Ursachen deiner Meinung forschen, aber ich vermute da echt mehr nen schlechten Tag den Du da wohl hattest..

Ich werd noch ausführlicher auf das Soundcheck Wochenende eingehen, in nem seperaten Thread, dann gibts alle News zu Lautsprechern Röhren Musik

@ Anja: Hab gelesen das Du auch Kontakt zu den R´s hast, einen von den Spezi´s durfte ich am WE kennenlernen, ein Pfundskerl.. hamma Den "Anderen" (gruß ans 2. "R" ) möcht ich auch noch persönlich kennenlernen, kommt auf jeden Fall. Meiner Meinung nach biste bei denen ist sehr guten Händen

Gruß Ralph


[Beitrag von Belzebub69 am 08. Aug 2005, 01:41 bearbeitet]
DB
Inventar
#435 erstellt: 08. Aug 2005, 07:42
@Tulpenknicker:


um die Stimmung ein wenig aufzuheitern könntest Du solang die Schaltpläne von den Sakuma AMPs kommentieren


Bin zwar nicht der Herbert und sehe den Thread auch etwas spät, möchte die Stimmung aber dennoch aufheitern:

So lassen sich auch Verstärker bauen: probieren, irgendwelche Schaltungen (von denen schon Barkhausen wußte -und das auch herleiten konnte-, daß sie nicht viel taugen) zusammenfummeln und literweise Esoteriksoße drübergießen.
Ich hätte gern mal paar Meßwerte von den Geräten gesehen.

Solider Geräteentwurf sieht in meinen Augen anders aus.

MfG

DB
pragmatiker
Administrator
#436 erstellt: 08. Aug 2005, 08:35

DB schrieb:

So lassen sich auch Verstärker bauen: probieren, irgendwelche Schaltungen (von denen schon Barkhausen wußte -und das auch herleiten konnte-, daß sie nicht viel taugen) zusammenfummeln und literweise Esoteriksoße drübergießen.
Ich hätte gern mal paar Meßwerte von den Geräten gesehen.

Solider Geräteentwurf sieht in meinen Augen anders aus.

MfG

DB


Servus DB,

schön, Dich wieder hier zu sehen.

Wäre ja mal interessant, ob der alte Barkhausen in Land der aufgehenden Sonne bekannt ist....

Und daß es für diese Verstärker belastbare Meßdaten gibt, glaube ich bei dem Ansatz, mit dem diese Dinger erdacht und gebaut werden, eher nicht...

Grüße

Herbert
airtight
Ist häufiger hier
#437 erstellt: 08. Aug 2005, 13:33

DB schrieb:


Ich hätte gern mal paar Meßwerte von den Geräten gesehen.
MfG
DB


Wozu denn ? Dein Urteil hast du ja schon abgegeben , ohne was gehört zu haben.
airtight
DB
Inventar
#438 erstellt: 08. Aug 2005, 14:58

Wozu denn ?


Na, um zu sehen, ob die "schönen Mitten" sich so niederschlagen, wie ich es vermute.


Dein Urteil hast du ja schon abgegeben , ohne was gehört zu haben.


Ja und? Ich glaube auch nicht, daß ich mir das unbedingt antun muß. Er baut Effektgeräte, kein Hifi.
Aber er scheint seine Religionsgemeinde zu haben (Die hat ein Ingenieur, der seine Verstärker nüchtern mit Rechenschieber und Kennlinienblatt entwirft, natürlich nicht. Wie ärgerlich ).

MfG

DB
pragmatiker
Administrator
#439 erstellt: 08. Aug 2005, 16:19

DB schrieb:

Ja und? Ich glaube auch nicht, daß ich mir das unbedingt antun muß. Er baut Effektgeräte, kein Hifi.
Aber er scheint seine Religionsgemeinde zu haben (Die hat ein Ingenieur, der seine Verstärker nüchtern mit Rechenschieber und Kennlinienblatt entwirft, natürlich nicht. Wie ärgerlich ).


Na, da rechnet ja noch einer (zumindest gelegentlich) mit dem Rechenschieber (bzw. dem Rechenstab, wie man dieses Teil ja korrekt nennen müßte). Tja, und bei so faktenbezogenen Figuren ist's mit der Religionsgemeinde naturgemäß nicht weit her - wie Du schon sagtest: Wie ärgerlich...

Grüße

Herbert

P.S.: Hast Deinen LV75 schon fertig restauriert?
Ray_Fish
Stammgast
#440 erstellt: 08. Aug 2005, 20:51

TommiS schrieb:
Hallo Leute,
(..)
Ich wollte anfangs auch daran rummodifizieren und hab einen Original R+R modifizierten Amp gehört, war sogar 2 mal bei einem der R's. Nach einem intensiven Austausch mit einem Elektrotechnik Engeneer und einem anderen Fachmann in Sachen Röhren-Verstärkerelektronik habe ich mich jedoch davon überzeugen lassen, daß jegliche Modifikation aufgrund der nicht bekannten Belastbarkeit der im Cayin verbauten Trafos, die eh schon bedingt durch unsere höhere Netzspannung stärker belastet werden als vorgesehen ein unkalkulierbares Risiko darstellt!
Ich bin der Meinung, daß der Verstärker so gut klingt, daß man eher die Komponennten um diesen herum auf ein ihm passendes Niveau bringen muß.
Meiner Meinung nach klingt meine Anlage mit Cayin ohne Modifikation besser als die Anlage die ich gehört habe, in der der Amp mit allen möglichen Optionen modifiziert spielt.
Ich lade alle die einen wie auch immer modifizierten Cayin schon einmal gehört haben dazu ein sich bei mir einmal selber von diesem Umstand zu überzeugen.
Das beste daran ist, daß ich keine Modifikationen machen muß, deren Auswirkungen, ich überhaubt nicht absehen kann und die leicht im Supergau enden können.


Viele Grüße

Euer Tommi
:prost


Hallo Tommi,

da ich auf diesen Thread hingewiesen wurde, will ich mich mal als einer der "R" outen.

Vorweg möchte ich betonen, daß ich kein "Bastel-Willi" bin, sondern Elektronik-Ingenieur seit vielen Jahrzehnten. Selbst habe ich u.a. einige Sand-getriebene Amps gebaut in früheren Zeiten (wo Tuben out waren). Einen Röhren-Amp habe ich nie gebaut, würde es heute aus einem Grunde auch nicht mehr machen wollen, weil mir einfach die Zeit dazu fehlt.

So kaufte ich mir auf vielfache Empfehlungen einen Cayin A-88T, nachdem ich einen Tube Technolgy Unisis Signature und einen Unison S2K mein eigen nennen durfte.

Um es vorwegzunehmen, der Cayin ist bisher der beste Vollverstärker, den ich je hatte! Als Fachmann darf ich den Aufbau wohl beurteilen. Der Aufbau des Amps ist grundsätzlich sehr solide und sorgfältig. Weiter gefällt mir die Übersichtlichkeit des Aufbaus, sodaß man nach Studium des Schaltplans, auch rel. leicht Modifikationen durchführen kann.

Jetzt zu den Modifikationen, die R&R an ihren Amps vorgenommen haben:

Es wurden die Elkos im Anodenspannungs-Netzteil in der Kapazität erhöht als auch in ihrer Anzahl. Dadurch wird theoretisch die Leistungsabgabe seitens der Netztrafos minimal erhöht, da das Netzteil (logischerweise) deutlich straffer wird. In der Praxis zeigen sich selbst im Dauerbetrieb keine auffälligen Erscheinungen. Ein nicht zu überhörender Vorteil der Netzteilstraffung ist ein deutlich strafferes Bassfundament wie auch eine ruhigere Bühne. Bis auf Dich, Tommi, konnte das von jedem, der den Amp vor und nach der Modifikation gehört hat, absolut bestätigen!
Von einer "Bastelei" kann hier wohl keine Rede sein. Ich würde mir nur ungern und nur unfreiwillig die Blöße geben, als Elektro-Ingenieur so etwas für alle Welt öffentlich darzulegen, wenn ich es nicht guten Gewissens vertreten könnte! Das ist wohl nachvollziehbar!

Weiter wurde der originale Brückengleichrichter im Anodenspannungsnetzteil für "knapp bemessen" erachtet. Um hier generell (und nicht auf unsere Modifkationen beschränkt!) mehr Sicherheit zu bekommen, wählten wir einen stärken Typ. Desweiteren sind Versuche bereits unternommen worden, aus klanglichen Gründen Schottky-Dioden einzusetzen. Allerdings ist dieses Projekt noch nicht abgeschlossen. Schottky-Dioden haben, wie Du sicherlich (nicht) weißt, haben ein deutlich schnelleres Schaltverhalten als Si-Dioden und generieren somit weniger hohe Schaltspitzen.

Auch sind im Zuge der Verbesserungen, die im Signalweg befindlichen Kondensatoren ausgetauscht worden durch Ölpapier- und/oder Glimmer-Kondensatoren. Welche man hier nimmt, ist sicherlich eine Frage des Geschmacks. Dennoch auch hier die Anmerkung des deutlichen Zugewinns an Feinzeichnung, Bühne und Tiefenstaffelung. In diesem Fall braucht wohl kein Wort über "unkalkulierbare Risiken" verlieren.

Schlußendlich wurden die sehr einfach realisierten und unbequem und vor allem unsicher(!) zu bedienenden BIAS-Potis seitens der Bedienbarkeit nach außen gelegt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Kein weiteres Öffnen des Amps mehr notwendig, um die Ruheströme zu kontrollieren bzw. einzustellen und stellt somit neben der komfortablen Bedienung eindeutig einen Zugewinn an Sicherheit dar, denn man braucht nicht mehr in der Nähe von spannungsführenden Komponenten (U=450VDC!) arbeiten, um den BIAS zu justieren.

Sicherlich ist der Cayin A-88T in der Standard-Ausführung bereits ein sehr guter Verstärker. Andererseits stellen die o.g. Modifikationen einen so deutlichen Zugewinn an Klangqualität dar, daß ich absolut verständnislos bin, daß diese Unterschiede von Dir, Tommi, nicht festgestellt werden können!

Übrigens läuft mein Cayin mit besagten Modifikationen nunmehr seit Monaten ohne jegliches Problem. Es wird nicht wärmer als sonst, es riecht auch nichts - noch sind andere negativen Auffälligkeiten am Amp zu erkennen!

Ich bereue jedenfalls in keinster Weise, diese kleinen, aber feinen Änderungen vorgenommen zu haben.

Diese Zeilen sollen weder Dich noch jemanden sonst bewegen, die Modifikationen nachzubauen. Dieses sollte und darf in Anbetracht der lebensgefährlichen Spannungen sowieso nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Aber ich würde mich freuen, wenn gegenstandslose Diskussionen einfach nicht mehr erfolgen würden.

Es grüßt
R&R


[Beitrag von Ray_Fish am 08. Aug 2005, 22:44 bearbeitet]
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#441 erstellt: 08. Aug 2005, 21:13
Naaaa wer ist denn da

Schön Dich hier zu sehen
Gruß Ralph
Ray_Fish
Stammgast
#442 erstellt: 08. Aug 2005, 22:31

Belzebub69 schrieb:
Naaaa wer ist denn da

Schön Dich hier zu sehen
Gruß Ralph


Moin Ralph,

ja, ich war schon mal "früher" hier ... zu Tube Tech-Zeiten. Nun bin ich hauptsächlich im HEF, wie Du vielleicht weißt.

Viele Grüße
Ray
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#443 erstellt: 08. Aug 2005, 22:37
Jooo da hab ich Dich auch schon öfters gelesen, war ja ne heiße Zeit mit einigen bekannten Namen

Echt?? Du bist im HEF?? Kann man das essen
Gruß Ralph
Ray_Fish
Stammgast
#444 erstellt: 08. Aug 2005, 23:10

Belzebub69 schrieb:

(..)
Echt?? Du bist im HEF?? Kann man das essen
Gruß Ralph


Hey Ralph,

Du weißt doch: Das ist das Forum, wo man auch mal 'ne "Viola" hat

Grüße
Ray
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#445 erstellt: 09. Aug 2005, 00:05
Baaaaaaaaahh der saß aber..

Die nächste Regenwolke schick ich mal zu Dir hoch
Gruß Ralph
Tulpenknicker
Inventar
#446 erstellt: 09. Aug 2005, 17:27
@Ralph,

bei E-bay habe ich etwas gefunden was für dich als Zweitverstärker interessant sein könnte:
Klick mich


Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 09. Aug 2005, 17:28 bearbeitet]
speedikai
Inventar
#447 erstellt: 09. Aug 2005, 17:33
warum bieten die immer jetzt schon.

der wird(ist) richtig teuer. konnte ihn schon hören, träum....schwelg....

kai
Tulpenknicker
Inventar
#448 erstellt: 09. Aug 2005, 17:57
Hach ja,

was soll's....ich bin mit einem EL34 Verstärker zufrieden, der liefert wenigstens genug Leistung damit man die meisten gängigen Boxen befeuern kann. Im Laufe der Woche wird dann auch hoffentlich mein Cayinchen zu mir stoßen und vielleicht auch schon der SACD-Player . Heute habe ich neue LS-Kabel bekommen (Sommercabel Magellan SPK240), des Weiteren Bi-Wiring Kabel Kimber PR 8, Silberlot und Kabelschuhe für das Erstellen von vernünftigen Lautsprecher Terminalbrücken. Danach ist meine Anlage vorerst komplett hoffe ich....

Gruß,

Nils
speedikai
Inventar
#449 erstellt: 09. Aug 2005, 18:00
die kabel habe ich auch.

jepp

kai
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#450 erstellt: 09. Aug 2005, 18:35
Meinen Dank an die Moderation für das "Säubern" des Threads

Hi Nils Du Knicker..
der wird schön teuer werden der 300b-Cayin, aber ob er soviel besser klingt für den finanziellen Mehraufwand Man und so langsam sollte doch bei Dir da mal was ankommen

Gruß Ralph
Tulpenknicker
Inventar
#451 erstellt: 09. Aug 2005, 18:44

Belzebub69 schrieb:
Meinen Dank an die Moderation für das "Säubern" des Threads

Hi Nils Du Knicker..
der wird schön teuer werden der 300b-Cayin, aber ob er soviel besser klingt für den finanziellen Mehraufwand Man und so langsam sollte doch bei Dir da mal was ankommen

Gruß Ralph


Hi Ralph,

ich glaube nicht, daß sich der Mehraufwand mit "normalen" Boxen lohnt, man braucht schon sehr feine Horn- oder Breitbandlautsprecher, daher sind leistungstärker EL34\KT88 Gegentakter alltagstauglicher und zumindest für mich (und vielleicht auch dich )sinnvoller, wobei so eine "Meshplate" Röhre ihren eigenen optischen Charme hat. Also ich geben dem Händler noch bis Donnerstag Zeit, aber eigentlich müsste ich die verantworlichen Leute bei Cayin anpflaumen, die importieren nicht genug Geräte nach Deutschland.

Ja,ja, hätte ich mal bloß ein Gerät aus Hong Kong importiert

Aber wie heißt es so schön: "Was lange währt wird endlich gut"

Gruß,

Nils
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschiedliche Versionen beim Cayin A88T
Heinzel33 am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 27.07.2005  –  8 Beiträge
Cayin A88T Kondesatorenfrage
Belzebub69 am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 07.09.2005  –  15 Beiträge
Cayin A88T / Ti88 - Unterschiede?
stereo-leo am 13.03.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2006  –  4 Beiträge
Cayin A88T und PhonoVerstärker
Belzebub69 am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 28.10.2007  –  22 Beiträge
Problem mit Cayin A88T ! ! !
wahrheit242 am 13.08.2009  –  Letzte Antwort am 16.08.2009  –  5 Beiträge
Cayin A88T. Bass?
wahrheit242 am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  22 Beiträge
Cayin A88T Röhre kaputt?
prontosystems am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 16.01.2015  –  9 Beiträge
welche ls für Cayin A88T
zx10r am 07.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2005  –  2 Beiträge
Bias Einstellung bei Cayin A88t
munsterh am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 01.12.2006  –  7 Beiträge
Cayin Ti 88 / A88T tuning
jcmaillefer am 02.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitglied!Chefkoch!
  • Gesamtzahl an Themen1.558.207
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.528