HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Fotos eurer Röhrenverstärker | |
|
Fotos eurer Röhrenverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
Pat65
Inventar |
18:33
![]() |
#251
erstellt: 02. Jan 2016, |
Snowbo
Inventar |
18:06
![]() |
#252
erstellt: 04. Feb 2016, |
Servus Zusammen, ich habe mich die letzten Tage mal mit der Idee des Tuberollings für meinen EL34Plus beschäftigt und bin bei meinen Recherchen beim "Tube Amp Doctor" gelandet ... auf meine Mail an ihn, sendete er mir folgende Empfehlung: ![]() und ![]() ... in Summe wäre das die Hälfte des Verstärkerpreises ![]() @Mod: Sorry falls es zu sehr OT ist. Hatte keine Idee, wo ich die Frage am besten platziere.. bitte ggf. an entsprechende Stelle verschieben. Danke ![]() [Beitrag von Snowbo am 04. Feb 2016, 18:07 bearbeitet] |
||
|
||
GüntherGünther
Inventar |
18:26
![]() |
#253
erstellt: 04. Feb 2016, |
Hallo Snowbo, vergiss das Tuberolling, das ist reine Geldmacherei. Eine EL34/6CA7 wird immer gleich klingen, da sich die Röhren nur durch ihre Toleranzen unterscheiden - wenn du DAS raushörst, hast du wahrscheinlich ein übermenschliches Gehör. Ich würde mich an deiner Stelle für gute Qualität statt guten Klang entscheiden, hier würde ich versuchen, die letzten noch verfügbaren SED EL34 zu bekommen. Als Vorstufe tut es jede JJ ECC81 oder Tung Sol 12AT7. Vergiss nie - ein Händler will nur dein Bestes, nämlich dein Geld ![]() Grüße, Thomas |
||
Pat65
Inventar |
19:01
![]() |
#254
erstellt: 04. Feb 2016, |
Hi Snowbo, die Psvane sind nicht besser als andere, nur der Preis ist um ein vielfaches höher. Machen so wie es gerade aussieht einen Hype durch. Wenn du probieren möchtest, nimm die Winged "C" und du wirst zufrieden sein. ![]() ![]() ![]() Grüßle Patrick ![]() [Beitrag von Pat65 am 04. Feb 2016, 19:26 bearbeitet] |
||
PeHaJoPe
Inventar |
08:04
![]() |
#255
erstellt: 05. Feb 2016, |
@GüntherGünther,
ist nicht beides wichtig???? Ich meine das "Eine" sollte das "Andere" nicht ausschließen. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von PeHaJoPe am 05. Feb 2016, 08:05 bearbeitet] |
||
driesvds-1
Stammgast |
08:13
![]() |
#256
erstellt: 05. Feb 2016, |
alle EL34 klingen gleich... ![]() "für gute Qualität statt guten Klang entscheiden" - ![]() schönen Tag noch. |
||
sonicman
Stammgast |
08:32
![]() |
#257
erstellt: 05. Feb 2016, |
Für mich klingen verschiedene EL34, solange sie die Spezifikationen einhalten, auch gleich. Wenn die LS dafür geeignet sind, ist ein EL34 Verstärker aber wohl nur eine temporäre Lösung. Irgendwann findet man etwas - ganz subjektiv betrachtet - "besseres". Ob man das dann Sounding nennen will ... ![]() Sonicman ![]() |
||
Pat65
Inventar |
09:10
![]() |
#258
erstellt: 05. Feb 2016, |
Yahoohu
Inventar |
09:35
![]() |
#259
erstellt: 05. Feb 2016, |
Moin, lustig, ich fahre gleich zu Frihu. Und zwar mit dem Vorläufer des EL34plus, einem Yaqin MC10L. Mal schaun, was er aus dieser Basis (einem defekten "Beifang") machen kann. Oft dokumentiert er seine Vorgehensweise ja auch ausfürlich. Gruß Yahoohu |
||
Pat65
Inventar |
10:50
![]() |
#260
erstellt: 05. Feb 2016, |
Hallo Yahoohu, den Yaqin hatte ich auch mal, fand in sehr gut. Hoffentlich kann er in reparieren. Gruß Patrick |
||
Snowbo
Inventar |
04:34
![]() |
#261
erstellt: 06. Feb 2016, |
Danke Dir, sehr aufschlussreich und im Grunde auch unfassbar! ![]() ![]() |
||
Goldrohr
Stammgast |
08:12
![]() |
#262
erstellt: 06. Feb 2016, |
Mit diesem Erguß verrät Frihu aber viel mehr über sich selbst, als über das vorgebliche Subjekt... Nicht alles für bare Münze nehmen. Wie auch bei einigen anderen seiner Einwürfe. |
||
driesvds-1
Stammgast |
09:28
![]() |
#263
erstellt: 06. Feb 2016, |
es geht da hauptsächtlich über Unternehmen, Websites, Herkunft, Politik usw. ![]() wie die unterschiedliche röhren jetzt tatsächlich klingen wird nicht beschrieben. ![]() |
||
Pat65
Inventar |
09:54
![]() |
#264
erstellt: 06. Feb 2016, |
@Goldohr alles für bare Münze zu nehmen hab ich mir schon lange abgewöhnt. ![]() Die Psvane sehen ja schon sehr gut aus, aber rechtfertigt das diese astronomischen Preise dafür ??. ![]() Hab sie zwar auch noch nicht gehört, kann mir aber nicht vorstellen das sie das NonplusUltra sind. Muss aber letztendlich jeder für sich selber entscheiden ob er es probiert oder nicht ( je nachdem wie locker der Geldbeutel sitzt). ![]() Grüßle Patrick ![]() [Beitrag von Pat65 am 06. Feb 2016, 10:05 bearbeitet] |
||
Snowbo
Inventar |
23:46
![]() |
#265
erstellt: 07. Feb 2016, |
So Leute, auch wenn mich der Mod dann demnächst erschlägt (nachher kommen noch Bilder ![]() ![]() Habe nach meinem Ursprungspost 2 Nächte sehr lange im Netz gestöbert und so einiges gefunden.. Wie bei Ärzten: 10 Fragen, 20 Meinungen ![]() Gestern (Samstag morgen) kam schon die Lieferung... Zuerst befolgte ich den auch hier ziemlich einhelligen Rat und habe nur die originalen 12AT7 Vorstufen-Kracher ersetzt... In der Tat gab das eine deutlich hörbare Verbesserung. Hat selbst meine Freundin, die sich ansonsten klischeebehaftet eher für Schuhe interessiert ![]() Nachdem the girlfriend heute Mittag is out of da House (Juchuuuu ![]() Ok, ich war natürlich skeptisch.. Von wegen Erwartungshaltung und so.. Zumal habe ich kein Interesse, sinnlos Geld auszugeben. Also nochmal alles zurück gebaut.. ("poah, Du musst Zeit haben!" - ja hatte ich ![]() Fazit und kurze Version: wer einen Destiny Audio EL34 plus mit der werkseitigen Röhrem Originalbestückung und knapp 200,- übrig hat, sollte es m.E. auch mal versuchen. Ich bin extrem begeistert! Keine Frage, der Sound wusste bisher schon zu gefallen doch es ist nun einfach nochmal satter, luftiger, "dreidimensionaler" und endlich so, wie ich mir Röhre vorgestellt habe: "schmelzig" trifft es am Besten.. da ich zudem viel Jazz höre, perfekt! ![]() ![]() ![]() Destiny Audio EL34 Plus, jetzt mit folgenden Röhren ![]() ![]() [Beitrag von Snowbo am 08. Feb 2016, 00:40 bearbeitet] |
||
driesvds-1
Stammgast |
08:00
![]() |
#266
erstellt: 08. Feb 2016, |
ja, das gerät ist ein absoluter geheimtipp - für's geld kenne ich nichts besseres. ![]() |
||
Pat65
Inventar |
10:27
![]() |
#267
erstellt: 08. Feb 2016, |
Hi Franky, na dann viel Spaß. ![]() ![]() Die EH 6CA7 habe ich noch Zuhause in 2facher gematchter Quartett Ausführung. ![]() Sind bei mir aber zwischen 28 mA und 30 mA gelaufen, da diese nicht so viel brauchen wie andere 34L. Grüßle Patrick |
||
Snowbo
Inventar |
12:52
![]() |
#268
erstellt: 08. Feb 2016, |
@driesvds: ja, das denke ich inzwischen auch ![]() ![]() Patrick, hast PM - Danke für den Hinweis zu den mA ... doch soweit ich weiß, hat die Höhe des Ruhestroms auch was mit der "Kraft" und Art des Verstörkers zu tun.. bei Tube-town.de gibt es dazu eine ausführliche Tabelle und laut der müssen EL34 bei meinem zwischen 31 und 44 gefahren werden ![]() Nach ein Bild bei Tag ![]() [Beitrag von Snowbo am 08. Feb 2016, 13:05 bearbeitet] |
||
GüntherGünther
Inventar |
13:38
![]() |
#269
erstellt: 08. Feb 2016, |
Hallo,
DU hörst wohl Unterschiede zwischen Tung Sol, EHX, Gold Lion und Sovtek? Auch, wenn sie alle aus einem Röhrenwerk stammen? ![]() Der Glaube kann bekanntlich Berge versetzen. |
||
EMT948
Stammgast |
13:56
![]() |
#270
erstellt: 08. Feb 2016, |
Tucca
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#271
erstellt: 08. Feb 2016, |
Hi Carsten, ...DER HAMMER!!!!! Sieht enorm aufwändig aus für einen SE- Verstärker. Magst Du was dazu sagen? Bin gespannt! Grüße, Michael |
||
EMT948
Stammgast |
15:14
![]() |
#272
erstellt: 08. Feb 2016, |
Klar, gerne. Das ist eine KT88SE mit ca. 8Watt. Spielt an einem AÜ von Experience Electronics, der für 20 Watt gedacht ist. Hintergrund war die Überlegung, ob bei einem kleinen, für die Sinusleistung ausreichenden Übertrager die Impulstreue im Bassbereich noch stimmt. Die Schaltung selbst ist nichts besonderes. Standard. Allerdings habe ich des öfteren bei Kaufgeräten den Eindruck gehabt, dass die Netzteile etwas klein geraten sind. Daher habe ich mich für den Bau eines Netzteils mit Verstärkerfunktion ![]() Die internen Leiter sind geflochten. Verringert die Längsinduktivität und somit ebenfalls die Impulstreue. Geht wirklich gut und treibt momentan eine Quad ESL57 an. Viele Grüße aus Dortmund, Carsten [Beitrag von EMT948 am 08. Feb 2016, 15:17 bearbeitet] |
||
KarlBla
Ist häufiger hier |
16:42
![]() |
#273
erstellt: 08. Feb 2016, |
Bzgl. "Klang" kann ich auch was beitragen: Ich hab' eine 5u4gb von Electro Harmonix zuhause, die "klingt" nicht gut - die "sirrt". Die habe ich dann gegen eine NOS 5u3c (=5u4g) getauscht und siehe da: die "klingt" gar nicht und sieht auch noch besser aus. ...so soll es sein. ![]() @Carsten: Super Teil! Da bin ich neidisch. ![]() Gruß! KarlBla |
||
PeHaJoPe
Inventar |
18:08
![]() |
#274
erstellt: 08. Feb 2016, |
aber was nun ne Röhre zum Musik hören oder anschauen??????. Ich bleibe dabei. ein guter Röhrenverstärker sieht auch gut aus (liegt im auge des Betrachters). Für mich gibt es nichts schöneres als ne 211er/845er SE. Da würde ich sogar für tauschen. ![]() ![]() [Beitrag von PeHaJoPe am 08. Feb 2016, 18:09 bearbeitet] |
||
Pat65
Inventar |
18:14
![]() |
#275
erstellt: 08. Feb 2016, |
Eine Röhre muss einem gefallen und dabei noch gut klingen, dann ists Perfekt. ![]() ![]() |
||
Snowbo
Inventar |
18:57
![]() |
#276
erstellt: 08. Feb 2016, |
Auch noch kurz meinen Senf: ... ich finde, man sollte es nicht zu sehr pauschalieren: wenn Röhren, insbesondere Endstufen Röhren gut abgestimmt sind, hört man vielleicht keinen Unterschied. Vielleicht war es bei mir auch so deutlich, weil die Chinaböller, die ich davor drin hatte vielleicht einfach schlecht produziert wurden ... wie dem auch sei, nun bin ich zufrieden und gut aussehen darf es meines Erachtens immer ![]() Carsten: ein krasses Teil und vor Allem bewundere ich es, wenn jemand so was kann! ![]() |
||
EMT948
Stammgast |
19:56
![]() |
#277
erstellt: 08. Feb 2016, |
Vielen Dank - ist aber halb so wild. Es braucht nur ein wenig Mut. Und gelegentlich einen Drink zum Nachdenken ![]() Carsten |
||
Pat65
Inventar |
20:22
![]() |
#278
erstellt: 08. Feb 2016, |
Hallo Carsten, das sagts du so einfach, Mut hätte ich ja, bloß müsste ich so oft Nachdenken und bei den vielen Drinks würde ich am Schluß gar nichts mehr gepeilt bekommen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
selbstbauen
Inventar |
12:37
![]() |
#279
erstellt: 09. Feb 2016, |
Hallo Carsten, viel Jawohl, aber auch einiges Na-ja. Ich habe einen Trafo mit 10% Reserve gegen ein Exemplar mit 300% Reserve ausgetauscht. Ein deutlich besseres Impulsverhalten - ohne am restlichen Netzteil etwas verändert zu haben. Die GZ 34 verträgt höchstens 60µF. Ihr großer Innenwiderstand verschlechtert die Fähigkeit, die zwei mal 3mF zeitnah wieder aufzufüllen. Was sind denn "schnelle Kondensatoren auf den Verbindungsleitungen"? Würde die Längsinduktivität bei einer klassischen Sternenmasse nicht sogar auf Null sinken? Ich treibe mit meinen SE auch Elektrostaten an. Das sind wirklich große Sensibelchen in Bezug auf ihre Fütterung. Da kann man mit kleinen Änderungen viel bewirken. Aber große Anerkennung für die Umsetzung. Gruß sb |
||
EMT948
Stammgast |
12:53
![]() |
#280
erstellt: 09. Feb 2016, |
Hi sb. Völlig richtig. Daher habe ich nicht nur einen zu großen Trafo eingesetzt, sondern auch mehr Pufferkondensatoren als nötig. GZ34 und 60uF stimmt auch, daher habe ich mich mit 100uF auch nur getraut, da hier zwei GZ34 parallel geschaltet sind. Hier ist jede Gewindestange ein Massepunkt und das magnetische Edelstahlgehäuse sozusagen Flächenmasse. Mit den schnellen Kondensatoren meinte ich WiMa MKP im Gegensatz zu den Pufferelkos, die hier einfach parallel geschaltet sind. ![]() Kann gut sein, dass die große Kapazität zeitnah nicht voll geladen werden kann aber dann sinkt die Anodenspannung wenigstens in Gänze ab und nicht sporadisch als Folge stärkerer Impulse. Vielleicht eine etwas naive Herangehensweise aber an der Quad brauche ich eh nur 2Watt (geschätzt) und es drückt eigentlich ganz gut ![]() Aus dem regnerischen Dortmund, Carsten |
||
Nertsch
Ist häufiger hier |
13:48
![]() |
#281
erstellt: 09. Feb 2016, |
Hallo,
3mF Siebkapazität für die Anodenspannung sind eine Ansage ![]() Würde mich inrteressieren, ob eine geregelte Anodenspannung für Dich prinzipiell nicht in Frage kommt, oder ob es andere Gründe gibt, warum Du das nicht so gelöst hast. Immerhin würdest Du dann mit 2x32µ Siebkapazität auskommen und der dynamische Innenwiderstand (für ein gutes Impulsverhalten) läge bei ein paar Ohm (bis runter zu 0Hz). Gruß Gerhard |
||
EMT948
Stammgast |
12:38
![]() |
#282
erstellt: 10. Feb 2016, |
Hi Gerhard, nee - soweit hatte ich nicht gedacht. Mir war es in erster Linie wichtig die Röhren mit einer stabilisierten Gleichspannung (Brückengleichrichter - viel C - 78xx) zu beheizen und die Anodenspannung über einen Röhrengleichrichter zu realisieren. ![]() Ich hatte bei einigen Verstärkern einen Einschaltimpuls gehört (Sirren der Röhre), was ich auf das gleichzeitige Anlegen von Heizspannung und Hochspannung (also im kalten Zustand) zurückgeführt habe. Jetzt ist die Röhre schon leicht vorgeheizt, wenn die Anodenspannung langsam hochfährt. Ich lasse gerade zwei Gehäuse laserschneiden und dann baue ich mal einen, der etwas besser aussieht und dann auch wohnzimmertauglich daherkommt. Das Konzept bleibt allerdings so, da er wirklich gut geht . . . . Carsten |
||
selbstbauen
Inventar |
13:00
![]() |
#283
erstellt: 10. Feb 2016, |
Hallo Carsten, mach dazu doch mal ein eigenes Thema auf, denn es gäbe zu deinen Ansätzen eine Menge zu sagen. So sind zum Beispiel deine Bypasskondenstoren im Netzteil eher kritisch zu sehen. Sie haben eine Entstörfunktion, die aufgrund deiner überhöhten Kapazitäten notwendig wird. Man sollte aber Keramikkondensatoren verwenden. Deine werden in diesem Zusammenhang auch gerne "Knallfrösche" genannt, weil sie nicht alterungsstabil sind und nach spätestens 20 Jahren ausgetauscht werden müssen. Aber deine Abneigung - besser "wozu-denn-das-Haltung" - gegenüber geregelten Spannungen, teil ich aus vollem Herzen. Die sind nicht wirklich stabil, neigen zu großen Schwankungen im Temperatur- und Zeitverlauf und gehen als erstes kaputt. Gruß sb |
||
Nertsch
Ist häufiger hier |
15:48
![]() |
#284
erstellt: 10. Feb 2016, |
Wima MKPs aus aktueller Fertigung sind nicht alterungsstabil ? Bitte um Aufklärung ![]() Gruß Gerhard |
||
pragmatiker
Administrator |
16:29
![]() |
#285
erstellt: 10. Feb 2016, |
Um hier mal mit Loriot zu antworten: "Das ist mir neu". Grüße Herbert |
||
selbstbauen
Inventar |
11:01
![]() |
#286
erstellt: 11. Feb 2016, |
Hat schon mal jemand einen Dual-Plattenspieler reinigen müssen, bei dem es einen Folien-Entstörkondensator zerrissen hat? Ich bezweifle, dass die heute wesentlich anders hergestellt werden. Aber ich wollte WIMA nicht zu nahe treten. Immerhin schmücken die sich mit dem Zusatz: Reliability: Operational life > 300000 hours - und das sind ja immerhin 34 Jahre. Wenn man nicht gerade die Nachbauten aus China bekommt. Dumm nur, dass der Röhrenverstärker bei meiner Tochter schon 55 Jahre auf dem Buckel hat. Gruß sb |
||
alex1611
Inventar |
00:43
![]() |
#287
erstellt: 25. Mrz 2016, |
Pat65
Inventar |
09:58
![]() |
#288
erstellt: 25. Mrz 2016, |
Hi Alex, sehen Klasse aus die TACs ![]() ![]() und der ganze Raum hat einen Wow Effekt. Viel Spaß noch weiterhin mit den Geräten. Grüßle Patrick ![]() |
||
Snowbo
Inventar |
13:47
![]() |
#289
erstellt: 25. Mrz 2016, |
Alter Schwede, sehen die Teile geil aus !! ![]() Silber - schwarz ist und bleibt einfach meine Lieblingskombination. Gibt es diese Geräte heute noch? Edit: gibt es ![]() ![]() [Beitrag von Snowbo am 25. Mrz 2016, 13:50 bearbeitet] |
||
freibürger
Inventar |
18:41
![]() |
#290
erstellt: 25. Mrz 2016, |
Und der DAC8 von T+A (Ist doch einer oder täusche ich mich?) reiht sich ja optisch wunderbar ein. ![]() |
||
alex1611
Inventar |
20:28
![]() |
#291
erstellt: 25. Mrz 2016, |
vielen Dank euch ![]() Habe letzte Woche mit Sintron, dem Vertrieb der TAC's telefoniert. Die meinten, dass sie die Produktion vom V-60 eingestellt haben, da die meisten Kunden den V-88 wollen. Ja, es ist der DAC 8, habe inzwischen den Nachfolger den DAC 8 DSD sieht aber genauso aus. Bin auch immer wieder erstaunt wie gut er sich optisch anpasst ![]() Bei Zeiten würde ich den V-88 auch mal gerne hören... |
||
Snowbo
Inventar |
18:07
![]() |
#292
erstellt: 26. Mrz 2016, |
Ach das ist ja schade, der 60er hat mich auch optisch deutlich mehr angesprochen.. |
||
alex1611
Inventar |
18:15
![]() |
#293
erstellt: 26. Mrz 2016, |
Live-musikhörer
Inventar |
11:08
![]() |
#294
erstellt: 27. Mrz 2016, |
Hier sind zwei Bilder der Nestorovic Labs NA-1 Mono Endstufe mit folgende Spez. 150 W minimum (8 und 4 Ohm), 20 Hz - 20kHz 20 Hz - 20kHz +0, -0.5 dB <0.5% 20 Hz - 20 kHz 5 x 6DJ8 1 x 6CG7 2 x 6KD6 Baujahr (ca. 1988 - 1992) Konstrukteur: Mile Nestorovic (siehe auch MI35 / MC3500) Dieses paar wurde mit Stealt Cap Koppelkondensatoren und Charcroft Z-Foil Wiederstände angepasst. ![]() ![]() Hier sind andere Paare, die ich als Ersatz benutze. Sie sind mit Mundorf und Rike Koppelkondensatoren versehen. ![]() |
||
Live-musikhörer
Inventar |
11:14
![]() |
#295
erstellt: 27. Mrz 2016, |
Und hier ist der Aesthetix IO Eclipse Phono Vorverstärker. Inneren vom Hauptgerät: ![]() Bestückung Hauptgerät: 12 x 12AX7 2 x 6922 2 x 6SN7 Bestückung Netzteil (pro Kanal): 6 x 12AX7 2 x EL34 Hauptgerät mit den zwei Röhren-Netzteilen: ![]() Das Gerät kann man auch als Vorverstärker benützen, da es auch einen separaten AUX-Eingang hat. ![]() [Beitrag von Live-musikhörer am 27. Mrz 2016, 11:23 bearbeitet] |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#296
erstellt: 27. Mrz 2016, |
Live-Musikhörer sehr schöne Geräte ![]() ![]() |
||
Snowbo
Inventar |
19:43
![]() |
#297
erstellt: 28. Mrz 2016, |
rocketrider2001
Stammgast |
19:53
![]() |
#298
erstellt: 29. Mai 2016, |
alex1611
Inventar |
09:45
![]() |
#299
erstellt: 30. Mai 2016, |
sehr schöne Bilder und sehr geniale Technik ![]() |
||
Pat65
Inventar |
10:24
![]() |
#300
erstellt: 30. Mai 2016, |
je schöner die Röhren sie glimmen ![]() ![]() |
||
Snowbo
Inventar |
11:39
![]() |
#301
erstellt: 30. Mai 2016, |
Auch von mir Gratulation und herzlich willkommen im Club Rocket ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yaqin MC-10L StereoBub am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 16.08.2007 – 12 Beiträge |
Yaqin MC-10L Eckhard63 am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 11 Beiträge |
Yaqin MC-10L? PsychoHeiko am 28.04.2011 – Letzte Antwort am 01.06.2011 – 21 Beiträge |
Yaqin MC-10L optimieren #Bmw750i# am 19.06.2024 – Letzte Antwort am 06.08.2024 – 36 Beiträge |
Einstiegs Röhre um 400? Jonny_der_Depp am 29.08.2007 – Letzte Antwort am 01.09.2007 – 21 Beiträge |
Yaqin MC-100B Röhre defekt Hifi_schööön am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 27.09.2014 – 14 Beiträge |
Meine erste Röhre ist angekommen! a-way-of-life am 02.09.2007 – Letzte Antwort am 18.12.2007 – 44 Beiträge |
Einmal "Röhre" immer "Röhre" ? HeinzMakeFood am 18.01.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 38 Beiträge |
Yaqin MC-10L Gehäuse hat Spannung TomX1963 am 02.11.2007 – Letzte Antwort am 03.11.2007 – 10 Beiträge |
BEKOMME BALD MEINE ERSTE RÖHRE YAQIN MC 5881 A a-way-of-life am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 27.03.2008 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.324