HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » 6J1 | |
|
6J1+A -A |
||
Autor |
| |
schirmgitter
Stammgast |
18:24
![]() |
#1
erstellt: 08. Dez 2017, |
Hallo und guten Tag, ich bin / war momentan etwas am verzweifeln. Und zwar mit oben genannter Röhre. Kleiner (China) Verstärker, pro Kanal eine 6C19 und eine 6J1. Also ein ganz einfaches Teil. Das Verstärkerchen brummt, knarzt und verändert seine Brummerei wenn mann sich mit der Hand oder einem Finger der/den 6J1 nähert. Ist dieses Lämpchen tatsächlich so grottenschlecht, dass man es nicht als Treiber für eine 6C19 verwenden kann? Ich habe eigentlich alles ausprobiert was man ausprobieren kann. (Anoden- und Schirmgitterspannung mehr als reichlich "gesiebt", dem Heizfaden feinste Gleichspannung spendiert, ....und nein, es schwingt nichts.... Momentan spielt der kleine Chinese prima. Ich habe die komischen Pentoden rausgeschmissen und EC92 zur Ansteuerung der 6C19 provisorisch verschaltet. Kein Brummen, kein Knarzen und meine Finger interessieren die EC92 auch nicht. Eigentlich prima. Aber es fehlt eben ein wenig Verstärkung, ich brauche einige reichliche Millivolt mehr am Eingang um die 6C19 voll auszusteuern. Mal eine EF.. (mit Mi-Sockel) prbieren? Gruß SG |
||
EL3010
Stammgast |
20:18
![]() |
#2
erstellt: 08. Dez 2017, |
Hallo , lt. Radiomuseum ist die 6AK5/EF95 der Äquivalenztyp . MfG , Alexander . [Beitrag von EL3010 am 08. Dez 2017, 20:41 bearbeitet] |
||
|
||
E130L
Inventar |
20:40
![]() |
#3
erstellt: 08. Dez 2017, |
Hallo,
6AK5 ist aber eine EF95 und keine EF94, trotzdem bietet sich diese Röhre als Ersatz an, da sie Aufgrund ihrer Verwendung in militärischen Geräten auch heute noch Massenware ist. Demgegenüber ist die EF94 als NF-Röhre spezifiziert. ![]() MfG |
||
EL3010
Stammgast |
20:47
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2017, |
![]() MfG , Alexander . |
||
pragmatiker
Administrator |
08:58
![]() |
#5
erstellt: 09. Dez 2017, |
Servus Schirmgitter,
schwingt da sicher nichts? Wahrnehmbaren Brumm aus dem eigenen Körper trägt man meiner Erfahrung nach nicht allein schon durch reine Annäherung ein (da müssen die Finger schon praktisch den Glaskolben berühren) - Dein Fall "riecht" eher nach HF, d.h. einem durch die Handkapazität verstimmten parasitären Oszillator. Die EF95 / 6AK5 ist eine ausgemachte VHF- und a bisserl UHF-Röhre, die für bis zu 400[MHz] gemacht ist - wenn die da oben in der Gegend ihrer Grenzfrequenz bei einem knappen halben Gigahertz schwingen sollte, braucht's auch passende Meßgeräte, um das festzustellen. Auf alle Fälle gehört bei dieser Röhre direkt vor den Steuergitteranschluß ein Schwingschutzwiderstand von mindestens ca. 2[kOhm], dito beim Schirmgitter (hier mindestens 1[kOhm]) - und ich persönlich würde direkt vor den Anodenanschluß auch noch einen zum Anodenstrom passenden Schwingschutzwiderstand in der Gegend von wenigstens einigen hundert Ohm vorsehen. Die EF94 ist im Datenblatt ebenfalls (auch) als HF-Rohr spezifiziert (wenn auch nicht mit solchen UHF-Eigenschaften wie die EF95, aber bis 100[MHz] geht die Spezifikation auch - d.h. daß UKW-Schwingungen auch bei der EF94 absolut drin sind) - insofern erachte ich auch hier Schwingschutzmaßnahmen für sinnvoll. Nach einem ersten schnellen Datenblattvergleich (und im Rahmen der Grenzen meiner Fähigkeiten, aus dem chinesischen Datenblatt das (hoffentlich) richtige rauszulesen) ähnelt die 6J1 (speziell, aber nicht nur in den Kapazitäten und den Heizdaten) meiner Meinung nach eher der EF95 (6AK5) denn der EF94 - insofern erscheinen mir auch mit der 6J1 die oben skizzierten Schwingschutzmaßnahmen sinnvoll zu sein (sofern nicht schon im Verstärker vorhanden). Und: Die Widerstände gehören wirklich mit kürzestmöglicher Drahtllänge unmittelbar an die Fassung - bereits das L von 1[cm] Drahtlänge kann im UHF-Gebiet zusammen mit genügend Parasitär-C für einen veritablen Oszillator reichen. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 09. Dez 2017, 09:27 bearbeitet] |
||
schirmgitter
Stammgast |
14:59
![]() |
#6
erstellt: 09. Dez 2017, |
Hallo Herbert, Du hattest tatsächlich Recht! Die Kiste hat mir einfach keine Ruhe gelassen, vor allem das Argument mit dem Verstimmen per Handkapazität, und so habe ich das Ding um die Vorstufen herum einfach mal neu verdrahtet. Fassungen mit einem Mittelpin eingebaut, den natürlich auf Masse gelegt und alle Widerstände so nah wie möglich um die Fassungen herum reingepappt. Schwingschutzwiderstände für Steuergitter, Schirmgitter und Anode eingebaut. Sieht jetzt zwar übel aus...aber es ist Ruhe. ![]() Was auf jeden Fall sicher ist: eine Mimose ist bei weitem nicht so empfindlich wie diese 6J1 Gruß SG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche alternative für 6j1 Röhre M.Edens am 04.02.2019 – Letzte Antwort am 02.04.2020 – 22 Beiträge |
Welche Austauschröhre für Vorstufe 6J1 dandelamotte am 14.12.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 5 Beiträge |
SE mit 6C19 Bauen WankelFan am 19.09.2010 – Letzte Antwort am 21.09.2010 – 7 Beiträge |
2A3 eine Röhre brummt rorenoren am 02.11.2011 – Letzte Antwort am 04.11.2011 – 6 Beiträge |
Verstärker brummt obwohl Alles passt. schirmgitter am 12.08.2015 – Letzte Antwort am 13.08.2015 – 9 Beiträge |
Kleiner Verstärker macht mich krank. schirmgitter am 21.04.2016 – Letzte Antwort am 24.04.2016 – 24 Beiträge |
Röhren mit unterschiedlichen Stiftlängen? dacander100 am 16.04.2021 – Letzte Antwort am 05.05.2021 – 23 Beiträge |
In was für einem Verstärker verbaut man diese ?Über?-Röhre doni1294 am 07.06.2020 – Letzte Antwort am 05.11.2020 – 16 Beiträge |
Röhrenverstärker aus China nescius am 02.01.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 10 Beiträge |
Röhre defekt? highning am 18.12.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2014 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedOncomingStorm
- Gesamtzahl an Themen1.558.250
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.110