Kabelquerschnitt zu groß?

+A -A
Autor
Beitrag
Robi90
Neuling
#1 erstellt: 28. Jan 2009, 22:37
Hallo,

ich brauch mal wieder eure Hilfe.
Ich hab ein Teufel Concept G THX 7.1 Soundsystem und hab neuerdings die Satellitenlautsprecher mit einem 2x2,5mm² Kupferkabel mit dem Subwoofer, der gleichzeitig eine Endstufe enthält, verbunden. Allerdings kommt nun erhöhtes Rauschen aus den Satelliten, der Sound hört sich schrecklich an und der Ton ist viel zu leise. Mit einem 2x0,75mm²-Kabel hört sich alles prima an. Woran liegt es nun, dass sich der Sound so schrecklich anhört? Ist der Kabelquerschnitt zu groß? Reicht da die Leistung der Endstufe nicht aus? Ich weiß es nicht.

Ich bitte und danke für schnellen Antworten

mit besten Grüßen

euer Rob
Old-Papa
Stammgast
#2 erstellt: 28. Jan 2009, 23:04

Robi90 schrieb:
Hallo,

ich brauch mal wieder eure Hilfe.
Ich hab ein Teufel Concept G THX 7.1 Soundsystem und hab neuerdings die Satellitenlautsprecher mit einem 2x2,5mm² Kupferkabel mit dem Subwoofer, der gleichzeitig eine Endstufe enthält, verbunden. Allerdings kommt nun erhöhtes Rauschen aus den Satelliten, der Sound hört sich schrecklich an und der Ton ist viel zu leise. Mit einem 2x0,75mm²-Kabel hört sich alles prima an. Woran liegt es nun, dass sich der Sound so schrecklich anhört? Ist der Kabelquerschnitt zu groß? Reicht da die Leistung der Endstufe nicht aus? Ich weiß es nicht.

Ich bitte und danke für schnellen Antworten

mit besten Grüßen

euer Rob


Hallo,
der Kabelquerschnitt kann eigentlich nie zu groß sein (wird dann nur unnütz teuer), also ist die Macke woanders. So spontan fällt mir jetzt nur ein "Schwingen" des Verstärkers ein. Der arbeitet kurzzeitig quasi als Sender! Da könnte ich mir noch an ehesten einen Zusammenhang mit dem geänderten Kabel vorstellen. Das neue hat einen minimal geringeren Leiterwiderstand und das könnte reichen um eine Selbsterregung (also Schwingen) zu ermöglichen. Allerdings bedeutet das, dass der Verstärker eh schon hart an der Grenze zur Instabilität war. Hört sich etwas verückt an, aber eine andere Erklärung fällt mit zumindest jetzt nicht ein.
Zumindest hat ein wild schwingender Verstärker genau die von Dir geschilderten Symtome. Ton verzerrt, alles "sehr leise" (da die eigentliche Verstärkerleistung für das wilde Schwingen verbraten wird) und die Hochtöner rauschen.

Meist rauchen dann irgendwann die Endtransistoren ab...

Old-Papa


[Beitrag von Old-Papa am 28. Jan 2009, 23:06 bearbeitet]
Robi90
Neuling
#3 erstellt: 29. Jan 2009, 12:58
Dank dir für deine Antwort.

Kann es auch daran liegen, dass das 2x2,5mm² Kabel ein Billigteil aus dem Baumarkt war? Zu wenig Litzen oder allgemein schlechtes Material?

Würde es schon was bringen, wenn ich die Enden der Kabel einfach mal auf2x0,75mm² stutze, also einfach mal ein paar Litzen abschneide?

Oder könnte es sein, das meine kleinen Schraubklemmen zu klein für 2,5mm² Kabel sind, sodass irgendwie schlechter Kontakt zwischen Kabel und Klemme herrscht?

Noch ne Frage allgemein:

Muss je nach Kabelquerschnitt eine Mindestleistung da sein?
Also a la zu wenig Ausgangsleistung für einen bestimmten Kabelquerschnitt. Beispiel: 40 Watt genug für 2x0,75mm², aber zu wenig für 2x2,5mm²?
Ich kenn da die Sachverhalte nicht.

Danke wieder für schnelle Antwort.

Beste Grüße
xutl
Inventar
#4 erstellt: 29. Jan 2009, 13:04
Mach wieder die 0,75er dran und gut ist.

Wahrscheinlich sind irgendwo 2 kleine Drähtchen kurzgeschlossen.
hifi-privat
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2009, 16:55
Hi!


Robi90 schrieb:
Kann es auch daran liegen, dass das 2x2,5mm² Kabel ein Billigteil aus dem Baumarkt war? Zu wenig Litzen oder allgemein schlechtes Material?


Nein.


Würde es schon was bringen, wenn ich die Enden der Kabel einfach mal auf2x0,75mm² stutze, also einfach mal ein paar Litzen abschneide?


Evtl. besserer Kontakt, dadurch keine (siehe xutl) kurzgeschlossenen Drähtchen.


Oder könnte es sein, das meine kleinen Schraubklemmen zu klein für 2,5mm² Kabel sind, sodass irgendwie schlechter Kontakt zwischen Kabel und Klemme herrscht?


Wäre durch das Vorgehen gem. vorheriger Frage/Antwort erledigt.



Muss je nach Kabelquerschnitt eine Mindestleistung da sein?
Also a la zu wenig Ausgangsleistung für einen bestimmten Kabelquerschnitt. Beispiel: 40 Watt genug für 2x0,75mm², aber zu wenig für 2x2,5mm²?


Nein.

Tipp: xutls Tipp folgen.

trxhool
Inventar
#6 erstellt: 29. Jan 2009, 17:20
Mahlzeit

Wen du die Adern des 2,5 qmm mit Aderendhülen crimpen würdest, hättest du wahrscheinlich kein Problem mit den LS-Kabel !!

Gruss TRXHooL
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabelquerschnitt ?
Chalcin am 29.05.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  7 Beiträge
Welchen Kabelquerschnitt?
Beatmachine am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  7 Beiträge
Concept G THX 7.1 an SB Audigy ES - Kein Sound
Cynx am 19.05.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  2 Beiträge
Kabelquerschnitt für Atmos Lautsprecher
uwedd am 20.01.2018  –  Letzte Antwort am 03.01.2023  –  9 Beiträge
Teufel Concept G THX 7.1 und Onkyo TS XR 606
Obi_ am 15.07.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2010  –  4 Beiträge
Kabelquerschnitt
danny.s am 19.07.2007  –  Letzte Antwort am 23.07.2007  –  6 Beiträge
Teufel Concept G 7.1. THX: Stecker gesucht
NautilusIII am 07.03.2009  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  2 Beiträge
Falscher Kabelquerschnitt ?
Sil3ntWarri0r am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 27.02.2013  –  11 Beiträge
Kabelquerschnitt für den Subwoofer
tobi912 am 24.03.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2011  –  3 Beiträge
Kabelquerschnitt
Rexus01 am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 27.10.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWeigel
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.801

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen