HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Y-Adapter für digital coaxial? | |
|
Y-Adapter für digital coaxial?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Moe78
Inventar |
18:47
![]() |
#1
erstellt: 04. Mai 2009, |||
Hallo Burschen! Hab mal wieder ein Problem: Mein Onkyo 506 hat nur 2 Eingänge für digital coaxial, habe aber drei Geräte (Kabel-Receiver, DVDplayer, DVD-Recorder), die NUR diesen Ausgang haben... Gibts dafür einen speziellen Y-Adapter, oder reicht ein normaler Cinch-Adaper? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
bui
Hat sich gelöscht |
05:47
![]() |
#2
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Hi Moe78, keins von den Kabeln funktioniert, da Du nicht zwei dig. Quellen einfach parallel schalten kannst ![]() Es geht nur mit einem Umschalter, z. B. sowas: ![]() |
||||
|
||||
dharkkum
Inventar |
06:14
![]() |
#3
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Oder man nimmt einen Konverter von koaxial auf optisch und nutzt so den freien optischen Anschluss am Onkyo 506. So einen Konverter gibts für ein paar Euro bei Reichelt. |
||||
Moe78
Inventar |
12:33
![]() |
#4
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Du meinst sowas ![]() |
||||
Moe78
Inventar |
15:20
![]() |
#5
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Und noch ne Frage dazu: Hab mir das Kabel ![]() |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#6
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Jau, unterhalb des High-End-Bereichs sind Video-Kabel quasi dieselben wie Digital-Kabel, aber ganz anders als normale Cinch die meistens überhaupt nicht funzen! |
||||
Moe78
Inventar |
16:20
![]() |
#7
erstellt: 05. Mai 2009, |||
und was hat es dann mit dem 50/75Ohm unterschied auf sich? Muss es 75 Ohm haben, um digital coaxial zu sein??? |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#8
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Jupp, das ist die Impedanz, wie schon geschrieben funzt bei einem 50 Ohm meist gar nichts! |
||||
Moe78
Inventar |
17:41
![]() |
#9
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Nur zum Verständnis: Mein Monocinch-Kabel für meinen Sub is demnach 50 Ohm und würde nicht funzen... Aber das o.g. geht? Warum die das ganze so "zusammengeklebt" haben check ich auch net...naja, geht ja leicht auseinander. |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#10
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Genau so isses! Und warum ddas so zusammengeklebt wurde ist auch simpel, nämlich um z.B. bei einem Videorecorder mit dem 75 Ohm das Videosignal zu übertragen und mit den 50 Ohm das (analoge) Tonsignal! [Beitrag von Willswissen am 05. Mai 2009, 17:47 bearbeitet] |
||||
Moe78
Inventar |
17:49
![]() |
#11
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Nö, weils ja Digital Coaxial und Toslink Optisch ist, was zusammenklebt... Na hoffe, des funzt... |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#12
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Hmmmhhh, dann würde ich darauf tippen dass es eher ein Video-Kabel mit Toslink für digital-Ton ist, wie gesagt aber wurscht, weil Video-Kabel auch für digital-Coax gehen wenn man keine High-End-Ansprüche (von wegen Jitter) hat. |
||||
Moe78
Inventar |
18:02
![]() |
#13
erstellt: 05. Mai 2009, |||
What the Fuck is Jitter??? Ne, denke, da bin ich schmerzfrei... ![]() Alles Voodoo!! ![]() Danke jedenfalls an Alle Ratgeber ![]() --> Fred wird hiermit geclosed, sollte noch was sein, gibts halt nen neuen ![]() |
||||
Apalone
Inventar |
18:31
![]() |
#14
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Aha! Dafür mal bitte eine technisch korrekte Begründung! |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
18:34
![]() |
#15
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Theorie: wickipedia: Impedanz (Digitalkabel haben 75 Ohm, Analog-Cinch 50 Ohm) Praxis: es bleibt einfach still (zumindest in den meisten Fällen) |
||||
Apalone
Inventar |
14:17
![]() |
#16
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Sorry, das ist völliger Blödsinn u stimmt in nahezu 100 % der Fälle nicht. |
||||
Master_J
Inventar |
14:37
![]() |
#17
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Um mal wieder auf die sachliche Ebene zurückzukommen: ![]() ![]() ![]() Gruss Jochen |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
14:53
![]() |
#18
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Ich kann es Dir hier vorführen! Mein Highfidelio gibt keinen Mucks über ein 50 Ohm, hatte ich nämlich versucht weil ich kein 2-Meter-75 Ohm greifbar hatte. Dann habe ich dem DVD sein 2-Meter-75 Ohm geklaut und auch der gab mit dem 50 Ohm 2-Meter dann keinen Mucks mehr, das Kabel ist aber in Ordnung! Soviel dann mal dazu dass das Blödsinn ist! Hier herrscht ja ein Ton von den selbsternannten Experten, die wissen alles besser, selbst wenn Du persönlich vor dem Gerät stehst und siehst was geht und was nicht. Ich habe freilich keine Statistik wieviel Prozent der im Markt befindlichen 50 Ohm-Kabel an wieviel Prozent der im Markt befindlichen Koax-Geräte funzen, aber es deswegen als "völligen Blödsinn" zu bezeichnen wenn man ganz offensichtlich selbst nicht weiß wovon man da redet??? *kopfschüttel* |
||||
Apalone
Inventar |
15:04
![]() |
#19
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Nochmal: das ist völliger Blödsinn! Es lag an einem anderen Fehler. Die Nichtfunktion eines Coaxial-Cinchkabels mit einem Widerstand v 50 Ohm gegenüber einem mit 75 Ohm ist technischer Schwachsinn. Du hast ein Beispiel gebracht; in deinem Fall soll es an den 50 Ohm gelegen haben. Du sollst es begründen; der Beweis ist nicht zu führen. Ein 50 Ohm Kabel funktioniert auch. |
||||
Sunfire
Stammgast |
15:25
![]() |
#20
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Habe auch teilweise Stinknormale Chinchbeipackstrippen für Digital verwendet und funktioniert prima. Mit den 50 Ohm Leitungen (keine Kabel) klingts irgendwie analoger *gg* mfg francy |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#21
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Ist ja schon der Hammer, dass ich das hier mit 2 Geräten und 10 Kabeln reproduzieren kann, es aber völliger Blödsinn ist, weil Deiner Ansicht nach der Beweis nicht zu führen ist? Naja, dass Du es dann als technischen Schwachsinn bezeichnest löst das Rätsel auf, wobei ich jetzt versuchen muss das so zu formulieren, dass hier nicht der logische Schluss zum Autor dieser Aussage entsteht. Am besten schaust Du mal in Google oder Wickipedia nach "Impedanz", da diese 50 bzw 75 Ohm die ebensolche sind und kein Ohmscher Widerstand. Im Gegensatz zum Ohmschen Widerstand verursacht der Wellenwiderstand (Impedanz) nämlich ganz andere Effekte als nur die Dämpfung eines Pegels und wenn Du Dich ein ganz klitzeklein wenig mit dieser Materie beschäftigst anstatt hier mit Beleidungen um Dich zu werfen und alles als Blödsinn und Schwachsinn zu bezeichnen was Deine technische Bildung übersteigt, dann wirst Du ganz schnell selbst merken, dass hier 50 zu 75 Ohm für echten "Datenmüll" sorgen können, insbesondere weil SPDIF weder Timing-Signal noch Nachfragemöglichkeit mitgeliefert wird. Vermutlich ist Dir das aber zu mühsam, ebenso wie es einfach mal auszuprobieren? Man muss ja auch nicht alles Wissen, doch wenn man von einer Materie überhaupt keine Ahnung hat und nichtmal den Unterschied zwischen Wellenwiderstand und Ohmschem Widerstand kennt, dann sollte man mit Formulierungen wie "völlig Blödsinn" und "technischer Schwachsinn" etwas sparsamer umgehen, bevor man sich der Peinlichkeit Preis gibt! |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
15:30
![]() |
#22
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Dass es funktionieren kann hat ja keiner bestritten, nur muss es nicht funktionieren, hängt auch von Länge und Art der Kabel sowie der Fehlertoleranz von Zuspieler und Empfänger ab. Beipackstrippen sind in der Regel auch keine "echten" 50 Ohm Koax. [Beitrag von Willswissen am 06. Mai 2009, 15:31 bearbeitet] |
||||
Sunfire
Stammgast |
15:32
![]() |
#23
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Ich sage mal es geht zu 90% mit jeder Strippe. Und Klangverschlechterung gibt bei Digital sowieso nicht. Und wenn was am Signal abgeht dann ruckelts halt mal. Habe sogar mal ne optische Leitung mit Isolierband gestückelt. Hat auch wunderbar funktioniert *gg* mfg francy |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#24
erstellt: 06. Mai 2009, |||
So kann man's eben nicht sagen! Klangverschlechterungen fang ich jetzt hier sicher keine Diskussion an, es gibt sie definitiv und im Gegensatz zu analog sind sie sogar eindeutig messbar, aber ebenso definitiv liegen sie im absolut vernachlässigbaren Bereich solange man sich nicht im absoluten High-End bewegt. Optisch ist das dann wieder ne ganz andere Nummer, wenn das Licht irgendwie durch kommt, kommt es eben durch, mit vorgenannten vernachlässigbaren Einschränkungen. Nur Koaxial muss man sich das so vorstellen, dass der Wellenwiderstand=Impedanz die Nullen und Einsen ziemlich durcheinander würfeln kann wenn er nicht passt, da SPDIF ja keine Sinuswelle ist. Mit Klingeldraht sollte das über kurze Strecken theoretisch relativ problemlos gehen (hab's aber nicht ausprobiert) doch je hochwertiger das Kabel dann wird (Abschirmung, etc.) und je mehr zu echter Koaxialbauweise, desto mehr kommt der Wellenwiderstand zum tragen und kann die Wellen dann eben nicht nur abschwächen, sondern auch ändern und das ist das Problem! Aber wie erwähnt, entweder es geht oder es geht nicht, man kann aber nicht sagen, dass es fast immer geht und schon gar nicht, dass es Schwachsinn und Blödsinn ist dass es nicht gehen könnte! |
||||
Sunfire
Stammgast |
16:08
![]() |
#25
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Jo also Messtechnisch ist klar. Mit der richtigen Messausrüstung fliegt jede kleinste Veränderung auf. Der Wellenwiderstand ist der Hauptsächlich nicht vom Stecker abhängig? Irgendwas habe ich da mal gelesen. Weil BNC Stecker haben ja wieder nen anderen Wellenwiderstand, Man kann aber genauso z.b. ein RG59 Leitung dafür verwenden und dieße auch ohne Probs für analoge oder 75Ohm Chinchkabel. Habe ich selbst auch im Einsatz. Achja Sat Kabel ist anscheinend auch gut geeignet für Digital Audio Übertragung. Praktisch, wenn man was fix verlegt und man ne lange Strecke überbrücken muss, da es ja fast nix kostet. mfg francy |
||||
Willswissen
Ist häufiger hier |
16:34
![]() |
#26
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Hmmmhhhhh, willste Theorie oder Praxis? Theoretisch ganz klar nein, praktisch kann man es trotzdem so sehen, solange man nicht meint problemlos ein 50 Ohm-Kabel für 75 Ohm verwenden zu können! Es geht darum wie es in das Kabel hinein geht (das ist aber nur zum Teil vom Stecker abhängig und bei Cinch so gut wie gar nicht), die Kabellänge ist dann quasi wurscht, aber nur beim "idealen" Kabel das es in der Praxis nicht gibt. Soll heißen bei Beipackkabeln oder auch Kabeln der falschen Impedanz spielt die Kabellänge durchaus eine sehr große Rolle, bei einem richtigen Koax-Kabel der richtigen Impedanz ist selbige völlig unabhängig der Kabellänge und beeinflusst diese dann auch lediglich die Amplitude bzw. den Pegel, aber nicht das Signal an sich. Im Grunde ist es ganz simpel: Der Wellenwiderstand entsteht erst, indem eine Welle diesen selbst erzeugt und dadurch ist er Frequenzabhängig und kann dadurch widerum zu Datenmüll führen wenn er nicht passt. Kann man sich so in etwa vorstellen wie ein Boot auf dem Meer. Sind die Wellen klein, schaukelt ein kleines Boot ganz anders als ein großes, sind die Welllen hingegen 20 Meter hoch und 100 Meter lang, ist es völlig wurscht ob das Boot nun 6 Meter oder 12 Meter groß ist. Der Wellenwiederstand (= Größe des Bootes) beschreibt daher ein gewisses Verhalten der Wellen im Kabel bei verschiedenen Frequenzen und nicht nur deren Höhe unabhängig ihrer Länge! Anders ausgedrückt kannst Du Höhe und Länge der Wellen bei kleineren Wellen nur dann aus der Bewegung des Bootes errechnen, wenn Du auch dessen Größe kennst und genau darum geht es! Aus diesem Grund muss der Wellenwiderstand zu der "Form der Wellen" passen und v.a. auch zu dem vorausberechneten Verhalten bei unterschiedlichen Frequenzen, sonst kann totales Kuddelmuddel ankommen. Letzeres hängt aber auch davon ab, wie klar der Sender sendet und wo der Empfänger seine Grenze hat an der er es nichtmehr akzeptiert, denn man darf sich Nullen und Einsen bei der digitalen Übertragung nicht als an und aus vorstellen, vielmehr ist es eher eine Wellenform die da in der Praxis gesendet wird und empfangen werden muss. Da hängt es dann eben davon ab, wie steil diese Wellen vom Sender abgegeben werden und an welchem Punkt der Empfänger zwischen Nul´l und eins unterscheidet. [Beitrag von Willswissen am 06. Mai 2009, 16:43 bearbeitet] |
||||
Moe78
Inventar |
17:00
![]() |
#27
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Ok, die Streiterei geht mir aufn Sack, das ist MEIN Thread, deshalb mach ich den auch zu, wenn ihr euch nicht zamreißts! Habts mi?! ![]() |
||||
Sunfire
Stammgast |
17:45
![]() |
#28
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Eh wir haben ganz und gar nicht gestritten. Bin hald neugierig und mich interessiert so ziemlich alles was mit Strom und Technik zu tun hat. Ok das ist DEIN Thread, aber was bringt dann der Thread wenn nur du Antworten darfst? OK i klink mich hier mal raus mfg |
||||
Moe78
Inventar |
17:48
![]() |
#29
erstellt: 06. Mai 2009, |||
Darum gehts doch gar nicht. Also wenn ich sogar das erklären muss... Außerdem hat sich ein Mod auch schon gemeldet und gemahnt... Oh mei... ![]() |
||||
bui
Hat sich gelöscht |
06:04
![]() |
#30
erstellt: 07. Mai 2009, |||
@Master_J, wie lange sollen wir noch diese "Ergüsse" von unbelehrbaren Usern ertragen? |
||||
Apalone
Inventar |
06:05
![]() |
#31
erstellt: 07. Mai 2009, |||
Na ja, aber im Laufe der Diskussion ergeben sich halt parallele Fragestellungen. Ich kann nur davor warnen, sich irgendwas von dem anzunehmen, was hier gepostet wird! der Exkurs -zB- in Bezug auf Wellenwiderstand und den "Vergleich" zu Booten ist von keinerlei Fachkenntnis getrübt. Feld- und/oder Leitungswellenwiderstand spielen bei digitaler Übertragung in den in Wohnungen üblichen Leitungslängen keinerlei Rolle. Signalfrequenzabhängigkeit fällt weg, da eben keine analogen Frquenzen sondern eben nur 0 oder 1 übertragen wird. usw. der Poster hat Null-Ahnung von Physik! (Wird beim Studium seiner anderen Beiträge auch nur untermauert...) Back to Topic! |
||||
Moe78
Inventar |
12:01
![]() |
#32
erstellt: 07. Mai 2009, |||
Wen bitte meinst du damit? Und wtf is Master J?? ![]() Ja, back to Topic please. Und meine Frage hat sich eh erledigtm´, hab auch schon den Adapter von Coax auf Digital gakuft, mal kuckn wenn er da is... |
||||
Master_J
Inventar |
13:10
![]() |
#33
erstellt: 07. Mai 2009, |||
Keine Ahnung. ![]() Ich mache dann hier mal zu. Wenn Du (hier im Thread) noch einen Erfahrungsbericht nachreichen willst, schreib mir bitte eine private Nachricht. ![]() Gruss Jochen |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Toslink / coaxial Y-Adapter Jaybee am 24.11.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2006 – 4 Beiträge |
Optical, Coaxial, DIgital , egal!? Ace-li am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 8 Beiträge |
Y-Adapter denis-ffm am 16.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 8 Beiträge |
Cinch Verteiler (Y Kabel) an Coaxial Ausgang? vegeta29 am 14.02.2014 – Letzte Antwort am 15.02.2014 – 15 Beiträge |
Adapter von Optisch auf Coaxial DaDani am 20.03.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 8 Beiträge |
Y-Adapter oder Y-Kabel für Subwoofer? upgrader am 04.04.2005 – Letzte Antwort am 04.04.2005 – 4 Beiträge |
Suche HDMI Y-Adapter RS4420PS am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 2 Beiträge |
Toslink Y Adapter P7Manfred am 09.09.2008 – Letzte Antwort am 09.09.2008 – 5 Beiträge |
Y-Kabel oder Adapter Scyc am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 20.12.2012 – 5 Beiträge |
Coaxial Digital in Frage ninjaattack am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Anschluss & Verkabelung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.280
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.766