HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Welches Bi-Wiring Kabel soll es sein ? | |
|
Welches Bi-Wiring Kabel soll es sein ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
jem01
Stammgast |
12:51
![]() |
#1
erstellt: 05. Feb 2006, |||||
hi @n @lle könnt ihr mir bitte ein bi-wiring kabel empfehlen? möchte aber nur zwischen 30-50 euro pro meter ausgeben. ahh noch eins ein bi-wiring kabel hat doch an einem ende 2 anschlüsse für den amp und am anderen 4 für die box oder? danke im voraus ![]() [Beitrag von jem01 am 05. Feb 2006, 12:51 bearbeitet] |
||||||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
15:25
![]() |
#2
erstellt: 06. Feb 2006, |||||
Für mich ist das Voodoo. Ich würde vorschlagen: Leih Dir irgendwo ein "teures Kabel" aus und höre es mal gegen ein 3 Euro Baumarktkabel. Ein Bi-Wiring Kabel sieht so aus: ![]() Ich würde das Baumarktkabel und die Bi-Wiring-Brücken benutzen, die eh dabei waren. Grüße [Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 06. Feb 2006, 15:25 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Handrailangsthase
Stammgast |
20:56
![]() |
#3
erstellt: 06. Feb 2006, |||||
nabend, mal so ne frage am rande ist es eigentlich auch möglich normales ls-kabel doppelt zu nehmen und einfach an der amp seite, statt einer litze einfach 2 im bananenstecker zuverschrauben? mfg marcus |
||||||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
07:56
![]() |
#4
erstellt: 07. Feb 2006, |||||
Klar ist das möglich, nur was soll er bringen??? |
||||||
Doenersoldat
Stammgast |
10:16
![]() |
#5
erstellt: 07. Feb 2006, |||||
Klar gehts, aber mit ner Bruecke wohl oder uebel um die hälfte Guenstiger. Deine Varaiante brauchst ja 2 mal Stereo Kabel bei Bruecken brauchst ja nur 1n und dann halt noch 10 cm zusatz damit du beide Ueberbruecken kannst. Bei Bi-AMping solltest du allerdings 2 Kabel nehmen. Da es ja sonst wenig bring das Bi-Amping.^^ |
||||||
Handrailangsthase
Stammgast |
11:32
![]() |
#6
erstellt: 07. Feb 2006, |||||
moin, erstmal danke für die antworten, als kabel nehm ich ehh baumarktkabel kost ja nichts. und obs was bringt oder nicht werde ich ja merken, außerdem bastel ich halt gerne. mfg marcus |
||||||
jem01
Stammgast |
14:07
![]() |
#7
erstellt: 07. Feb 2006, |||||
wie meint ihr das ??? [Beitrag von jem01 am 07. Feb 2006, 14:07 bearbeitet] |
||||||
Doenersoldat
Stammgast |
14:37
![]() |
#8
erstellt: 07. Feb 2006, |||||
Was? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
HiFi-Frank
Moderator |
19:25
![]() |
#9
erstellt: 07. Feb 2006, |||||
Ich muss dir an dieser Stelle mal eine ganz andere Frage stellen: Welchen Gesamtwert hat deine Anlage, dass du für LS-Kabel 30 - 50 € pro Meter ausgeben willst und das ganze auch noch NUR nennst ![]() Abgesehen davon: Welche Verbesserung erwartetst du dir gegenüber normalen LS-Kabeln und der vorhandenen Bi-Wiring-Brücke an den Speakern? |
||||||
Doenersoldat
Stammgast |
08:34
![]() |
#10
erstellt: 08. Feb 2006, |||||
Da kann ich Hifi-Frank nur rechtgeben, wenn du im besitzt von Boxen bist wie den B&W Nautilus 801d, dann sind solche Kabel gerechtfertigt, aber fuer den "normalen" Gebrauch tuns auch einfache LS-Kabel, und dann halt eine Brucke am Bi-Wireing angschluss. Bitte koenntest du uns jetzt mal ueber deine Verhältnise aufklären, und auch deine Frage "Wie meint ihr das" genauer defieneren koenntest, erst dann koennen wir dir auch ein paar Tipps geben. Gruss Sash ![]() [Beitrag von Doenersoldat am 08. Feb 2006, 08:35 bearbeitet] |
||||||
jem01
Stammgast |
09:23
![]() |
#11
erstellt: 08. Feb 2006, |||||
hi naja meine anlage steht unten ist ne ganz normale. zu den ls-kabel, ich lese ständig diese testzeitschriften und habe mir jetzt etwas geld zusammen gespart um etwas an der verkabelung zu ändern. der grund ist eben das einige zeitschriften meinen das die verkabelung ein nicht ganz unwesentlichen schritt zur klangoptimierung darstellt. da ich meine boxen über bi- wiring anschliessen kann dachte ich mir eben dies mal auszuprobieren jedoch nicht mit kabel aus dem baumarkt wie ich es jetzt und schon immer verwende sonder eben sonder wäre mal bereit für die front (fl,c,fr) so 200 - 300 euro auszugeben. mir ist bewusst das viele das für rausgeschmiesenes geld halten. mit dem wie meint ihr das nun um die hälfte billiger mit ner brücke? ich habe eine brücke aber es heist doch das man beim bi-wiring anschluss die brücke entfernen muss um tief-tonbereich und mitten- und hoch- tonbereich seperat anzusteuern? oder verwechsel ich das mit bi-amping ???? |
||||||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
09:37
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2006, |||||
Du scheinst das zu verwechseln. Bi-Wiring --> Eine Endstufe pro Kanal, zwei Kabel. oder Brücke benutzen. Bi-Amping --> zwei Endstufen pro Kanal und für jede ein Kabel. Das ist wohl das, was Du meinst. Gruß |
||||||
jem01
Stammgast |
21:25
![]() |
#13
erstellt: 08. Feb 2006, |||||
ja ich denke schon das ich das richtig verstanden habe. jedoch möchte ich bi-wiring ohne brücke benutzen. und mit brücke ist es doch kein bi-wiring. deshalb brauche ich ja auch ein bi-wiring kabel fertigkonfektioniert oder ich nehme 2 ls-kabel (so steht es in der anleitung). ich persönlich denke nicht das wenn ich 2 kabel an einen ausgang des amps dann geteilt ohne brücke an den boxen anschliesse der sound besser wird. deshalb dachte ich mir ich kaufe mir eben ein fertiges bi-wiring kabel für 30-50 euro für ein meter um so vielleicht eine, wenn überhaupt, klangsteigerung zu erzielen. will halt mal etwas experimentieren. ![]() |
||||||
StefanMarea
Stammgast |
23:54
![]() |
#14
erstellt: 08. Feb 2006, |||||
hallo, nichts für ungut aber überweise dieses geld lieber mir ... was soll es denn eigentlich bringen, wenn du eine (1) endstufe mit 2 kabeln auf 2 lautsprecher (pro box) verkabelst? wir reden doch von bi-wiring? |
||||||
Doenersoldat
Stammgast |
09:03
![]() |
#15
erstellt: 09. Feb 2006, |||||
Tja eben nichts! Da wuerd ich ihm eher ein Lautsprecher Kabel empfehlen und dann halt noch ein kurzes Stueck mit dem selben Durchmesser. z.B. ![]()
Koenntest du mir bitte den Unterschied zwischen einer Bruecke und einem "Bi-Wireing" - Kabel? Das Kabel wird nur hal schon innen drinnen aufgesplitet und bei ner Brücke tust du dies erst am "ende". Wenn du meinst dann kauf dir ein 50€/m kabel aber IMHO is das herrausgeschmissenes geld.
Wenn du mir das Geld ueberweist dann kriegst von mir mein altes (bestimmt bullshit) "Baumarkt" Kabel obendrauf..^^ ![]() Also nix fuer ungut aber wenn du dann einen Unterschied hoerst, schreibst mir nen Erfahrungsbericht.. Was hast du eigentlich jetzt fuer Kabel, weil wenn du jetzt schon B&W Speaker hast wirst ja wohl kaum mit Baumarkt - Kabel arbeiten. ![]() schoenen tach noch ![]() |
||||||
jem01
Stammgast |
14:02
![]() |
#16
erstellt: 09. Feb 2006, |||||
ich arbeite mit ganz normalen kupfer kabel. front 6mm und rears 2.5 mm. in der anleitung steht folgendes: bi-wiring für die bi-wiring-anschlussmethode benötigen sie einen verstärker und 2 paar lautsprecherkabel. nach dem entfernen der verbindungsbrücken können sie einen verbindung zu den einzelnen teilbereichen der frequenzweiche herstellen. schließen sie dazu die einzelnen lautsprecherleitungen richtig an die vier anschlussklemmen an. möchten sie bei einer einzelverdrahtung bleiben, lassen sie die verbindungsbügel an ihrem platz und schlißen sie lediglich ein paar lautsprecherkabel an die oberen anschlussklemmen an. dann noch einen abbildung mit verstärker und box. verstärker mit einem plus und einem minus anschluss box mit 2 plus und 2 minus anschlüssen. jetzt führen 2 kabel von dem EINEM minus anschluss des amps weg. 2 kabel die jetzt jeweils einen minus anschluss an der box haben. high frequenzy und low frequenzy. bei plus ist es genau so. und so sehen ja bi-wiring kabel aus an einem ende 2 anschlüsse für den amp und 4 anschlüsse für die box. |
||||||
jem01
Stammgast |
14:12
![]() |
#17
erstellt: 09. Feb 2006, |||||
bei bi-wiring wird 1 box mit 1 endstufe mit 2 kabeln verbunden. bei bi-amping wird 1 box mit 2 endstufen mit 2 kabel verbunden. jeweils der hochtonbereich getrennt vom tieftonbereich. ![]() [Beitrag von jem01 am 09. Feb 2006, 14:16 bearbeitet] |
||||||
Doenersoldat
Stammgast |
13:20
![]() |
#18
erstellt: 10. Feb 2006, |||||
Das finde ich ja toll das du das Prinzip schon volldurchblickts, aber antscheinden ja nich alles oder? Wo meinst du das der Unterschied besteht wenn ich vom Receicever mit einem Kabel weggeh oder mit 2 Kabel weggehe? Du kannst dir ja gerne mal so ein Kabel fuer 50 € hohlen, aber wenn du meinst dadurch unterschiede im klang zu erlangen, wirst du auf Beton stoßen. Wenn du "dann" einene Unterschied in bezug auf klang hast dann werde ich dir den Orden fuer "Das beste Ohr" geben ;-). BITTE verstehe mich nicht falsch, aber ein Kupferkabel mit 6qmm ist schon ausreichend. Es gibt ein paar Leute die der ueberzeugung sind das Kupfer etwas heller bzw. dunkler Klingt, aber das ist dann IMHO einbildung. Klar kann ja sein das das eine Kabel 0,5 ohm mehr hat oder weniger.. aber bitte.. das ist dann wirklich was wo ich sagen kann "nein danke". Fuer ein LS Kabel mehr als 20€ pro meter auszugene ist IMHO schon uebertrieben. Und ja ich kenne hersteller wie Oehlbach, etc. aber ein Kabel fuer 400€ der Meter (oder mehr) wird selbst der beste "hoerer" (normalerweise) kein Unterscheid mehr festellen.... Letztendlich ist es deine Entscheidung! Wenn du das Kabel auf die gleiche stelle legst wie das jetzige, und dann einen Unteschied zwischen Bruecke (gibts uebrigens auch LS kabel, die Extra so kurz sind, fuer brücken) und Bi-Wirering Kabel. dann will ich es akzeptieren. Aber ich finds einfach schade das geld fuer so etwas, was wahrschienlich wenn ueber haupt nur minimalste Unterschiede, sein geld zu verschleudern. |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
06:52
![]() |
#19
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Es kommt auf deine Komponenten an - ganz klar. Wenn du eine MonoEndstufe für sagen wir 9000 Euro hast und ne Vorstufe für 20 000 Euro wirst du den Unterschied ganz deutlich hören! Es hat auch nichts mit "Geldverschwendung" zu tun, da du ein solches Kabel ja für die ewigkeit kaufst! Wobei man bei einem Receiver für 300 Euro nicht unbedingt Welten in der Klangverbesserung erwarten muss! Geschmäcker sind Unterschiedlich...wie du mit den Wharfedale 9.6 sicher mitbekommen hast ;-) [Beitrag von TheSoundAuthority am 11. Feb 2006, 06:55 bearbeitet] |
||||||
jem01
Stammgast |
06:55
![]() |
#20
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
naja ich lese eben schon so zeitschriften wie audio oder stereoplay. nun ich glauge nartürlich nicht alles was steht jedoch dachte ich mir das wenn man den tieftonbereich und den hochtonbereich getrennt ansteuern kann das es (wie in fachzeitschriften steht) eben kabel gibt die besser im hochtonbereich und kabel gibt die im tieftonbereich besser sind. naja und es muss mehr als mich geben die da mal ein versuch starten wollen um zu sehen was da wirklich geht sonst würde es doch nicht geben. aussderm ist meine frage nicht gewesen was es ist und was ihr davon haltet, dafür danke ich euch, aber eigentlich wollte ich wissen welches ihr empfehlen könnt |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
06:57
![]() |
#21
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Das ist auch 100% ok - hab mich letztendlich auch für Bi-Wire entschieden! Empfehlen kann ich dir die Stage II (30 Euro/Meter) von Straight Wire! Würde mir aber auch mal die Black&White von in-Akustik anschauen - die machen dann auch gleich optisch noch was her ;-) [Beitrag von TheSoundAuthority am 11. Feb 2006, 07:00 bearbeitet] |
||||||
jem01
Stammgast |
15:46
![]() |
#22
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
danke AoD-UmknowN endlich mal einer der meine frage beantwortet und danke für die tipps werde mich gleich mal umschauen. frage am rande hast du ein hörbaren unterschied?? zum rest ich glaube schon das ich eine ahnung habe was der unterschied zwischen "normaler" verkabelung und bi-wiring habe sprich einer EINZELVERDRAHTUNG und einem BI-WIRE. (wire steht für kabel und bi anscheinend für einzel oder brücke). ![]() |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
15:51
![]() |
#23
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Der Unterschied war nicht enorm, aber er ist da! Ich höre vor allem Jazz und da macht es sich schon bemerkbar! Sobald du Bi-Wire Kabel hast hauste die Brücken an deinen Boxen raus, die werden dann ja nicht mehr gebraucht! Zum Rest: Wie soll sich bei Bi-Wire der Kabelquerschnitt VERGRÖßERN ?! Da zeigt mir mal ein Kabel...extrem komisch eure ansichten |
||||||
uboot-stocki
Ist häufiger hier |
16:44
![]() |
#24
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Hi, habe Euere Diskussion interessiert verfolgt. Das ist ja echt krass. Ich fasse das nochmal kurz zusammen: Bi-wire: Zwei Kabel anstatt eines von einem Verstärker zu einer Box Bi-Amping: Zwei Verstärker für eine Box (Hoch- und Tieftöner getrennt) Nur damit wir hier vom selben reden: Ihr gebt im Ernst 30 Euro PRO Meter für LS-Kabel aus:? ![]() Zur Begründung führt Ihr den besseren Klang an ???? Was genau soll denn da besser klingen ???? Also im Ernst: Bei 5m Gesamtkabellänge sind das 30*5=150 Euro. Wenn Ihr diese 150 Euro mehr in Boxen investiert (Pro Box 75 Euro) , dann kann ich mir schon vorstellen, dass das besser klingt. Besserer Klang durch Kabel ? OK - Was ich mir vorstellen kann: Wenn Ihr sehr Leistungsstarke Endstufen habt - sagen wir mal 2* 500 Watt - Dass dann an Kabel mit höherem Widerstand Leistung verloren geht ist klar. Meint Ihr das ? Bitte kläre mich mal einer auf .... Andreas |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
16:52
![]() |
#25
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Nein es ist ein Kabel! Am Receiver ganz normal +/- (rot/schwarz) und splittet sich zu den Boxen hin auf 2x +/- auf! Somit werden Hoch und Tieftonbereich getrennt voneinander angesteuert! Das war jetzt die "einfache Erklärung" ;-)
Ja!
Das ist keine Begründung für mich. Man versuch ja das Beste aus seinen Boxen rauszuholen und nicht andauernt neue Boxen zu kaufen!
Was willst du mit dieser Leistung? ![]() Viele Grüße, Johannes |
||||||
noco
Inventar |
17:03
![]() |
#26
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Das stimmt aber so nicht! Schau mal, was das Hifi-Wissen dazu sagt, da ist es zimlich gut beschrieben. ![]() Gruß, Nico. |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
17:10
![]() |
#27
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Meine "einfache" erklärung stimmt natürlich... |
||||||
Master_J
Inventar |
17:25
![]() |
#28
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Man kann Bi-Wiring auch mit einem Kabel machen, das sich schon auf der Verstärkerseite aufsplittet. Oder tatsächlich mit 2 getrennten Kabeln, die entweder gemeinsam in eine Verstärkerklemme gepresst oder auf A und B verteilt werden. BTW: In dieser Rubrik geht es nur um die technische Verbindung, nicht um Kabelklang. Gruss Jochen |
||||||
noco
Inventar |
17:26
![]() |
#29
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Deine "einfache Erklärung" stimmt afaik nur, wenn du ein fertiges Bi-Wiring Kabel kaufst, das auf der einen Seite nur 1 +/- Pol hat und auf der anderen 2 +/- Pole. Dann hast du aber im Grunde auch 2 Kabel in einem Schlauch vereint und an der einen Seite nur die jeweiligen Pole vereint. Somit wird der Querschnitt schon verdoppelt. Aber ganz einfach erklärt ist deine Anleitung schon OK, das stimmt. Nur wieso verbesserst du Andreas mit einer "einfachen Erklärung", wenn er es anscheinend schon genauer verstanden hatte:
Das einzige, was man hier noch ergänzen sollte ist, dass beim Bi-Wiring i.d.R. LS mit einem entsprechenden Bi-Wiring Terminal verwendet werden, bei denen Hoch- und Tieftonbereich getrennt angesteuert werden (der einzige Vorteil - neben dem größeren Querschnitt - ist dann noch, dass man sich eine Brücke zwischen den Bi-Wiring Anschlüssen sparen kann). Sonst wäre es unsinng zwei Kabel zu nehmen, man könnte einfach eines mit doppeltem Querschnitt nehmen. Über den Sinn des Ganzen sage ich jetzt mal nichts, da ich es noch nicht testen konnte. Gruß, Nico. PS.: @ Johannes Wollte dich nicht dumm anmachen oder so! Wollte nur, dass keine Missverständnisse aufkommen ![]() |
||||||
noco
Inventar |
17:29
![]() |
#30
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Hi Jochen, das verstehe ich jetzt nicht so ganz ![]()
Habe auch nichts anderes Behauptet, mir ging es nur um die technische Seite ![]() Gruß, Nico. |
||||||
Master_J
Inventar |
17:32
![]() |
#31
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Aua, die Sinnfrage. ![]() Mit so einem Kabel hat man über eine grössere Strecke den grösseren Querschnitt. Man könnte natürlich auch 1 dickes Kabel nehmen... ![]() Gruss Jochen |
||||||
heco_fan
Stammgast |
17:36
![]() |
#32
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Was haltet ihr von diesen Kabeln? Mehr die Verarbeitung und Optik und weniger Klang (ich halt nix von dem Vodookabelquatsch) ebay 7587308099 3m ab 99,- oder 189,- Euro Sofortkauf. Dieses Kabel hat Verstärkerseitig "Normalanschlüsse" und Lautsprecherseitig Bi-Wiring. Schaut doch mal ganz lecker aus. Bild des A&C Kabels ![]() ebay 7563522414 2,5m für ca 100,- Euro (zeitweise auch für 88,- Euro) oder ebay 7563521771 5m für ca 130,- Euro Hat wie es scheint Verstärkerseitig wie auch Speakerseitig Bi-Wiring (also ein echtes Bi-Wiring) Bild des Kabels ![]() Kennt jemand von euch diese Kabel? Ich würde sie alleine der Optik (Geflechtschlauch und schicke Bananenstecker) wegen kaufen. Auf der anderen Seite wäre da noch selber konfektionieren. - 10m Sinus Live geflechtetes Kabel mit 2x3mm² für ca 20,- Euro komplett. Würd ich dann zwecks Bi-Wiring doppelt nehmen, also 4x3mm² Bild des Kabels ![]() - Gewebegeflechtschlauch für um die 15,- Euro - Schrumpfschlauch für ein paar Euro - Bananenstecker von günstig bis Ende offen ? |
||||||
noco
Inventar |
17:43
![]() |
#33
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Den Sinn von Bi-Wiring verstehe ich schon (doppelter Kabelquerschnitt), nur deine Aussage verstehe ich nicht so ganz. Wenn ich ein 4mm² Kabel zu einem 2x2mm² Kabel aufsplitte, ergibt sich doch dadurch kein Vorteil? Gruß, Nico. PS.: Glaube ich stehe gerade auf nem dicken Kabel äähhh Schlauch ![]() |
||||||
Master_J
Inventar |
17:50
![]() |
#34
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
So ist es. Wenn man aber andersrum denkt und statt einem 2x2mm² für Bi-Wiring einfach ein 4mm² für Single-Wiring nimmt, reduziert sich der Sinn von Bi-Wiring auf "Mist: Zu kleine Anschlussklemmen, daher verteilen wir den Querschnitt auf 2". ![]() Gruss Jochen |
||||||
noco
Inventar |
17:53
![]() |
#35
erstellt: 11. Feb 2006, |||||
Okay Jochen, alles klar. Gruß, Nico. PS.: @heco_fan Wenn dir das Design eines Kabels so viel Wert ist, warum nicht ![]() Würde dann einfach das mit dem besten Aussehen nehmen ![]() |
||||||
jem01
Stammgast |
16:11
![]() |
#36
erstellt: 12. Feb 2006, |||||
und da ich z. B. anschlussklemmen habe bei den ich mein 6mm gerade so reinbekomme würde ich bei bi-wiring auf 12mm kommen und könnte mir 2 verschiedene kabeltypen verwenden. eines für den bassbereich und eines für den hochtonbereich. laut zeitschriften könnte man so seine box je nach dem wie sie klingt z.B. zu wenig bass um nuanzen "aufpolieren", oder umgedreht. oder ich kaufe mir ein fertiges bi-wire. deswegen fragte ich welches es denn sein soll. hat jemand schon selbst versucht durch 2 unterschiedliche kabeltypen (ja ich weis alles vodoo und geldmacherei) zur verbesserung zu kommen?? |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bi wiring Bonjuk am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 7 Beiträge |
Single wiring / bi wiring outlaw1986- am 06.07.2012 – Letzte Antwort am 06.07.2012 – 11 Beiträge |
Bi Wiring DerJack85 am 10.03.2009 – Letzte Antwort am 11.03.2009 – 9 Beiträge |
Bi Wiring coldon am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 3 Beiträge |
Bi-Wiring? Agnostiker am 15.05.2005 – Letzte Antwort am 16.05.2005 – 9 Beiträge |
Bi-Wiring AbsoLuTePK am 27.01.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2010 – 8 Beiträge |
Bi-Wiring Barryblue am 30.10.2012 – Letzte Antwort am 04.11.2012 – 18 Beiträge |
Kabelmarkierungen + Bi Wiring Thrakier am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 29 Beiträge |
Bi-wiring kabel / Brückenstecker Less_is_More am 02.03.2010 – Letzte Antwort am 03.03.2010 – 11 Beiträge |
Boxen Bi-Wiring anschliessen jem01 am 14.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.311
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.460