Sandlautsprecher "restaurieren"

+A -A
Autor
Beitrag
theshadow999
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Sep 2011, 18:50
Hallo Hifi-Forum,

habe mir gestern die SL eines Freundes geholt, da er zu faul ist sie selbst ein Wenig umzubauen.

Und zwar sind die SL ein Selbstbau, welcher ein wenig missglückt ist.
Größtes Problem ist meiner Meinung nach der innen völlig verschlossene Mitteltöner.
Dadurch entstehen für mich die Fragen, ob ich 1. für Mittel-, Hoch- & Tieftonmembran jeweils einen abgetrenten Hohlraum brauche, oder ob es reicht, wenn alle in die riesige Chassis münden.
und 2. welches "Dämmmaterial" ich im Inneren nutzen sollte.

Bilder über das Innere von gräßeren Standlautsprecher würden mir wahrscheinlich schon sehr weiterhelfen.

Ich werde noch Bilder von den SL machen & sie online stellen.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

MfG, theshadow


[Beitrag von theshadow999 am 03. Sep 2011, 18:54 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#2 erstellt: 03. Sep 2011, 20:05
Hi,
Es ist nicht selten, dass der Mitteltöner nach innen verschlossen ist. Sonst "spielt" der tieftöner einfach nur mit dem mitteltöner.
Dämmmaterial hängt vom aufbau der Lsp ab.

Hier mal meine Sb 25 Jm.
CIMG9643
CIMG9646

Aber das ist kein Universal aufbau. Das funktioniert nur mit bestimmten chassis, und bestimmter weiche. Auch die Dämmung kann anders aussehen.

Waren die Lautsprecher eine Eigenentwicklung, oder ein bausatz? Was für chassis sind verwendet?


Lg, Leo
theshadow999
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Sep 2011, 11:29
So, ich lade mal eine aus Erinnerung & bei der Arbeit gezeichnete Skizze hoch.
Der auf der Skizze auf Höhe des Mitteltöners gezeichnete Kasten umschließt die Chassis wodurch Sie sich, bis ein paar Löcher hinein gebohrt wurden, nicht schwingen konnte.
Für das Gehäuse wurden ausschließlich 20er Spahnplatten & normale Dämmwatte verwendet. Ist das klangllich annehmbar?
Für perfekten Hifi Genuss hab ich meine 2 teuren Elac's & die Selbstgebauten wollte ich nur für das Wohnzimmer nehmen, aber macht es so Sinn, oder sollte ich ein neues Gehäuse bauen?

Modellbezeichnungen von Chassis, Weichen & Co schreibe ich später, wenn ich am Donnerstag wieder Zeit habe sie aufzuschrauben.

MfG, theshadow
theshadow999
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Sep 2011, 11:35
[thumb][/thumb]
DjDump
Inventar
#5 erstellt: 07. Sep 2011, 13:41
Man kann deine Skizze nicht sehen.
theshadow999
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Sep 2011, 14:08
So, nachdem ich immer noch nicht weiß, welches Problem mein HTC Sensation mit Fotos hat, habe ich es noch mal fotografiert.

Hoffe ihr antwortet trotzdem noch. ;)IMAG0127


[Beitrag von theshadow999 am 12. Sep 2011, 14:24 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#7 erstellt: 12. Sep 2011, 15:28
Ich verstehe deine Skizze nicht ganz.
Zu 1: Wofür ist der schlitz unter dem Tieftöner? Bassreflexkanal?


Zu 2: Verstehe ich überhaupt nicht.. Ist ja anscheinend die Seitenansicht. Der Kasten trennt den Mitteltöner ab - Auch klar.
Aber der rest? Wofür ist das senkrechte trennbrett links? Wofür das schräge oben rechts, und wofür das schräge, da wo der mitteltöner sein sollte?

Bitte mach doch nochmal eine gescheite Skizze, Seitenansicht reicht, wenn du einzeichnest wo genau die Chassis sind. Außerdem sollten alle trennbretter genau zu sehen sein.
Und die Daten von den Chassis sind auch sehr wichtig.
theshadow999
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Sep 2011, 08:15
Antwort zu 1:
Ja, das ist der Bassreflexkanal.

Antwort zu 2:
Die Skizze stimmt so. Nur die Trennwand in der Mitte sollte nicht so schief werden.

Ich habe die Box nicht geplant, sondern nur übernommen.

-> Neuaufbau?

Chassisdaten folgen...


[Beitrag von theshadow999 am 13. Sep 2011, 08:22 bearbeitet]
mty55
Inventar
#9 erstellt: 22. Okt 2011, 20:33
normal bekommt der Mitteltöner ein eigenes abgeschlossenes Volumen.
Ob das nun 10 Liter, 5 Liter oder 6,734L sein müssen muss der ausrechnen der so was kann....

Mehrere Mitteltöner können sich ein Volumen teilen, sollten aber eigentlich in jedem Fall vom Tieftonabteil abgeschlossen sein, sonst drückt der Bassdruck immer auf den armen Mitteltöner und der kommt völlig aus dem Konzept weil er im Bass mitschwingt.

Hier noch die Innenansicht meiner Duetta.

Innenansicht Duetta einteilig

20 Liter geschlossen für den Mitteltöner,
90 Liter mit Bassreflex für den Tieftöner.


Mal ein ganz andere Gedanke:

Vielleicht oslltet ihr für den Anfang nicht selbst nach Schnauze bauen sondern lieber mal suchen, ob es schon andere erfolgreiche Entwürfe mit Euren Chassis gegeben habt und das dann erst mal nachbauen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiogehäuse restaurieren
acer_extensa_zgv am 18.01.2016  –  Letzte Antwort am 21.01.2016  –  4 Beiträge
Lowboard - flach, breit, mit Hohlraum für Kabel - ein paar Fragen
Gidian am 14.12.2015  –  Letzte Antwort am 01.02.2016  –  3 Beiträge
Alternative zu Brinkmann SL Media??
Wasi am 24.09.2005  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  35 Beiträge
Naim Fraim selbst bauen - Fragen!
Squid am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  3 Beiträge
Lautsprecher restaurieren / Lasur entfernen
drdick am 31.03.2011  –  Letzte Antwort am 12.04.2011  –  4 Beiträge
Metallwinkel innen
Peterhase71 am 06.11.2022  –  Letzte Antwort am 17.12.2022  –  19 Beiträge
Selbstbau - Regalbelüftung und sonstige Fragen
Senator1962 am 31.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.04.2011  –  25 Beiträge
brauche tipps für lautsprecherständer-selbstbau
Goostu am 27.09.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  78 Beiträge
Fragen zum Selbstbau - Lowboard
UncleSam74 am 15.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  7 Beiträge
Hifi Rack Selbstbau JMO (Bilderstory)
Jogi42 am 05.11.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2007  –  65 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHallo90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.583
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.844