HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Racks, Gehäuse » Lautsprecherständer - was ist zu beachten? | |
|
Lautsprecherständer - was ist zu beachten?+A -A |
||||
Autor |
| |||
der_Flo
Stammgast |
19:38
![]() |
#1
erstellt: 03. Mai 2009, |||
Hallo, ich möchte mir ein Paar Lautsprecherständer bauen, da ich fertig irgendwie nicht das finde, was ich suche. Meine Anforderungen: - so gut es geht kindersicher - keine akustischen faux pax - ansprechende Optik - Untergrund: Korkparkett Ich denke im Moment an eine Stahlsäule ordentlichen Durchmessers, die sehr stabil mit einer Granitplatte als Fuß verschreibt ist. In die Säule könnte ich Sand zur Verbesserung der Akustik füllen. Unter die Granitplatte kommt Dämmmaterial, also quasi ne "Gummimatte", ich weiß aber nicht, was sich da am Besten eignet. Das Ganze dann wieder auf eine Granitplatte, welche auf dem Boden liegt. Fragen: - macht das Sinn, habe ich grundlegende Fehler in der Idee? - wie gestalte ich am Besten die Platte, auf der die Box zu stehen kommt (Stahl, Holz anschrauben, ...)? - welches Material eignet sich am Besten zum Abkoppeln der Granitplatten? - wie befestige ich die Box auf dem Teil? Starkes doppelseitiges Klebeband oder sowas? - Gibt es sowas doch schon fertig zu kaufen? ![]() Vielen lieben Dank! [Beitrag von der_Flo am 03. Mai 2009, 19:44 bearbeitet] |
||||
varnhagen
Stammgast |
18:59
![]() |
#2
erstellt: 04. Mai 2009, |||
Hi, Ich habe zwar sowas noch nie Selbst gebaut, aber mein Physiklehrer hat mir da mal ein Paar Tricks verraten. Seine Beschreibung deckt sich weitestgehend mit deiner, für die Obere Platte hatte er allerdings einen guten Tipp: Man nehme eine plattte und befestige an ihr einen Rand der etwa 7 cm hoch wird. diesen Raum füllem man mit rieselfähigem (sowas von trochen) Sand und stelle darauf eine Weitere Granitplatte. Und zwar so, das die den Rand nirgends berührt und noch ca. 1cm höher ist. Durch die vielen unterschiedlichen eigenschwingungen der Sandkörner wird die box so bestmöglich entkoppelt. Achja ud die obere Platte sollte kleiner als die Box sein, sonst gibts Kantenreflektionen. Zum Ankleben der Box gibt es so kleine Blaue knetkugeln, weiß aber gerade nicht wie die heißen Hoff das hilft weiter Grüße Varnhagen [Beitrag von varnhagen am 04. Mai 2009, 19:00 bearbeitet] |
||||
|
||||
Goostu
Inventar |
04:53
![]() |
#3
erstellt: 05. Mai 2009, |||
kindersicher: der standfuss muss unten SEHR schwer sein und die lautsprecher sollten mit dem ständer verbunden sein. ![]() |
||||
juergen1
Inventar |
13:12
![]() |
#4
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Hallo, von der Akkustik her dürfte es am Besten sein, wenn die Box auf Spikes steht, möglichst weit außen an den Ecken. Die Mitte des Bodens, die ja am meisten schwingt, hätte dann keine Berührung mit dem Ständer und würde somit kaum Schall übertragen. Ist leider aber nicht besonders kindersicher. Vielleicht an den 4 Ecken des Bodens ein Innengewinde anbringen, und die Box von unten her festschrauben? Durch kleine Unterlegscheiben könnte man dann auch den Boden vom Ständer trennen. Wäre wohl bez. Akkustik und Sicherheit die beste Lösung. An dem Stahlrohr würde ich oben eine Bohrung anbringen und das Kabel innendrin bis unter den Fuß führen. Das würde auch eine Gefahrenquelle aus dem Weg räumen. Gruß Jürgen |
||||
Goostu
Inventar |
13:23
![]() |
#5
erstellt: 05. Mai 2009, |||
spikes koppeln an. du entkoppelst die ls zb. mit gummifüssen oder mit einer gummimatte. die rohre kannst du füllen, mit sand oder zb. mit akustik-wolle (oder einfach wolle!). die schwingen dann garantiert nicht mit. Lautsprecher wird in der Mitte unsichtbar mit Tesa-Powerstrips geklebt. Das grau-schwarze ist ein Moosgummi zur Dämmung. Die Powerstrips siehst du so nicht - und dennoch kannst du sie jederzeit entfernen. ![]() ![]() [Beitrag von Goostu am 05. Mai 2009, 13:24 bearbeitet] |
||||
der_Flo
Stammgast |
14:58
![]() |
#6
erstellt: 05. Mai 2009, |||
@varnhagen: meinst Du sowas (jaja, Paint, ich weiß :KR): ![]() Oder hab ich das falsch verstanden? Sieht wild aus, aber leider nicht ganz so kindersicher wie die anderen Vorschläge, da die obere Platte ja nur auf den Sand aufgelegt ist (das ist ja gerade der Trick). @Goostu: Den Werdegang Deiner Ständer habe ich inzwischen nachgelesen, sehr schöne Teile! Aber: hast Du die Klebe-Strips auf das Gummi geklebt? ![]() Der neue Plan könnte also lauten: Box mit Strips auf einer Platte festkleben, die Platte bombemfest an ein dickes Stahlrohr schrauben, das Rohr auf der anderen Seite genauso bombig an eine nicht zu kleine Granitplatte schrauben und das alles auf Gummimatten stellen. Kabel wird im Rohr verlegt, danach Rohr mit Sand und/oder Dämmwolle befüllt. Die Entkopplung findet damit nicht direkt an der Box, sondern erst ganz unten statt, somit hängen obere und untere Platte sowie Stahlrohr "direkt" an der Box. Stell ich mir nicht unproblematisch vor ... Ich glaube aber, ich habe Goostus Konstruktion einfach noch nicht ganz verstanden ![]() |
||||
kvendlar
Stammgast |
14:59
![]() |
#7
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Eine etwas sparsamere Variante - aber wohl bei weitem nicht so schwer - siehst Duin diesem Thread ![]() Als Variante der Stabilität würde ich eine größere Bodenplatte beschreiben - wenn die Kantenlänge der Bodenplatte der Hälfte der Höhe entspricht sollte da nicht mehr viel kippen können - wie das im Endeffekt aussieht ist Geschmackssache. Zur Befestigung der Boxen auf dem Ständer könnte ich mir folgendes vorstellen * doppelseitiges Klebenband wie oben beschrieben * einen Rahmen um die Box, sie wird von oben fixiet durch eine (nicht eindringende) Schraube * Zwei Klötze links und rechts der Box - wieder nicht eindringende Schrauben halten die Box * Wenn Du weisst, dass Deine Box ne dicke bodenplatte hat: dreh Schrauben rein die nicht weit eindringen (bei meinen selbstbauboxen würde ich das sofort machen, bei Fertigprodukten sitzt da die Hemmscwelle etwas höher...) * habe Deine Boxen schrauben für eine Wandhalterung? Vielleicht kann man auf dem Ständer etwas so basteln dass die Boxen nicht bombenfest, aber definitiv gegen "kindisches Runterwerfen" gesichert ist. [Beitrag von kvendlar am 05. Mai 2009, 15:01 bearbeitet] |
||||
juergen1
Inventar |
17:51
![]() |
#8
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Je höher die Masse des Ständers, desto unproblematischer. Deswegen würde ich das Rohr auch mit Sand füllen. Bei Akustikwolle kann ich mir dagegen nicht vorstellen, daß die einen Einfluß auf den Körperschall im Ständer hat. Die hat doch wohl eher den Zweck Luftschall zu dämpfen?? |
||||
Goostu
Inventar |
18:10
![]() |
#9
erstellt: 05. Mai 2009, |||
der gummi entkoppelt da längst ab. siehst du den braunen kreis? da sind die klebestrips. klebestrips und gummimatte sind gleich hoch (dick). ich wüsste nicht, warum erst ganz unten entkoppelt wird. |
||||
Goostu
Inventar |
18:13
![]() |
#10
erstellt: 05. Mai 2009, |||
wenn man die rohre anschnippst mit dem finger, oder mit einem metallstift anschlägt, verstummt der klang. |
||||
der_Flo
Stammgast |
18:54
![]() |
#11
erstellt: 05. Mai 2009, |||
Aaaah, jetzt macht das alles Sinn ![]() |
||||
Goostu
Inventar |
06:25
![]() |
#12
erstellt: 14. Mai 2009, |||
und nu? |
||||
der_Flo
Stammgast |
18:50
![]() |
#13
erstellt: 17. Mai 2009, |||
Aktuell versuche ich einen Stahlbauer (oder sonstwen) zu finden, der Platten in ~43x43, möglichst ~5cm dick, auf Lager hat. Stahl hat eine wesentlich höhere Dichte als Beton, nur Blei ist noch dichter, und eignet sich daher wohl recht gut. Alternativ mehrere dünne Platten, aber die muss man wieder verkleben, etc -> nervig. Es soll (nach aktuellem Plan) ein Fuß mit Außenmaß 45x45x7,5 werden, verkleidet mit MDF in weiß/glanz. Zur Dämmung wird entweder ein spezieller Styropor genommen oder eben dieses "Waschmaschinengummi". Die Verkleidung des Ständers hat keine Bodenplatte, die Seitenteile werden bis fast auf den Boden heruntergezogen, so bleibt die Dämmung unsichtbar und es berührt trotzdem nichts anderes den Boden. Die Halterung für die Box ist noch ein wenig offen, zur Sicherung, falls das ganze Teil doch zu kippelig für kleine Kinder sein sollte, wird ein 2mm Stahlseil in der Decke und am Ständer verankert - nicht schön, aber wirksam, das hält gut 100Kg. So der aktuelle Plan, leider geht es nicht so schnell voran, wie ich gerne hätte ... ich werde mich aber melden, wenn es Fortschritt und Bilder gibt ![]() |
||||
trxhool
Inventar |
19:05
![]() |
#14
erstellt: 17. Mai 2009, |||
Dir ist schon klar was diese Platte wiegt !!! Ich arbeite in einer Firma, die Stahlträger & Platten schneidet (für Stahlhallenbau), und das gängige Mass für Stahlplatten ist 2,5 cm dicke !! Gruss TRXHooL |
||||
der_Flo
Stammgast |
05:57
![]() |
#15
erstellt: 18. Mai 2009, |||
Dürften gut 50Kg werden, schätze ich. Die Konstruktion sollte ja, wenn möglich, ohne häßliche Stahlseile auskommen. Was muss ich denn für z.B. 40x40x2,5 bezahlen? Mal ohne weitere Verarbeitung gerechnet. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
06:17
![]() |
#16
erstellt: 18. Mai 2009, |||
es wird sich wohl eher so um 72 kg einpendeln.... Stahl hat etwa 7,8 g /cm³ .... |
||||
der_Flo
Stammgast |
07:50
![]() |
#17
erstellt: 18. Mai 2009, |||
Hast recht. Dann geh ich eventuell auf 4cm, dann sind's knappe 60. Ist doch prima, dann kann ich vielleicht auf das Stahlseil verzichten, weil dre Fuß schwer genug ist ![]() Einen Stahlbauer hab ich inzwischen gefunden, Preise hat der am Telefon aber nicht genannt. [Beitrag von der_Flo am 18. Mai 2009, 07:58 bearbeitet] |
||||
kölsche_jung
Moderator |
15:36
![]() |
#18
erstellt: 18. Mai 2009, |||
die will er dir nur "ins Gesicht" sagen, um deins zu sehen, nachdem du die Preise erfahren hast..... ![]() klaus |
||||
trxhool
Inventar |
17:58
![]() |
#19
erstellt: 18. Mai 2009, |||
So ist es !!! ![]() ![]() ![]() Gruss TRXHooL |
||||
Goostu
Inventar |
18:41
![]() |
#20
erstellt: 18. Mai 2009, |||
![]() |
||||
der_Flo
Stammgast |
06:48
![]() |
#21
erstellt: 25. Jun 2009, |||
Endlich mal wieder ein Update ![]() Der Plan sieht nun wie folgt aus: Der Fuß wird aus Holz konstruiert, jedoch ohne Boden. Das Innenmaß des Fußes wird 35x35x4 sein, und es wird eine Stahlplatte der Größe 35x35x3 eingebracht. Diese hat in der mitte ein Loch von ca. 6cm, um Platz für die Verschraubung des Rohres zu bieten (und irgendwo muss ja auch das Kabel durch). Die Platte wird mit 4 Schrauben von unten in die Deckplatte des Fußes geschraubt (keine von außen sichtbaren Schrauben). Unter die Stahlplatte kommen 1-1,5cm Dämmung, vermutlich Styrodur. Die Halterung der Box wird eine dünne Holzplatte sein, die leicht kleiner ist als die Box. Die Box wird flächig ansilikoniert, das sollte halten. Kabel wird im Rohr verlegt, Rohr wird mit Sand gefüllt. Fertich ![]() Der Fuß hat ein Design bekommen, dass den restlichen Möbeln im Wohnzimmer angeglichen ist, Bilder folgen. Eine Frage bleibt noch: gibt es besseres Material als Styrodur, dass ich unter die Stahlplatte legen könnte? |
||||
Goostu
Inventar |
09:59
![]() |
#22
erstellt: 25. Jun 2009, |||
ist styrodur das material ... wo wenn man mit dem finger reindrückt ein loch bleibt? grössflächig zwar stabil, aber kleinflächig eher porös? gruss goostu |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherständer monstersemmel am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2005 – 8 Beiträge |
DIY Lautsprecherständer Wissnix am 27.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 3 Beiträge |
Bleibarren 15kg im Lautsprecherständer? Tobi_G am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 10 Beiträge |
Lautsprecherständer aus Ikea Tischbeinen? adler93 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2012 – 20 Beiträge |
Lautsprecherständer / Problem mit Nachbarn hdsjulian am 17.03.2014 – Letzte Antwort am 19.04.2014 – 6 Beiträge |
Lautsprecherständer aus Holz Tony-Montana am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 30.01.2013 – 10 Beiträge |
was is zu beachten?? valdezz am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 23.05.2005 – 4 Beiträge |
lautsprecherständer b&w 805 rockfortfosgate am 21.02.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 5 Beiträge |
Welches Holz für den Lautsprecherständer ? nonaim69 am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 16.04.2010 – 5 Beiträge |
Lautsprecherständer aus Granit und Ofenrohr drizztkiller am 11.04.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 20 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Racks, Gehäuse
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedAlbert_F.
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.140