HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Tragbare Box. - Mal wieder | |
|
Tragbare Box. - Mal wieder+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Mai 2009, 18:50 | |||||
Hallo zusammen, bin heute auf dieses Board gestossen und hab mich gleich mal angemeldet. Ein Kumpel und ich wollen uns eine kleine Box basteln, die für Festivals, Ausflüge, Grillabende etc. benutzt werden kann. Leider kennen wir uns beide nicht bestens aus, aber da wir uns bereits etwas umgesehen haben hier im Forum, haben wir uns entschlossen einfach mal zu fragen. =) Die fertige Box soll in etwa so aufgebaut sein, wie die wahrscheinlich allseits bekannte "Jukebox 1/2", nur eben nicht mit den vielen Details und mit in einer anderen Form... Da wir von 0 anfangen habe ich mich mal umgeguckt, und folgende Teile mal zusammengesucht, in der Hoffnung dass sie "zusammenpassen". 1 Paar Koaxiale Lautsprecher -> Klick oder Klick Dann den MCFun 4-Kanal Verstärker Klick Und einen 12V 7,2Ah Bleiakku Klick Dann noch ein geeignetes Bleiakkuladegerät. So weit sind wir bis jetzt, was gibt es daran bereits zu verbessern oder zu ergänzen? Wir sind für jede Hilfe dankbar, MFG Kevin |
||||||
dieollerolle
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 16. Mai 2009, 20:54 | |||||
hier das wären ein paar gute coax . hier das wäre ein guter verstärker passend zu den coax . hier das wäre dann die möglichkeit um nicht selber bauen zu müsen . habe nun nicht die billingsten aber auch nicht die allerbesten rausgesucht . wääre halt schön zu wissen wie viel zu ausgeben möchtest liebe grüße stefan |
||||||
|
||||||
Beiers
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 16. Mai 2009, 20:55 | |||||
Schaut mal in der Kategorie DIY-Sonstiges, da sollte es entsprechende Threads geben. Oder vllt sowas? |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 16. Mai 2009, 21:04 | |||||
Ich habe preislich an etwa 70 Euro gedacht, Holz und Schrauben nicht miteingerechnet. Als coax. würde ich dann die ersten bevorzugen, und der Amp reicht aus, um ordentlich zu beschallen? War mir nämlich nicht sicher, ob ich den McFun nehmen soll, oder doch lieber einen anderen, da ich mit den Wirklichen Leistungen nicht so vertraut bin... Viel Dank auf jeden Fall schonmal, MFG Kevin Edit: Mit den genannten Komponenten wäre doch auch eine relativ lange Laufzeit Möglich, bis der Akku wieder geladen werden sollte, oder? [Beitrag von KeV!N am 16. Mai 2009, 21:14 bearbeitet] |
||||||
dieollerolle
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 16. Mai 2009, 21:20 | |||||
ja die laufzeit ist dann bei den komponenten shcon ok , dein mcfun wird bei meinen genannten komponenten gerade so auskommen wird aber immer an der grenzleistung spielen müssen . also lieber den dynavox nehmen . lg stefan |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Mai 2009, 21:26 | |||||
Ok, vielen Dank. Jetzt noch die (etwas unangenehme) Frage, was ich ansonsten brauche. Ich hab ja dann jetzt die Boxen, den Amp, den Akku und das Ladegerät. Eventuell wirds dann noch eine Batterieanzeige geben, aber theoretisch wäre ich dann soweit fertig? Ich möchte mich mit diesem Projekt ja an das Thema Lautsprecher selbstbau herantasten, und Erfahrungen sammeln, da ich wie gesagt nicht die meiste Ahnung hab. Hinterher alles schön dämmen, abdichten und dann die Bilder hier reinstellen und kritiseren lassen. [Beitrag von KeV!N am 16. Mai 2009, 21:27 bearbeitet] |
||||||
dieollerolle
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 16. Mai 2009, 21:30 | |||||
also für einen lautsprecher brauchst du : die coax anschlussterminal amp batterie dammwolle schrauben baumaterial ( holz ) so werden coax aufgebaut . wenn du nen richtigen lautsprecher später mal bauen möchtest brauchste natürlich mehr : tieftöner mitteltöner hochtöner 3wege weiche bassreflexroh amp schrauben material ( holz ) und am besten ne steckdose ^^ daämmwolle anschluss hofe konnte dir weiter helfen |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 16. Mai 2009, 21:38 | |||||
Auf jeden Fall, dann werd ich mal sehen, dass ich schnellstens an die Teile komme, sobald ich fertig bin kann ich ja ein Bild hochladen. Stückliste: Die Coax - Klick Anschlussterminal - Bis jetzt noch keins, ist die Front des Amps nicht ausreichend? Oder wie habe ich Terminal zu verstehen? Amp - Klick Akku - Klick Ich denke der ist ausreichend, oder? Dämmwolle - Liegt im Keller Schrauben / Baumaterial - Liegt auch im Keller |
||||||
mtothex
Inventar |
#9 erstellt: 17. Mai 2009, 09:43 | |||||
schau dich lieber nach ner anständigen kleinen gebrauchten carhifi amp um... die klingen welten besser als diese ic-bomber mcfun etc.. mfg markus |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 17. Mai 2009, 10:26 | |||||
Die Frage für mich welcher Amp anständig ist, im Preis-Leistungsverhältnis. Kenn mich in dem Bereich ja nicht aus. Soetwas vielleicht? Klick mich [Beitrag von KeV!N am 17. Mai 2009, 11:30 bearbeitet] |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 21. Mai 2009, 11:53 | |||||
So, ich habe mittlerweile etwas umgedacht, und mich für diese Cheaptrickvariante entschieden. Klick 2 Davon und den passenden Verstärker, dann noch die richtige Stromversorgung (12V 7,2 Ah Bleiakku) und fertig. Mein Frage ist jetzt noch, welcher Amp es sein soll, wenn ich 2 der Visaton Frs8 betreiben möchte. Ich denke nicht, dass der 2.2 LN da ausreicht... (Klick) Daher habe ich mich bei Conrad umgesehen und diesen hier gefunden, sehr ähnlich wie der MCFUN, (vermutlich baugleich), aber Angegeben sind 2x50 Watt, schonmal realistischer als die 300 Watt Werksangabee beim MCFUN. Amp |
||||||
DukNukem
Stammgast |
#12 erstellt: 21. Mai 2009, 12:03 | |||||
Also der Boxenbausatz ist schonmal ne gute entscheidung. In der Klang und Ton, wo dieser herstammt verwendens ie genau den amp von visaton und damit dürfte dieser dafür auch reichen. Ansonsten könntest du ja eventuell den Kama Bay amp nehmen, der auch bei den Boxen verlinkt ist. Der läuft auf jeden Fall auch mit 12V. Aber der Amp 2.2LN dürfte auch reichen. Vor allem ist der dazu ja noch klein, was ja doch ein vorteil sein kann. Gruß PS: Der Conrad link geht nicht. |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 21. Mai 2009, 12:35 | |||||
Gut, vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort, das heisst also, dass ich mit beiden angegeben Verstärkern 2 Visaton FRS 8 Breitbänder betreiben kann? Dies wäre der Verstärker von Conrad, dessen Link nicht geht: http://img199.imageshack.us/img199/5213/unbenanntc.png |
||||||
DukNukem
Stammgast |
#14 erstellt: 21. Mai 2009, 15:54 | |||||
ach du meinst den da: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=372204 Naja, so das mörder teil ist der auch net. Also aber reichen müsste der mit seinen 10Watt rms aber auch. Der hat halt im vergleich zu dem Visaton amp keinen lautstärkeregler dabei, aber ansonsten könnte der auch as sein. Ist halt auch nix anders als die ganzen kleinen MC Fun dinger. Der ist eigentlich vom Aufbau wie der MCFun den du im Startpost drin hast blos mit zwei kanälen. Auf ebay wird der bestimmt mit 300W und mehr leistung verkauft. Musst mal irgendwo hier gucken, wenn du den als 10W verstärker einsetzen willst, könnte das ding sogar vom chip her was taugen, aber dazu musst du wohld och etwas hier googlen. Oder ne Meinung vn nem AMp pro abwarten |
||||||
mtothex
Inventar |
#15 erstellt: 21. Mai 2009, 16:07 | |||||
ist überall das gleiche drin.. POUT (2) = 19W (typ.) / channel (VCC = 13.2V, f = 1kHz, THD = 10%, RL = 4Ω) ausser du suchst dir nen kleinen stereo verstärker.. sowas wie der tda7053 nur ne nummer größer... braucht sehr wenig bauteile.. mfg markus |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 21. Mai 2009, 16:41 | |||||
Habe heute an der 6 Tankstelle die ich abgeklappert habe die Klang und Ton 3/2009 erstanden... Hab mir den Test gleich zu Gemüte geführt und bemerkt, dass der 2.2 LN eigentlich auch ausreicht, immerhin wurde der für den Test verwendet, um 2 FRS8 anzufeuern. War nur sehr stutzig, da ich dachte die Leistung des Amps sei zu gering, bei einer Höchstbelastbarkeit von 20 Watt der FRS 8... Aber wenn es da keine Probleme gibt kann ich ja zugreifen, oder gibts es noch irgentwelche Tipps oder Verbesserungen? Danke nochmal, MFG Kevin |
||||||
Noopy
Inventar |
#17 erstellt: 07. Jun 2009, 20:36 | |||||
So, hat lange gedauert aber ich haben jetzt mal meinen kleinen Verstärker zerlegt (die übliche Art wie oben oder wie die McFun), da ist ein TDA8560Q drin. Datenblatt sagt sogar 25W bei THD 0,5% und 13,2V an 2Ohm 15W bei THD 0,5% und 13,2V an 4Ohm ...55W mit THD 30% an 2Ohm mit 14,4V... Falls es noch wen interessiert... Grüße, Richard |
||||||
DukNukem
Stammgast |
#18 erstellt: 07. Jun 2009, 20:57 | |||||
@Noopy Also dann wäre der Verstärker ja sogar für ein kleines BB system sogar einigermaßen Tauglich, da man da wohl bis die 12V batterei im Keller ist mit guten 10W rechnen kann und das sollte doch für ne Box mit kleinen BBs fürn strand oder ähnliches reichen. Besser als jedes Handy dürfte es allemal dann sein. |
||||||
Noopy
Inventar |
#19 erstellt: 07. Jun 2009, 21:00 | |||||
Besser als jedes Handy 100mal! Man darf sie nicht überschätzen aber sie kann schon n´bischen was! Wenn man auf etwas Klang verzichten kann geht´s sogar etwas lauter... |
||||||
henkvdf
Stammgast |
#20 erstellt: 08. Jun 2009, 00:01 | |||||
du redest von dem "300" watt Mc Fun ddingen? |
||||||
Noopy
Inventar |
#21 erstellt: 08. Jun 2009, 07:13 | |||||
Jo... Bei mir heißt sie zwar noch anders aber da dürfte überall das gleiche drin sein, die werden bloß mit 10 verschiedenen Namen verkauft... |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 10. Jun 2009, 22:25 | |||||
So, ich habe die 2 FRS8 und den Amp jetzt bestellt, jetzt stellt sich die Frage, in was für ein Gehäuse ich sie setze. Gibts es iregentwelche Dinge, die ich beachten muss, oder irgendwelche Tipps? Das fertige System soll hinterher so klein wie möglich sein, daher will ich nichts überstürzen. Klangqualität will ich aber natürlich auch nicht einbüssen... MFG Kevin |
||||||
henkvdf
Stammgast |
#23 erstellt: 10. Jun 2009, 22:51 | |||||
ich baue derzeit mein erstes gehaeuse für eine musikbox, bin daher sicher kein profi. allerdings bau ich mit HDF 0,7 cm (das gleiche wie laminat). gabs zufaellig im baumark als reststuecke so gut wie geschenkt. bin total begeistert von dem zeug. lässt sich leicht verarbeiten, ist enorm stabil und leicht. eine nette holzbodenoptik gibt es direkt mit dazu. verstaerken tué ich das ganze mit 4-Kant Staeben (anders kriegt man die platten auch nicht zusammen. laut meiner recherche eignet sich das material auch grundsaetzlich gut zum Boxenbau. falls ich vibrationen haben werde,kommen noch Teermatten drauf. |
||||||
Soundy73
Inventar |
#24 erstellt: 10. Jun 2009, 22:55 | |||||
Die FRS8 sind feine Lautsprecher (Breitbänder), die zu gutem aber leider nicht lautem Klang erzogen wurden (Membranfläche ist ja auch recht klein). Wenn´s mehr drücken soll, würde ich eher so in Richtung Monacor SP-.. gehen. Da kommt erheblich mehr Schalldruck bei den genannten kleinen Leistungen. Ich las da was von Festvals... Da kann´s dann ja auch länger gehen und jedes Milliwatt aus dem Akku wäre kostbar Für so´nen "Ghettoblaster" gibt´s übrigens auch einen praktikablen Bauvorschlag von ELV, mal zusammensuchen unter: http://www.elv.de/Mu...ail_10/detail2_24020 |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 12. Jun 2009, 15:31 | |||||
Habe die Teile jetzt zuhause, und möchte am Wochenende wenn ich die Zeit dafür finde gerne anfangen, jetzt habe ich die Frage, ob ich beide Breitbänder zusammen ohne Trennwand in ein Gehäuse packen kann, oder ob ich das GEhäuse in 2 Teile trennen sollte... Vielen Dank für die bereits gegebenen Hilfestellungen und für die die noch kommen. MFG Kevin |
||||||
Noopy
Inventar |
#26 erstellt: 12. Jun 2009, 21:52 | |||||
Ich bin nicht so der Boxenbauexperte bzw. "seh ich so manches nicht so eng" aber es heißt, dass es besser wäre eine Trennwand einzuziehn. Ich persönlich bin der Meinung, dass heutzutage die Musik sowieso kaum noch groß Stereo ist und bei einer Mini-Box würde ich sowieso drauf s********. |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 14. Jun 2009, 16:49 | |||||
Alles klar, vielen Dank. Ich überlege jetzt wie ichs am besten mache. Sollte ich mich doch für 2 seperate Boxen entscheiden, gibt es dann eine Mindestgrösse der Box, damit der Sound gut ist, oder ist das bei den FRS8 nicht so wild? Danke im Voraus, MFG Kevin Edit: @Soundy73, meinst Du solche? Klick Die könnte ich mit demselben Amp ja auch verwenden, oder? [Beitrag von KeV!N am 14. Jun 2009, 16:52 bearbeitet] |
||||||
Eggger
Stammgast |
#28 erstellt: 14. Jun 2009, 17:17 | |||||
Ist der TDA aus dem McFun ding ne Mono"endstufe"? Werden die 2 Kanäle einfach parallel geschalten? @Kevin: Die "BG"-Serie von Visaton ist für solche Sachen empfehlenswert. Entweder der BG17 oder der BG20, kleinere würde ich nicht verwenden. Mindestgröße ist nicht so wild. Sowas wie Bass wird aus den kleinen eh nicht herauskommen. mfg Daniel |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 14. Jun 2009, 17:28 | |||||
Naja, hab die FRS8 ja jetzt schon zuhause liegen. Den LN 2.2 ja auch, daher kann ich mir theroretisch noch 2 andere Speaker kaufen, sofern der Amp dafür reicht, ich fürchte aber, dass er das nicht tut... |
||||||
Noopy
Inventar |
#30 erstellt: 14. Jun 2009, 19:38 | |||||
"Datasheet und TDA8560Q" googeln... In dem Chip sind zwei gebrückte Endstufen pro Kanal... Grüße, Richard |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 19. Jun 2009, 17:09 | |||||
So, ich bin jetzt fast fertig mit meiner ersten 100% selbstgebauten Box und habe noch eine Frage. Die Dämmwolle die ich da reinpack, wird die in kleine Stücke zerpflückt oder kommt die in grossen Stücken an die Innenwand? Oder doch als ganze Matte zusammengeknautscht rein? Bei Interesse kann ich Bilder posten, Vielen Dank für die Hilfe, MFG Kevin |
||||||
Soundy73
Inventar |
#32 erstellt: 22. Jun 2009, 11:11 | |||||
Klar mach mal Bildchen! Dämmwolle kann man auf jedwede Weise einbringen. Je nach Befüllungsgrad verringert sich die Schallgeschwindigkeit in der Box etwas (Vergrößerungsfaktor). Mitteltöne z.B. werden damit oftmals daran gehindert aus dem Reflexkanal "rauszuk(b)rabbeln". Versuch macht kluch. Patentrezepte gibt´s da nur bei krassen zuordenbaren Mißtönen. Die kleinen Visatöner sind eher unkritisch. |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 22. Jun 2009, 13:34 | |||||
Alles klar, dankeschön! Ich werde vielleicht schon heute oder sonst morgen fertig werden, und dann Bilder posten. Nur schonmal im Voraus, es ist mein erstes Projekt, und ich weiss, dass meine Bassreflexöffnung nicht wirklich was bringt, ich überlege noch eine Art Kanal einzubauen, um die Wirkung zu verstärken. War ja bei der Klang und Ton auch so gelöst. MFG Kevin |
||||||
Pfandpirat92
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 22. Jun 2009, 14:11 | |||||
Hab da auch nochmal eine Frage: Uns fehlt nämlich bei unserer Festivalbox (Hier!) eeeeeetwas der Bass. Wollte fragen ob man dies durch Bassreflex beheben kann, oder ob es sich bei so einem kleinen Gehäuse nicht lohnt (oder es nicht sinnvoll ist)? Kantenlängen sind: L= 22,6cm; B=21,6cm ; H=22cm V also = 10,75 |
||||||
Soundy73
Inventar |
#35 erstellt: 22. Jun 2009, 16:55 | |||||
Dazu müssten selbst unsere fleißigsten Simulanten wissen, um was für Treiber (Chassis) es sich dabei handelt. Am besten droht doch gleich mit den TSP (Thiele-Small-Parametern) Das Ganze erscheint mir jedoch recht klein um auch noch Reflexe zu nutzen. |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 23. Jun 2009, 16:23 | |||||
Hier sind die angekündigten Bilder meiner Box... Die obere, abnehmbare Klappe wird noch abnehmbar befestigt, momentan liegt sie nur auf. Für Tipps oder Kritik bin ich offen, allerdings muss ich nochmal dazusagen, dass ich die Box als absoluter Anfänger gebaut haben, und daher recht zufrieden bin. =) http://img29.imageshack.us/gal.php?g=p1080269.jpg Bildergalerie [Beitrag von KeV!N am 23. Jun 2009, 16:29 bearbeitet] |
||||||
Noopy
Inventar |
#37 erstellt: 23. Jun 2009, 16:34 | |||||
Hübsch klein! Taugt! Wie schaut´s mit Klang und Lautstärke aus? ...auch wenn sowas immer subjektiv ist... |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 23. Jun 2009, 16:40 | |||||
Naja, je nachdem an welche Quelle ich sie anschliesse... Schließ ich sie an den iPod meiner Schwester eher "leise", schliesse ich sie an meinen Mp3 Player, merkbar lauter, und an meinem Netbook echt sehr laut, aber trotzdem immer klar und "schrabbellos" [bei starken Bässen ;)] Ich werd mal ein Video machen, und es hier reinstellen, da wirds etwas besser rüberkommen. Mir eprsönlich gefällts sehr gut, wäre die Lautstärke bei dem iPod etwas lauter wär sie meiner Meinung nach perfekt. Alles in Allem bin ich sehr zufrieden. MFG Kevin |
||||||
Noopy
Inventar |
#39 erstellt: 23. Jun 2009, 16:46 | |||||
Interessant, dasss der iPod eher leise ist... Hm... Hauptsache du bist zufrieden, so soll´s sein! |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 23. Jun 2009, 16:52 | |||||
Jop, jetzt fehlen noch 10 ordentliche Akkus, damit ich die Lidlteile loswerd, und dann ab. Hab schon eine neue Projektidee... Ich denke, da werde ich auch ab und zu auf die Community zurückkommen müssen. Gleich ist erstmal das Video dran. |
||||||
henkvdf
Stammgast |
#41 erstellt: 23. Jun 2009, 17:16 | |||||
sieht in jedem fall nett aus. ich habe meinen deckel oben mit 2 Kistenverschluessen befestigt und auf die kanten dichbang geklebt. geht super. wie siehts eigentlich mit der belueftung fuer den Verstaerker aus. Bei dir Noopy habe ich gesehen das du Luftlöcher gebohrt hast und jetzt frag ich mich ob das zwangslaeufig noetig ist ? |
||||||
Noopy
Inventar |
#42 erstellt: 23. Jun 2009, 17:54 | |||||
Der Verstärker bei mir hat 2x70W (ok, realistisch vielleicht nur 2x50W aber ist ja egal) und wird auch gern am Limit gefahren, da kommt schon um einiges mehr Wärme raus. Einerseits wäre es sogar egal gewesen, da der Verstärke "automatisch runterschaltet" wenn es ihm zu heiß wird aber ich wollte ihm dann doch etwas Luft gönnen. Bei den MCFun kommt´s wohl drauf an: also tief im Dämmmaterial würd ich ihn nicht gerade eingraben und ein bischen Luft schadet vielleicht auch nicht aber allzu krass würd ich´s nicht sehen... |
||||||
KeV!N
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 23. Jun 2009, 18:18 | |||||
Hier ist mein Schätzchen in Aktion. =) Der Sound kommt leider nicht ganz optimal rüber, stellt ihn Euch gut vor. http://www.youtube.com/watch?v=wilWOPvcJ7k |
||||||
Noopy
Inventar |
#44 erstellt: 23. Jun 2009, 18:26 | |||||
lol Aber joa, schaut nicht schlecht aus und was man so hört is der Sound wohl auch nicht schlecht! |
||||||
DukNukem
Stammgast |
#45 erstellt: 23. Jun 2009, 18:42 | |||||
Eigentlich ist das hier doch ein Beispielhafter Thread. Mal ehrlich, der zeigt doch eindeutig mal was richtig gutes. Vor allem zeigt der ja was man mit Wenig leistung doch so alles Treiben kann. Denn hier haben wir ja einen Verstäker eingebaut der ja wirklich nur maximal 2*3W hat und es reicht doch super. Da braucht man nicht die pseudo eblöd stufen mit sonst noch was an "Power". Man sieht der reicht und geht ja mit den Passenden Lautsprechern richtig gut. Also meinen Glückwunsch. Es war odch ne gute Entscheidung die FRS8 und den AMP 2.2LN zu nehmen. Gut gemacht. |
||||||
6mal10hoch23
Neuling |
#46 erstellt: 23. Jun 2009, 21:55 | |||||
Hey, ich hab was ähnliches vor und würde euch gerne mein erstes Selbstbauprojekt vorstellen: eine möglichst laute, lang anhaltende und mobile Anlage für das Kleinstbudget. Ich bin leider ziemlicher Anfänger und brauche eure Hilfe. Mit anderen Worten, bitte sagt mir ob die Komponenten zusammenpassen, denn was ich alles brauch ist mir bereits klar, nur wie sich alles miteinander verträgt, ist bei mir nur Pi mal Daumen geschätzt:O Komponenten: Ein Verstärker - 4-Kanal mit 4x 150 Watt max. 4x LowPower Eingang Cinch 2x Hoch/Tiefpass Filter Level für vorn/hinten getrennt regelbar Maße nur 11x8x4cm 1 Lautsprecher entwendet aus einem Bassgitarrenverstärker - mit 12” Celestion Speaker und 40 W Diesen Lautsprecher hatte ich vor per Tiefpassfilter für die Bässe zu benutzen. Das hab ich auch schon an einem ähnlichen Projekt eines Bekannten ausprobiert, was hervorragend geklappt hat. Er hat feinste Bässe geliefert. Zwei Hochton-Hörner - Frequenzbereich 4000...40000 Hz, Schalldruck 105 dB, kann ohne Weiche in jeder Lautsprecher-Kombination eingesetzt werden. Maße: 85x85x75 mm. Zwei Mitteltöner - Technische Daten: - Sinus-/Musikleistung 50/100 W - Impedanz 4 - Frequenzbereich 600...15000 Hz - Resonanzfrequenz 650 Hz - Schalldruck 87 dB - Einbau-ø 90 mm - Einbautiefe 45 mm - Außen-ø 100 mm und damit das ganze auch Strom kriegt: 12 V und 36 Ah Autobatterie Wäre total super, wenn ihr mir sagt, dass ich da einen großen Fehler begehe, bevor ich bestelle^^ mfg 6mal10hoch23 |
||||||
henkvdf
Stammgast |
#47 erstellt: 23. Jun 2009, 23:21 | |||||
ich glaube mit 2 guten Breitbaendern ud eventuel 2 Hochtoenern waerst du besser drann. |
||||||
fordgranada23
Stammgast |
#48 erstellt: 24. Jun 2009, 07:44 | |||||
ich dachte ich bau gelegentlich was grausiges.... 4x150 W aus 11*8*4 cm gibt es nicht. 600W bei einem angenommenen Wikungsgrad von 0,5 ist 1.2 kw Leistungsaufnahme, bei 36 ah zu 12 v sind das böse gerechnet 20 minuten laufzeit.... na sorry das musste jetzt sein... brauchen wirst du 2 mal 20 w nicht viel mehr, zwei koaxe oder breitbänder, und wenns unbedingt sein soll noch mal 40 W für einen bass.... es gibt sehr vielethreads zu iesem thema... such ein wenig, da kannst richtig was lernen... die meisten sind am schluß mit 20 w und einem bleiakku zufrieden ;-) du schaffst es... lg j |
||||||
Noopy
Inventar |
#49 erstellt: 24. Jun 2009, 08:07 | |||||
Na wir wollen ihn doch mal nicht zu sehr runtermachen. Er hat ja 4x150W maximal geschrieben, dann setzen wir doch lieber nen Wirkungsgrad von 0,7 an und planen mit ein, dass Musik ja kein Sinuston ist...
Oooooohja! Grüße, Richard |
||||||
fordgranada23
Stammgast |
#50 erstellt: 24. Jun 2009, 08:17 | |||||
sorry war nicht meine absicht jemanden runter zu machen... aber ich werd immer leicht grantig wenn auf irgendwelchen gerätschaften irgendwelche zauberangaben stehen welche nur dazu da sind dem geeigneten , uninformierten kunden die kohle aus der tasche zu ziehen.... lg j |
||||||
Noopy
Inventar |
#51 erstellt: 24. Jun 2009, 08:29 | |||||
Kann dich nur zu gut verstehn, geht mir immer genauso, hab da letztens ne Freundin aufgeklärt, die hatte einen 4.1-Verstärker für s´Auto mit 3500Wmax! Hab dannn die Sicherungsstromwerte genommen (!) und kamm mit 0,7er-Wirkungsgrad auf 600Wsin... "Ja wie? Für einen Kanal?" "Nö, für alle!" Grüße... Edith: Achja und wie üblich war erst mal garnicht klar, was der große Unterschied zwischen maximaler Impuls-Brandleistung und Sinusleistung sein soll... Und die "max" in Schriftgröße 8 hinter den "3500W" mit Schriftgröße 150 waren auch kaum abzulesen... Das übliche halt... [Beitrag von Noopy am 24. Jun 2009, 08:34 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tragbare Box für Festivals trude_a am 28.06.2013 – Letzte Antwort am 29.07.2013 – 22 Beiträge |
Batterie in tragbare Box KoRn1989 am 14.12.2009 – Letzte Antwort am 14.12.2009 – 4 Beiträge |
kleine tragbare box Chrisplayer123 am 14.04.2011 – Letzte Antwort am 12.06.2011 – 16 Beiträge |
tragbare Box. welche Endstufe? Bob1312 am 15.10.2012 – Letzte Antwort am 18.10.2012 – 5 Beiträge |
Mobile, kleine, tragbare Box seb17 am 29.09.2015 – Letzte Antwort am 03.10.2015 – 9 Beiträge |
tragbare 2.1 Box iggitarn am 03.01.2017 – Letzte Antwort am 04.01.2017 – 3 Beiträge |
"Tragbare" Box (Car-HiFi), Verbesserungsvorschläge? subkultur am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2009 – 11 Beiträge |
Welchen Verstärker für tragbare Box Chrisplayer123 am 27.03.2014 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 9 Beiträge |
Tragbare Musikbox KrauTsalaT am 18.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 46 Beiträge |
Endstufe + Akku in eine Tragbare Box einbauen? arac am 12.02.2008 – Letzte Antwort am 10.03.2008 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.605