Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Seat Leon - Vollaktiv - Thread beendet

+A -A
Autor
Beitrag
DerMoeJoe
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 15. Sep 2012, 15:03
ich habe bei mir schon einiges durch. bühne egoistisch auf den fahrer ist top bzw wohl auch das beste. und bühne mittif auszurichten auch super.

ps: wenn du willst, ich hab noch 1 paar fertige a säulen für 25'er HT's kann dir dazu auch noch die passenden HT's geben, Wären Seas aus der Prestige Serie. Wenn du das mal testen willst. schreib mir ne PN. Die A Säulen liegen eh derzeit nur rum genau so wie die HT's
Micha_oder_so
Stammgast
#302 erstellt: 15. Sep 2012, 17:40

Habe gerade gelesen, dass ein Symmetrisches Bauen in den meisten Fällen eine deutlich breitere Bühne bringt. Wäre das jetzt besser, meinen rechten HT symmetrisch zum Linken zu platzieren?


Ist es denn viel Arbeit den Hochtöner umzubauen.
Teste es doch einfach.

Ist von vielen Faktoren abhängig.
Wenn die Bühne breiter ist, als die Lautsprecher auseinander sind.
Werden reflexionen der Grund sein, was kein Nachteil seinen soll.
Oder hast du zuhause schon mal Musik aus der Wand gehört. (mein Nachbar ja)
Ansonsten steht der Sänger fast immer vor Dir.
Instrumente verteilen sich auf dem Armaturenbrett.

Wie es scheint, hat das Car HiFi Fiber dich ganz schön gepackt.
Malice-Utopia
Inventar
#303 erstellt: 15. Sep 2012, 18:21

Micha_oder_so schrieb:

Oder hast du zuhause schon mal Musik aus der Wand gehört. (mein Nachbar ja)



Ja das kennen meine Nachbarn auch
RamyNili
Inventar
#304 erstellt: 28. Feb 2013, 15:00
So Freunde der Nacht. Es gibt mal wieder Neuigkeiten.
Es ist leider immer noch tiefster Winter in Thüringen. Ich habe aber Ferien und verspüre wieder den Batel - und Umbaudrang.

Clarion CZ702E ist verkauft und ich habe mir einen Audiso Bit Ten gegönnt.
Subwoofer gefällt mir so gut, dass ich ihm nun einen Platz in der Ersatzradmulde gönne.
GFK Gehäuse wurde aufgrund der hohen Kosten gestrichen.
Als Headunit waren mehrere Möglichkeiten geplant. Doppel - Din - Radio, Car PC oder Tablet in die Mittelkonsole verbaut. Die letzteren beiden Möglichkeiten habe ich auf Grund von Kosten (Car PC) und fehlender Möglichkeiten (Tablet) gestrichen.

Jetzt brauche ich nach Möglichkeit eure Hilfe.
Zur Auswahl stehen:
Clarion VX403E
oder
Pioneer AVH-X2500BT

Wichtig war Bluetooth und Heck USB. Später würde ich auch gerne mal ein Navi Modul dazu kaufen.
Gibt es das bei Clarion nicht??

MFG


[Beitrag von RamyNili am 28. Feb 2013, 15:24 bearbeitet]
RamyNili
Inventar
#305 erstellt: 02. Mrz 2013, 12:44
Habe ich jetzt durch meine Winterruhe die fleißigen Helfer verscheucht?

Ich muss heute mein Clarion ausbauen und versenden.
Übergangsweise soll das originale wieder rein. Das kann ich aber nur über den High-Levelan den Bit Ten anschließen.
Ist es im Allgemeinen Ratsamer auch bei dem neuen Radio dann den High-Level zu nutzen oder soll ich dann wieder den Cinch Ausgang verwenden.
Bin der Meinung, mal gehört zu haben, dass der High Level Eingang störfreier ist. Geht ihr damit konform?
MFG
-mKay
Stammgast
#306 erstellt: 02. Mrz 2013, 13:54
Betreibe meinen BitTen über Cinch und hab keinerlei Probleme mit Störsignalen o.ä.
Wenn alles richtig eingepeget, das Kabel sauber verlegt und ein ordentlicher Masserpunkt vorhanden ist sollte das alles kein Problem darstellen.

Ich für meinen Teil würde wenn möglich Cinch verwenden...

Btw. freu mich schon über neue Bilder
Böötman
Inventar
#307 erstellt: 02. Mrz 2013, 14:30
Der Highleveleingang ist aufgrund der wesentlich höheren Spannungsebene störungsfreier da zb eine Störung mit 50 mV prozentual zum Nutzsignal weniger stark in´s Gewicht fällt. Jedoch ist der Klang theoretisch über die Hingleveleingänge schlechter da hierbei das normale Preoutsignal (wie es hinten an den Cinchausgängen anliegt) durch die Radiointernen Endstufen laufen muss (erste unnötige Klangbeeinflussung) und dann wiederum in der Bit Ten ausgebremst wird (zweiter unnötiger Klangeingriff) damit diese damit Arbeiten kann. Aus dem grund bin Ich ganz klar für die Cinchverkabelung.
RamyNili
Inventar
#308 erstellt: 02. Mrz 2013, 16:09
Alles klar. Dann bleibt das Cinch drin.

Hier aktuelle Bilder. Bei dem schönen Wetter habe ich mal gleich mein Auto zerpflückt. Habe mich entschieden, dass originale Radion nicht einzubauen und habe gleich die Blende für den Umbau auf Doppel Din bestellt.
Leider bei meinem Auto nicht sehr einfach. Werde wohl daher noch ein bissl Blut und Wasser schwitzen.

Seat Leon 1M

Und hier noch der Bit Ten:

Seat Leon 1M

RamyNili
Inventar
#309 erstellt: 04. Mrz 2013, 15:27
So, ich habe es getan. Habe mir das Pioneer AVH-X2500BT gekauft. Habe es bei Hirsch+Ille für 255€ bekommen. Top Preis. Wenn es da ist, kann es mit dem Umbau auf 2DIN weiter gehen. Bilder folgen dann natürlich.
Micha_oder_so
Stammgast
#310 erstellt: 04. Mrz 2013, 23:35

Pioneer AVH-X2500BT


Haste fein gemacht.
RamyNili
Inventar
#311 erstellt: 05. Mrz 2013, 00:00

Micha_oder_so (Beitrag #310) schrieb:

Pioneer AVH-X2500BT


Haste fein gemacht.


Hoffentlich
RamyNili
Inventar
#312 erstellt: 08. Mrz 2013, 00:53
So, habe heute meine Mittelkonsole umgebaut.
Warn haufen Arbeit aber hat sich gelohnt.
Schreibe jetzt nicht viel zu. Bin mitn Handy online.
Bilder sagen eigentlich alles.

Umbau

Umbau

Umbau

Umbau

RamyNili
Inventar
#313 erstellt: 08. Mrz 2013, 21:37
Heute habe ich es eingebaut!
Mittelkonsole 2Din Seat Leon 1M
-mKay
Stammgast
#314 erstellt: 08. Mrz 2013, 22:02
Schaut gut aus, weiter so!
Micha_oder_so
Stammgast
#315 erstellt: 10. Mrz 2013, 19:09
Gefällt mir, Doppel Din hat was.
Kommt schon Musik aus den Lautsprechern, was macht der DSP.
RamyNili
Inventar
#316 erstellt: 10. Mrz 2013, 20:09
Ja, sieht wirklich schick aus. Der Rahmen gefällt mir leider nicht so gut aber das können wir uns ja beim Einstellen mal vor Ort anschauen.

Klang kommt imo über Pioneer Boxen aus einer alten Stereoanlage.
Habe einen Iso Adapter umgebaut und hole mir den Sound aus dem Radioverstärker.
Fürn Übergang muss es reichen. Ich denke die Woche habe ich dann den Rest verbaut.
Warte auch noch auf eine Lieferung von Toms Car Hifi.

Schönen Sonntag @ all.
RamyNili
Inventar
#317 erstellt: 25. Apr 2013, 19:08
So, nach längerer Abstinenz habe ich es die Woche mal geschafft wieder was am Auto zu machen.
Das Mittelteil musste nochmal raus. Ein paar Kleinigkeiten haben mich noch gestört.

OT: Heute habe ich mein Auto geputzt und mit Reinigungsknete vergewalttätigt und danach ein bissl poliert.

Am Samstag fahre ich zu Micha (Micha oder so) zum basteln. Der Bit Ten muss endlich rein und der sub in die Ersatzradmulde. Ich hoffe wir werden so weit fertig, dass wir dann beim nächsten mal alles einmessen und einstellen könne.

Hier noch ein paar Fotos:
Vorne ist unpoliert und hinten isser schon fertig.

Sea Leon

Sea Leon

Doppel Din Umbau
RamyNili
Inventar
#318 erstellt: 30. Apr 2013, 17:44
So, wir habe ein wenig gebastelt. Da es aber nur übergangsweise ist, werde ich erst wieder Fotos online stellten, wenns fertig ist. Der sub sitzt jetzt in der Ersatzradmulde. Die Endstufen und der Bit Ten kommen unter die Bodenplatte (imo sind sie noch auf der Bodenplatte)

Hatte beim Einstellen des Bit Tens arge Probleme. Erst ging garnichts und dann nur die Hälfte.
Hatte sich aber für alles eine Lösung gefunden. Bein zweiteren leider eine unnötige, weil dummer Fehler aber so ist es nun manchmal. Ein dank zur Lösungsfindung an mkay, Micha und So, und natürlich DJ991.
Hier der Link zum Thread

LG
Micha_oder_so
Stammgast
#319 erstellt: 30. Apr 2013, 20:24
Soll wo nun doch unter die Bodenplatte, denke an die Kühlung.
Da der Abstand sehr gering ausfallen wird, werden die Stufen schnell heiß.
RamyNili
Inventar
#320 erstellt: 01. Mai 2013, 00:51

Micha_oder_so (Beitrag #319) schrieb:
Soll wo nun doch unter die Bodenplatte, denke an die Kühlung.
Da der Abstand sehr gering ausfallen wird, werden die Stufen schnell heiß.


Ja, glaube du hast mich überzeugt. Konnte gestern nicht einschlafen und habe über meine Anlage nachgedacht. Da ist mir eine gute Idee gekommen, wie ich es verbaue. Ja, an die Lüftung denke ich. Muss ich mir noch nen Kopf zu machen.
Micha_oder_so
Stammgast
#321 erstellt: 01. Mai 2013, 20:58
Lüftung zwei PC Lüfter.
-mKay
Stammgast
#322 erstellt: 02. Mai 2013, 10:11
Kommt immer auf die Amps an, nicht jeder wird gleich warm....

Meine 3 KM1002 werden bisher immer nur handwarm. Bei nem analogen Amp würde ich jedoch definitiv Lüfter verwenden.

Auf dem PC-Bereich gibt es da einiges, auch regelbare bzw. sehr leise...
RamyNili
Inventar
#323 erstellt: 02. Mai 2013, 21:42
Es wird sich zeigen.
Muss auch ehrlich zugeben, dass ich letzten Sommer nie auf meine Endstufen gefasst habe.
Werde ich in nächster Zeit mal testen. So zwei Lüfter sind ja relativ schnell eingebaut.
RamyNili
Inventar
#324 erstellt: 11. Jul 2013, 19:11
So, nach langer Abstinenz mal was neues.
Nachdem ich mit Micha den Audiosystem in die Ersatzradmulde gebaut habe und ich auch echt zufrieden war, bin ich nun das ständige "wohin mit dem Hunde" leid und habe beschlossen, dass sie wieder in den Kofferraum muss. Also nicht lange überlegt und den ganzen Kram ausgebaut und wieder neu eingebaut. Jetzt sind alle elektronischen Bauteile in der Ersatzradmulde.
Leider beginnt jetzt wieder das Rätselraten "wohin mit dem Sub". Vielleicht habe ich ja Glück und ich bekomme den Sub in die Mulden links oder Recht neben die Hundekiste. Zur Not muss halt ein anderes Chassi her, was im kleinen geschlossenen Volumen ganz gut klar kommt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Wie immer wichtig: Es soll so wenig wie möglich kosten. Gerne auch was gebrauchtes.

Hier erstmal die Bilder vom Umbau:

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

Seat Leon Kofferraumausbau

LG


[Beitrag von RamyNili am 12. Jul 2013, 14:45 bearbeitet]
RamyNili
Inventar
#325 erstellt: 12. Jul 2013, 14:47
Habe heute alles angeschlossen und die Anlage funktioniert wieder. Jetzt muss eine Lösung mit Sub her!
Wäre denn der Gladen M10 was? Der kommt geschlossen mit 20 Liter aus und ventiliert mit 29? Das sollte doch dann ganz gut in die Kofferraummulde passen oder? Oder bekommt man da 47 Liter rein, die mein Audio Sytem haben will. Weiß halt nicht, wie sich der Gladen macht im Vergleich zu meinem Audio System.


[Beitrag von RamyNili am 12. Jul 2013, 14:54 bearbeitet]
Micha_oder_so
Stammgast
#326 erstellt: 14. Jul 2013, 19:22
Hast ja bestimmt schon festgestellt, dass man viel Geld lassen kann, um zu lernen.
Der Subwoofer soll am liebsten wieder in Mulde und die Kiste für Hund bei bedarf darüber.
Wenn ich das richtig verstehe.

Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich den Gladen testen.
DJ991
Inventar
#327 erstellt: 14. Jul 2013, 20:49
Ich hätte die Aufteilung in der Mulde etwas anderes gelöst, aber gut.
Durch die Anordnung verschenkste echt viel Platz, vlt wären da noch 20 l Subgehäuse mit reingegangen.

MfG DJ
RamyNili
Inventar
#328 erstellt: 16. Jul 2013, 13:51
@Micha:
Ne, der Sub soll nicht in die Ersatzradmulde sondern in eine der Mulden links oder rechts. Habe mich da etwas doof ausgedrückt. Quasi so, wie wir es schon mal geplant hatten.

@DJ:
Da hast du vollkommen recht. Mit der Anordnung komme ich aber prima an wirklich alle Hebel, Schalte und Schrauben. Außerdem kommt noch eine kleine Batterie hinten rein und Frischluft muss auch noch iwi rein.
Micha_oder_so
Stammgast
#329 erstellt: 16. Jul 2013, 20:12
Also Sub in die Seite.
Läuft der Audio System im geschlossen Gehäuse, wäre doch auch eine Möglichkeit.
RamyNili
Inventar
#330 erstellt: 19. Jul 2013, 08:33
Ja, Sub in die Seite.
Konnte nichts bezüglich geschlossen finden.
Könnte das mal jemand mit dem Audi System M12 Simulieren?
Wenn das auch mit weniger Volumen gehen würde, würde ich mal nen Testgehäuse bauen.

Edit:
Habe es selber mal gemacht aber kann da leider nicht viel dran erkennen.
Bitte um Hilfe!

Audio System M12

Audio System M12

Audio System M12

die 35,5l hat das Programm von alleine vorgeschlagen. Das wird aber denke ich zu groß.

LG


[Beitrag von RamyNili am 19. Jul 2013, 10:21 bearbeitet]
RamyNili
Inventar
#331 erstellt: 20. Jul 2013, 00:15
Leute, ich brauch eure Hilfe.
Wollte heute (Samstag) mal fix das Testgehäuse bauen.
Mfg
Micha_oder_so
Stammgast
#332 erstellt: 20. Jul 2013, 19:38
Hallo

Wenn Du noch das Gehäuse aus der Mulde hast.
Mach das Loch zu. und verringere das Volumen, in dem du was reinpackst.
Zum Beispiel Styropor. Must nur wiesen, wie viel Volumen Dir dann fehlt.
Decke weist, was ich meine.
Würde das Gehäuse lieber größer bauen als zu kein.
RamyNili
Inventar
#333 erstellt: 21. Jul 2013, 14:00
Das beantwortet jetzt leider nur indirekt meine Frage.
Bin nicht besonders gut im deuten solcher Diagramme.

Welches davon wäre denn jetzt geeignet?

Das mit dem alten Gehäuse werde ich so tun.
Wenn es kein Ergebnis bringt verkaufe ich halt lieber den Audio Sytem und kaufe den Gladen. Der kommt dann mit 20l geschlossen bzw. 29l Ventiliert aus.
Neruassa
Inventar
#334 erstellt: 21. Jul 2013, 14:36
Der M12 wird wohl wie jeder andere 12" Subwoofer sich in etwa 30-35l GG wohl fühlen.
Micha_oder_so
Stammgast
#335 erstellt: 21. Jul 2013, 20:08
Zu Deinen Diagramm, es sagt aus wie und wann der Sub abfällt, leiser wird.
Das siehst Du aber bestimmt selber.
Müsste aber man noch die Güte sehen. Im zu kleinen Gehäuse wirkt es sich auch auf den Klang negativ aus.
RamyNili
Inventar
#336 erstellt: 25. Jul 2013, 15:13
Heute habe ich es endlich geschafft, die Kiste zu bauen.
Habe dazu die alte Kiste vergewaltigt und bin auf ein Brutto Volumen von ziemlich genau 35l gekommen.
Keine Ahnung wie groß das Eigenvolumen vom Audio System ist aber werden dann wohl so knapp über 30l netto sein...
...und ich muss sagen, bin echt zufrieden!!

Schöner, sauberer und knackiger Klang. Pegel kommt auch noch reichlich vorne an.
Das Chassi gefällt mir und wenn es den "Micha-Test" besteht, werde ich das wohl behalten und dafür das GFK Gehäuse bauen.

Morgen werde ich mal einzelne Frequenzen testen um zu sehen ab wann der Sub abfällt.

Bis dahin.

M12 geschlossen

M12 geschlossen


[Beitrag von RamyNili am 25. Jul 2013, 19:11 bearbeitet]
Micha_oder_so
Stammgast
#337 erstellt: 25. Jul 2013, 20:51
Na geht doch.
Es muss aber nicht den Micha-Test bestehen, es muss Dir gefallen.
RamyNili
Inventar
#338 erstellt: 26. Jul 2013, 11:05
Okay, es gefällt mir.
Nachher mach ich mal noch die Messeungen.
Geht ja leider nur nach Gehör und Handy.

Bin schon seit längerem am überlegen mir BB ins Auto zu bauen.
Heute habe ich mal Zeit gefunden und ein bissl recherchiert und gebastelt.
In Frage kommen die Visaton FRS5X oder die Monacor spx20tb (sollen wohl fast Baugleich den Omnes Audio BB 2.01 sein)

Jetzt habe ich mir mal für die Visatöner eine Skizze gemacht und die Chassis in Originalgröße ausgeschnitten. Geplant wäre wieder der Sitz in einer Kugel auf dem Armaturenbrett.

Jetzt brauche ich mal eure Hilfe:
Reicht das brutto Volumen von rund 100ml aus? Das wäre dann eine geschlossene Variante in einer 8cm Holzkugel.

Visaton FRS5X

Visaton FRS5X

Das Volumen könnte ich mit dem Dremel sicher noch ein bissl vergrößern.

VG
cwolfk
Moderator
#339 erstellt: 26. Jul 2013, 11:28
Hallo,

das Volumen halte ich für zu klein. Und der Antrieb vom Chassis verdrängt davon ja auch noch einiges.

Zum Vergleich: meine Omnes Audio (allerdings BB 3.01) laufen in 12cm Edelstahlkugeln. Da kommt dann fast ein halber Liter zusammen. Für die Omnes BB2.01 empfiehlt der Hersteller selbst ab 0,1l bedämpft. Also wohl lieber 150-200ml, wenn sie ab 500Hz laufen sollen.

Grüße, Carsten
RamyNili
Inventar
#340 erstellt: 26. Jul 2013, 11:42
Wie viel Eigenvolumen hat denn der BB ungefähr?

Habe jetzt nochmal eine 10cm Kugel berechnet und da komme ich nur mit dem Zylinder auf knapp 150 ml brutto. Wenn ich dann noch mit dem Dremel ran gehe sollten sicher 200 ml raus kommen.
Wenn ich den Visaton noch bedämpfe bedeutet das nichts anderes als Sonofil mit ins Gehäuse gepackt um das Volumen zu vergrößern??
cwolfk
Moderator
#341 erstellt: 26. Jul 2013, 13:53
Wenn ich mir die Zeichnung vom Visaton so anguck, sind das bestimmt ~40ml.

Ja, das bedämpfen ist nichts anderes, als das Gehäuse locken mit Sonofil zu füllen.

Grüße, Carsten


[Beitrag von cwolfk am 26. Jul 2013, 13:53 bearbeitet]
RamyNili
Inventar
#342 erstellt: 26. Jul 2013, 14:59
Ah okay, danke!
Also sollte ich Netto aufm mindestens 100 ml kommen...lieber ein bissl mehr, oder?!


Edit:

Leider spinnst seit vorhin mein Bit ten rum.
Als ich die Test CD, welche ich bekomme habe, eingelegt habe, stellt ich fest, dass ich einen TMT und HT falsch angeklemmt habe. Also habe ich die Kanäle getauscht und wollte die Kanalzuordnung vom Bit Ten neu konfigurieren. Leider ohne Erfolg, da er sich immer nach ein paar Sekunden disconnected. Seit dem kommt auch kein Ton mehr aus den LS und im Programm selbst stehen nur die Standardwerte. Steckt man das USB Kabel in den Laptop, ertönt dieses Geräusch dazu. Bei dem blöden disconnecten ertönt das passende Geräusch jedoch nicht. Das kommt erst, wenn ich das USB Kabel ausm Laptop ziehe. Jemand eine Idee??


Edit 2: Nachdem ich das USB Kabel getauscht habe hält er wieder die Verbindung. Komisch. Zum Einstellen komme ich heute leider nicht mehr.

Mfg


[Beitrag von RamyNili am 26. Jul 2013, 18:17 bearbeitet]
RamyNili
Inventar
#343 erstellt: 30. Jul 2013, 10:28
Hallo,
ich hatte Kontakt mit dem Support von Visaton.
Sehr netter und kompetenter Support!
Ich hatte Fragen zum Eigenvolumen (hatte allerdings vergessen zu erwähnen, dass der BB in ein sehr kleines Gehäuse soll) und zum Gehäusevolumen vom FRS5X.

Die Antworten dazu:

Zit.: "Das Eigenvolumen ist so winzig, dass die Auswirkungen bei Einberechnung oder Weglassen zu vernachlässigen sind. Es sind weniger als 0,05 Liter.

Zit.: "zur verdeutlichung habe ich den FRS 5 X in einer DIN-Schallwand simuliert. Gepunktet= 1 Liter = viel viel größer als nötig, entspricht so gesehen der Unendlichkeit und Durchgezogen= 0,05 Liter. Selbst damit ist eine Grenzfrequenz von 500 Hz möglich. Mit der Dämmwolle liegen Sie richtig. Verwenden Sie soviel wie möglich, aber nicht stark quetschen, dann verliert es die Wirkung. Ich möchte Sie dennoch hinweisen, dass bei diesen winzige Dimensionen ohnehin keine wirklich belastbare Simulation / Entwicklung möglich ist. Dies ist keine exakte Wissenschaft und daher reichen die Kugeln über den Daumen gepeilt immer noch aus.

Simu FRS5X

Was sagt ihr dazu?? Würde gerne eine 8cm Kugel verwenden. Denke, dass ich auf 150 ml Brutto kommen sollte.

MFG
cwolfk
Moderator
#344 erstellt: 30. Jul 2013, 11:17
Da hat er schon recht, meine Schätzung von 40ml sind tatsächlich weniger als 0,05l Aber bei einem 0,1l Gehäuse macht das nunmal fast 50% aus. Ich denke 150ml brutto mit Bedämpfung sind super

Grüße, Carsten

P.S.: Hauptsache du dremelst nicht aus Versehen durch
RamyNili
Inventar
#345 erstellt: 30. Jul 2013, 11:28

cwolfk (Beitrag #344) schrieb:
P.S.: Hauptsache du dremelst nicht aus Versehen durch :angel


Den Gedanken hatte ich auch schon im Hinterkopf.

Okay, dann nehme ich das so in Angriff!

Danke.
RamyNili
Inventar
#346 erstellt: 30. Jul 2013, 16:34
Heute gab es mal wieder was Neues zu bestaunen.
Mit einmal ging der linke TMT nicht mehr.
Also alles soweit geprüft...nichts gefunden und dann doch die Tür auseinander gebaut.
Zum Glück habe ich da mittlerweile Übung drin. Zwei Minuten später schaute mich der Lautsprecher an.
Noch fix raus geschraubt und dann schauten mich solche Kabel an:

Kabel

Kabel


Naja, was solls. Habe ich mal schnell neu gemacht und siehe da er ging wieder.
Man lernt immer wieder dazu.
Warum das so gekommen ist, weiß ich leider nicht.
Innen war alles trocken. Habt ihr eine Idee?


Tante Edit:
Die Visaton sind bestellt. Man darf gespannt sein.


[Beitrag von RamyNili am 30. Jul 2013, 16:55 bearbeitet]
Micha_oder_so
Stammgast
#347 erstellt: 30. Jul 2013, 20:51
Hast wohl mit den Seitenschneider abgeschnitten.
Ich hab sonst keine Idee.
RamyNili
Inventar
#348 erstellt: 30. Jul 2013, 21:03
Ach ich habe gedacht, man sieht es besser.
Das Kabel ist am Ende komplett korrodiert.
Die Seite an der der Kabelschuh fehlt ist nachm Anfassen einfach abgebrochen.

@Micha: Was sagst du zum Plan BB?
Micha_oder_so
Stammgast
#349 erstellt: 31. Jul 2013, 21:00

@Micha: Was sagst du zum Plan BB?


Kann man machen, so wie viele.
Nur ist deine Anlage noch nicht eingemessen.
Somit verwirfst Du was, wo nicht weist, wie es klingt, wenn es eingemessen wäre.
cwolfk
Moderator
#350 erstellt: 31. Jul 2013, 21:30
Da hat der Micha nicht unrecht! Einmessen bringt ne Menge

Aber so einen FRS5 kann man ja trotzdem mal testen, ist ja nichts irreversibles?

Meine Omnes BB3.01 Kugeln sind momentan auch nur mit doppelseitigem Klebeband fest
RamyNili
Inventar
#351 erstellt: 31. Jul 2013, 21:46
Die Anlage war doch schonmal eingemessen.
Von daher kenne ich den Klang.
Denke nicht, dass man vom Clarion zum Bit ten so einen extremen Unterschied hört, oder irre ich mich da?
Der Hauptgrund, dass ich mir nen BB gekauft habe ist, dass ich mir einen schönere Tonfarbe erwarte. Ich mag den Klang von Breitbandlautsprechern.
Mein Ohr ist wohl ziemlich Hochton empfindlich. Das merk ich immer wieder, wenn ich in anderen Autos sitze und die Augen zusammen kneifen, weil mich die Lautsprecher anschreien.
Außerdem wollte ich die Bühne mehr aufs Armaturenbrett bekommen. Ich kann ja zum Einmessen die HT mitbringen. Muss man ja dann nur umklemmen.
Hinzu kommt der Drang es einfach mal zu probieren, weil ich schon ewig den Plan habe.

LG
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
4 Wege Vollaktiv im Seat Leon 1P
gramsi am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  247 Beiträge
Seat Leon 1P - Vollaktiv - aktuell neue Batterie
RamyNili am 07.07.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2016  –  201 Beiträge
Seat Leon Umbau
Leon14 am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Projekt Seat Leon 5f
gramsi am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2017  –  755 Beiträge
Seat Leon Vollaktiv mit Mosconi Gladen D2 100.4 DSP
RamyNili am 04.10.2016  –  Letzte Antwort am 31.07.2017  –  11 Beiträge
Seat Leon --- Originalplätze neu bestückt
Amelie-gina am 16.06.2021  –  Letzte Antwort am 23.06.2021  –  11 Beiträge
[Seat Leon 1M] Neue Anlage (Pics inside)
draussenhund2k am 14.05.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  15 Beiträge
SQ-Ausbau in meinem Seat Leon 1M
carhifi-marco am 23.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.10.2009  –  15 Beiträge
Reserverad-Sub Eigenbau Seat Leon 1M
Andi989 am 10.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.06.2010  –  10 Beiträge
[Seat Leon 1M] von TorxX @ Umgestaltung Kofferraum
TorxX am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.10.2012  –  85 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.590
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.936