Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Seat Leon - Vollaktiv - Thread beendet

+A -A
Autor
Beitrag
RamyNili
Inventar
#351 erstellt: 31. Jul 2013, 21:46
Die Anlage war doch schonmal eingemessen.
Von daher kenne ich den Klang.
Denke nicht, dass man vom Clarion zum Bit ten so einen extremen Unterschied hört, oder irre ich mich da?
Der Hauptgrund, dass ich mir nen BB gekauft habe ist, dass ich mir einen schönere Tonfarbe erwarte. Ich mag den Klang von Breitbandlautsprechern.
Mein Ohr ist wohl ziemlich Hochton empfindlich. Das merk ich immer wieder, wenn ich in anderen Autos sitze und die Augen zusammen kneifen, weil mich die Lautsprecher anschreien.
Außerdem wollte ich die Bühne mehr aufs Armaturenbrett bekommen. Ich kann ja zum Einmessen die HT mitbringen. Muss man ja dann nur umklemmen.
Hinzu kommt der Drang es einfach mal zu probieren, weil ich schon ewig den Plan habe.

LG
DJ991
Inventar
#352 erstellt: 31. Jul 2013, 21:52
Der Visatöner kostet ja nicht die Welt, von daher

Aber Einstellungstechnisch ist ein kanalgetrennter 31 Band EQ schon was anderes als das Clarion.

MfG DJ
RamyNili
Inventar
#353 erstellt: 01. Aug 2013, 13:21
Umso besser für die FRS5X...bekommen wir sie besser gerade gebügelt.
Soll ja nicht gerade einfach sein, bei den Teilen.

Auf jeden Fall sind sie heute angekommen. Sind echt winzig die Kleinen.
Leider ist der Messschieber nicht geliefert worden.
Wollte gern bevor ich die Kugel in Auftrag gebe nochmal nachmessen.
DJ991
Inventar
#354 erstellt: 01. Aug 2013, 13:44
cwolfk
Moderator
#355 erstellt: 01. Aug 2013, 14:07
Soll der Visatöner dann an die Kugel geschraubt oder geklebt werden?

Grüße, Carsten
RamyNili
Inventar
#356 erstellt: 01. Aug 2013, 14:34
Eigentlich geklebt...keine gute Idee??
Für eine Schraublösung habe ich keine passende Idee.
cwolfk
Moderator
#357 erstellt: 01. Aug 2013, 14:41
Ich find´s ok, würde ich bei so einer Fummelgröße auch machen. Und da wären wir nicht die Ersten

Grüße, Carsten
RamyNili
Inventar
#358 erstellt: 01. Aug 2013, 14:46
Da bin ich ja beruhigt.
DJ991
Inventar
#359 erstellt: 01. Aug 2013, 15:10
Wird neben exakt gedrehten Aluaufnahmen mit Konterring die einfachste Variante sein

Bezüglich Montage sind die Visatöner echt nix (abgesehn von der Größe).

MfG DJ
RamyNili
Inventar
#360 erstellt: 01. Aug 2013, 15:56
Ich werde es wieder so machen, wie mit meinen HT in Holzkugeln.
Nur, dass ich sie diesmal einkleben werde.
Habe schon den Kostenvoranschlag bei dem ebay Händler vom letzten mal in Auftrag gegeben.
Die Aluvariante ist sicher die bessere aber dafür auch viel teurer.
Sollte mich das Ergebnis überzeugen, behalte ich die Variante aber im Hinterkopf.
Werde für die Holzkugeln die Visaton ganz rund machen und die Ohren für die Schrauben wegschleifen.
Denke, dass ich das ganz sauber hinbekommen sollte.

Für die Montage sind die Omnes schon viel besser geeignet.
Ich denke die Visaton waren vom Hersteller nicht unbedingt als BB fürs Autoarmaturenbrett erfunden worden.
Micha_oder_so
Stammgast
#361 erstellt: 01. Aug 2013, 20:51
Nur ganz kurz.

Beim Einstellen zwischen Clarion und Bit ten, liegen schon Welten.
RamyNili
Inventar
#362 erstellt: 02. Aug 2013, 13:29
Okay, um so besser für uns!

Habe mal wieder ein bissl gebastelt.
Viel erzählen muss ich ja nicht. Bilder sprechen für sich.
Ich denke, ist ganz gut geworden.


Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

Umbau Visaton FRS5X

LG


[Beitrag von RamyNili am 02. Aug 2013, 13:32 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#363 erstellt: 02. Aug 2013, 14:55
So würde ich sie dir direkt abkaufen.
RamyNili
Inventar
#364 erstellt: 02. Aug 2013, 15:39
Warte ab, bis sie erst fertig sind
Aber freut mich, dass sie gefallen.

Bei bedarf mach ich das auch für jemand anderen.
-mKay
Stammgast
#365 erstellt: 05. Aug 2013, 09:23
Schaut gut aus, die Idee mit der "Box" gegen Späne und Staub werde ich mal im Hinterkopf behalten.. Ich hab auch Wochen später noch Dreck in der Bude gehabt

Gefällt mir bisher sehr gut!
Die FRS5X machen ihren Job - wenn richtig ausgerichtet und eingestellt - echt super!

Weiter so
RamyNili
Inventar
#366 erstellt: 10. Aug 2013, 18:09
Danke für die Blumen.

War mal wieder mit einem kleinen Nebenprojekt tätig.
Hier der Link dazu.

Schönen Samstag noch!
Simon.S
Inventar
#367 erstellt: 15. Aug 2013, 00:25
ich lese dann hier mal mit, das ist genau mein thema. ich will eigentlcih dasselbe machen. Visaton FRS 5x mit TT und als HU vermutlcih exakt das Clarion 702
wenn du den vergleich bit-ten und clarion hast bin ich mal gespannt, denn momentan bin ich auch der meinung mir reicht das clarion aus, mit eq bin ich sowieso nicht so begabt und mit 100€ lautsprechern lohnt sich eine 300€ regelungstechnik nicht. Aber vielleicht berichtest du was anderes.

Bei den Bildern bin ich mir nciht sicher ob ich dasselbe sehe, du hast die BB in eine gelbe röhre gepackt? vorne und hinten verschlossen?!
RamyNili
Inventar
#368 erstellt: 15. Aug 2013, 09:51
Ne, da bringst du einiges durcheinander.
Ich hatte mal das Clarion. Habe auf Doppel-Din umgebaut und mir daher den Bit ten gegönnt. Auch hier zu sehen etwas weiter vorn.
Die Visatöner habe ich rund gemacht, daher wurden sie abgeklebt. Das ist daher nicht das Gehäuse.
Sie kommen in eine angefertigte Holzkugel und werden ein ähnliches Volumem bekommen wie die von mkay.
Auch bei 100€ Lautsprechern lohnt sich ein Prozessor.
Wie DJ und Micha schon schrieben ist es wohl schon nen Unterschied zwischen dem Clarion und dem bit ten. Hast du allerdings keine Ahnung von der Materie, versuch jmd. zu finden, der Ahnung hat.
Mfg
RamyNili
Inventar
#369 erstellt: 30. Okt 2013, 01:19
So, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder.
Die Thematik BB ist aus Zeitmangel leider noch nicht abgeschlossen.
Dieses Jahr wird es aber noch werden.

Habe aber erstmal ein anderes Problem.
Meine Starterbatterie ist platt.
Da ich aber eh eine Zusatzbatterie im Kofferraum verbauen wollte ist nun meine Frage wie mache ich es???

Eine AGM Batterie kommt aufgrund der externen Zusatzladung eher nicht in Frage.
Könnte über nen Kumpel, der im AH arbeitet einen gute Säure Starterbatterie für 66€ bekommen.
Als Zusatzbatterie habe ich an diese gedacht.

Reicht die für mein Vorhaben??
Dann brauche ich noch ein Trennrelais, richtig?
Was soll ich denn da für eins nehmen??
DJ991
Inventar
#370 erstellt: 30. Okt 2013, 02:05
Du brauchst eigentlich kein Trennrelais, wenn du die Zusatzbatterie nicht im Stand stark entlädst.

MfG DJ
-mKay
Stammgast
#371 erstellt: 30. Okt 2013, 10:05
Also ich habe kein Trennrelais und komme aus so gut zurecht
cwolfk
Moderator
#372 erstellt: 30. Okt 2013, 10:28

RamyNili (Beitrag #369) schrieb:
Eine AGM Batterie kommt aufgrund der externen Zusatzladung eher nicht in Frage.

...

Als Zusatzbatterie habe ich an diese gedacht.


In diesem Fall ist deine Zusatzbatterie trotzdem eine AGM und sollte ab und zu pflegegeladen werden.

Ich würde dann gleich beides tauschen und 2x die gleiche Batterie verwenden. Von Banner die Running Bull und Varta Stop & Go Plus sind da momentan wohl die günstigsten Kaliber. Etwas mehr Kapazität schadet nie

Grüße, Carsten
RamyNili
Inventar
#373 erstellt: 30. Okt 2013, 12:00
Okay, dann lass ich das Treenrelais weg...um so besser!

Habe in einem anderen Thread gelesen, dass eine Gelbatterie empfohlen wird.
Darüber habe ich wiederum gelesene, dass eine Gelbatterie nicht geeignet ist für Car - Hifi...kann mich bitte jemand aufklären.

Das Laden der AGM Batterie, welche im Kofferraum sitzt ist kein Problem aber wenn mir doch vorne eine AGM als Starterbatterie einbaue und die Pflegeladen will, muss ich die ja in meinem Fall ausbauen und in der Wohnung laden...Ergo ich habe keine Spannung im Auto und somit gehen ja meine Einstellungen verloren. Wie macht ihr das?

Waren wieder viele Fragen.

VG
RamyNili
Inventar
#374 erstellt: 30. Okt 2013, 12:03

cwolfk (Beitrag #372) schrieb:
Varta Stop & Go Plus


Du meinst die Vara Start Stop Plus, oder?
Deine Vorschläge sind doch beide Starterbatterien? Kann ich dann für denn Innenraum meine vorgeschlagene Stinger verwenden? 250€ für beide wäre ja echt okay!


[Beitrag von RamyNili am 30. Okt 2013, 12:07 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#375 erstellt: 30. Okt 2013, 12:22
Ja, Start-Stop Plus.. da waren wohl wieder zwei Gehirnwindungen falsch verknotet

Starterbatterie ist es, wenn du Sie zum Starten einsetzt - sonst nicht ;-) Fakt ist: Sie können mehr Strom liefern, als du mit deiner Anlage verbrauchst, sind Lageunabhängig einbaubar, Wartungsfrei und Gasen nicht. Von daher eigentlich super geeignet. Ob du dann die 60Ah oder 70Ah Variante nimmst - mit beiden kommst du sicher durch den Winter.

Bitte nutze die EDIT-Funktion, um unnötige Doppelposts zu vermeiden.

Grüße, Carsten


[Beitrag von cwolfk am 30. Okt 2013, 12:23 bearbeitet]
RamyNili
Inventar
#376 erstellt: 30. Okt 2013, 12:29
Okay, klingt doch erstmal super.

Brauche ich dann überhaupt eine zweite Batterie??

Habe eine Eton PA507 die Audio System und den Prozessor.
Wollte evt. noch die im Fond verbauten LEDs über die hintere Batterie speisen.
Die schwanken mir imo zu sehr. Kann aber auch an der kurz vorm Suizid bestehenden Starterbatterie liegen.

Und wie ladet ihr die Batterie auf?? Sicherlich in der Garage oder?? Weil jedesmal ausbauen ist ja nicht gerade praktisch. Vorallem versaut es mir ja jedesmal meine Einstellungen.


[Beitrag von RamyNili am 30. Okt 2013, 12:31 bearbeitet]
sNaKebite
Inventar
#377 erstellt: 30. Okt 2013, 12:41
Moin.


RamyNili (Beitrag #373) schrieb:
Das Laden der AGM Batterie, welche im Kofferraum sitzt ist kein Problem aber wenn mir doch vorne eine AGM als Starterbatterie einbaue und die Pflegeladen will, muss ich die ja in meinem Fall ausbauen und in der Wohnung laden...Ergo ich habe keine Spannung im Auto und somit gehen ja meine Einstellungen verloren. Wie macht ihr das?


Mal abgesehen davon, dass die beiden Batterien doch sowieso miteinander verbunden sind, wo ist denn der Unterschied ob Du vorne oder hinten lädst? Außerdem, selbst wenn Du eine Batterie ausbaust hast Du immernoch die zweite im Auto, die alles versorgen kann. Da musste halt nur die entsprechenden Kabel ohne Batterie aneinanderhängen.


-mKay
Stammgast
#378 erstellt: 30. Okt 2013, 12:50
Einer der Vorteile einer Zusatzbat ist es ja, dass zum einen auch die Kabel sehr kurz gewählt werden können und so weniger Spannungsverlust entsteht.

Vorerst kannst du es ja mal ohne testen. Nachrüsten geht ja immer.

Kabel müssen halt ordentlich dimensioniert werden.
RamyNili
Inventar
#379 erstellt: 30. Okt 2013, 12:59
Okay, jetzt habe ich einen Kabelsalat in meinem Kopf.
Das die Zweite ja das System am laufen hält war mir jetzt garnicht so bewusst.
Ich versuche nachher mal einen Schaltplan zu zeichnen und die letzten Unklarheiten zu beseitigen.
-mKay
Stammgast
#380 erstellt: 30. Okt 2013, 13:20
Dem Verbraucher ist es letztlich egal woher der Stom kommt, spielt also keine Rolle ob der Strom von der Zusatzbatterie kommt oder von der Starter.

Großeres Promlem ist es eher genug Strom zu haben und die angeforderte Menge auch in einer angemessenen Zeit zu liefern -> Da spielen dann die Kabel und die Leistungsfähigkeit der Batterie oder der Lima eine Rolle (Länge, Kuper oder Alukaschiert, Dicke, Kurzschlussstom, usw)

Die Ah sagen dir ja nur was du auf dauer ziehen kannst, spielt aber idr. nur im Stand eine Rolle.

Das ganze Spiel kann man auch rumdrehen. Der Batterie ist es egal von welcher Quelle sie geladen wird, also ob du vorne die Lima hast oder das Ladegerät im Kofferraum anstöpselst.

Wichtig ist hier viel mehr der Strom und die Spannung mit der geladen wird.

Anders sieht es natürlich aus, wenn du ein Trennrelais hat (was man meiner Meinung nach nicht braucht.


Mal ein Beispiel:
Du hast Starter und Zusatzbat verbaut und deine Starter macht die Krätsche, so ist es möglich den Wagen trotzdem zu starten, denn die Zusatzbat versorgt das System ja weiterhin mit Strom. Sinnvoll ist das aber glaube ich nicht
RamyNili
Inventar
#381 erstellt: 02. Nov 2013, 12:51
Danke erst einmal für die zahlreichen Antworten!

Falls ich mal mal was doppelt Frage oder was überlesen haben bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen.
Die Thematik ist für mich komplett neu und stell mich daher gerade etwas doof an.

Ich bin aber auf jeden Fall schon etwas schlauer.
Fakt ist, es kommen auf jeden Fall zwei Batterien rein und das OHNE Trennrelais.

Was mich aber noch irritiert ist, dass man AGM Batterien Pflegeladen muss.Die ganzen Start - Stop Autos haben doch auch AGMs drin (?) und habe noch nie was von gehört, dass man die Pflegeladen muss.

Würde mir als Starterbatterie die von Carsten empfohlene Banner Running Bull kaufen. Der Preis ist denke okay. Die passt zwar nicht hundert Prozent in den Leon (Originale ist kleiner) aber lauf Internet geht das wohl trotzdem.

Die wichtige Frage noch an euch ist halt noch, ob sich die Investition von zwei AGMs wirklich lohnt oder ob eine normale Starterbatterie und eine kleine 20Ah AGM hinten reichen würde. Da würde ich nämlich für beide soviel Zahlen wie sonst für eine.

VG und schönes WE

VG
x1600
Stammgast
#382 erstellt: 02. Nov 2013, 14:57
Man muss AGM Akkus nicht Pflegeladen, wenn deine Lichtmaschiene >14V bringt ist alles i.o.

Allerdings kann man mit Pflegeladen die Lebensdauer eines Akkus drastisch erhöhen. Deswegen ist einmal im Monat pflegeladen nicht verkehrt.
Auch normale Starterbatterien sollte man, um lange was von ihnen zu haben, regelmäßig laden.
Ein ordentliches Ladegerät kostet im normalfall weniger als ein neuer Akku, also rechnet sich das recht schnell

Im normalfall sollte einen Akku im Auto so um die 90% Ladung haben. Viel mehr ist aufgrund der hohen Ladezeiten nur nach sehr langen Fahrten drin.

Mit dem pflegeladen wird verhindert, das die Akkus zu schnell Sulfatieren und damit ihre Leistung verliehren.
-mKay
Stammgast
#383 erstellt: 03. Nov 2013, 18:05
Autos mit Start-Stop haben idr. einen Laderegler, der eine Schlusspannung von 14,7 bzw. 14,8 V schafft. Deshalb muss da nicht extra geladen werden.

Schau am besten einfach ins Datenblatt der Batterie welche Ladespannung für eine vollständige Ladung benötigt wird.

Autos ohne Start-Stop laden normal mit 14,4 V damit bekommt du eine AGM nie ganz geladen -> Plegeladen!

Die Aussage mit > 14 V iszt also nicht ganz korrekt...
x1600
Stammgast
#384 erstellt: 03. Nov 2013, 22:02
Doch!
Man braucht für AGM Akkus nicht mehr als 14.1V, genau wie bei normalen Bleiakkus.
Ich verweise auch hier wieder gerne zu www.Microcharge.de
Auch in AGM Akkus ist der Elektrolyt Schwefelsäure. Es ist vollkommen egal in welcher weiße der Elektrolyt in dem Akku vor gehalten wird.
Ob es Flüssig ist, in Gelartiger Form, oder eben in Vließ es ändert nichts, einzig der Innenwiderstand ist davon abhängig, sowie die mögliche Einbaulage, aber nicht die nötige Ladespannung. Man kann wie bereits gesagt jeden Bleiakku mit 14.1V voll laden. Man kann aber genauso auch normale Nass Akkus, also alte Starterakkus mit 14,8V laden.

Um es ganz genau zu sagen, man bekommt fast jeden 12V Bleiakku mit 13.8V voll, einzig ein problem mit Sulfatierung würde bleiben.

Um so höher die Ladespannung ist, um so mehr Ladestrom kann fließen. Deswegen wird in Autos mit Start-Stopp Systemen mit Spannungen von bis zu 15,6V eingesetzt. Vorallem bei Bremsenergie rückgewinnung. Hier werden aber zusätzlich noch Batterie Management Systeme eingesetzt.
Allerdings haben diese hohen Spannungen Gitterkorossion zur folge. Akkus in solchen Systemen halten meist nur 4-5Jahre.

Jeder der sich dafür interessiert, kann sich bei mir melden, wir können das gerne aus diskutieren. Aber hier wäre das Falsch am Platz.
Ich habe schon anfang des Jahres im Technik bereich ein Thread auf gemacht mit dem Thema Bleiakkus...

Was noch bleibt, Bleiakkus laden ist immer eine Frage der Zeit, deswegen sollte auch bei Autos mit Lichtmaschinien die Spannung >14,xxV schaffen ab und an "Pflegegeladen" werden. Bis ein Bleiakku voll ist, dauert es einfach und das schaft man mit normalen fahrten einfach nicht. Dazu braucht man schon mal 10-12h.
-mKay
Stammgast
#385 erstellt: 04. Nov 2013, 09:46
Okay, war mir bisher nicht bewusst. Aber danke für die Aufklärung

Habe mich hierrauf bezogen:
http://www.hifi-foru...rum_id=165&thread=59

AGM Ladung - nur durch LiMa möglich?
Die AGM Batterie wird durch die Lichtmaschine geladen, jedoch nur auf ca. 75%. Es wird nicht die endgültige Ladeschlussspannung erreicht, die für den chemischen Umwandlungsprozess in der Batterie nötig ist (Bleisulfat -> Bleioxid). Dadurch altert die Batterie schneller, ...
RamyNili
Inventar
#386 erstellt: 04. Nov 2013, 19:30

RamyNili (Beitrag #381) schrieb:
Die wichtige Frage noch an euch ist halt noch, ob sich die Investition von zwei AGMs wirklich lohnt oder ob eine normale Starterbatterie und eine kleine 20Ah AGM hinten reichen würde. Da würde ich nämlich für beide soviel Zahlen wie sonst für eine.


Kann mir dazu noch jemand eine Entscheidungshilfe geben??

VG
x1600
Stammgast
#387 erstellt: 04. Nov 2013, 20:34
was soll den nochmal betrieben werden?
Ich verwende generell nur noch AGM Akkus, besserer Innenwiderstand und sie sind erschüterungsresistent
Dazu kommt noch das AGM Akkus in der Regel besser Kaltstartströme liefern können.
Ich würde vorne z.B. einer Banner Running Bull verbauen und hinten eine 20Ah Stinger, Hollywood, XS-Power, Pure Power oder was auch immer.
RamyNili
Inventar
#388 erstellt: 05. Nov 2013, 19:55
Hallo, betrieben werden zwei Endstufen und ein Prozessor. Die Endstufen sind eine Eton PA507 und eine Audio System ADS 11002 (die selbe wie im Link ) mit kleinem 12 Zoll Audio System MX 12 PLUS Subwoofer.


[Beitrag von RamyNili am 05. Nov 2013, 20:04 bearbeitet]
x1600
Stammgast
#389 erstellt: 05. Nov 2013, 22:37
Da sollte eine 20Ah locker reichen. Such doch mal nach RPower Akkus
RamyNili
Inventar
#390 erstellt: 07. Nov 2013, 20:03
Okay, super...
Würde diese funktionieren??

Muss trotzdem nochmal nachhaken:
Die Primäre Frage war eigentlich ob es reichen würde, wenn ich mir eine normale Säurebatterie als Starter kaufen würde oder ob ihr schon eine AGM empfehlen würdet.
Mir ist klar, dass grundsätzlich die Variante mit 2 AGMs besser ist aber wenn die Vorteile gegenüber der ersten Variante nur geringfügig sind, würde ich lieber diese vorziehen.

Dafür gibt es zwei Gründe: Varainter 1 ist kostengünstiger (2 Batterien für rund 120€ anstatt 220/260€) und ich muss nicht im Motorraum umbauen. Die Maße für den Leon 1M sind 24,5 cm und die Standardmaße von AGM Batterien sind 27,8 cm.
RamyNili
Inventar
#391 erstellt: 07. Nov 2013, 20:21
Habe gerade eine 20Ah AGM von Banner gefunden. Die geht doch auch oder??
Banner
cwolfk
Moderator
#392 erstellt: 07. Nov 2013, 20:52
Ja, sollte es tun. Leider ohne Angabe vom Kaltstartstrom.

Grüße, Carsten
Joze1
Moderator
#393 erstellt: 07. Nov 2013, 21:08
Vor allem wirds ja bei den Anschlüssen dann ja nicht ganz einfach...
RamyNili
Inventar
#394 erstellt: 07. Nov 2013, 21:14

cwolfk (Beitrag #392) schrieb:
Ja, sollte es tun. Leider ohne Angabe vom Kaltstartstrom.

Grüße, Carsten


Du beziehst dich sicherlich auf die Banner? Ist der Kaltstartstrom bei der zweiten Batterie so wichtig?


Joze1 (Beitrag #393) schrieb:
Vor allem wirds ja bei den Anschlüssen dann ja nicht ganz einfach...


Wie meinst du das?
Feuerwehr
Inventar
#395 erstellt: 07. Nov 2013, 21:15
Der Anschluss ist doch ein Klacks:
Sechskantschraube, selbst sichernde Mutter, 2 Karosseriescheiben, U-Scheibe, Ringkabelschuh. Wer setzt das Puzzle zusammen?


[Beitrag von Feuerwehr am 07. Nov 2013, 21:17 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#396 erstellt: 07. Nov 2013, 21:22
Bei meiner Freundin werkelt als kleine Stütze eine 9Ah Motorradbatterie, die hat ebenfalls diese Anschlüsse. War ne Bandit 400, die über Winter draußen stand. Sprang nicht an, Batterie wurde "defekt" verschenkt. Einmal mit der Regenarationsfunktion drüber und sie tat wieder

Glaube da hab ich die normalen Blechkabelschuhe einfach mit M6 drangeschraubt. Ist vielleicht etwas fummeliger, aber funktioniert! Und allemal mehr Power dahinter, als bei einem Cap.. Mit welchem Cap könnte man denn ein Mopped starten

Grüße, Carsten
Joze1
Moderator
#397 erstellt: 07. Nov 2013, 21:22
Naja, für gewöhnlich sind an solchen Batterien einfach Gewinde, wo man eine M6, oder sonstwas reindrehen kann. Aber so wie Feuerwehr das beschrieben hat, gehts natürlich auch.

Und ja, grade bei der zweiten Batterie ist der Kaltstartstrom wichtig. Der gibt einem einen Hinweis auf die Fähigkeit der Batterie, schnell hohe Ströme zur Verfügung stellen zu können
Neruassa
Inventar
#398 erstellt: 07. Nov 2013, 22:41
Ich würde die RPower nehmen.
Alex hatte die mal. Die Werte passen auf jedenfall für deine Verhältnisse. Somit bist du mit der auf der sicheren Seite.
RamyNili
Inventar
#399 erstellt: 07. Nov 2013, 22:52
Alles klar, da steht die erste Entscheidung schon mal fest. Einwandfrei!
Dann nehme ich die RPower. Die passt auch super hinten mit rein.

Ich wollte mir dann gleich noch einen passende Mini ANL Sicherungshalter kaufen. Habe im Auktionshaus einen dreifachen von Hollywood mit digitaler Anzeige für 30€ gefunden. Kann man den kaufen?
-mKay
Stammgast
#400 erstellt: 07. Nov 2013, 23:06
Brauchst du die Anzeige?
Mein Tipp: Kaufe lieber gleich ne Nummer großer und du hast Ruhe, oder bau dir selber einen, so schwer ist das nicht.
RamyNili
Inventar
#401 erstellt: 07. Nov 2013, 23:12
Nö, auf die Anzeige kann ich gerne Verzichten.
Selber bauen wäre ich in der Lage aber mir fehlt dazu einfach das passende Werkzeug.
Kannst mir gerne eine Empfehlung aussprechen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
4 Wege Vollaktiv im Seat Leon 1P
gramsi am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  247 Beiträge
Seat Leon 1P - Vollaktiv - aktuell neue Batterie
RamyNili am 07.07.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2016  –  201 Beiträge
Seat Leon Umbau
Leon14 am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Projekt Seat Leon 5f
gramsi am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2017  –  755 Beiträge
Seat Leon Vollaktiv mit Mosconi Gladen D2 100.4 DSP
RamyNili am 04.10.2016  –  Letzte Antwort am 31.07.2017  –  11 Beiträge
Seat Leon --- Originalplätze neu bestückt
Amelie-gina am 16.06.2021  –  Letzte Antwort am 23.06.2021  –  11 Beiträge
[Seat Leon 1M] Neue Anlage (Pics inside)
draussenhund2k am 14.05.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  15 Beiträge
SQ-Ausbau in meinem Seat Leon 1M
carhifi-marco am 23.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.10.2009  –  15 Beiträge
Reserverad-Sub Eigenbau Seat Leon 1M
Andi989 am 10.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.06.2010  –  10 Beiträge
[Seat Leon 1M] von TorxX @ Umgestaltung Kofferraum
TorxX am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.10.2012  –  85 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.590
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.951