HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Galant komplette Kapelle! 3wege + Sub Mosconi, Gla... | |
|
Galant komplette Kapelle! 3wege + Sub Mosconi, Gladen, Alpine, Micro Precision und? Hilfe erwünscht+A -A |
||
Autor |
| |
Car-Hifi
Inventar |
13:54
![]() |
#201
erstellt: 24. Mrz 2019, |
Das Problem hatte ich neulich bei einem Honda Jazz. Der Schweller drohte im Innenraum(!) durchzurosten, weil die Löcher für die Kabel-Halteclipse anscheinend nach der Lackierung eingebracht wurden und eine Hohlraumkonservierung bei diesem Fahrzeug ohnehin ein Fremdwort zu sein scheint. |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
14:02
![]() |
#202
erstellt: 24. Mrz 2019, |
Ist ja echt traurig, dass das sogar bei neueren Fahrzeugen, immer noch so gemacht wird! Die Fahrzeughersteller sparen wo sie nur können und der Kunde muss immer mehr zahlen. Gruß Ole |
||
|
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
14:13
![]() |
#203
erstellt: 24. Mrz 2019, |
Hier mal noch 2 Bilder von den Radläufen hinten. ![]() ![]() Aber das geht noch ![]() Bei unserem ersten Galant, zog sich der Rost, noch ca 10cm nach oben und die inneren Radläufe, hätte auch ausgetauscht werden müssen! Bei dem war auch der gesamte Bereich, um die Domlager herum sehr stark verrostet und auf beiden Seiten, waren sie auf 10cm Länge durch!! Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
19:55
![]() |
#204
erstellt: 24. Mrz 2019, |
aus sicht des hersteller ganz normal , der will / muss verkaufen , der lebt davon Mfg Kai |
||
Bastet28
Inventar |
16:42
![]() |
#205
erstellt: 26. Mrz 2019, |
Wie erklärte mir ein Mazda Autohaus mal das Problem meines 626 Coupe GD 2.2 (verzinkte Karosserie): tja, an diesen Autos verdient man nix. Einmal verkauft, fahren die Kisten 10,15 Jahre locker 400-500 Tausend km. Wie soll da ein Händler oder Werkstatt überleben? |
||
Audiklang
Inventar |
20:05
![]() |
#206
erstellt: 26. Mrz 2019, |
hallo die werkstatt überlebt schon wenn die autos lange leben , ganz ohne wartung gehts ja auch nicht nur bekommt man so nicht so viele neue verkauft , von steigerung der verkaufszahlen erst recht nicht drann zu denken es muss ja immer mehr sein ![]() Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
02:09
![]() |
#207
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Guten Morgen @Bastet28 Leider muss man ja trotzdem sagen, das auch deine Karosse, irgendwann anfangen wird zu rosten! Auch die Verzinkung ist kein Allheilmittel. Die Hersteller gehen außerdem eh nicht davon aus, das in der heutigen Zeit noch jemand sein Auto 250000km, geschweige denn 400, oder 500tkm fährt. Da fällt man doch völlig aus dem Trend ![]() Und wie es Kai schon sagte, dein Auto hat ja trotzdem Verschleißteile und muss zur Wartung. Ich weiß ja auch nicht, ob du einen R&W Vertrag abgeschlossen hast und was der kostet? Vielleicht ist der ja auch ein paar € teurer, als bei den meisten anderen? @Kai trotzdem finde ich es ziemlich traurig, das es keinen Hersteller mehr gibt, der mit Qualität sein Geld verdienen möchte. Ich bin immer noch davon überzeugt, das man somit, mehr Geld verdient und was viel wichtiger ist, VERTRAUEN! Aber solche Sachen haben ja eh keinen Wert mehr, in dieser Welt. Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
03:24
![]() |
#208
erstellt: 27. Mrz 2019, |
hallo Ole , die richtig langlebigen gibt`s nur noch in deinem und meinem arbeitsbereich > nutzfahrzeuge > LKW und KOM , zumindest laufen die linienbusse die ich fahre alle mindesten 1 mio Km technisch möglich ist sowas und das auch schon sehr lange mit den derzeit aktuellen autos wird`s noch schwieriger denn die werden regelrecht zugepflastert mit elektronik , wenn es diese sachen dann nicht mehr gibt bei nen 20 jahre alten auto hast dann verloren Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
04:00
![]() |
#209
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Morgen Kai Ja, das stimmt. Hab ich gar nicht dran gedacht, das es mit der Elektronik immer verfluchter wird. Da hat man natürlich, so richtig die A Karte gezogen, wenn es dieses und jenes Bauteil nicht mehr gibt. So lange fahrt ihr eure Busse. Das hätte ich nicht gedacht. Dachte das wäre nur auf dem Land so. Denn die Busse die ich so in Leipzig sehe, sehen gar nicht so alt aus. Wie alt sind dann die Busse, wenn sie ne Million Km runter haben. Unser LKW hat auch Ende des Jahres, rund 800tkm runter und wenn es so weiter geht, dann ohne Probleme! Geben den LKW auch nur ab, weil der R&W Vertrag, bis max 800tkm gilt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit zu groß, das dann die teuren Reparaturen kommen, die schnell mal in den 5 stelligen Bereich gehen. Und unser LKW ist ja nur 3 Jahre alt. Das wollen wir nicht bezahlen. Wären es nur Bremsen oder so, wäre es egal, aber ich glaube, die könnten bei uns 2Mio Km halten. Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 27. Mrz 2019, 04:12 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
12:26
![]() |
#210
erstellt: 27. Mrz 2019, |
hallo die laufleistung erreichen die busse bei uns in ~12-14 jahren , fährt eben eher "kurzstrecke" im stadt raum Mfg Kai [Beitrag von Audiklang am 27. Mrz 2019, 12:41 bearbeitet] |
||
Bastet28
Inventar |
17:16
![]() |
#211
erstellt: 29. Mrz 2019, |
Die Verzinkte Karosserie hat nicht gerostet, dafür irgendwann die Schrauben von Motorhaltern.. irgendwo muss ja eine Kathode sein, bei Audi sind es die Fahrwerksfedern. Den Mazda batte ich nach Zehn störungsfreien Jahren und über 350.000 km weiter verkauft 😉 Wollte es nur anmerken, dass die älteren Autos ohne die ganze Elektronik nicht unbedingt schlecht waren und die Hersteller eben verschiedene Wege für neuabsatz nutzen - Abgasgrenzwerte und Steuermodelle eingeschlossen. [Beitrag von Bastet28 am 29. Mrz 2019, 17:33 bearbeitet] |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
06:12
![]() |
#212
erstellt: 02. Apr 2019, |
Hätte gedacht, das ihr trotzdem schneller auf die KM kommt! Die Busse rollen doch trotzdem rund um die Uhr? Darin liegt ja meist das Problem, das an den Stellen wo geschraubt wurde, es wieder anfängt, weil da die Verzinkung nicht mehr vollständig ist! Bei 350tkm bist du aber auch ein viel Fahrer! Ist natürlich klasse, das dein Mazda so lange gehalten hat und das Störungsfrei ![]() Bin eh der Meinung, das die älteren Autos besser und haltbarer waren. Natürlich bei entsprechender Pflege! Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
17:18
![]() |
#213
erstellt: 02. Apr 2019, |
klar laufen die busse im prinzip 24/7 aber eben nicht langstrecke , ist eben losfahren anhalten immer und immer wieder , haltestellenabstand ist so im schnitt ~500 m , und wenn man nicht an der haltestelle an hällt dann hast ampeln , abbiegen usw , den üblichen cityverkehr ![]() geht eben schön auf die bremsen und auf`s getriebe , und auf die lauzeit des motor selber denn der läuft ja auch wenn der bus steht , aber die motoren haben immer temperatur , kaltstart gibt`s nur einmal am tag Mfg Kai |
||
Bastet28
Inventar |
13:52
![]() |
#214
erstellt: 05. Apr 2019, |
Vielfahrer trifft es wohl.. B-Ascona von etwa 280tkm auf fast 450tkm, Polo von ca. 200tkm auf 280tkm und den Mazda 626GD Coupe von 64tkm auf über 350tkm gefahren, meinen jetzigen X-Type mit fast 80tkm gekauft und habe jetzt 205tkm... ein Auto wird mMn erst ab 150tkm Laufleistung wirtschaftlich. Wobei man bei eder üblichen Fahrleistung von 20tkm pro Jahr nach 5 Jahren die 100tkm voll hat, ein Indiz wie viele Autos am Tacho wohl zurückgedreht werden/wurden... in sofern ist das wohl relativ, ich hatte Jahre da bin ich 50-80tkm im Jahr gefahren... [Beitrag von Bastet28 am 05. Apr 2019, 14:01 bearbeitet] |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
10:25
![]() |
#215
erstellt: 06. Apr 2019, |
Moin Jungs, @Kai ~500m Haltestellen Abstand ist heftig! Die Belastungen für Bremsen/Getriebe/Kupplung, noch viel heftiger. Da finde ich es noch viel erstaunlicher, das eure Busse das so lange mit machen. Dabei dann auch noch wirtschaftlich zu bleiben, ist ne schöne Aufgabe ![]() @Bastet28 Das sind echt schöne KM Laufleistungen! Sehe das auch so, das sich ein Auto erst ab 150tkm als rentabel erweist. 50-80tkm in einem Jahr, ist mal eine Hausnummer! Das hast du aber nicht im privaten Bereich gefahren, oder? Unseren ersten Galant haben wir mit 250tkm gekauft und mit 278tkm verschrottet. Den 2 mit 149tkm gekauft und der hat jetzt 228tkm runter und läuft sehr gut. Den 3 mit ca 191tkm gekauft und der hat jetzt 205tkm runter. Den Legnum haben wir mit 134tkm gekauft und hat jetzt gerade mal 149tkm runter! Die laufen auch alle um die 500tkm. Das finde ich schon gut. Leider fahren wir nicht mehr so viel, wie früher. Da sind wir auch im Jahr auf ~35tkm gekommen. Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
10:44
![]() |
#216
erstellt: 06. Apr 2019, |
hallo kupplung gibt`s nicht , wandlerautomatic bremse , retarder ist mit der bremse gekoppelt , tritst du leicht auf die bremse ist der erst allein aktiv und wenn du dann mehr bremse gibst kommt die normale bremse dazu Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
12:00
![]() |
#217
erstellt: 06. Apr 2019, |
Ja ok, aber selbst so ein Wandler kann mal den Geist aufgegeben. Wenn der Retarder automatisch mit eingreift ist es natürlich gut. Ansonsten wäre es wahrscheinlich eine Fehlinvestition, bei den heutigen Fahrern ![]() ![]() Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 06. Apr 2019, 12:04 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
14:05
![]() |
#218
erstellt: 06. Apr 2019, |
hallo wir haben auch KOM wo man den retarder händisch bedienen kann ohne die fussbremse zu nutzen , aber auch diese busse haben die koppellung der systeme , das ist im schon lange grundsätzlich so im linienbus , das hatte selbst der uralt MB O405NG und auch der vorgängertyp davon schon direkten getriebeschaden ist aber auch eher selten , das schaltverhalten selber ist aber teilweise nicht so toll , starke schaltrucke speziel beim runterschalten wenn man bremst macht das nicht immer einfach , aus dem betrachtungswinkel sind unsere hybrid KOM schön denn der E-motor der das fahrzeug antreibt wird auch als retarder zum bremsen genutzt zum energierückgewinnen , und gangwechsel gibts eben auch nicht weil feste übersetzung es fährt sich jeder bus irgendwie immer anders , muss man sich immer drauf einstellen module werden intern abgehalten bei uns , ist mittlerweile regulärer arbeitstag der ganz normal auch bezahlt wird ist für mich persönlich nur nen graus weil ich ja nur spätschichten fahre , 7 uhr früh ist nix für mich ![]() Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
08:31
![]() |
#219
erstellt: 15. Apr 2019, |
Guten Morgen allerseits Heute mal wieder was, nach langer Zeit zum Thema! Da nun ein bisschen Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist, auch wenn nicht alles so gelaufen ist, wie wir es uns vorgestellt haben, läuft es kontinuierlich besser. ![]() Somit hat mich nun auch wieder der Elan gepackt und ich habe an den letzten beiden Wochenenden etwas Zeit gefunden, um mal zu schauen, wie ich die Eminence beta 8 an ihren Platz bekomme. Also hab ich mit meiner Schablone, von den Beta 8, alles ausgemessen. Natürlich mit montierter TVK! Ich habe es natürlich an der Stelle besser, da wir drei dieser Fahrzeuge haben. Für die jenigen, die auch ein 8" TT/TMT beim Galant verbauen möchten, hier mal ausführlich! Schablone von eurem TT/TMT basteln und an der TVK passend ausrichten. Bedenkt dabei, dass das Armaturenbrett, weit in die TVK kommt!! Somit passt er nicht in die original Einbauplätze! Zeichnet euch an der Tür, die Form der TVK an! Daran nehmt ihr immer Maß! ![]() Bei uns sind es 10cm vom weißen Strich zur Außenkante vom TT Nun hab ich meine Schablone ausgerichtet und den Umriss angezeichnet, dann zeichnet ihr einen kleineren Kreis, bei uns 20,5cm Durchmesser ![]() Nun schneidet ihr an dieser Stelle das Blech heraus. Als nächstes habe ich mir eine weitere Schablone aus MDF gebastelt. 24cm hoch und 30cm lang. Diese wird vielleicht in ihren maßen noch angepasst. Sie muss in jedem Fall so groß sein, das ihr alle Öffnungen verschließt! Diese nun an der Tür anhalten und die Mitte der Lautsprecher Öffnung anzeichnen und aussägen. ![]() ![]() Lautsprecher einbauen und an der Tür anhalten. Spätestens jetzt seht ihr, ob und wie alles passt. Einbautiefe bei geöffnetem Fenster beachten!!! ![]() ![]() Da wie gesagt, die Tür an dieser Stelle, in alle Richtungen gebogen ist sollte man dann sämtliche große Öffnungen mit Holz auffüllen und den Rest mit Gfk Spachtel verschließen. ![]() !! Ich habe hier nur geschaut, wie sich der Einbau der TT's am besten realisieren lässt und mir eine "grobe" Schablone angefertigt für die TT Aufnahmen. Das ist kein Endergebnis!! Die Tür fliegt eh raus. Wenn ihr Kritik, Verbesserungsvorschläge, oder Fragen habt, dann los! ![]() Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 15. Apr 2019, 09:16 bearbeitet] |
||
Bastet28
Inventar |
10:21
![]() |
#220
erstellt: 16. Apr 2019, |
Gleich zum innenraum hin auch nach hinten (nicht nur nach "oben") ausrichten 😉 Schön, weiter! 👍👍 |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
11:33
![]() |
#221
erstellt: 16. Apr 2019, |
Da hast du natürlich völlig recht! ![]() Erhalte ich eigentlich Vorteile, wenn ich die TT's zum Fahrer hin, etwas ausrichte? Oder ist das sinnlos? Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 16. Apr 2019, 11:34 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
12:01
![]() |
#222
erstellt: 16. Apr 2019, |
hallo bei dem übertragungsbereich der tieftöner ist die ausrichtung vernachlässigbar , die paar grad die machbar sind haben keinen wirklichen einfluss da drauf Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
12:59
![]() |
#223
erstellt: 16. Apr 2019, |
Hi Kai, Danke dir für die Info. Aber Nachteile erhalte ich nicht daraus! Wenn, würde ich sie nur aus optischen Gründen, vielleicht etwas ausrichten? Gruß Ole |
||
Joze1
Moderator |
13:31
![]() |
#224
erstellt: 16. Apr 2019, |
Meiner Erfahrung nach kann es durchaus sein, dass sich das nachteilig auswirkt, weil dann der Fußraum-Boost verringert wird. Dein Fußraum wirkt etwas wie ein Horn, was zu einer Verstärkung tieferer Frequenzen führt. Es kann oft sogar Sinn machen, die TT's eher nach unten hin strahlen zu lassen... Übrigens ist es genau der Effekt, der es bei Fahrzeugen wie dem Golf 5 oder einem Peugeot 206, mit dem T(M)T an der Hüfte, schwierig machen kann, ordentlich Kick in die Bude zu bringen ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
15:38
![]() |
#225
erstellt: 16. Apr 2019, |
hallo da schliesse ich mich dem Vorredner voll an Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
19:01
![]() |
#226
erstellt: 16. Apr 2019, |
Danke euch beiden! Danke auch, für die super tolle Erklärung! ![]() Damit kann ich das dann auch verstehen, wieso, weshalb und warum! Gruß Ole |
||
Bastet28
Inventar |
19:30
![]() |
#227
erstellt: 19. Apr 2019, |
Direktere Ausrichtung kostet Tiefbass bzw man bekommt nicht den Bass-Fussraumgain - aber du hast ja potente Lautsprecher und zwei nette Subwoofer. Dafür erhält man im Mittelton und Mittel-Hochton im Bereich der Bündelung teils frappierende Räumlichkeitseffekte - die homogene, natürliche Räumlichkeit und Bühnenabbildung wie sich das gesamte Klangspektrum gelöst hat indem man nicht nur den Hochtöner ausrichtet (zumindest auf etwa 30-60 Grad Fehlwinkel vom Fahrerohr, es muss nicht immer zielgenaue Ausrichtung sein wenn die Seitenreflektionen unhomogen werden) bekommt man eben sonst in vielen Fahrzeugen/Einbaupositionen nur schwer hin. Ich sehe das eher als Grundsatzfrage: brauche ich im Druckkammereffekt immer als oberste Priorität überall mit allen Mitteln "mehr" Bass durch Bass-Wellenbrechung und ordne die Räumlichkeit, Homogene Musikwiedergabe des gesamten Musikspektrum und Bühnenabbildung dem Bassdurst immer unter? Klar, der DSP wirds schon richten. Wozu dann der ganze Aufwand.. das ist ja meist das KO Kriterium.. muss Original Aussehen, keine Modifikation an Fahrzeugteilen, geringer Einbauaufwand... aber wenn wir uns hier sowiso schon abseits dieser Kriterien bewegen, dann macht man das doch gleich richtig im Sinne vom "akustisch richtigen" Raumklang und bemühen den DSP dann eben mehr um das Bassfeld welches sich im akustisch nicht ortbaren Frequenzspektrum bewegt. Zumindest gefällt mir dieser Ansatz besser - weniger Verzerrungen/akustische Unregelmäßigkeiten welche durch aufbrechende Membranresonanzen im Mittel/Hochton übernahmebereich auftreten sowie resultierende weniger erforderliche EQ Eingriffe im Mittel/Hochton, wo es Tonal schon eher sensibel wird. Oder ich setze gleich auf eine ausgerichtete Mittel/Hochtoneinheit, dann erspare ich mir den Aufwand beim TT und nehme den Fussraum-boom mit da es obenrum dank ausgerichteter Membranfläche sowiso genug Pegel gibt und dann der TT oft limitierend wird. (wobei dann andere ja wieder auf 20er umbauen..) Aber bei dem Prinzip 17er 2-Wege Front würde ich - wenn die Aufnahmen sowiso modelliert werden - den TMT dem Mittelton wegen immer etwas ausrichten. Ein Wasserfallspektrum oder Frequenzabfall unter steigendem Fehlwinkel machen wohl nicht viele im Auto, im Heimkino merken andere hingegen in der Sprachverständlichkeit trotz DSP einmessung massive Unterschiede.. 😉 und all das soml dann im Auto unter Fahrgeräuschen und Kompromisseinbauplätzen ignoriert werden? Sehe ich für mich anders. Nur meine Meinung. Wer sich da auf Rauschmessungen stützt, sollte beachten das Seitenreflektionen überlagern und im Pegel einfliessen - so dass ein im DSP hingebogener Frequenzgang zwar trotzdem toll aussieht, aber eben keine Aussage über das Zeitrichtige vehalten der Teilfrequenzbereiche aus der richtigen Ecke gibt. Das merkt man dann eben an der Räumlichkeit und Homogenität. DSP Anpassungen unter berücksichtigung von Frequenzgerechten Nachhallzeiten im Auto? Soweit sind wir mit der Elektronik und Raumakustik im Auto wohl doch noch nicht... [Beitrag von Bastet28 am 19. Apr 2019, 19:53 bearbeitet] |
||
Joze1
Moderator |
19:57
![]() |
#228
erstellt: 19. Apr 2019, |
Schöner Aufsatz... Nur Thema verfehlt, weil es hier eben um TTs in einem 3-Wege geht ![]() |
||
Bastet28
Inventar |
20:05
![]() |
#229
erstellt: 19. Apr 2019, |
Hast Recht! 😁 Ich war Gedanklich bei einem änlichen Auto, aber anderer Umbau mit standart 2-Wege Front. Aber schön dass wir das nochmal klar stellen konnten ![]() [Beitrag von Bastet28 am 19. Apr 2019, 20:23 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
20:19
![]() |
#230
erstellt: 19. Apr 2019, |
hallo klar hat die abstrahlrichtung Auswirkungen , das ganze sollte dann immer konzeptabhängig betrachtet werden falsch sind die aussagen nicht aber hier in dem Konzept ist das nicht soo schlimm was im mittelton ab ~ 300 Hz aufwärts passiert , dafür ist der gain interessanter der bei "normalwinkel" kommt durchaus erwünscht weil der verwendete treiber an sich relativ schlank in der wiedergabe ist , dafür ist er recht gut im impuls der Mt kann durchaus auch da unten verbaut werden, so in der art fahr ich schon länger rum , das funkioniert durchaus auch brauchbar , der sollte dann natürlich deutlich gerichteter verbaut sein Mfg Kai [Beitrag von Audiklang am 19. Apr 2019, 20:27 bearbeitet] |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
08:37
![]() |
#231
erstellt: 20. Apr 2019, |
Moin Jungs und frohe Ostern an alle. Danke Bastet28 für deine ausführliche Beschreibung! Auch wenn es nicht ganz hier her passt, fand ich es sehr interessant! Wenn wir einmal über die Ausrichtung sprechen, was würdet ihr mir empfehlen? -HT und MT, an die A Säule -MT an die A Säule und HT ins Spiegeldreieck -MT aufs Armabrett und gegen die Frontscheibe spielen lassen und HT ins Spiegeldreieck, oder A Säule Mal ein Bild von innen! Ist nicht meiner! ![]() Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 20. Apr 2019, 08:43 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
01:35
![]() |
#232
erstellt: 21. Apr 2019, |
hallo ausrichtung ? hat alles immer zwei seiten , darüber kann man lange und viel diskutieren so nen 3 zoll bündelt ja erst relativ hoch , heisst er wird im prinzip über das volle nutzband als rundstrahler laufen , da ist dann die frage wo wann die erste welle reflektiert wird und ob das dann eventuell von vorteil ist oder von nachteil die ausrichtung von dem bild sollte vorteile im focus haben , also recht stabile positionierungen , dafür relativ nah an der seitenscheibe jeweils , das kann so oder so sein , bühnenbreite speziell links kann recht schnell schluss sein links aussen , wobei das immer recht schwierig ist weit links nach aussen zu kommen also akkustisch im auto nebenan zu landen ![]() noch nen möglichen ansatz wäre in dieser variante nen coax zu verwenden womit man sich dem ideal der punktschallquelle sehr stark annähert , oder man lässt den Ht ganz weg wenn das chassis in brauchbarer quallität open end laufen kann man kann auch Ht`s innen oder aussen daneben auf einer erweiterten schallwand verbauen Mt`s flach im A-brett hatt ne schöne bühnentiefe , wobei dann aber der winkel treiber zu frontscheibe noch gehörig mit redet , es sollte bei dieser bauart nach möglichkeit auch nur die "scheibenreflektion" zu hören sein was dann eine versenkte montage bevorzugt um "mischsignal" su verhindern / reduzieren die schallwand ist dann aber nach möglichkeit auch verrundet zu gestalten , das es so nicht immer baulich geht weiss ich aber auch ein anderer vorteil ist das diese bauart nen schönen boost zu tiefen frequenzen hin gibt so das die akkustische trennung viel tiefer liegen kann wie die elektrische , was das chassis endlasten kann bzw den frequenzgang nach unten etwas erweitert es gibt dann auch noch die variante den Mt unten an der A-säule ( fussraum ) nach oben ausgerichtet zu verbauen , den Ht kann man auch mit da platzieren alternativ oben wie üblich der vorteil ist dass da in der regel relativ wenig harte flächen sind die stark reflektieren können und die chassis selbst haben weniger laufzeitunterschiede , das war aber früher bevor es LZK gab der interessante punkt , das ist heute nicht mehr soo relevant was noch ne relevanz aus meiner sicht ist, ist wie das chassis verbaut wird also wie es rückseitig der schallwand aussieht , das chassis sollte da schon ausreichend volumen bekommen und nicht eingeschnürt sein , also aufgepasst wo da der magnet im gehäuse steht wenn es bei dem MP 5.8 bleibt sollte das mit dem verbau schon beachtung finden , hat ja nicht gerade den kleinsten magneten hinten drauf für nen 3 zoll , der mag auch nicht so winzgehäuse . unter 2 liter würde ich nicht gehen wollen sonst kann es platt klingen weil der über das gehäuse zu stark gedämpft wird , da geht dann die impulsivität flöten dafür hat der eine schöne leichte schwingeinheit und ne kleiner schwingspule , der sollte auch ohne extra Ht weit hoch laufen können soo nun die anderen ![]() Mfg Kai [Beitrag von Audiklang am 21. Apr 2019, 01:44 bearbeitet] |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
10:44
![]() |
#233
erstellt: 21. Apr 2019, |
Hallo Kai Danke für deine ausführliche Meinung. Ich muss ganz ehrlich gestehen, das es für mich schwer ist, es nachvollziehen zu können, was du im einzelnen meinst. Mir fehlt da einfach die Erfahrung und das Wissen ![]() Ich habe das Bild hochgeladen, damit ihr seht, wie es im innenraum aussieht. Es gibt ja viele Stellen, die Reflexionen hervor rufen, aber ich weiß nicht, welche Nachteile ich deswegen habe. Darum wollte ich wissen, wo eurer Ansicht nach, die besten Einbau Plätze sind? Ich kann nur soviel sagen, das ich den MP 5.8 sehr gerne verbauen wollte, weil ja viele davon schwärmen und er ein großes Frequenzspektrum abspielen kann. Ich habe schon ein paar mal gelesen, das sie ihn ins Armabrett, völlig offen einbauen, bzw auch an der A Säule ohne Gehäuse. Die jenigen waren alle sehr zufrieden! Wie gesagt, mir fehlt es hier an Erfahrung und Wissen, aber ich möchte das Beste heraus holen. Ich liebe die kleinen Details bei Musik, die man zu meist nicht hört. Ich habe mit meinen Möglichkeiten viel probiert und am Equalizer gespielt, um mehr Qualität zu bekommen! Mit den neuen Komponenten und einem 3 Wege System, sollte noch mehr möglich sein. Gebt mir Ratschläge, die ich verstehe. Erklärt es mir, wieso, weshalb und warum, oder gebt mir was zum Lesen. Ich weiß nicht wo ich das finde, was für mich wichtig ist und meine Zeit ist leider sehr beschränkt! Bitte versteht das nicht falsch! Ich möchte nicht, daß ihr mir die ganze Arbeit abnehmt! Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 21. Apr 2019, 10:49 bearbeitet] |
||
Bastet28
Inventar |
12:35
![]() |
#234
erstellt: 21. Apr 2019, |
Zwei Liter Gehäuse zu realisieren ist wohl ein Entscheidungskriterium, daher würde ich es als praktikabel sehen das Gehäuse mittels Ring/GFK an die A-Säule aufzulaminieren und nach hinten offen lassen - den Holm bzw A-Säule mit Fliess bekuscheln. |
||
Matth82
Stammgast |
13:04
![]() |
#235
erstellt: 21. Apr 2019, |
Hab mal gelernt wenn die Gehäuse so groß werden ist das Chassis meist gut für FreeAir geeignet. Also die MP Freeair ins A-Brett (sofern darunter "Luft" ist) oder aber in die A-Säule mit Durchgang zum A-Brett. Wenn es ein Gehäuse sein muss dann würde ich einen MT wählen der mit weniger Volumen zurecht kommt. [Beitrag von Matth82 am 21. Apr 2019, 13:07 bearbeitet] |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
13:30
![]() |
#236
erstellt: 21. Apr 2019, |
Auch euch beiden danke, für eure Meinungen. Genauso hab ich die beiden Varianten auch gelesen und gesehen. Ich weiß aber eben nicht, ob es Probleme gibt, wenn ich ihn ins Armaturenbrett baue, wegen dem hohen Tacho Hügel. Weiß auch noch nicht, ob da überhaupt Platz unten drunter ist ![]() Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
14:06
![]() |
#237
erstellt: 21. Apr 2019, |
hallo was machst am 11 mai 2019.? da wäre relativ bei Bautzen ein kleines treffen von klangfuzzis , da könntest mal was anhören und direkt von mensch zu mensch dich unterhalten zum ganzen thema da könnte ich dir den kontakt vermitteln Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
16:26
![]() |
#238
erstellt: 21. Apr 2019, |
Danke dir für die Info! Das klingt auf jeden Fall sehr gut, aber ich sag jetzt auf keinen Fall ja, weil es dann eh nichts wird! Ich Speicher mir den Termin auf jeden Fall ab! Entscheiden kann ich es aber erst an dem Tag. Geht es da nur um die Sache, oder auch um etwas anderes? Wann geht das los? Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
16:51
![]() |
#239
erstellt: 21. Apr 2019, |
hallo ist der link für dich lesbar ? ![]() ich kann ansonsten auch mal nach fragen ob ich nen kontakt mit dem veranstalter zu dir geben kann , ich hab den Sandro ja auch schon zwei drei mal persönlich getroffen denn der war auch schon mal bei uns in leipzig Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
19:15
![]() |
#240
erstellt: 21. Apr 2019, |
Ja Kai, der funktioniert ![]() Sollte bei denen auch mal öfters rein schauen, dann hätte ich das auch selbst sehen können ![]() Da kann ich ihn auch gleich selbst anschreiben. Da brauchst du dir nicht die Arbeit machen. Aber trotzdem DANKE! Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
19:53
![]() |
#241
erstellt: 21. Apr 2019, |
hallo dann klär das mal ab , noch näher zu dir geht's ja kaum noch ![]() Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
20:56
![]() |
#242
erstellt: 21. Apr 2019, |
Mach ich! Hoffentlich hab ich an dem Tag Zeit ![]() Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
22:30
![]() |
#243
erstellt: 21. Apr 2019, |
hallo erstens sinds ja noch paar tage bis dahin, und zweitens haben dann die Leute die da sind mehr Zeit für dich ![]() wenn ein treffen "überlaufen" ist hat man nicht immer mehr davon klasse statt masse ![]() Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
00:39
![]() |
#244
erstellt: 22. Apr 2019, |
Naja, hast du auch wieder recht! ![]() Hoffentlich hab ich Zeit, an dem Tag! Bist du am arbeiten? Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 22. Apr 2019, 00:39 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
00:49
![]() |
#245
erstellt: 22. Apr 2019, |
hallo feierabend jetzt ![]() Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
09:09
![]() |
#246
erstellt: 22. Apr 2019, |
Auch wenns ein bisschen spät kommt. Schönen Feierabend dir ![]() Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
11:23
![]() |
#247
erstellt: 22. Apr 2019, |
hallo ab 16 uhr geht`s wieder weiter auf linie ![]() Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
15:43
![]() |
#248
erstellt: 22. Apr 2019, |
Hi Nicht mal zu Ostern, gibst du dir mal ne Auszeit! Nicht wahr? ![]() Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
16:29
![]() |
#249
erstellt: 22. Apr 2019, |
hallo wieso ![]() hatte doch erst Urlaub, ausserdem hab ich jetzt Dienstag und Mittwoch frei ![]() ![]() Mfg Kai |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
04:14
![]() |
#250
erstellt: 23. Apr 2019, |
Guten Morgen Na wenn es so ist, dann ist ja alles gut! Wenn man dann auch noch gutes Geld bei verdient, dann lohnt es sich ja auch noch! Wir machen auch noch bis morgen Mittag frei ![]() Gruß Ole |
||
Audiklang
Inventar |
12:29
![]() |
#251
erstellt: 23. Apr 2019, |
hallo ich hab in dem sinne auch nur nen normalen arbeitszeitverlauf , nur die wochenenden verschieben sich eben immer hin und her für feiertage gibt´s noch ausgleich an freizeit , passt schon soweit , und finanzen okay ich komm mit klar Mfg Kai |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FS Einbau Mitsubishi Galant!! Meinungen / Ratschläge / Hilfe (Alles erwünscht!!) unterroyal am 09.03.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2011 – 16 Beiträge |
Seat Leon Vollaktiv mit Mosconi Gladen D2 100.4 DSP RamyNili am 04.10.2016 – Letzte Antwort am 31.07.2017 – 11 Beiträge |
Golf 7 GTD bekommt Kapelle Kwietsche3 am 19.09.2015 – Letzte Antwort am 25.03.2017 – 69 Beiträge |
Gladen RS 10 geschlossen HILFE! PHASENPROBLEM rZn am 24.07.2012 – Letzte Antwort am 05.10.2012 – 48 Beiträge |
3wege+SUB aktiv mit LZK <500,-? **flashlight** am 12.09.2018 – Letzte Antwort am 21.09.2018 – 17 Beiträge |
Golf V GTI 3 Wege mit Gladen/Mosconi... Vandalismusschaden am Auto! Shockone am 03.09.2012 – Letzte Antwort am 10.07.2013 – 92 Beiträge |
Laguna 3 goes HighEnd . 3wege + Sub im Kombi tbird am 05.09.2012 – Letzte Antwort am 13.02.2015 – 63 Beiträge |
Ford Focus mit Zapco,Atomic,Mosconi. PiastXD am 07.01.2011 – Letzte Antwort am 08.01.2011 – 19 Beiträge |
Mistubishi Galant: Audison, JL, µ-Dimension vIvaULTRA am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 19.06.2009 – 23 Beiträge |
[Galant EA0] Matze's Galli - Aktuell - Strom, 70mm² das_matze am 22.11.2009 – Letzte Antwort am 26.07.2010 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedGoo15
- Gesamtzahl an Themen1.558.593
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.973