HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Mazda 323 BJ] Mein kleiner Einbau, Aktuell: Rest ... | |
|
[Mazda 323 BJ] Mein kleiner Einbau, Aktuell: Rest in Pieces...+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
derboxenmann
Inventar |
01:19
![]() |
#151
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
solange das Blech noch schwingt, ist es nicht ausreichend versteift ![]() Erst wenn nix mehr mitvibriert ist beim versteifen ende ![]() Ich schick dem Andy ein paar Lustige SANDWICHes ![]() Dann könnt ihr mal knüppelhart machen ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
01:38
![]() |
#152
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Ja es schwingt natürlich noch. Zwar lang nicht so als wenn nix drin wär, aber ist halt nur Rollen-ALB. Und da sind eben meine Bedenken, dass da drauf vielleicht das EVO 1.3 nicht mehr richtig wirken kann... Und fällt dir vielleicht was für die Dichtleiste am unteren Fensterrand ein? Das is nämlich übelst am Rattern... ![]() Und nein, Sikaflex wäre ungünstig, man soll das Ding ja noch austauschen können ![]() |
||||||||
|
||||||||
caveman666
Inventar |
09:16
![]() |
#153
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
DIe DIchteiste hab ich erst letzthin bei nem Rover geklebt -> die bekomms du dennoch wieder weg -> aber das Geratter is WEG! Zur Verteifung: Da muss sicher nich das ALB komplett weg - da reichts, wenn man alle 10-15cm n paar Streifen ausklinkt und da was "Böses" dranpackt... VIelleicht hat Frieder ja sogar noch ne einfachere und bequemere ALternative... Das Zwischenblech muss man dann gucken, wieviel Platz zur VErkeidung noch is. Gruß, Andy. PS: Ich wüsst schon n paar nette TMTs -> nur wär da die keine Kove in der Tat etwas "verloren" ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
17:44
![]() |
#154
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Das hört sich gut an, dann wirds geklebt. Wenn ich nur ne billige Winterschl...euder fahren würde hätt ichs gleich gemacht, aber wenn man das Auto noch nen paar Jahre fahren will denkt man halt an sowas (ich zumindest ![]() ![]()
Das hört sich doch gut an, alles wieder rauszureißen wär auch ne sau Arbeit ![]() Zum Glück hab ich das CCA von dir doch noch nicht draufgeklebt, da sind mir nämlich die Gedanken gekommen dass ich da vorher lieber nochmal ran sollte ![]()
Was schwebt dir denn da schönes vor? Ich hätte da an die Hertz HV165L gedacht, oooder aber die RE65-4 bzw. RM65-4DC. Aber dafür müsste auf jeden Fall erst mal das überschüssige Blech von meiner 5x7"-Einbauöffnung dran glauben ![]() Und die Kove wär da dann wohl wirklich "etwas" unterdimensioniert... verdammt ![]() ![]() MfG |
||||||||
SeppSpieler
Inventar |
17:49
![]() |
#155
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Das Blech musst nicht bearbeiten beim BJ. Lass den TMT von der TVK rausschauen. |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
18:37
![]() |
#156
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Da müsste ich ja dann die TVK wieder bearbeiten, dass es auch schön aussieht. ![]() Und außerdem hab ich Bedenken bei TMTs mit etwas mächtigeren Magneten, dass es dann keine Kompressionseffekte gibt. Denn oben und unten steht das Blech ja doch relativ weit rein, du kennst die Tür ja... Hier nochmal eine kleine Zeichnung, damit man sich das ganze vorstellen kann: ![]() ![]() Das blaue ist das Türblech, das graue eben der Adapter. |
||||||||
caveman666
Inventar |
19:58
![]() |
#157
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Bei dem, was ich im Kopf hab, muss es def weg ![]() ![]() ![]() Sonst geht das Magnetchen gar net rein ![]() Aber da plauder mer erst über die Optimierung der Stabilität. Hat denk ich eher Prio, als ein neuer Lautsprecher ![]() Gruß, Andy. |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
20:16
![]() |
#158
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Was hast du denn da krankes im Kopf? ![]() ![]() DD W6.5, AD W600, Vipera F6? Noch größere Magnete fallen mir jetzt auf die Schnelle net ein... ![]() Klangliche Eigenschaften der genannten T(M)Ts hab ich mal außen vor gelassen ![]() Aber hast schon recht, erst mal muss die Tür tot ![]() ![]() MfG |
||||||||
`christian´
Inventar |
20:18
![]() |
#159
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Definitiv nicht, die haben mini Magnete, der einzige mit nem Großen magnet ist der DD! Die Replay Reference haben auch nen etwas größeren.... Ansonsten weiß ich auch keinen 16er der soo n großes Magnet hat. Aber es gibt ja noch 20er ![]() |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
20:26
![]() |
#160
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Die Reference haben nen extrem schmalen Neodym-Magneten! Nen 120mm Magneten haben allerdings die SpecialEditions ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
20:52
![]() |
#161
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Na ja, soo mini sind die 102mm vom W600 z.B. ja auch net grad (im Vergleich zur "Normalgröße") ![]() Der vom DD ist 120mm, genau wie die SpecialEdition. Wobei die SE höchstwahrscheinlich die klanglich bessere Wahl ist (das unterstelle ich dem Frieder jetzt einfach mal). ![]() Aber ich fürchte sowas zerlegt mir die Tür, da müsste ich wohl bei nem Panzerwagenhersteller nach einer kleinen Verstärkung anfragen ![]() Die Höhe von meinem originalen LS-Ausschnitt ist übrigens ca. 130mm, da würds echt eng werden ![]() |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
21:28
![]() |
#162
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Wenn man das freischneidet und nen stahlring drauschweißt, verliert man netmal Stabilität ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
22:02
![]() |
#163
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Schweißen wollte ich eigentlich vermeiden, kann ich leider nicht. Bisher hab ich Metall immer nur zerstört (Schweißbrenner, Plasmaschneider, Benzin-Flex...) ![]() Ich wollte den Adapter (ca. so wie auf dem Bild) kleben und schrauben, vielleicht noch Konter-Teile an die Rückseite anbringen. Aber dafür müsste ich erst mal jemand finden, der mir sowas bezahlbar fertigen kann. Hat zufällig jemand nen Schneidlaser in der Garage stehen? ![]() Sonst muss es eben Siebdruckplatte werden, mit nem Aluring oben drauf... |
||||||||
muthchen
Inventar |
22:11
![]() |
#164
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
ich hab hier nochn pärchen stahllautsprecherringe rumfliegen die ich nichmehr brauche! da sin auch genaug löcher um evtl nach hinten festzuschrauben....also für nen guten preis kannste die ham, vllt haste ja nen kumpel der dir die ringe festschweißen kann oder so! is auf jedenfall nen klasse einbau! grüße |
||||||||
caveman666
Inventar |
23:17
![]() |
#165
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Muss ja net glei geschweisst werden... Der Frieder hat das gesagt, was mit im Kopf herumschwirrt. Vor allem bei deiner Musik dann ne genial Wahl!!! Viele hier genannten Chassi, werden im 2-Wege-Betrieb große Probleme im "oberen Bereich" bekommen. Das wird den SE nich passieren ![]() Aber: Soweit sind wir doch gar net!! (Wobei es nich so verkehrt wäre, die Teile beim Mutchen abzustauben ![]() ![]() ![]() Gruß, Andy. |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
23:46
![]() |
#166
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Hört sich interessant an, was für Abmessungen haben die denn? Wär schon praktisch wenn die bei mir passen würden... ![]()
Danke! ![]() Deinen verfolge ich ja auch schon ne ganze Zeit lang, find ich sehr geil! ![]() Aber für mich wärs nix, wahrscheinlich würde sowas bei mir erst fertigwerden, wenn ich schon das übernächste Auto fahr (und so oft kauf ich mir kein neues Auto...) ![]()
Na das will ich ja auch stark hoffen dass die keine Mitteltonschwächen haben, werden ja wohl net grad billig sein ![]()
Rrrichtig ![]() Erst muss die Tür getötet werden... hoffentlich wirds bald wieder warm ![]() Bis dahin ist bei mir erst mal Kopfkino angesagt ![]() MfG |
||||||||
caveman666
Inventar |
23:51
![]() |
#167
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||
Dann lass dich mal schön "verträumen im Kopfkino"... SE - RM - RMS - PEGEL - SQ - Perfektionist - ... Könnt n Carhifi-Blockbuster werden dein Auto ![]() Gruß, Andy. |
||||||||
muthchen
Inventar |
20:43
![]() |
#168
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
also innenmaß müsste 145mm sein, außenmaß 165mm und lochkreis meine ich wäre bei 156mm pro ring sind 8 löcher mit M4er gewinde und 8 löcher mit 6mm durchmesser ohne gewinde! grüße |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
21:23
![]() |
#169
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Danke! Und wie dick sind sie?
Jepp, wenn ich ein Filmstudio finde dass die Finanzierung sichert... ![]() ![]() Ich hatte heut nacht sehr verstörende Träume: Da die K4-600 trotz ihrer 4x90W mit neuen TMTs wohl überfordert wäre, sind mir ein paar Alternativen durch den Kopf gegangen. Die K2-700 vom Sub an die TMTs. Für den Sub eine DLS A6, und für die HTs eine Audison SRx2, Hertz EP2 oder Eton MA125.2. Oder für den Sub eine A6, und fürs FS eine eine Soundstream Reference 800.4, AS X-ion 160.4 oder, oder, oder... Problem bei fast allen Möglichkeiten (davon abgesehen dass alles ne Stange Geld kostet ![]() Nur die A6 und REF800.4, außer ich reiß wieder alles raus... und darauf hab ich nicht wirklich Lust. ![]() Naja, erst mal abwarten bis die Türen dran waren. MfG |
||||||||
muthchen
Inventar |
21:33
![]() |
#170
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
sin lediglich 10mm hoch aber wenns eh nur zur verstärkung des türblechsdient.... |
||||||||
SeppSpieler
Inventar |
21:42
![]() |
#171
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Schau nicht so auf die Wattangaben. Meine ARC Audio KS 300.4 (4x 90Watt auf dem Papier) spielt krätiger und mit mehr Attacke als meine Steg QM 220.2 X |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
22:17
![]() |
#172
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Ich hab auch nur 90w am Tieftöner... über mangelnden Pegel kann ich mich nicht beklagen ![]() Und so wies aussieht, werden wir ja bald "ähnliche" TMTs drinne haben. |
||||||||
caveman666
Inventar |
22:48
![]() |
#173
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Hast du nich die Ciare dran? Gruß, Andy. |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
22:57
![]() |
#174
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
In 10mm hab ich auch noch billige Aluringe rumfliegen... Aber bei 10mm müsste ich dann noch eine Unterkonstruktion bauen, wegen der Einbautiefe und um den Abstand zur Verkleidung zu verringern. Bringt Stahl durch das höhere Gewicht eine merkliche Verbesserung gegenüber Alu? Oder wird das durchs Holz wieder nicht vernünftig? Hmm...
Ich schaue ja nicht nur auf Wattangaben. Und die Kove soll ja angeblich auch nach "mehr" klingen... Aber falls das eben nicht mehr ausreichen sollte, muss eben doch was stärkeres her. Und wenn das dann noch zusätzlich "kräftiger" ist als auf dem Papier, dann umso besser... Hoffe mal das war einigermaßen verständlich, was ich damit sagen wollte. ![]() Und sind ja nur Gedankenexperimente, die mir so durch den Kopf schießen. ![]()
Hmm das hört sich doch schon mal gut an, vielleicht reichts ja bei mir auch. ![]() MfG |
||||||||
emi
Inventar |
00:49
![]() |
#175
erstellt: 26. Jan 2010, |||||||
habe auch lediglich angegebene 45 watt am tmt. werden aber auch genau 90 reale sein. hör es dir erstmal an, bevor du dir darüber den kopf zerbrichst. das bereitet dir nur schlaflose nächte ![]() 90 watt am tmt können locker reichen ! übrigens: die QM gefällt mir lediglich am HT. am TMT mochte ich sie gar nicht. viel hub, wenig pegel, irgendwie zu lasch. wird wohl die kontrolle sein ![]() ![]() ![]() grüße, tim |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
11:23
![]() |
#176
erstellt: 26. Jan 2010, |||||||
Man könnte aber auch sagen Control is nothing without Power! (Kontrolle ist nichts ohne Macht...äh Leistung ![]() Ich hab ne CIARE CPW4090 am Frontsystem, richtig ![]() Macht nach wie vor einen super dienst! Klingt extrem gut (oder klingt, eben nicht) und schiebt ordentlich Leistung raus. ![]() die 90wRMS sind natürlich an 4Ohm ![]() |
||||||||
`christian´
Inventar |
18:46
![]() |
#177
erstellt: 26. Jan 2010, |||||||
Ich wollt das nochmal aufgreifen ![]() ![]() ![]() Vipera vs. DD ![]() Spielen aber auch in unterschiedlichen Gewichtsklassen, der DD hat ca. 1kg mehr als der AD. So, genug zur belustigung des Threads beigetragen..... Nun gehts wieder Produktiv weiter ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
22:28
![]() |
#178
erstellt: 26. Jan 2010, |||||||
kleinermann84
Neuling |
21:54
![]() |
#179
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
Schicker einbau habe auch ein Mazda 323 BJ habe mich aber für doorboads endschieden aber die ringmasse sind interessant werde ich mal klauen^^ ![]() ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
22:12
![]() |
#180
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
Danke! ![]() Klau nur, kein Problem... ![]() So, heute war mir mal wieder langweilig. ![]() Und um mir die Zeit zu vertreiben bis ich wieder am Auto weitermachen kann, hab ich mal ein bisschen was gepinselt, wie die neue TMT-Aufnahme in den Türen aussehen soll: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zuerst von innen her je zwei Stücke Siebdruckplatte, um die Befestigung und Auflagefläche optimal zu gestalten. Dann der Adapter aus Siebdruckplatte, für den Stahlring wird eine entsprechend passende Vertiefung gefräst. Darauf kommt dann der Stahlring, und dann der TMT. Das Türblech wird passend bearbeitet, die Adapter verschraubt und zusätzlich verklebt. Ich denke mal, das sollte maximale Stabilität für den Bereich der Aufnahme bringen. |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
23:12
![]() |
#181
erstellt: 30. Apr 2010, |||||||
Soo, wird langsam mal wieder Zeit das hier aus der Versenkung zu holen... ![]() In letzter Zeit bin ich nicht wirklich zu was gekommen, viel Stress und so. Aber in meinem Kopf hatte sich schon länger die Idee festgesetzt, meine funktionslose werksseitige Lenkradfernbedienung wiederzubeleben. Für mein Auto gibts angeblich keinen passenden Adapter, also bau ich mir eben selber einen. ![]() Ich wollte schon lange mal in die Mikrocontrollertechnik einsteigen, also ein ideales Übungsobjekt. Und wenn ich schon mal dabei bin, kann ich auch gleich die Steuerung für meine (immer noch nicht eingebaute) Sitzheizung mit erledigen. Also erst mal alle nötigen Infos zusammengetragen und einen Schaltplan nebst Platinenlayout entwickelt. Professionell fertigen wollte ich sie nicht lassen, das Ätzen usw. macht ja auch Spaß und ist bei einseitigem Layout kein Problem. Das fertige Platinenlayout wurde mit Laserdrucker ausgedruckt und dann mit dem Bügeleisen auf die Platine aufgebügelt. Nachdem das Papier in Seifenwasser aufgeweicht und abgelöst war, ging es ab zum Ätzen. Dafür hab ich Natriumpersulfat in einer zur Küvette umfunktionierten und beheizten Glasvase verwendet. Eisen-III-Chlorid wollte ich nicht nehmen, gibt hässliche und böse Flecken... ![]() Nach dem Ätzen und Bohren hab ich den Platinen noch einen Bestückungsdruck verpasst, ebenfalls per Tonertransfer. Vom Ätzen gibts leider keine Fotos, war mir mit dem ganzen Gepansche zu heikel. Die kleine, obere Platine enthält den Mikrocontroller-Teil. Auf der großen Platine ist links die 5V-Spannungsversorgung, und rechts die Relais für die Sitzheizung. Der Spannungseingang wurde großzügig gegen alle möglichen Störungen aus dem Bordnetz und Überspannungsimpulsen geschützt, zur Spannungsregelung wurde ein Schaltregler verwendet um die Verlustleistung und Wärmeentwicklung zu minimieren. Leider fehlen noch zwei Stecker, böööse Lieferschwierigkeiten... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sieht eigentlich ganz brauchbar aus für den ersten Versuch... Gut, der untere Flachstecker ist noch nicht ganz gerade, aber heut hab ich keine Lust mehr. ![]() Natürlich wurden nur hochwertigste, handverlesene und von Voodoo-Priestern beschworene Bauteile verwendet, um schädlichen Klangeinflüssen vorzubeugen. ![]() |
||||||||
caveman666
Inventar |
09:26
![]() |
#182
erstellt: 01. Mai 2010, |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() Ich wusst ja, dass du ein sehr genau arbeitender Mensch bist! Is schon sehr fein "dir zu zu sehen", wenn du was "anstellst" ![]() ![]() WEITER SO!! Gruß, Andy. |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
11:16
![]() |
#183
erstellt: 02. Mai 2010, |||||||
Ein Wort: "genial" |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
21:06
![]() |
#184
erstellt: 05. Mai 2010, |||||||
Hehe danke, freut mich dass es euch gefällt! ![]() Jetzt muss "nur" noch die Software funktionieren... Aber leider kann ichs erst testen, wenn die noch fehlenden Stecker endlich da sind. ![]() Und der "Rest" ist natürlich auch nicht vergessen, der kommt schon noch. ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
13:01
![]() |
#185
erstellt: 15. Mai 2010, |||||||
So, es gibt neues von der Front: Es sind zwar noch immer nicht alle Stecker da, aber zumindest alles nötige zum Testen. Also hab ich gestern mein Radio ausgebaut und zum Testen mitgenommen. Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch die ganzen Kabel gesleevt, da die sich beim Ausbau unschön im Schacht verhakt haben. Und damit sie sich nicht doch aufschlitzen, kam Geflechtschlauch drum. Hier mal mein Laboraufbau: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das kleine Stück Lochrasterplatine ist mein Lenkradfernbedienungs-Simulator. Einfach aber funktioniert. ![]() Das weiße Kabel im Vordergrund geht zu einem Mini-PC-Oszi, damit ich die Signale checken kann. Und was soll ich sagen: Es geht! ![]() Ich muss zwar noch ein wenig am Timing drehen, momentan wird die Lautstärke mindestens in 3er-Schritten verstellt, aber prinzipiell funktionierts schon mal. ![]() |
||||||||
Greenslow
Stammgast |
20:54
![]() |
#186
erstellt: 15. Mai 2010, |||||||
Seeehr interessant! Kannst Du mir etwas genauer über die Funktionsweise der Lenkradfernbedienung und des Controllers berichten? Und wenn ich das hier so sehe stellt sich mir die Frage was Du beruflich machst. ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
22:19
![]() |
#187
erstellt: 15. Mai 2010, |||||||
Klar, wenns dich interessiert gerne! ![]() Zuerst mal der Schaltplan: ![]() ![]() F11 ist eine Polyswitch-Sicherung, danach folgt die Entstörung der Bordspannung mit den Kondensatoren C11 und C12 sowie der Entstördrossel L11. Danach kommt die Verpolschutzdiode D12 und eine Überspannungsbegrenzung ab 18V durch die Suppressordiode D11. Bei Überspannung bzw. Verpolung leitet D11 bzw. D12 und lösen so die Sicherung aus. Durch diese Beschaltung sollten alle möglichen schädlichen Störungen beseitigt werden. Danach kommt die Erzeugung der benötigten 5V, hier gibt es den Puffer-Elko C13. Als Regler kommt ein Schaltregler wegen des besseren Wirkungsgrades, die Kondensatoren C14 und C15 dienen zur Stabilisierung des Regelverhaltens. Über dem Regler ist die Diode D13 verbaut, um ihn vor schädlichen Rückwärtsspannungen zu schützen. Die LED11 mit Vorwiderstand bildet eine Grundlast für den Regler und verbessert die Regeleigenschaften bei sehr geringen Lastströmen. Jetzt die eigentliche Controllerschaltung. Als Mikrocontroller wird der ATtiny45 verwendet, schön kompakt und kann alles was benötigt wird. An LFB2_In liegt das Signal von der Lenkradfernbedienung an, dazu später mehr. R22 bildet mit dem Eingang einen Spannungsteiler, um die Signale bestmöglich verarbeiten zu können. Danach folgt noch das RC-Glied aus R23 und C22, um den Eingangsstrom zu begrenzen und kurze Spitzen auf der Signalleitung auszubügeln. Der Ausgang zum Radio HU_Out wird mit R24 vor Kurzschlüssen geschützt. R21 ist die standardmäßige Beschaltung des Reset-Pins, und C21 ist der Abblockkondensator für den IC. Der Stecker K11 kommt vom Radio-Kabelbaum und führt die benötigten Adern für Zündplus, Dauerplus, Beleuchtung, Masse sowie die 2 Kabel von der LFB. Am Stecker K9 wird ein 3,5mm gewinkelter Stereo-Klinkenstecker mit Kabel angeschlossen. Masse ist der hintere Ring, an der Spitze liegt das Signal aus dem µC. Der Stecker K22, ein 10poliger Wannenstecker, ist nur zum Programmieren des Mikrocontrollers nötig. Die Lenkradfernbedienung in meinem Auto sieht folgendermaßen aus: Es gibt zwei Kabel, über die je nach gedrückter Taste ein bestimmter Widerstand gemessen werden kann. Bei mir sind das folgende Werte: - keine Taste gedrückt: 5,04 kOhm - Taste Vol-: 53 Ohm - Taste Vol+: 146 Ohm - Taste Select: 295 Ohm - Taste Mode: 1023 Ohm Um diesen Widerstand verarbeiten zu können, wird ein Kabel fest auf Masse gelegt. Das andere Kabel bildet wie oben beschrieben einen Spannungsteiler mit R22. Der µC hat einen ADC-Eingang, kann also eine Spannung messen. Mit 270 Ohm für R22 ergibt sich eine relativ gleichmäßige Verteilung der entstehenden Spannungswerte. Da ich leider nur die 4 Tasten habe, habe ich meine meistgenutzten Funktionen für die Ansteuerung verwendet: Lauter, Leiser, Lied vorwärts und Pause. So viel mal zur Hardware. Alpine verwendet für seinen Fernbedienungs-Eingang keine einfache Widerstandleiter wie manch anderer Hersteller, sondern ein einfaches digitales Protokoll. Für die Software musste ich ein bisschen nach den Protokoll-Details suchen, und habe schließlich das hier gefunden: ![]() Mit diesen Informationen konnte ich die Schaltung oben erstellen und mit Leben füllen. Die Funktionsweise ist eigentlich recht simpel: Es wird zyklisch der Wert des Analogeingangs abgefragt und (nach einer softwaremässigen Tastenentprellung) mit den Spannungswerten der einzelnen Tasten verglichen. Natürlich gibt es um jeden Wert ein Spannungsfenster mit Min- und Max-Werten, in dem der Messwert liegen muss. So lange eine Taste gedrückt ist, wird die entsprechende Bitfolge als Spannung auf dem Klinkenstecker ausgegeben. Logisch 0 sind 0V, logisch 1 sind 5V. Um Tastenwiederholung usw. muss man sich keine Gedanken machen, das macht die HU netterweise von selbst. Klingt einfach, aber ein paar Details haben mich doch etwas aufgehalten... ![]() Aber gut, für meine erste µC-Schaltung hab ich es eigentlich ganz gut in den Griff bekommen, das Timing sollte jetzt auch stimmen. Uups, ist ja doch wieder mal ein "klein bisschen" länger geworden... ![]() ![]() Ich hoffe mal ich hab dich nicht erschlagen und es ist einigermaßen verständlich, wenn nicht einfach fragen. Beruflich bin ich eher in der Software-Welt unterwegs, meistens Datenbanken im SAP-Umfeld oder auch mal kleine .Net-Programme. Aber ich bastel nun mal gern, und Elektronik interessiert mich schon lange. Sieht man ja vielleicht auch im einen oder anderen Detail meiner Anlage... ![]() MfG |
||||||||
Greenslow
Stammgast |
13:59
![]() |
#188
erstellt: 16. Mai 2010, |||||||
Genau das was Du geschrieben hast wollte ich wissen! ![]() Mit welchem Programm und mit welcher Sprache hast Du den Controller programmiert? |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
18:25
![]() |
#189
erstellt: 16. Mai 2010, |||||||
Gut, sehr schön. ![]() Programmiert habe ich das ganze in C, Assembler wollte ich mir nicht antun. Als Compiler habe ich AVR GCC verwendet, für Windows gibt es dafür das Paket ![]() Wenn man das installiert hat, und danach das Atmel AVR Studio 4.18 installiert, dann kann das AVR Studio auch C. Ohne WinAVR geht nur Assembler. Eigentlich braucht man das AVR Studio zum reinen Programmieren gar nicht, aber das Brennen der µC geht etwas komfortabler, und ein einfacher Debugger ist auch dabei... |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
19:21
![]() |
#190
erstellt: 28. Jun 2010, |||||||
Clarion_Power
Inventar |
20:27
![]() |
#191
erstellt: 28. Jun 2010, |||||||
Sieht sehr schön und auch interessant aus^^ Echt gute Arbeit! ![]() |
||||||||
muthchen
Inventar |
20:37
![]() |
#192
erstellt: 28. Jun 2010, |||||||
find ich auch, macht nen guten eindruck, weiter so! wirst du zufällig beim oki aufm mammut üh sein? grüße! |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
00:04
![]() |
#193
erstellt: 29. Jun 2010, |||||||
Hehe danke, freut mich! ![]() Das Gehäuse ist ja nur deshalb "etwas" größer, weil die Relais für die Sitzheizung noch mit reingewandert sind (1 Trumm weniger im Radioschacht/Armaturenbrett ![]() Nur der Adapter mit Spannungsversorgung würde komplett fast in ne Zigarettenschachtel passen... Mammut Üh wär bestimmt mal interessant... vielleicht schau ich spontan ob ich Zeit hab. Aber "fertig" bin ich ja leider immer noch nicht... ![]() |
||||||||
REAL-OC
Stammgast |
16:14
![]() |
#194
erstellt: 30. Jun 2010, |||||||
Kannst du mir sowas nun auch bauen? ![]() MfG Stephan |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
15:36
![]() |
#195
erstellt: 01. Jul 2010, |||||||
Bauen? Hmm, muss ich mal kucken... dann kann ich bestimmt bald ne Firma aufmachen ![]() Und Teile hab ich auch nicht mehr genügend da... Ich bin auf jeden Fall grad dabei, eine Platine zu entwerfen, die in ![]() Ist doch schon mal was, oder? ![]() Bauteilekosten wären (ohne Platine, Klinken-Kabel und Radio-Adapterkabel) unter 10 Öre... MfG |
||||||||
REAL-OC
Stammgast |
23:01
![]() |
#196
erstellt: 01. Jul 2010, |||||||
Wenn du mir nen Plan gibst und den programmierten Controller mache ich das auch selber ![]() |
||||||||
REAL-OC
Stammgast |
11:57
![]() |
#197
erstellt: 09. Jul 2010, |||||||
Hi, wollte mal nachfragen, ob es schon was neues gibt? |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
12:57
![]() |
#198
erstellt: 10. Jul 2010, |||||||
Hi! Jawohl, Layout und Stückliste sind fertig. Ich hab dafür mal einen neuen Thread aufgemacht: ![]() MfG |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
17:06
![]() |
#199
erstellt: 04. Sep 2011, |||||||
Soo, nach viel zu langer zeitbedingter Abstinenz hab ich endlich mal wieder Zeit und Lust, meine Anlage weiter zu verbessern. Dornröschen ist erwacht... ![]() Was ansteht: - Türen optimieren (Stahlring-Siebdruck-Adapter, Schallwand verstärken/beruhigen) - Neue HU mit Prozessor Heute hab ich das schöne Wetter genutzt, und meine Stahlringe (gebraucht gekauft) etwas vorbereitet. Alten Lack abgeschliffen, entfettet, grundiert und zum Teil lackiert: ![]() ![]() ![]() Bei knapp 30° ist die Grundierung wunderbar schnell getrocknet, sogar im Schatten. Leider siehts jetzt nach Regen aus, und ich mach lieber Schluss für heute... |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
21:31
![]() |
#200
erstellt: 16. Sep 2011, |||||||
So, es gibt mal wieder ein kleines Update. Die Stahlringe sind (natürlich schon lange) komplett fertig lackiert. Dann war heute was hübsches im Briefkasten (naja fast ![]() ![]() Ein neues Alpine CDA-117Ri, Evo 1.3, Silitec, und SIP OCA Schaumstoff. Sieht nach ner Menge Arbeit aus, warum tu ich mir das nur an? ![]() ![]() Und ich hab das noch gute Wetter genutzt, und an den Lautsprecher-Adaptern gebastelt. Zuerst die Konturen anzeichnen und Löcher ankörnen: ![]() Dann die Ausfräsung, um den Stahlring zu versenken. Der Ring steht mit Absicht ein klitzekleines Stück über, damit der Lautsprecherkorb nur auf dem Stahlring aufliegt: ![]() Jetzt die Rundungen oben und unten fräsen. Dann das Innenloch grob aussägen und mit dem Ring bündig fräsen: ![]() Die letzten Schnitte hab ich leider nicht mehr geschafft, weil es schon zu dunkel war. Und am Wochenende solls regnen, Mist! ![]() |
||||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
17:57
![]() |
#201
erstellt: 25. Sep 2011, |||||||
Heute hab ich endlich die Adapter fertig bekommen. Also die Befestigungen der Einschlagmuttern angesenkt, fertig ausgesägt, grundiert und lackiert. ![]() Leider gabs hier in keinem Baumarkt Einschlagmuttern in M4, nur M6 und M8. ![]() Also bei egay ein 100er-Pack für knapp 7€ bestellt, war billiger als 20 Stück im Baumarkt... ![]() Dann noch die Einschlagmuttern und Schrauben zurechtgedremelt. Hier das Endresultat, jeder bringt ca. 470g auf die Waage: ![]() Links der fertig montierte Adapter von vorne mit Stahlring, rechts die Rückseite. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mazda 323 F BJ MaKo89 am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 02.03.2007 – 2 Beiträge |
mazda 323 f bj aotoradio baddio am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 3 Beiträge |
[Mazda 323 BG] Kleiner Einbau [ Rainbow, Eton, Peerless ] Marc_1006 am 23.09.2008 – Letzte Antwort am 27.02.2009 – 310 Beiträge |
Musik im mazda 323 BJ @ audio system MaKo89 am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 02.10.2007 – 2 Beiträge |
Mazda 323 BG Bj. '94, low Budget micromic am 28.05.2009 – Letzte Antwort am 30.05.2009 – 17 Beiträge |
LETS ROC MAZDA 323 Campain am 19.09.2007 – Letzte Antwort am 23.09.2007 – 6 Beiträge |
[Mazda 323] mit AS WhoCares20 am 05.08.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 2 Beiträge |
[Mazda 323 BA] Pegel in der Limo SeppSpieler am 08.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 5 Beiträge |
Mazda 323 C BA Audioausbau siracore am 16.12.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2011 – 15 Beiträge |
Mazda 323 S BA Bj. 1996 - Erste Anlage Philipp49 am 22.10.2011 – Letzte Antwort am 22.10.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.335