Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 . 320 . 330 . Letzte |nächste|

Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#15528 erstellt: 01. Okt 2021, 09:42
Ich würde da auf jeden Fall drauf achten, dass der Fokus da auch auf dem Radioempfang liegt und vor Allem DAB+ mit an Bord ist, für mich ist das ein großer Mehrwert, erstens wegen der empfangbaren zusätzlichen Sender und zweitens auch wegen der besseren mobilen Qualität, im Auto höre ich gar kein UKW mehr. UKW ist stationär unter guten Bedingungen DAB+ zwar überlegen, aber auch nur, wenn der Empfang optimal ist. Bei DAB+ ist auch bei schlechtem Empfang der Sound nicht schlechter, als bei Vollausschlag.

Ein DAB+ Radio mit gutem Sound wie das oben erwähnte TechniSat Radio glaub ich wirklich die bessere Wahl und vor Allem auch günstiger, es sei denn du willst immer die Option haben, das Ding mal mitnehmen zu können, gibt ja auch Firmen, wo außerhalb der Arbeit gemeinsame Aktivitäten statt finden. Bei mir an der Arbeit hat Jemand so einen Imperial DABman i200, das ist Stereo und klingt richtig gut. Das kann dann auch Internet Radio, Spotify Connect, Bluetooth und hat einen analogen Aux Anschluss. Durch den Frontier Silicon Chip ist der Empfang auf DAB+ gut. Die Dinger gibt’s für um die 110 Euro. Verarbeitung macht einen sehr ordentlichen Eindruck und der Druckpunkt der Tasten ist angenehm. Außerdem gibt es eine Fernbedienung dazu und es scheint mir als wäre es leistungsgechnisch auch nicht das Schlechteste.

LG Tobi
Destination_IX
Stammgast
#15529 erstellt: 01. Okt 2021, 09:53
Ich schildere mal meine Situation genauer. Bisher danke für eure Antworten. Habe auch hier geschrieben, auch wenn es nicht zum Thema passt, weil ich die meisten Meinungen hier sehr schätze und sich oft mit meiner deckt. Nun zu meiner Situation. Zur Zeit verwende ich ja 2x 1more im Stereopaar. Ich bin bisher sehr zufrieden. Nur das aufladen nervt immer sehr, weil ich hier nur eine Steckdose habe und weil mich generell das Laden schon nervt. Und ihr habt recht, was stationäres mit Bluetoothtechnologie wäre vermutlich das gescheiteste. Meint ihr, das es da Geräte gibt, die was ähnlich wie die 1more klingen?

Bisher habe ich über die Musik App von Apple selber Radio gehört, nur saugt dieser so sehr am Akku und am Datenlimit, dass mir diese Option, was ihr vorgeschlagen habt, am liebsten ist.


[Beitrag von Destination_IX am 01. Okt 2021, 09:55 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#15530 erstellt: 01. Okt 2021, 10:02

AMIGA_500 (Beitrag #15525) schrieb:
Gibt auch kompaktere Geräte für den (rein) stationären Gebrauch ... z.B. (!) TechniSat DIGITRADIO 371 CD BT
oder Sony CMT-SBT20B oder Panasonic oder sowas in der Art halt... :)


...aber der Boomster ist nicht "veraltet" und klingt deutlich besser als die hier genannten, aber das DigitRadio 601/631 klingt noch besser, klingt fast so gut wie deutlich teurere Sonoro Primus, hat aber im Gegensatz um Boomster keinen Akku...
Bernd.Klein
Inventar
#15531 erstellt: 01. Okt 2021, 10:08

Destination_IX (Beitrag #15529) schrieb:
Zur Zeit verwende ich ja 2x 1more im Stereopaar..


... da Du offensichtlich bassstarke Lautsprecher magst, ist das DigitRadio 601 mein Tipp, günstigstenfalls ist das für unter 200 Euro (Amazon WHD), oder aktuell für 240 Euro neu...
...hier...


[Beitrag von Bernd.Klein am 01. Okt 2021, 10:08 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#15532 erstellt: 01. Okt 2021, 11:35
Vom Stereopaar wirst du dich verabschieden müssen, die Radios sind zwar Stereo, aber die Lautsprecher so nah beieinander, dass der Effekt nur hörbar ist, wenn du direkt davor sitzt. Wenn du weiterhin ein richtiges Panorama willst, wäre evtl eine Minianlage mit separaten Boxen sogar noch besser. Wenn es darauf nicht so ankommt ist es egal.

Naja das mit dem Datenvolumen und Akku kenne ich. Ich habe zwar seit einiger Zeit StreamOn Music and Video (sauteurer T-Mobile Vertrag) weshalb es jetzt egal ist, wie viel ich höre, aber grad mit älteren Smartphones hält der Akku im Dauerstreaming vielleicht 6 Stunden durch. Ich habe auch den Eindruck, dass die Bitrate da auch ne Rolle spielt. Das Upgrade letztes Jahr vom iPhone 7 auf das iPhone 11 Pro Max hab ich schon gemerkt, aber über einen ganzen Arbeitstag komme ich mit dem mittlerweile gealterten Akku ohne Laden auch nicht mehr. Wenn ich nur Spotify oder Podcasts höre ist der Verbrauch geringer, beim Radio streamen wird das Handy aber richtig warm.

Ich weiß ja nicht, ob ihr die Internetleitung an der Arbeit auch privat nutzen dürft, aber die Radios bieten ja Alle WLAN Support und haben ggf. auch eine direkte Netzwerk Buchse. Vielleicht darfst du ja die Büroleitung dafür benutzen oder bekommst ne Leitung von der IT zugewiesen, wenn du nett fragst, dann fällt für dich weder Datenvolumen noch Akkuverbrauch an. Wenn du deine bisherigen Speaker weiter nutzen willst, könntest du alternativ über den Aux In des einen Lautsprechers so ein DAB+ Taschenradio anschließen, das Problem mit der einen Steckdose kannst du ja mit ner Mehrfachdose lösen, dann könntest du 2 Charger in die Nähe der Boxen legen und brauchst dann nur immer den Stecker rein stecken bzw wenn die Boxen sowieso einen festen Platz haben könntest du eine schaltbare Mehrfachdose organisieren, die Charger in den Boxen stecken lassen und wenn die sich zum Laden melden einfach nur noch die Steckdose einschalten, wenn die Akkus irgendwann im Eimer sind wäre es eh egal und du könntest sie dauerhaft am Strom lassen. Wenn du das Internet der Firma für Radio nutzen darfst, könntest du per Aux In oder BT dann auch den PC oder das Notebook mit den Boxen verbinden und bräuchtest dann weder ein neues Gerät noch andere Boxen.

Ich habe ein Pure Move 2500, das schließe ich dann im Urlaub z.B. auch mal an den einen Xtreme an und Paare den zweiten drahtlos, das funktioniert wunderbar. Dafür braucht man dann nur ein möglichst ungeschirmtes Klinkenkabel mit 1,5 m Länge, weil es gleichzeitig als Antenne dient. Gute Taschenradios bekommst du unter 50 Euro, man sollte nur drauf achten, dass ein Frontier Silicon Chip verbaut ist, weil die den besten Empfang bieten. Es gibt Geräte wo unterschiedliche Chips drin sein können. Bei einem Frontier Chip ist der Unterschied im Empfang zwischen unterschiedlichen Geräten nur minimal.

LG Tobi
AMIGA_500
Stammgast
#15533 erstellt: 01. Okt 2021, 22:51

mattimieheg (Beitrag #15513) schrieb:

Ist ein Minirig im solobetrieb noch ne gute Sache?
Wenn beosound A1, lieber neue oder alte


Alan Ross hat den A1 2nd Gen. und den Minirig 3 verglichen:

Bernd.Klein
Inventar
#15534 erstellt: 02. Okt 2021, 10:39
[quote="DOSORDIE (Beitrag #15532)"] die Radios sind zwar Stereo, aber die Lautsprecher so nah beieinander, dass der Effekt nur hörbar ist, wenn du direkt davor sitzt. [/quote]
... die Stereowirkung des DigitRadios 601 ist verblüffend und noch in 2 m Abstand sehr gut wahrnehmbar, aber nicht vergleichbar mit der Stereowirkung z. B. des 1MORE 1001 im 2 m Stereodreieck...


[Beitrag von Bernd.Klein am 02. Okt 2021, 10:40 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15535 erstellt: 02. Okt 2021, 18:17
Jap, da gibt's immer wieder mal richtig positive Ausreißer. Der Denon Envaya 250 ist auch so ein Stereo-"Wunder"...
Destination_IX
Stammgast
#15536 erstellt: 03. Okt 2021, 06:36
Danke für eure Antworten. Der DigitRadios 601 klingt schon mal sehr interessant.
Aber auch die Idee mit der klassischen Stereoanlage mit Bluetooth. Na mal sehen. Danke nochmal für eure Tipps.
AMIGA_500
Stammgast
#15537 erstellt: 03. Okt 2021, 12:28
Da hier kürzlich wieder der Minirig 3 zur Sprache kam:
Hat jemand den Minirig 3 in Verwendung, und kann mir sagen, wo er sich in etwa klanglich einreiht:

Tribit MaxSound Plus
1More
Denon Envaya 250
Soundcore Motion+

Wenn er 1.1 (1 Minirig + 1Sub) oder 2.1 (2Minirig + 1 Sub) betrieben wird; wie fällt der Vergleich zum HK Go&Play bzgl. Klangvolumen aus?

Der Vergleich auf Maximallautstärke ist für mich weniger interessant, vielmehr der Klang bei "normaler" bis gehobener Zimmerlautstärke (~50-70% der oben genannten).

Vielen Dank und einen schönen Sonntagnachmittag allerseits!
floyd11
Inventar
#15538 erstellt: 05. Okt 2021, 20:02
Hallo Leute,

ich suche eine BT oder Wlan Box, die dauerhaft an der Stromversorgung betrieben werden kann und automatisch angeht, wenn ein Signal vom gekoppelten Tablet kommt.

Ich habe einige BT Boxen, die ich aber leider immer manuell einschalten muss.

Tablet und Box sollen im Badezimmer ihren Dienst verrichten

Gibt’s da was günstiges?
Sonos ist mir für den Einsatz im Badezimmer doch etwas zu teuer

Gruß
floyd
mattimieheg
Ist häufiger hier
#15539 erstellt: 06. Okt 2021, 01:32

AMIGA_500 (Beitrag #15537) schrieb:
Da hier kürzlich wieder der Minirig 3 zur Sprache kam:
Hat jemand den Minirig 3 in Verwendung, und kann mir sagen, wo er sich in etwa klanglich einreiht:


Würde mich tatsächlich auch interessieren :)
kempi
Inventar
#15540 erstellt: 06. Okt 2021, 06:16

AMIGA_500 (Beitrag #15537) schrieb:
Da hier kürzlich wieder der Minirig 3 zur Sprache kam:
Hat jemand den Minirig 3 in Verwendung, und kann mir sagen, wo er sich in etwa klanglich einreiht ……..
Vielen Dank und einen schönen Sonntagnachmittag allerseits!

Suche mal bei Youtube nach „oluv‘s gadgets minirig“. Da kannst Du die Unterschiede zu anderen Lautsprechern auch hören.


[Beitrag von kempi am 06. Okt 2021, 06:18 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15541 erstellt: 06. Okt 2021, 07:13
Danke für den Hinweis; den Kanal kenne ich gut.
Dachte nur dass vlt. einer der Jungs hier auch was selbst dazu sagen kann.
Destination_IX
Stammgast
#15542 erstellt: 12. Okt 2021, 11:43
Weil wir erst darüber geschrieben haben. Teufel Boomster 2021 Edition:

https://www.notebook...ernder.571741.0.html
AMIGA_500
Stammgast
#15543 erstellt: 12. Okt 2021, 15:42
@Bernd:

Habe mir einen zweiten Tribit Stormbox Micro geholt, just fur fun.
Mit Fun ist da nur leider nicht viel: Ich hatte noch nie soviel Probleme beim TWS-Koppeln.
Wenn beide separat mit dem Zuspieler gekoppelt sind (iPhone XS beispielsweise), lassen sich zwar beide TWS-Koppeln (an beiden Geräten die BT-Taste für ~ 5 Sekunden gedrückt halten), aber dann verschwinden sie aus der Kopplungsliste und die Wiedergabe läuft über's iPhone weiter. Untereinander sind sie verbunden, aber nicht mehr mit dem iPhone.

Auf YouTube dann ein Video gesehen, in dem gezeigt wird, dass man eines der beiden Geräte NICHT mit dem iPhone koppeln soll, sondern quasi aus beiden Geräten eins machen soll. Funktioniert dann auch, aber auch hier muss man eines der beiden Geräte wieder aus der BT-Liste des iPhones anwählen und manuell koppeln.

Beim nächsten Mal einschalten passiert quasi nichts. man startet den ganzen Prozess erneut.

Ich müsste eines der beiden Geräte dauerhaft aus der Kopplungsliste werfen, und es könnte es quasi nie unkompliziert separat benutzen, da es zum TWS-Pairing immer wieder aus der iPhone-Config herausgenommen bzw. hinzugefügt werden müsste.

Hatte und habe ja so einige Paare in Betrieb, die meisten merken sich auch beim nächsten Start ihre "Zugehörigkeit" und koppeln sich selbstständig bei Inbetriebnahme beider Geräte.

Die Anleitung sagt quasi nichts aus; wenn ich rein nach der ginge, hätte ich bis jetzt noch keinen gleichzeitigen Ton aus beiden Geräten gehört.

Ist da was kaputt, oder was mach ich verkehrt?
Wie geht das Koppeln/ Pairen bei dir vonstatten?

Vielen Dank und lieben Gruß
Bernd.Klein
Inventar
#15544 erstellt: 14. Okt 2021, 15:34
...sorry, amiga_500, leider habe ich das Tribit-Stormbox-Micro-Paar nicht mehr, ich weiß aber, dass es mit meinem Android Zuspieler funktioniert hat, aber auch, dass es ziemlich unkomfortabel war...
Bernd.Klein
Inventar
#15545 erstellt: 14. Okt 2021, 15:41
...hattest Du dieses Video dazu gefunden?...
...das hier bei YouTube?...
AMIGA_500
Stammgast
#15546 erstellt: 14. Okt 2021, 20:47
Genau das Video meine ich...

Habe jetzt einen akzeptable Methode für mich herausgefunden; falls es jemanden interessiert:

Voraussetzung: Beide Geräte separat mit dem Zuspieler gekoppelt. Bluetooth am Zuspieler deaktivieren, beide Micro einschalten, an beiden Geräten die Bluetooth-Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt halten (akustisches feedback beachten). Beide Geräte verbinden sich sofort miteinander, nun kann per kurzem Druck auf die Bluetooth-Taste an einem der Geräte (egal welchem) zwischen TWS- und Party-Mode gewechselt werden (funktioniert aber nachher noch genauso). Dann Bluetooth am Zuspieler aktivieren und aus der Geräteliste einen der beiden Micro anwählen.

Tribit hat das z.B. beim Stormbox Pro richtig gut gelöst. Egal welches der beiden Geräte verbunden ist; schaltet man das zweite Gerät ein, verbindet es sich automatisch mit dem ersten Gerät. Zwei 1More finden sich nach einmaliger Kopplung auch automatisch (auch wenn am 1More alle Verbindungsvorgänge eine gefühlte Ewigkeit dauern...
AMIGA_500
Stammgast
#15547 erstellt: 14. Okt 2021, 21:59
Der Übersichtlichkeit halber; auch von mir ausnahmsweise Doppelpost:

Habe kurzentschlossen einen Harman Kardon "Neo" gekauft, obwohl die Rezensionen teilweise bescheiden ausfallen. Nach einigem Hören heute mein erstes Résumé:

Das Gerät gibt praktisch kaum Töne unter 100 Hertz wieder. Das ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Auch wenn direkte Vergleich immer mit etwas Vorsicht zu genießen sind, deckt der Neo doch relativ deutlich auf, was der Tribit Micro weniger gut kann: Details wiedergeben.

Der Tribit Micro klingt voller, und auch aufgrund des breiteren Frequenzspektrums vollständiger. Der Neo klingt schlanker, hat deutlich weniger "punch" und wie gesagt kaum Tiefgang. HK hat hier offenbar gar nicht erst versucht, "Tiefbass" aus dem sehr flachen ~200 Gramm-Gerät zu holen. Dafür spielt das Gerät sehr klar und detailliert , der Tribit klingt dagegen beinahe dumpf und grob.

Es gibt immer wieder Situationen wo ich viel Bass als störend empfinde. Trotzdem ungewohnt, mal wieder ein weniger bassbetontes Gerät zu hören, zumal im Hause HK/JBL Bass eigentlich groß geschrieben wird. Bleibt zu betonen, dass der Tribit Micro irgendwie ein Ausnahmegerät ist, und der Neo einfach andere Prioritäten bedient und andere Qualitäten ausspielt. Die JBL Flip/ Go und Sony XB 12 (usw.) lassen klanglich beide klar hinter sich.

Verarbeitung ist absolut hochwertig! Das Aluminium der Gehäuseoberseite ist filigran und sauber gefräst und eloxiert. Ob sich die unzähligen feinen Öffnungen in weiterer Folge als Schmutzfang erweisen, wird sich zeigen. Die Bedientasten mit angenehmem Druckpunkt. 3,5 mm AUX-Eingang ein " nice to have", USB-C ist Standard. Die gummierten Füßchen sind winzig, aber ein "Hüpfen" des Gerätes ist eh kaum zu befürchten. Ebenfalls kaum zu befürchten ist das Lösen von Weichmachern aus der Unterseite des Gerätes. Diese ist nicht aus glattem Hartplastik, aber auch nicht aus dem mittlerweile üblichen klebrig-weich-mattiertem Material.

Negativpunkte:
Fehlende Batterieinformation am Smartphone. Einziger Indikator für leere Batterie ist die Multit-LED, welche rot blinkt, wenn der Akkustand unter 15% fällt.
Der Sinn der Lasche erschließt sich mir nicht, sie ist quer zum Gerät angebracht. Man kann das Gerät so nicht an einen Haken o.ä. hängen, da es sich mit dem Treiber um 90 Grad zur Seite wegdreht. Auch ist die Lasche fest angebracht und weder in der Länge verstellbar noch flexibel, wodurch eine straffe Befestigung am Rad oder am Rucksack kaum gelingt. Freilich besser als gar keine Aufhängung, aber hier wurde Design über Funktionalität gestellt. Apropos; den poliert-gebürsten Druckknopf des Laschenbandes ziert innen ein Harman-Kardon-Schriftzug (statt Hyroglyohen oder "Made In XYZ"), das nenn ich Detailverliebtheit...
Eigentlich würde ich in Anbetracht der derzeitigen technischen Standards auch die "fehlende" TWS-Kopplung als Kritikpunkt werten, aber das Gerät ist ganz offensichtlich zur reinen Mono- bzw. Einzelanwendung konzipiert...
Skip back habe ich nicht gefunden. Play/Pause/ nächster Titel usw. geht, voriger Titel ist nicht ansteuerbar.

Witziges Feature: Der Neo (IP7) schwimmt auf dem Wasser, mit Treiber nach oben gerichtet...

Fazit: Für ~32 Euro ein sehr gutes Gerät. Werde es definitiv behalten. Stufe trotzdem den Tribit Micro ( meistens kosten beide Geräte um die 40-45 €) aufgrund seiner besseren Alltagstauglichkeit als etwas besseren Allrounder ein. Klanglich wurden halt zwei komplett verschiedene Ansätze umgesetzt.


[Beitrag von AMIGA_500 am 14. Okt 2021, 22:49 bearbeitet]
Philios
Inventar
#15548 erstellt: 18. Okt 2021, 11:36
Hmm ... also ich persönlich stell mir immer noch die Frage, mit welchen Erwartungen man an so einen Kauf ran geht.

Ich persönlich sehe mich ja als mündiger Käufer und stufe meine Erfahrung so ein, als dass die Physik nur begrenzt ausgehebelt werden kann. Das heißt für mich: Wenn ich mir einen Speaker kaufe, der so groß wie ein Knoppers ist, kann ich schon antizipieren, dass da nicht viel mit Tiefton los sein kann. Was dann evtl. mit mehr oder weniger effektiven Algorithmen per EQ nachgebogen werden kann, erwähne ich jetzt mal nicht.

Du hast ja selbst angesprochen, dass der HK realistischer abbildet, dafür aber blutleerer klingt. Und der Tribit wiederum bildet weniger realistisch ab, klingt dafür aber gefälliger.

Für mich bedeutet das schon seit geraumer Zeit: Wenn ich was mit Bass will, wird es groß bzw. größer. Damit rechne ich inzwischen einfach. Mein C3 von Audio Pro ist da ehrlich gesagt aktuell das Mindeste, was ich als Größe für einen ordentlichen Klang einkalkuliere. Eher größer.
AMIGA_500
Stammgast
#15549 erstellt: 18. Okt 2021, 17:04
Erwartet hab ich in dem Fall genau das, was ich auch bekommen habe, bin zufrieden mit dem Gerät.
Edit: Bin mir aber auch ziemlich sicher, dass die Mehrheit hier nichts damit anfangen kann.
Wollte nur meinen Eindruck schildern, Erfahrungsaustausch betreiben.


[Beitrag von AMIGA_500 am 18. Okt 2021, 17:44 bearbeitet]
Philios
Inventar
#15550 erstellt: 19. Okt 2021, 10:07
Nu, das passt doch. :-) Kam leider nicht so im Detail rüber - zumindest nicht für mich. Kann auch an mir liegen - mea culpa.

Ich wundere mich eben einfach manchmal über einige Leute - allerdings mehrheitlich außerhalb des Hifi-Forums, die offensichtlich einen Speaker in der Größe einer durchschnittlichen Coladose kaufen und die Performance eines Standlautsprechers erwarten. Das irritiert mich einfach und lässt mich an der Informationsmündigkeit vieler zweifeln.
Tendaberry
Stammgast
#15551 erstellt: 27. Okt 2021, 12:29

floyd11 (Beitrag #15538) schrieb:
Hallo Leute, ich suche eine BT oder Wlan Box, die dauerhaft an der Stromversorgung betrieben werden kann und automatisch angeht, wenn ein Signal vom gekoppelten Tablet kommt, floyd

IKEA Symfonisk vielleicht? Kostet 99,- und ist mit der Sonos-App bedienbar.
grossmeister_t
Ist häufiger hier
#15552 erstellt: 27. Okt 2021, 17:36
Dennoch, die Minirig als 2.1 würden mich auch in brushed silver sehr interessieren. Leider gab es die dieses Jahr noch gar nicht bei HHV zu bestellen...
goofgoo
Neuling
#15553 erstellt: 27. Okt 2021, 19:30
Hallo!

Ich bin Musik-Lehrer und auf der Suche nach einer handlichen BT-Box.
Anforderungen sind:

- Größe ca. 1l-Milch-Tetrapack
- laut genug um eine Schulklasse zu beschallen
- unbedingt Line-in (3,5mm Klinke)
- gute Klangqualität
- robust, gute Verarbeitung
- langlebig

Ich habe natürlich schon ein wenig quergelesen, bin aber noch nicht wirklich fündig geworden. Vor allem der Klinken-Eingang schränkt das Angebot ziemlich ein, ich benötige diesen aber für den Unterricht unbedingt. Daher: Was würdet ihr mir empfehlen?

Danke schon mal vorab für die Hilfe und lieben Gruß,
Christian
Thomaswww
Stammgast
#15554 erstellt: 27. Okt 2021, 21:07
JBL Xtreme 2, der hat noch den 3,5mm Klinkeneingang.
"Langlebig" ist relativ, nach ein paar Jahren wird der Akku platt sein, den man dann bei JBL oder selbst tauschen muss / kann.
movieman63
Stammgast
#15555 erstellt: 28. Okt 2021, 05:35
Ich empfehle den Anker Soundcore Motion + für diesen Zweck. Ich nutze ihn auch in größeren Gruppen und das geht sehr gut.
Bernd.Klein
Inventar
#15556 erstellt: 28. Okt 2021, 09:35
...dem kann ich nur anschließen, wenn der im Angebot zw. 70 und 80 Euro ist: zuschlagen!...
ehl
Inventar
#15557 erstellt: 28. Okt 2021, 10:51
Falls fehlendes Bluetooth das Problem sein sollte, könnte man sich auch mit einem bt-transmitter am Klinkenausgang behelfen, natürlich nicht die eleganteste Lösung.
goofgoo
Neuling
#15558 erstellt: 01. Nov 2021, 11:43
Danke euch für die Tipps. Hab mir heute den Soundcore Motion+ um ~80 Euro bestellt und schau mir den an!
MacintoshHD
Hat sich gelöscht
#15559 erstellt: 03. Nov 2021, 22:35

DOSORDIE (Beitrag #15503) schrieb:
Berichte mal bitte. Hab auch Interesse an der Kombi, aber grad hab ich nicht das Geld dafür.


Sind meine ersten Bluetooth-Boxen, höre sonst über Kopfhörer, kann also nicht mit anderen Produkten vergleichen.
Ein Sub 3 kam leider defekt an, ließ sich nicht anschalten, ging also zurück, neuen bestellt.
Die Teile sind sehr hochwertig verarbeitet, fühlen sich massiv an. Gleiches gilt für die Taschen, die ich wirklich praktisch finde. Kabel wirken etwas billig, aber das ist Nebensache. App hat praktische Funktionen, ist allerdings etwas instabil.
Einschalten und verkabeln geht einfach, beide Lautsprecher an, mit jedem LS einen Sub per Kabel verbinden, Musik abspielen, an einem LS Knopf 2x drücken, fertig.

Erster Eindruck: Extreme Lautstärke, besonders für ihre Größe, fühlt sich wie ein Rockkonzert an. Auf voller Lautstärke vibriert die Unterlage, auf der sie stehen, ordentlich. Perfekt, um Stress mit den Nachbarn zu bekommen ;). Klang würde ich als ziemlich gut bezeichnen, der zweite Subwoofer fügt auch nochmals einiges an Fundament hinzu. Die beiden spielen allerdings erst ab mittlerer Lautstärke richtig mit, bei niedrigen Lautstärken merkt man weniger von der enormen Power, die dahinter steckt, dann klingt alles eher dumpf und breiig. Mein Eindruck: Je lauter, desto mehr Bass, wobei auch die Positionierung eine Rolle spielt. Auch sollte man etwas Abstand zu den Lautsprechern halten, die Teile sind nichts für den Nachtschrank.

Habe es nun erstmal bei der Kombi 2x Minirig 3 + 2x Sub 3 belassen, für meine Zwecke reicht das völlig.


[Beitrag von MacintoshHD am 03. Nov 2021, 22:37 bearbeitet]
grossmeister_t
Ist häufiger hier
#15560 erstellt: 04. Nov 2021, 19:06
Danke für den Bericht! Wie ist denn der Hochton? Soll ja eine kleine Schwäche aufgrund des Breitbandlautsprechers sein...
floyd11
Inventar
#15561 erstellt: 09. Nov 2021, 14:15

Tendaberry (Beitrag #15551) schrieb:

floyd11 (Beitrag #15538) schrieb:
Hallo Leute, ich suche eine BT oder Wlan Box, die dauerhaft an der Stromversorgung betrieben werden kann und automatisch angeht, wenn ein Signal vom gekoppelten Tablet kommt, floyd

IKEA Symfonisk vielleicht? Kostet 99,- und ist mit der Sonos-App bedienbar.


habe mir die Soundbar Sharp HT-SB107 gekauft und bin zufrieden
hängt direkt über dem Bett

wäre eventuell auch was für Destination_IX
Stereo hast damit jedenfalls
Philios
Inventar
#15562 erstellt: 10. Nov 2021, 10:29

MacintoshHD (Beitrag #15559) schrieb:


Habe es nun erstmal bei der Kombi 2x Minirig 3 + 2x Sub 3 belassen, für meine Zwecke reicht das völlig.


Also unter uns gesprochen: Hier von "belassen, für meine Zwecke reicht das völlig." Kann man bei dieser Kombo kaum reden. Das spielt fast alles in den Boden, was man gegenwärtig im mobilen Sektor kaufen kann und dürfte - gut eingestellt und aufgestellt - locker einen Teufel Rockster Cross, Boomster oder auch die anderen großen Systeme ausspielen. Der Vorteil ist natürlich an dieser Lösung, dass du jeweils den Subwoofer mit nimmst und die Dinger weit auseinander aufstellen kannst, ohne dass nur an einem der Subbi hängt. Schon geil ... aber in Summe sind das schon so 500 Euro oder?
Bernd.Klein
Inventar
#15563 erstellt: 10. Nov 2021, 16:44
...über 600 Euro, (2xMRBT-3 und 2 Sub 3) und wirklich "mobil" ist das dann ja wirklich nicht...
...ich hatte das Set mit einem Sub, klanglich fand es nicht so überfliegerisch wie Du, aber schon sehr gut, aber mobil hatte ich es genau einmal benutzt (im Hotel), danach war mir das schon zu viel und es wurde verkauft...
Philios
Inventar
#15564 erstellt: 11. Nov 2021, 09:44

Bernd.Klein (Beitrag #15563) schrieb:
danach war mir das schon zu viel und es wurde verkauft...


Und was ist abgesehen vom 1More aktuell dein favorisiertes Setup? :-)
Bernd.Klein
Inventar
#15565 erstellt: 12. Nov 2021, 19:10
@Philios:

...der Rockster Cross fürs Grobe und draußen, oder innen, wenn es mal viele Personen sind und es lauter werden muss (aber dann nicht im Outdoormodus...).... ;-)
...der Helsinki, wenn es drinnen ist und schön klingen soll (im Late-Night-Modus...)...
... und ein paar Tribits, z. B. für "an Bord" und dann n och einen Zamkol ZK 202 fürs Fahrrad (passt in den Flaschenhalter und klingt für unter 30 Euro echt gut und rundum...
...und ganz aktuell ein Geneva Touring /XS, der zwar super aussieht und recht gut klingt, aber leider hörbar rauscht das "Bluetoothzwitschern" hat, ab mittlerer Lautstärke ist der aber sehr gut zu gebrauchen...
shareef1987
Ist häufiger hier
#15566 erstellt: 14. Nov 2021, 21:35
Welchen portablen Bluetooth Lautsprecher könnt ihr derzeit uneingeschränkt empfehlen?

War jahrelang mit dem Bose SoundLink unterwegs und finde ihn nach wie vor Klasse. habe den allerdings verschenkt und brauche jetzt einen neuen, da dachte ich es gibt bestimmt noch besseres als den Bose!

Anforderungen:
- Akku (natürlich), da mehrere Ortswechsel pro Tag
- hochwertige Verarbeitung
- Preis egal
- problemloses Verbinden mit dem Zuspielgerät

Notfalls eben wieder Minilink
AMIGA_500
Stammgast
#15567 erstellt: 15. Nov 2021, 09:02
Größenordnung wäre interessant...
Welchen SoundLink hattest du bisher in Verwendung; Mini, Color, Revolve...?

~ 0,330: Tribit Strombox Micro
~ 0,500: Tribit MaxSound Plus
~ 1,0: Soundcore Motion+

Wären aus meiner Sicht sowohl klanglich als auch als Gesamtpaket empfehlenswert. Klang-/Technisch ist der Soundlink Mini (falls du den als Vergleich nimmst) halt nicht mehr "up to date", obwohl es immer noch Fans gibt.


[Beitrag von AMIGA_500 am 15. Nov 2021, 09:13 bearbeitet]
grossmeister_t
Ist häufiger hier
#15568 erstellt: 15. Nov 2021, 09:07
Wenn du mich fragtest ein paar 1MORE S1001bt
AMIGA_500
Stammgast
#15569 erstellt: 15. Nov 2021, 09:17

grossmeister_t (Beitrag #15568) schrieb:
Wenn du mich fragtest ein paar 1MORE S1001bt

Die vergaß ich... Hab ich auch im Set laufen, haben halt eine sehr warme und basslastige Abstimmung, auch mit enormer Bass-Anhebung auf kleinster Lautstärkestufe (die übrigens wie beim Tribit Strombox Pro bis halber Maxiamllautstärke sehr grob abgestuft sind...). Klanglich alles andere als neutral, aber vlt. gerade deshalb für Soundlink-Mini-Freunde empfehlenswert...


[Beitrag von AMIGA_500 am 15. Nov 2021, 09:36 bearbeitet]
Philios
Inventar
#15570 erstellt: 15. Nov 2021, 11:15
Tjoah.

Das ist tatsächlich schwierig, da es mehrere gute Alternativen gibt. Vor allem wenn der Preis egal ist, kommt da so einiges in Frage. Je nach Anforderung an Größe und Gewicht, könnte zum Beispiel ein JBL Xtreme 3 interessant sein. Ist aber größer als der SL Mini von Bose. Der Charge 5 könnte interessant sein, ein Teufel Rockster Go oder Rockster Cross oder Boomster der neusten oder vorherigen Generation oder der Motiv Go. Es gibt es wirklich viele!!! Auch der eine oder andere Sonos käme in Frage oder ein Soundcore ... oder oder oder ...
buayadarat
Inventar
#15571 erstellt: 15. Nov 2021, 12:12
Hochwertige Verarbeitung, Preis egal, für drinnen, mit Akku - here we go: https://www.bang-olu...ound-1-gva-bronze-eu
Thomaswww
Stammgast
#15572 erstellt: 15. Nov 2021, 23:14
Hab den Flip 6 seit Freitag und kann den kleinen uneingeschränkt empfehlen. Hört sich bei geringen Lautstärken voluminöser als ein Charge 5 an, kommt da fast an den Xtreme 3 ran. Dem fehlt einfach die Loudness Funktion bei geringer Lautstärke. bei ca. 50% Lautstärke ist er, wie fast alle JBL BT Speaker, in Hochform. Spielt nicht ganz so tief wie der Charge 5, aber tonal gefälliger. Über 50% komprimiert er stark, habe ich bisher wenig gehört.

In der App kann man nun endlich ein 3 Band EQ benutzen. Nützlich um bei Eckaufstellung den Bass etwas zu zähmen.
Am Anfang fand ich den Hochton zu spitz, und habe den mit dem EQ um -1 gesenkt. Mittlerweile bin ich wieder bei 0-0-0.
Lässt sich mit dem Charge 5, dem Xtreme 3 und der BoomBox 2 im Party Mode betreiben, ist dann aber eher "Hochton Fill" als vollwertiges Mitglied der Soundgruppe ;).
Hab das GG Modell vom JBL Store bekommen. Gibts aktuell nur in schwarz für 139 Taler.
Kitrynski
Stammgast
#15573 erstellt: 17. Nov 2021, 15:26
Audio Pro hat sich offensichtlich nach langer Zeit entschlossen den bisherigen, eigenen Standard in puncto Größenuntergrenze kräftig nach unten zu korrigieren, es gibt mittlerweile den kleinen P5, der deutlich den bis dato kleinsten Vertreter mit über 3 Litern Gehäusevolumen - T3/C3 unterbietet.
Der spritzwassergeschützte, robust verarbeitete P5 ist weniger als 1 Liter groß und wiegt 700 Gramm, die Treiberbestückung ist ein klassisches 2-Wege-System mit einem 1 Zoll Hoch- und 3,2 Zoll Tiefmitteltöner, die Gesamtleistung ist interessanterweise höher als beim T3/C3 und beträgt satte 35 Watt, die Akkuleistung (jawohl, wird geladen über USB-C!...:-)...) bei mittlerer Lautstärke soll sich im Bereich um die 14 Stunden bewegen und wäre damit völlig in Ordnung.
3,5 mm Klinken-Eingang und die Möglichkeit des Stereo-Pairings von 2 P5 markieren die minimalistische Ausstattung, es gibt keinen Schnickschnack, der Fokus soll anscheinend auf möglichst guten Klang liegen...das klingt vielversprechend, spannend ist für mich auch die Frage, was der Hersteller aus einem für seine Verhältnisse so kleinem Gehäuse rausholen kann.
Als zufriedener Besitzer von einigen Audio Pro Lautsprechern wurde mein Interesse jedenfalls geweckt, zumal mir insgesamt die Firmenphilosophie trotz einiger Reinfälle (A40 oder BT5) zusagt.
Ich habe erstaunlicherweise keine deutschen Anbieter im Netz finden können, nur Coolshop in Dänemark.
Bedarf habe ich nicht wirklich, dennoch habe ich bestellt, bin auf das kleine Ding wirklich gespannt.

MfG,

Kitrynski
Arcbound
Ist häufiger hier
#15574 erstellt: 18. Nov 2021, 11:03
Hallo Leute,
ich hab aktuell etwas den Überblick bei Bluetooth Lautsprechern verloren und bräuchte da mal Hilfe.
Kurz zu meiner Situation:
aktuell nutze ich noch einen Anker Soundcore, müsste sogar 1. Gen sein. Den trag ich einfach immer in der Wohnung umher, wenn ich nebenher Musik/Radio hören möchte und gerade nicht auf Kopfhörer zurückgreifen kann oder will. Prinzipiell find ich den dafür gar nicht schlecht, aber er könnte halt etwas mehr "Körper" haben.
Jetzt hatte ich schon einen Soundcore Motion + da, da war mir aber die Lautstärkeregelung viel zu grob. Gerade, weil ich jetzt auch keine Party beschallen will.
Aktuell hab ich einen Stockwell 2 hier, der geht aber leider auch wieder zurück. Da saufen bei meinem bevorzugten Musik-Genre (Metal) einfach die Mitten bzw. der Gesang zu sehr ab.

Was müsste also eine neue Box können:

  • muss Metal ordentlich spielen können, ohne absaufende Mitten
  • sollte möglichst fein regelbar sein was Lautstärke angeht
  • leichte Badewannenkurve ist okay; ich will aber auch nicht noch auf einen Equalizer auf dem Phone zurückgreifen müssen
  • maximale Lautstärke ist keine Anforderung
  • ich brauch auch keinen Mega-Bass
  • Mobilität muss in dem Sinne gegeben sein, dass ich es in der Wohnung gut rumtragen und aufstellen kann
  • Akku sollte auch nicht zu schwach sein
  • (EDIT) per USB aufladbar
  • Budget: ~150€


Was wären bei den Anforderungen eure Vorschläge? Ich würde auch ein Paar Boxen grundlegend nicht ausschließen, wenn sie die Anforderungen besser erfüllen.


[Beitrag von Arcbound am 18. Nov 2021, 23:53 bearbeitet]
Jürgan
Inventar
#15575 erstellt: 18. Nov 2021, 19:23
Schau bzw. höre Dir mal den
SACKit MOVEit an.

Mit dem höre ich sehr gerne Metal und die Mitten sind auch schön klar.
Die Bluetooth Version bekommst Du aktuell für 111 Tacken.
Arcbound
Ist häufiger hier
#15576 erstellt: 18. Nov 2021, 23:52

Jürgan (Beitrag #15575) schrieb:
Schau bzw. höre Dir mal den
SACKit MOVEit an.

Mit dem höre ich sehr gerne Metal und die Mitten sind auch schön klar.
Die Bluetooth Version bekommst Du aktuell für 111 Tacken.


Scheint auf den ersten Blick ein brauchbares Gerät zu sein. Allerdings würde ich es tatsächlich auch bevorzugen, wenn per USB aufgeladen werden kann. Hab ich oben vergessen zu erwähnen, ist mir hier dann aufgefallen.
sayrum
Inventar
#15577 erstellt: 19. Nov 2021, 00:00
Hey
Ich empfehle dir auch den SackIt Move.
Habe ihn selbst im Einsatz und bin über Preis- Leistung begeistert.
Er bietet eine überraschend differenzierte Darstellung, also weg von Umpf, Bumm und dazu etwas Bling im Hochton.

Einen "Tod" muss man meist sterben, hier also das proprietäre Ladegerät
Dafür stimmt hier mMn alles andere!

Gruß
Kitrynski
Stammgast
#15578 erstellt: 20. Nov 2021, 23:19
Der Audio Pro P5 spielt bei mir seit gestern Nachmittag abwechselnd auf der Fensterbank, Kommode, Couchtisch und erfreut meine Ohren.
Mein vorläufiges Urteil:
In dieser Größenordnung und Gewichtsklasse habe ich bisher noch nichts besseres gehört.
Das Ding hat eine beachtliche Ausgewogenheit, Natürlichkeit und Spielfreude gepaart mit schönem Bassfundament (agil, ausreichend tief und relativ gut definiert, diese typische Künstlichkeit und Aufblähung halten sich in Grenzen), der P5 spielt bei Bedarf auch ziemlich laut, saugt dann aber recht stark am Akku... ist aber vor dem Hintergrund der erzeugten Klangfülle absolut in Ordnung.
Im Normalfall nerven mich die allermeisten Minis nach einer gewissen Zeit (die DSP Spielereien hinterlassen ihre Spuren?) hier nicht...Chapeau!
Eine Sache finde ich allerdings nicht so gut, das Akku-Feedback ist nicht clever gelöst, es gibt nur eine Diode, die irgendwann rot leuchtet, wenn eine erneute Aufladung fällig ist...das geht definitiv besser.

Angesichts der tollen Klangleistung will ich aber darüber hinwegsehen, der P5 bleibt und ich kann ihn wärmstens empfehlen.

PS.
Bei Coolshop kostet der Audio Pro P5 aktuell nur 105€ ohne Versandkosten (sonst 160€)... nach meiner Auffassung ein attraktiver Preis für das Gebotene.

MfG,

Kitrynski


[Beitrag von Kitrynski am 21. Nov 2021, 14:59 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 . 320 . 330 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.12.2024  –  3517 Beiträge
Portable Lautsprecher
Paesc am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Miniklangwunder für Black Metal
ilike7175 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  13 Beiträge
Portable Lautsprecher
Salem1 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  4 Beiträge
Portable Box
GoldenGurke am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
Gute Portable Lautsprecher
Scheuer16 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  2 Beiträge
Suche Portable Lautsprecher!
freakser am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  6 Beiträge
Suche: Portable Lautsprecher
oR> am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  10 Beiträge
portable speaker
Simon1111 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Portable Lautsprecher zusammenhängen und Bluetooth?
Dodgemaster am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733

Hersteller in diesem Thread Widget schließen