Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 . 320 . 330 . Letzte |nächste|

Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
Kitrynski
Stammgast
#15578 erstellt: 20. Nov 2021, 23:19
Der Audio Pro P5 spielt bei mir seit gestern Nachmittag abwechselnd auf der Fensterbank, Kommode, Couchtisch und erfreut meine Ohren.
Mein vorläufiges Urteil:
In dieser Größenordnung und Gewichtsklasse habe ich bisher noch nichts besseres gehört.
Das Ding hat eine beachtliche Ausgewogenheit, Natürlichkeit und Spielfreude gepaart mit schönem Bassfundament (agil, ausreichend tief und relativ gut definiert, diese typische Künstlichkeit und Aufblähung halten sich in Grenzen), der P5 spielt bei Bedarf auch ziemlich laut, saugt dann aber recht stark am Akku... ist aber vor dem Hintergrund der erzeugten Klangfülle absolut in Ordnung.
Im Normalfall nerven mich die allermeisten Minis nach einer gewissen Zeit (die DSP Spielereien hinterlassen ihre Spuren?) hier nicht...Chapeau!
Eine Sache finde ich allerdings nicht so gut, das Akku-Feedback ist nicht clever gelöst, es gibt nur eine Diode, die irgendwann rot leuchtet, wenn eine erneute Aufladung fällig ist...das geht definitiv besser.

Angesichts der tollen Klangleistung will ich aber darüber hinwegsehen, der P5 bleibt und ich kann ihn wärmstens empfehlen.

PS.
Bei Coolshop kostet der Audio Pro P5 aktuell nur 105€ ohne Versandkosten (sonst 160€)... nach meiner Auffassung ein attraktiver Preis für das Gebotene.

MfG,

Kitrynski


[Beitrag von Kitrynski am 21. Nov 2021, 14:59 bearbeitet]
maho69
Inventar
#15579 erstellt: 21. Nov 2021, 17:01
Edit by hgdo: unnötiges Zitat entfernt

Kann man den irgendwie an einem Rad befestigen?


[Beitrag von hgdo am 17. Dez 2021, 19:21 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15580 erstellt: 21. Nov 2021, 19:31
Grad mal Reviews zu dem Gerät gelesen...
Angeblich ist keine Funktionskontrolle möglich?! Stimmt das so?
Das manche Hersteller auf Skip Back verzichten, ist bedauerlich. Aber das man beim P5 nicht mal Play/Pause vorfindet, kann ich fast nicht glauben...
Schade; preislich gibt's da nicht viel zu Überlegen...
Kitrynski
Stammgast
#15581 erstellt: 22. Nov 2021, 07:56
@maho69

Es gibt eine Handschlaufe - aufhängen kann man ihn also auf jeden Fall.
Ich denke mit etwas Geschick lässt sich der P5 auch irgendwo am Fahrrad befestigen, das Gehäuse wirkt robust, er ist recht flach, mit einem Gummiband oder so dürfte es funktionieren.
Aber ehrlich gesagt würde ich persönlich für einen solchen Zweck eher zum Beispiel den noch kompakteren und dafür super geeigneten Tribit Stormbox Micro nehmen, der nebenbei für seine Größe auch sehr gut klingt.

MfG,

Kitrynski
Kitrynski
Stammgast
#15582 erstellt: 22. Nov 2021, 08:14
@Amiga_500

Es ist in der Tat so, dass die von Dir erwähnten Tasten am P5 fehlen.
Das mag für manchen Nutzer ein Manko darstellen (mich persönlich stört es kaum, ich steuere solche Lautsprecher grundsätzlich mit dem Smartphone), aber der Klang ist so gut, dass der P5 auf jeden Fall Beachtung verdient und wegen eines solchen Defizits kaum ignoriert werden kann.
Im unteren Drittel des Lautstärke-Bereichs gefällt er mir sogar besser als die Addons T3/C3, die eine gewisse Lautstärke benötigen, um richtig in Fahrt zu kommen...das muss ein solch kleiner Lautsprecher erstmal schaffen.

Er hat übrigens keinen aptx-Codec, aber dafür den hochwertigen AAC-Codec an Bord, was mit meinem Android Smartphone super funktioniert.

MfG,

Kitrynski
rotzfresh
Stammgast
#15583 erstellt: 26. Nov 2021, 15:43

Kitrynski (Beitrag #15582) schrieb:

Er hat übrigens keinen aptx-Codec, aber dafür den hochwertigen AAC-Codec an Bord, was mit meinem Android Smartphone super funktioniert.


Gab es da nicht mal Probleme, dass AAC mit Android sogar schlechter ist als SBC?

https://www.soundguy...eadphones-aac-20296/
Bernd.Klein
Inventar
#15584 erstellt: 26. Nov 2021, 16:24
...ja, das konnte ich bee einem Huawei P30 pro und einem Samsung G9 sehr deutlich wahrnehmen, es klang mit AAC tw.. wirklich sehr bescheiden...
...ich würde immer versuchen, ein Zielgerät mit aptX oder aptX HD zu bekommen und/oder LDAC...
...dann kann von fast jedem (neueren) Android-Gerät hochwertig über BT gestreamt werden...
...ich habe aber auch schon SBC BT gehört, dass verdammt gut klang, z. B. beim alten SACKit MOVEit...
Kitrynski
Stammgast
#15585 erstellt: 27. Nov 2021, 19:01
@rotzfresch

Das kann sein, ich habe mit meinem Android-Smartphone (aktuelles Redmi mit Android 12) nur wenige Minuten über SBC gehört und dann wurde mir ACC Codec zwecks Klangverbesserung vom Betriebssystem vorgeschlagen, was ich auch umgehend tat.
Seitdem höre ich nur so und das funktioniert tadellos, sowohl rein technisch (selbst wenn ich Etage höher gehe, gibt es keine Unterbrechungen), wie auch klanglich bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Der Audio Pro P5 macht wirklich Spaß!
fritz33
Ist häufiger hier
#15586 erstellt: 03. Dez 2021, 17:31

Kitrynski (Beitrag #15585) schrieb:
@rotzfresch
Der Audio Pro P5 macht wirklich Spaß!
:prost


Hallo,
habe aktuell zwei BT Lautsprecher. Zum einem die Tribit XBoom (StormBox) fürs Musik hören und die KFE Muo für Hörspiele/Radio.
Für mich ist der Klang der XBoom bei Musikeinfach sehr harmoisch aber für Hörspiele/Radio viel zu dumpf. Der KFE Muo dagegen gefällt mir bei Hörspielen richtig gut, kommt aber bei Musik nicht an den XBoom heran obwohl er sehr "sauber" spielt. Suche immer noch einen BT Lautsprecher, der beide Sachen zufriedentstellend spielt.
Wir würdest Du die Wiedergabe des P5 in Bezug auf Hörspiele/Radio beurteilen?

gruss.fritz
shareef1987
Ist häufiger hier
#15587 erstellt: 03. Dez 2021, 18:16

shareef1987 (Beitrag #15566) schrieb:
Welchen portablen Bluetooth Lautsprecher könnt ihr derzeit uneingeschränkt empfehlen?

War jahrelang mit dem Bose SoundLink unterwegs und finde ihn nach wie vor Klasse. habe den allerdings verschenkt und brauche jetzt einen neuen, da dachte ich es gibt bestimmt noch besseres als den Bose!

Anforderungen:
- Akku (natürlich), da mehrere Ortswechsel pro Tag
- hochwertige Verarbeitung
- Preis egal
- problemloses Verbinden mit dem Zuspielgerät

Notfalls eben wieder Minilink :D


Also kurzes Update:
Ich habe verschiedene JBL und den kleinen Marshall probe-gehört... war das mit den JBLs euer ernst? Das ist ja eine neue Definition von laut und schwammig. Katastrophe!

Musste dann zu meinem Erschrecken feststellen, dass es den Soundlink Mini ja gar nicht mehr gibt im Handel - also den Revolve II eingepackt: Frechheit das Gerät!!! Warum zum Geier brauche ich eine App die meinen Standort ausspionieren will nur um mich mit dem LS zu verbinden?
Zum Klang kann ich noch nicht allzu viel berichten, ich denke ich werde mit diesem 360-Grad eher nicht warm
buayadarat
Inventar
#15588 erstellt: 03. Dez 2021, 18:31

shareef1987 (Beitrag #15587) schrieb:
Das ist ja eine neue Definition von laut und schwammig. Katastrophe!


Gegen das "laut" gibt es einen kleinen Trick: leiser stellen. Ist es dann immer noch schwammig?

Wie war der Marshall?


shareef1987 (Beitrag #15587) schrieb:
Warum zum Geier brauche ich eine App die meinen Standort ausspionieren will nur um mich mit dem LS zu verbinden?


Das machen heute fast alle Apps, das kann man ja glücklicherweise unterbinden. aber kann man den Lautsprecher wirklich nicht ohne Verbindung über die App benützen, einfach per Blauzahn?
Zalerion
Inventar
#15589 erstellt: 03. Dez 2021, 19:20
In 2019, Android made it mandatory for any app to have location permissions in order to work with Bluetooth devices.

Das ist eine Anforderung von Android und ist damit unabhängig von dem Hersteller der App/ des Lautsprechers.
Kitrynski
Stammgast
#15590 erstellt: 04. Dez 2021, 10:59
@fritz33

Der Audio Pro P5 ist für seine Größe ausgesprochen neutral abgestimmt und eine seiner Stärken ist definitiv der Mittelton mit entsprechend sehr guter Wiedergabe der menschlichen Stimme.

Radiobeiträge, Hörspiele und ähnliches, wo es genau darauf ankommt, sind also absolut kein Problem sein, habe vorhin auf Deezer kurz 2-3 Hörspiele angespielt, es klang auf jeden Fall überzeugend.
Der KEF Muo ist super linear abgestimmt, aber leider fast bassfrei und somit für etliches weniger gut geeignet, der P5 ist dagegen ein toller Allrounder...er klingt deutlich voller und erwachsener als ein Muo.
Bei gemäßigten Lautstärken finde ich ihn wie schon geschrieben sogar überzeugender als T3/C3.
Der besagte Mittelton ist etwas exponierter und vordergründiger als bei T3/C3, wo dieser Frequenzbereich erst mit gewisser Lautstärke zum "Leuchten" kommt.
Der Hochton ist typisch Audio Pro, eher samtig als crisp, niemals nervig und dennoch genügend informativ (manche wünschen sich vermutlich dennoch obenrum mehr), der Bass für das Gehäusevolumen ist einfach klasse ausbalanciert, schnell, gute Definition und Tiefe - auch hier sehe ich Vorteile bei geringen Lautstärken gegenüber T3/C3.

In der Summe ist es ein sehr überzeugendes Gesamtpaket, im Klang sehr natürlich, homogen, warm, angenehm, musikalisch (gutes Gefühl für Rhythmus, Timing, Musikfluss), rund und langzeittauglich.
Es wird aber mit Sicherheit Leute geben, die noch etwas mehr Analytik und Klarheit wünschen, man kann aber bekanntlich nicht alles haben und schon gar nicht in dieser Größenordnung.

Wirklich hervorzuheben ist die Treiberbestückung - ein 3,2 Zoll Tiefmitteltöner in einem 700 Gramm leichten Gehäuse ist schon bemerkenswert (es gibt schließlich kleine Regallautsprecher mit 3,5 Zoll Tiefmitteltönern) und alles andere als selbstverständlich, mir ist jedenfalls ein ähnliches Gerät nicht bekannt.
Die DSP-Abstimmung ist nach meiner Auffassung auch sehr gelungen, das fehlende Gehäusevolumen wird sehr gekonnt kompensiert ohne diese für mich unerträgliche und leider typische Künstlichkeit.

MfG,

Kitrynski
fritz33
Ist häufiger hier
#15591 erstellt: 04. Dez 2021, 20:58
@Kitrynski
Danke für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Demnach könnte der P5 eventuell meine beiden vorhandenen BT-Lautsprecher ersetzen. Höre meist nicht lauter als mittlere Lautstärke. Das würde ja auch gut passen. Werde den Lautsprecher, wenn er preislich etwas günstiger geworden ist, gerne mal ausprobieren.
gruss.fritz


[Beitrag von fritz33 am 05. Dez 2021, 16:46 bearbeitet]
Kitrynski
Stammgast
#15592 erstellt: 05. Dez 2021, 00:52
fritz33

Ich hoffe für Dich, dass es mit der Preissenkung klappt, im Moment sieht es gar nicht danach aus.
Der P5 kostet wieder wie ursprünglich 160€ und wird neben dem direkten Kauf im Onlineshop des Herstellers weiter nur im dänischen Coolshop angeboten.
Schon komisch... die T- und C-Reihe von Audio Pro hatte deutlich mehr Beachtung gefunden, sowohl beim Handel als auch Fachpresse...es gibt kaum Berichte oder Tests zu dem P5, er existiert quasi völlig unter dem Radar.
Zu unrecht, wie ich finde.
Aber gut, anderseits vielleicht auch kein Wunder, der Markt ist ziemlich gesättigt, die Konkurrenz groß und eine dreiteilige Summe für einen kleinen Lautsprecher, der kaum Ausstattung bietet und nur Bluetooth kann, erscheint anscheinend Vielen als einfach zu hoch und das Gerät auf dem Papier nicht sonderlich attraktiv?
Dieser P5 ist wirklich was vor allem für Puristen, die fast ausschließlich natürlichen Klang aus kleinem Gehäuse im Visier haben und woanders bereit sind diverse Abstriche zu machen.
slowdive85
Schaut ab und zu mal vorbei
#15593 erstellt: 07. Dez 2021, 08:14
Habe versucht hier etwas den Thread durchzulesen, aber bin tatsächlich jetzt hier etwas überfordert und kenne mich mit BT Lautsprechern jetzt auch nicht so wahnsinnig gut aus.

Ich bin auf der Suche nach guten BT Lautsprechern, die nicht zu sehr basslastig sind (bislang hatte ich eine JBL Box und eine Brick). Die JBL Box ging leider schnell kaputt, war zwar ganz Ok, aber für meinen Geschmack etwas zu sehr basslastig. Evtl. wäre das mit dem Bass ok, könnte man diesen irgendwie rausregulieren, sofern man ihn nicht will, aber das ging dort auch nicht.
Meine zweite BT-Box ist nun seit einiger Zeit eine Brick und mit der bin ich zu großen Teilen leider sehr unzufrieden. Besonders stört mich da dieses permanente rauschen im Hintergrund, gerade dann, wenn man Podcasts hört und daher nicht so wansinnig laut. Dreht man etwas mehr auf, wird der klang zwar besser, aber auch nicht wirklich überzeugend.
Das entscheidene Kriterium was mich jedoch maximal nervt, ist das es enorm nervt die Brick mit BT zu verbinden. Solche Kopplungsprobleme hatte ich zuvor noch nie mit BT. Jedes mal muss man die Box öfters an und aus schalten und dann wird es zu einem Geduldsspiel wie lang man die Kopplungstaste gedrückt halten muss, bevor sie in den Kopplungsmodus switcht. Wenn zuvor ein anderes Smartphone mit der Box verbunden war, wird es noch nerviger (selbst wenn das andere Smartphone den BT-Modus deativiert hat oder es gar nicht in der nähe liegt). Mittlerweile bin ich es so sehr satt, dass ich die kaum noch nutze. Bei meinen BT-Kopfhörer oder meiner Stereoanlage geht das koppeln kinderleicht. Warum es da nicht funktioniert ist mir schleierhaft.

Was ich daher gerne hätte:

ein BT-Lautsprecher der entweder einen angenehm dezenten Bass hat (höre vowiegend Rock/Pop und Podcasts/Hörbücher) oder einen regulierbaren, der kein Grundrauschen hat, der noch halbwegs transportabel ist (muss nicht super klein sein, aber so das man ihn mal mit in den Urlaub nehmen kann oder zum Grillen in den Garten) und im idealfall noch etwas robuster. Zudem sollte natürlich das design ansprechend sein (aber das ist ja eh eher subjektiv). Preislich würde ich bis maximal 200 € inverstieren, aber es darf ruhig auch drunter liegen.

Hat da jemand einen guten Tipp?
movieman63
Stammgast
#15594 erstellt: 07. Dez 2021, 09:14
Ich empfehle den Soundcore motion + oder, wenn es etwas kleiner sein soll, den Tribit maxsound +. Beide sind nicht so basslastig, wie die Lautsprecher von JBL und das Pairing ist wie man sich das wünscht. Wenn es noch kleiner sein soll, dann die Tribit stormbox micro.


[Beitrag von movieman63 am 07. Dez 2021, 09:15 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15595 erstellt: 07. Dez 2021, 10:58
Exakt deckungsgleiche Empfehlungen meinerseits!
Wenn leistbar mit Rundumklang sein soll: EarFun UBOOM.
Anhaltspunkt bzgl. Größe:

JBL Charge ~ Soundcore Motion+ (80-90€)
JBL Flip ~ Tribit MaxSound Plus / Earfun UBOOM (45-55€)
JBL Go/Clip ~ Tribit Stormbox Micro (40-50€)

Preise in Klammern sind die Preise, die meistens per Angebot auf Amazon verfügbar sind. Gibts immer wieder, viel teurer würd ich die Geräte nicht kaufen.


[Beitrag von AMIGA_500 am 07. Dez 2021, 11:12 bearbeitet]
Philios
Inventar
#15596 erstellt: 08. Dez 2021, 10:14
Ja, das kommt hin. Ich würde mich tatsächlich in die Empfehlungen einreihen. Vor allem bei der Robustheit passt das. Was du aber gerne mit ins Kalkül ziehen kannst:

- JBL Xtreme2. Hier hat JBL einen tollen BT-LS heraus gebracht, der zwar leiser als der ursprüngliche ist, jedoch deutlich ausgewogener und nicht mehr so extrem basslastig sein soll. Robust ist der obendrein, hat gute Akku-Laufzeit und liegt in manchen Angeboten genau in der gewünschten Range.

Es gibt noch einige aber ehrlich gesagt, hab ich auch langsam den Überblick verloren. Für mich geht es demnächst eher in Richtung Multiroom, da ich eine eher stationäre Lösung auch für das Haus benötige. Und mit mobilen Speakern bin ich recht gut ausgelastet.
americo
Inventar
#15597 erstellt: 08. Dez 2021, 17:29
Ich hab mir jetzt die Tribit Storm Box Pro bestellt.
Erster Klang Eindruck ist zwiespältig.
Voller und satter Sound, aber teilweise zwischendrin auch etwas "zischend", ich weiß noch nicht was ich davon halten soll. Mit dem EQ meines Mp3 Players kann ich da zwar noch rumspielen, aber so richtig überzeugt bin ich nicht.
Deshalb hab ich mir jetzt noch den SoundCore Motion Plus bestellt- von der Größe her das Maximum.
Eigentlich hätt mich ja mal ein Marshall sehr gereizt, der Emberton hätt's mir vom Design her angetan.
Und auch der Teufel Rockster Go wär ne Alternative gewesen, ist aber doch deutlich teurer.
Mich reizt/ bzw. interessiert eher klanglich Qualität (Rock/Blues/Country), weniger die Lautstärke.
Spritzwasser geschützt sind in der Preisklasse ja eigentlich alle, der Teufel ist von den Anschlüssen her leider etwas veraltet.
Klinke finde ich grundsätzlich nicht schlecht.
Lohnt sich's den Teufel oder evtl. sogar den kleinen Marshall zu vergleichen, oder gibt's in der Preisklasse (aktueller Preis so um die 100 Euro) noch interessante- evtl. bessere Alternativen?
AMIGA_500
Stammgast
#15598 erstellt: 08. Dez 2021, 20:06
Der Stormbox Pro ist ...etwas anders...
Die klangliche Abstimmung ist (für meinen Geschmack) perfekt für draußen!
Drinnen klingt er je nach Aufnahme/Track mit oder ohne XBass besser; manchmal jedoch übersteuert der XBass bei Lautstärken um die ~30-50% ; sarunter und darüber spielt das Gerät mit XBass weitestgehend sauber.

Verglichen mit JBL oder Soundcore erwartet man aufgrund der Größe eine wuchtigeren Bass, der aber aufgrund der Treiber-/Woofer-Konzeptionierung bei einigen Tracks eben nicht extrem satt und wuchtig ausfällt. Er spielt tief (tiefer als JBL und Soundcore) weitesgehend unverzerrt, aber mit etwas zuviel Oberbassbetonung und relativ undifferenziert. Kurz; nicht der audiophilste Bass. Allerdings ist der Vergleich mit frontal gerichteten Lautsprechern auch nicht objektiv; der Stormbox Pro spielt rundum gerichtet, sehr kräftig, und bei Bedarf extrem laut. Auf Kopfhöhe oder höher positioniert, klingt er auch drinnen für mich trotzdem gut bis sehr gut. Am Tisch stehend oder am Boden klingt er weniger gut. Ich höre ihn (oder beide in TWS) drinnen meistens seitlich, also mit den Treibern zu mit gerichtet, so kommen die Höhen klarer durch.

Habe oft beide im Stereoverbund laufen, dann spielt er nicht nur kräftiger und eben mit guter Stereobühne, sondern auch besser. Trotzdem ist er meines Glaubens für den Outdoorgebrauch abgestimmt worden, einer meiner Favoriten für draußen. Trotzdem wäre Tribit gut beraten gewesen, dem Teil auch einen dezidierten Indoor-Modus zu spendieren. Vielleicht kann man ja mit der schon länger angekündigten App was verbessern...

Fazit: Teilweise gewöhnungsbedürftiger Klang, aber sehr gute Stimmen und Instrumente, sehr gut für draußen, extrem kräftig und laut bei Bedarf, und mit enorm guter Akkuleistung! Um 75-85 € empfehlenswert.


[Beitrag von AMIGA_500 am 08. Dez 2021, 20:12 bearbeitet]
americo
Inventar
#15599 erstellt: 08. Dez 2021, 21:27
Danke für das Staement.
Bin mal gespannt welcher der beiden zurückgeht. Stormbox Pro oder SoundCore Motion Plus.
Der Rest fällt dann wohl eher weg.´
Beide kosten momentan knapp 90 Euro.
Kitrynski
Stammgast
#15600 erstellt: 08. Dez 2021, 21:28
@americo

Wenn Du wirklich vor allem klangliche Qualität (im Sinne der möglichst naturgetreuen Wiedergabe) suchst, kann ich meine vorherige Ausführung nur bekräftigten: Audio Pro P5.

Selbst für 160€ bei Coolshop ist er seinen Preis definitiv wert...
americo
Inventar
#15601 erstellt: 11. Dez 2021, 11:48
Ich hab gestern den Soundcore+ bekommen, bin leider nicht begeistert.
Er ist größer, schwerer und macht auch optisch für mich keinen so guten Eindruck auf mich im Vergleich zur Stormbox Pro.
Das Metallgitter und auch die hintere Öffnung (wohl für den Bass)- ich weiß nicht so recht in Verbindung mit IPX7? Gefällt mir jedenfalls nicht so sehr.
Klanglich überzeugt mich der Soundcore ebenso wenig (ich möchte dazu schreiben, dass ich im Heimbereich zu 90% auf Nubert setze und noch einen Teufel 3sixty habe, was meinem Klangempfinden entgegenkommt).
Er wirkt auf mich eher grell und trotzdem empfinde ich Stimmen etwas verwaschen und fast schon kreischend im Vergleich zur Stormbox Pro.
Die klingt für mich auch voller und runder mit mehr Fundament. Stimmen werden für mein Hörempfinden besser eingebunden. Nur der Bassbereich dürfte evtl. etwas knackiger sein. Das Zischen, was ich anfangs bei der Stormbox Pro gehört habe, hab ich mit den EQ Einstellungen meines Hiby R3 Pro wegbekommen.

Den Audio Pro P5 hätte ich mir bei etwas moderaterem Preis sicher noch angehört- auch wenn Er mir optisch weniger zusagt. Aber bei 160 Euro...
Da wär im Gesamtpaket fast der Teufel Motiv Go im Rennen.
AMIGA_500
Stammgast
#15602 erstellt: 11. Dez 2021, 13:34
Wie sieht denn konkret das Anwendungsszenario aus?

Lautstärke
Musikgenre
Raumgröße
IPX?
Gerätegröße ideal/max.
Kaufpreis
TWS Kopplung
usw.

Rein klanglich ist in der "3/4 L-Klasse" (Gewicht um die 700-800 Gramm) nach wie vor der Denon Envaya 250 BT mein Liebling "für drinnen". Ist allerdings auch komplett wasserdicht. Technisch gesehen gibt es mittlerweile talentiertere Geräte, der Denon hingegen ist für mich das typische "Einschalten und Musikhören"-Gerät. Keine Blinklichter, kein EQ, dafür relativ robust und klanglich grundsolide bis sehr gefällig. Überrascht mich immer wieder, wie Denon das hingekriegt hat. Aber wie auch der Audio Pro P5 ohne Steuerung am Gerät, und mit ~160-200 Euro eben auch kein Gerät zum mal eben ausprobieren. Würd mir gern noch einen zweiten zum Koppeln kaufen, vlt. findet sich mal wieder ein Schnäppchen, oder was Gebrauchtes...

Letztlich gibt es noch immer keine Universalempfehlung. Aber der Markt ist doch recht gut gesättigt, sodass man sicher ein sehr gut passendes Gerät finden kann, wenn man weiß, was man will, und was man nicht braucht; im Rahmen des Möglichen freilich. Für mich fällt z.B. alles mit freiliegenden Passivradiatoren aus, das grenzt die Auswahl doch erheblich ein. Den Denon hätte ich mit auch nie gekauft, wenn ich gegen ein Grundrauschen bei gering(st)en Lautstärken allergisch wäre. Sowas wie den Motion+ ohne Lasche/Öse/Schlaufe, mit nur einer Stellposition kauf ich mir wahrscheinlich auch nicht mehr. Mobil, wasserdicht, robust - aber nur exakt waagrecht stellbar... Wie überalll: Licht und Schatten...


[Beitrag von AMIGA_500 am 11. Dez 2021, 13:41 bearbeitet]
Kitrynski
Stammgast
#15603 erstellt: 11. Dez 2021, 16:27
@americo

Ein Tipp:

Neben dem Coolshop in Dänemark ist der Audio Pro P5 auch noch im Onlineshop des Herstellers in Schweden erhältlich und im Moment im Angebot: 1200 Kronen - entspricht 120€, der Versand ist kostenlos.
Man kann auch mit PayPal ohne Kreditkarte bezahlen.
Dieser Preis ist aus meiner Sicht absolut fair.
Es kann gut sein, dass man ihn nicht mehr günstiger bekommt, zumal es seltsamerweise keinen einzigen deutschen Anbieter gibt.
Habe dort auch schon bestellt, alles lief absolut reibungslos.

Hier der Link:

https://www.audiopro...FSo9Y9BoCsB8QAvD_BwE

PS.
Chinesische Lautsprecher, die gut klingen, sind erfahrungsgemäß leider eher die große Ausnahme, eine Art Zufallsprodukt.
Japaner sind deutlich länger in diesem Business als die Chinesen und es ist ähnlich, Elektronik - ja, Lautsprecher - muss nicht sein.
Muss nicht jeder so sehen, aber es ist meine Erfahrung aus den letzten 30 Jahren.

MfG,

Kitrynski
Zalerion
Inventar
#15604 erstellt: 12. Dez 2021, 00:34

americo (Beitrag #15601) schrieb:
Ich hab gestern den Soundcore+ bekommen, bin leider nicht begeistert.
Er ist größer, schwerer und macht auch optisch für mich keinen so guten Eindruck auf mich im Vergleich zur Stormbox Pro.
Das Metallgitter und auch die hintere Öffnung (wohl für den Bass)- ich weiß nicht so recht in Verbindung mit IPX7? Gefällt mir jedenfalls nicht so sehr.

Hinten Passivmembran, ist dicht und das davor sieht nur offen aus. Schützt vor Berührung, wie ein Gitter,



Klanglich überzeugt mich der Soundcore ebenso wenig (ich möchte dazu schreiben, dass ich im Heimbereich zu 90% auf Nubert setze und noch einen Teufel 3sixty habe, was meinem Klangempfinden entgegenkommt).

Joa, sind halt wahrscheinlich auch alle ein bisschen größer.

Hast du mal den EQ vom Motion+ angeworfen? Der ist vergleichsweise mächtig und lässt einen den Lautsprecher weitesgehend an eigene Wünsche anpassen (unabhängig von der Quelle). Zugegeben gibt es einige Kritikpunkte an der Handhabung, die ausgerechnet Anker selber in anderen günstigeren(!) Produkten besser gelöst hat, aber dennoch sind die Möglichkeiten besser, als bei einem überraschend großem Teil der Konkurrenz.


Japaner sind deutlich länger in diesem Business als die Chinesen und es ist ähnlich, Elektronik - ja, Lautsprecher - muss nicht sein.

Hust, röchel Yamaha räusper
Aber hast schon irgendwie Recht, Lautsprecher sind aus Japan in der Masse eher nicht so spitze, dafür spielt die Elektronik auf der ganz großen Bühne mit (im wahrsten Sinne des Wortes )
shareef1987
Ist häufiger hier
#15605 erstellt: 15. Dez 2021, 11:42
Ich habe seit gestern den B&O A1 in Betrieb und finde ihn um Welten besser als den Bose Revolve!

Habe zwischenzeitlich noch den Teufel Rockster Go bestellt – auf den ersten Lauscher gewinnt der B&O das Rennen, werde aber noch einmal berichten für welchen LS ich mich entschieden habe.

Der Teufel klingt irgendwie künstlich dröhnend und passt optisch gut zu rauchenden Halbstarken auf Spielplätzen  - der B&O gewinnt optisch auch keinen Preis, ist aber wesentlicher dezenter und eleganter gehalten. Ist wirklich verwunderlich, was für ein Klang der B&O ausgibt!

Evtl. hole ich mir noch den hier vielgelobten Denon dazu zum Testen!
Taugenix_!
Stammgast
#15606 erstellt: 15. Dez 2021, 14:59
Du könntest auch den 1More S1001BT probieren,
die habe ich vor kurzem beim grossen Fluss in einer "kauf zwei - bezahl einen" Aktion als Stereo Set erstanden.
Für unter 70,-€ wirklich brauchbar bis erstaunlich.


[Beitrag von Taugenix_! am 15. Dez 2021, 15:01 bearbeitet]
ehl
Inventar
#15607 erstellt: 15. Dez 2021, 15:56
Vier Jahre sind vergangen und weiterhin exisitiert keine denon envaya (mini) alternative mit vergleichbarer Stereobühne. Isoundbar/ sl 1000 bleibt weiterhin ohne Nachfolger und dostyle806 / jkenwood as- bt 77 sind in Deutschland quasi nie verfügbar gewesen.
Wahrscheinlich soll man sich im Sinne des Herstellers doch bitte zwei tws speaker zulegen und diese in Stereo koppeln, aber nicht mit mir.

Worauf muss man beim Kauf der denon envaya (mini) achten, sollen ja also von diesem leidigen Battery-drain betroffen sein?


[Beitrag von ehl am 15. Dez 2021, 16:00 bearbeitet]
Philios
Inventar
#15608 erstellt: 16. Dez 2021, 13:47

ehl (Beitrag #15607) schrieb:
Vier Jahre sind vergangen und weiterhin exisitiert keine denon envaya (mini) alternative mit vergleichbarer Stereobühne. Isoundbar/ sl 1000 bleibt weiterhin ohne Nachfolger und dostyle806 / jkenwood as- bt 77 sind in Deutschland quasi nie verfügbar gewesen.
Wahrscheinlich soll man sich im Sinne des Herstellers doch bitte zwei tws speaker zulegen und diese in Stereo koppeln, aber nicht mit mir.

Worauf muss man beim Kauf der denon envaya (mini) achten, sollen ja also von diesem leidigen Battery-drain betroffen sein?


Unter anderem, dass du ihn kaum noch bekommst. Es gibt ein paar Leute, die auch den Hinweis geben, wie das Akku-Thema zu umschiffen ist. Leider aber hat Denon das Thema BT-Lautsprecher auf Eis gelegt. Der Denon Envaya DSB-250 war einer der besten Stereo-BT-Speaker (bzgl. Tiefton-Performance und Stereo-Effekt) in seiner Größenklasse. Leider hat Denon die Standard-Akku-Steuerung nicht so richtig auf die Kette bekommen.
AMIGA_500
Stammgast
#15609 erstellt: 16. Dez 2021, 15:15

ehl (Beitrag #15607) schrieb:
Worauf muss man beim Kauf der denon envaya (mini) achten, sollen ja also von diesem leidigen Battery-drain betroffen sein?


Bzgl. Envaya Mini kann ich nichts sagen.

Der 250 BT (Achtung: 150 BT und 100 BT sind nur klanglicher Durchschnittlich, also nicht von der Gerätegröße (bzw. Kleinheit) verlocken klassen) hat in meinen Augen folgende Nachteile, über die man sich als Käufer bewusst sein sollte:

* Relativ deutliches Grundrauschen, welches sich insbesondere auf den untersten 3-4 Lautstärkestufen bemerkbar macht, allerdings auch nur aus nächster Nähe wahrnehmbar
* Keine Wiedergabesteuerung am Gerät möglich: nur ON/OFF, BT, Telefonie, Vol. +/-
* Sobald man die Lautstärke am Gerät deutlich verringert, verringert sich in Relation die Klangfülle mit:
Lautstärke am Gerät auf niedrig, am Zuspieler hoch = flacher, durchschnittlicher Klang
Lautstärke am Gerät max., am Zuspieler egal = normaler resp. voller, guter Klang.

* Akkuthematik; schon oft hier im Thread erläutert:
Der Akku entlädt sich, gemessen an anderen BT-Lautsprechern, relativ (!) stark. (Ich habe z.B. Sony XB30 und Anker Soundcore Mini in Betrieb, die nach mehreren Monaten nur eine geringste Selbstentladung aufweisen).
Wenn ich das Gerät 1-2 Monate nicht einschalte, leuchten nur noch 4/5 LED. Allerdings braucht es schon mehrere Monate, bis der Akku leer ist. Und das ist die nächste Eigenart des Gerätes: Der Akku ist dann nicht restentleert, sondern das Gerät verfällt quasi in einen Akkuschonmodus (bei ca. 10% Akkustand), bei dem der Stromverbrauch resp. die Selbstentladung gegen 0 tendiert. Das Gerät lässt sich dann nicht mehr wie gewohnt durch Drücken der Powertaste aktivieren, weswegen doch sehr viele Käufer über tote Geräte im www berichtet haben.
Wenn der 250 in diesem Modus ist, muss einfach nur eine Stromversorgung hergestellt, resp. ein Ladegerät via USB-Mini verbunden sein, erst dann lässt sich das Gerät einschalten, und normal aufladen.

Man kann jedenfalls, wenn man weiß, dass man das Gerät mehrere Wochen/ Monate nicht benutzen wird, diesen Akkuschonmodus selbst gezielt aktivieren, indem man im Betriebszustand die mittleren 3 Tasten länger gedrückt hält. Ein relativ lautes "Knacken" bestätigt die Aktivierung des Modus bzw. die komplette Deaktivierung)

Warum das alles bei diesem Gerät so besch... gelöst wurde, weiß nur Denon allein. Hat zwar technische Gründe, hätte aber auch anders gemacht werden können. Auch gab es trotz massiver Käuferkritik nie ein Produkt-Upgrade.

Unabhängig davon läuft der Denon im Normalbetrieb erstaunlich lange, bei mittlerer Lautstärke komm ich sicher auf ~12-13 Stunden, was in Anbetracht des Klangvolumens doch recht gut ist.

Fazit: Wer mit einem Grundrauschen auf gering(st)en Lautstärken leben kann, das Gerät regelmäßig (relativ) verwendet, bzw. sich nicht an beschriebener Akkuthematik stört, findet im Denon 250 BT einen für diese Größe beeindruckend voll und ausgewogen klingenden, sowie sehr gut auflösenden Lautsprecher, der auch auf höherer Lautstärke kaum an Fundament verliert. Ein so gut arbeitendes DSP findet man selten in dem Segment; auch wird hier eine wirklich erstaunliche Bühne aufgebaut. Eines der wenigen Geräte, die ich klanglich in Richtung "HiFi" schieben würde...

PS: Falls jemand eine gebrauchten oder defekten 250er verkaufen/ abgeben möchte, bitte PN mit Angabe zum Zustand und mit Preisvorstellung an mich. Für Stereobetrieb und/oder als Ersatzteillager...


[Beitrag von AMIGA_500 am 16. Dez 2021, 18:27 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15610 erstellt: 16. Dez 2021, 18:08

ehl (Beitrag #15607) schrieb:

Wahrscheinlich soll man sich im Sinne des Herstellers doch bitte zwei tws speaker zulegen und diese in Stereo koppeln, aber nicht mit mir...

Sehe das etwas differenzierter.
Zum einen leben die Hersteller vom Absatz bzw. Verkauf von Neugeräten. Andererseits konzentriert man sich bei der Konzeptionierung auch an der Kundschaft:

Einige Benutzer spielen auf diesen Zwergen gerne Musik in leiser Umgebung ab. Ein Stereoeffekt tritt zwangsläufig nur bei korrektem Verhältnis zwischen Abstellungs- und Hörposition auf.

Das mehrheitliche Nutzerverhalten dürfte vermutlich anders aussehen: Transportables Gerät spielt in wechselnder Umgebung, oftmals draußen, in Gesellschaft, während sich die Hörer selbst bewegen usw.. In dem Fall spielt der Stereoeffekt eine völlig untergeordnete bzw. gar keine Rolle.

(Auch) Darum werden omnidirektionale (360°-) Geräte konzipiert, oder eben verstärkt frontal gerichtete Mono-Geräte. Dürfte ebenfalls eine Kosten- und/oder Effizienzfrage sein. Auf kleinstem Raum zwei Breitbänder oder jeweils einen reinen Hochtöner und einen Mittel-Tieftöner zu verbauen, kann sich bei "korrekter" Abstimmung/ Anordnung doch recht unterschiedlich auf den Klang auswirken.

Weiters kommt hinzu, dass die TWS -Kopplung einen ungleich stärkeren Stereoeffekt bietet, da das sog. Stereodreieck dementsprechend größer ist bzw. sein kann. Der Denon 250 bietet beispielwesise eine erstaunliche (Stereo-) Bühne, was sich jedoch logischerweise ab einem Hörabstand von > ~1,5 - 2m zunehmend erledigt.

Stellt aber in Summe auch kein allzu großes Problem dar, es gibt schließlich noch genügend klein(st)e Stereo-BT-Lautsprecher am Markt. Der Tribit XSound Go (v.1) spielt beispielsweise sehr neutral, und in Stereo. Muss man halt näher dran sein, für feines Stereo...

Der oft gelobte SL 1000 beeindruckt eigentlich auch nur im 3D-Mode, das hat in der Güte bis dato kein anderer Hersteller umgesetzt, jedenfalls nicht in dem Format. Damit muss man als Fan leben. Oder eben eine etwas größeres Gerät anschaffen, was für die stationäre Anwendung eigentlich auch kein Problem sein dürfte. Wie der Name schon sagt: "iSoundbar"... Soundbars mit 3D Mode gibt's ja wohl genug zum Kaufen.

iSoundbar SL1000s
Xiaomi Mi (derzeit um die 50€ im ali...)
Doss Soundbox XL
...

Das sind Eintagsfliegen, Glückstreffer. Fortsetzung oder "Verbesserung" misslungen bzw. erst gar nicht anvisiert. Von der Zeit überholt.

Heute muss alles Neue nach Möglichkeit smart, wasserdicht, TWS-fähig, usw. sein. So oder so sterben die Dinger halt früher oder später den unweigerlichen Akkutot, und es werden immer wieder neue Features erfunden, um Verkäufe zu generieren. Nimmt man das alte Zeug nicht vom Markt, kauft keiner Neues, logisch.

Golf 3 fand ich auch irrsinnig gut damals, da konnte man so gut wie alles billigst selbst reparieren. Gibt's so nicht mehr, Alles elektronisch, Golf 8 steht auf dem Programm...

Lieblingsshirt, jahrelang quasi im Abo gekauft. Fabrik zu, Modellreihe eingestellt, sonstwas für Gründe - nicht mehr erhältlich. Mit Parfum das Gleiche. Da fragt man sich auch, warum gerade MEIN Parfum jetzt nicht mehr produziert wird (Adidas Active Bodies z.B.) Ist einfach so. Leben geht weiter.


[Beitrag von AMIGA_500 am 16. Dez 2021, 18:29 bearbeitet]
shareef1987
Ist häufiger hier
#15611 erstellt: 18. Dez 2021, 11:57

shareef1987 (Beitrag #15605) schrieb:
Ich habe seit gestern den B&O A1 in Betrieb und finde ihn um Welten besser als den Bose Revolve!

Habe zwischenzeitlich noch den Teufel Rockster Go bestellt – auf den ersten Lauscher gewinnt der B&O das Rennen, werde aber noch einmal berichten für welchen LS ich mich entschieden habe.

Der Teufel klingt irgendwie künstlich dröhnend und passt optisch gut zu rauchenden Halbstarken auf Spielplätzen  - der B&O gewinnt optisch auch keinen Preis, ist aber wesentlicher dezenter und eleganter gehalten. Ist wirklich verwunderlich, was für ein Klang der B&O ausgibt!

Evtl. hole ich mir noch den hier vielgelobten Denon dazu zum Testen!


Also Leute, der Teufel geht definitiv zurück.

Ich habe jetzt noch den 1More hier liegen, es ist wirklich erstaunlich wie gut der LS klingt. Vor allem für ein Drittel vom Preis des B&O!!! Bin hin und weg...

Werde mich jetzt zwischen den beiden entscheiden müssen. Dem Denon kann ich aufgrund des Akkuproblems leider keine Chance geben
ehl
Inventar
#15612 erstellt: 18. Dez 2021, 16:20


So oder so sterben die Dinger halt früher oder später den unweigerlichen Akkutot, und es werden immer wieder neue Features erfunden, um Verkäufe zu generieren. Nimmt man das alte Zeug nicht vom Markt, kauft keiner Neues, logisch.

Nur, wenn das Neue sich nicht genügend vom alten absetzen kann.
Die Akkus der isoundbar lassen sich nachkaufen, sind gewöhnliche 18650 lithium Akkus, da hab ich schon drauf geachtet und das Gerät auch mal zerlegt zur Vergewisserung.
Wenn mir Anreiz zum Neukauf geboten werden soll, müssen die Produkte eben konsequente Verbesserung erfahren und nicht nur Feature-Upgrades.
Es sind vier Jahre vergangen und welche Speaker eignen sich als Upgrade zur isoundbar ?
Insgesamt vielleicht drei und die sind auch wieder drei-vier Jahre alt, so kauf ich garantiert nix neues.
Und naja, der denon envaya 250 hat ja um die 200€ gekostet, nicht gerade wenig im Vergleich zur 25€ isoundbar.
Letztlich arbeiten diese 3d modes doch mit Phasenspielereien, theoretsich müsste das auch mit einer App möglich sein?
V4a hat dieses "differential sound", was den hass effekt nutzt, ist natürlich nicht das Gleiche, man müsste ja noch den sound passen tunen usw.

Hier der denon 250 vs envaya mini Vergleich:
https://youtu.be/alEFjw4JPpk

Nice wie neutral die trotz der stereoerweiterung spielen, isoundbar verbiegt da deutlich mehr, müsste ich mal mit nem eq korrigieren.
Neutron player und poweramp bieten ja dual channel parametrische eqs bis ca. 50 Bänder, da geht was.
americo
Inventar
#15613 erstellt: 19. Dez 2021, 00:17
Ich hab momentan 3 Lautsprecher zur Auswahl hier stehn.
Die tribit Stormbox Pro klingt eigentlich gar nicht so übel.
Rund, Dynamisch- einschalten, koppeln, Musik hören. That's it.
Vielleicht sind Stimmen manchmal nicht so glasklar, der Bassbereich nicht knackig genug.
Aber im großen und ganzen klingt Er sehr gut.
Das Design gefällt mir auch, alles geschlossen- für den outdoor Einsatz schon eine gute Sache.

Der Soundcore + ist evtl. mehr "Männerspielzeug", mit App, sieht evtl. so technisch aus wie Er spielt.
Mit dem EQ kann man ne Menge spielen und ausprobieren. Ist aber auch etwas nervig.
Evtl. Plug an PLAY im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht unbedingt Plug ans Listen.

Das mit dem P5 (danke nochmal für den Tipp) war mir etwas zu...kompliziert.
Grade wenn Er mir nicht gefällt, nach Schweden oder so zurückschicken...

In einem Moment des Irrsinns hab ich mir einfach mal den B+O A1 2nd bestellt (die erste Version scheint ja technisch eine ziemliche Krücke gewesen zu sein).
Ich wollte schon immer mal was von B+O, auch wenn's meinen angesetzten Preisrahmen total sprengt.

Optisch hab ich ihn mir etwas kleiner vorgestellt, er wirkt ansonsten sehr massiv und wertig (für 200€ aktuellem Kaufpreis aber auch zu erwarten), insgesamt etwas kleiner als der Soundcore+.

Klanglich find ich ihn im Vergleich zum Soundcore...naja, ich weiß nicht so richtig.
Also umgehauen und absolut begeistert hat Er mich jetzt nicht wirklich- ich hab ihn aber auch erst heute bekommen.
Der "EQ" des B+O ist vom "Gimmik" her betrachtet etwas anders, keine Bänder zum Regeln, 5 Hörmodi und einer zum individuellen konfigurieren. 4 "Stimmungen (hell, warm,...) im Kreis einzustellen.

Der Tribit geht definitiv zurück. Eigentlich fast schweren Herzens.

Ob ich mir den Wahnsinn antue mir den B+O zu behalten weiß ich noch nicht.

Klanglich lohnt sich der doppelte Preis (zumindest für mich) eigentlich nicht.

"Bauartbedingt" strahlt der Soundcore+ Musik etwas direkter/gerichteter, der B+O verteilt Sie irgendwie breiter.
Was beim mobilen Betrieb nicht unbedingt von Nachteil ist.
Ist halt ein ziemliches Luxusteil...
AMIGA_500
Stammgast
#15614 erstellt: 19. Dez 2021, 01:02

Kitrynski (Beitrag #15603) schrieb:
Neben dem Coolshop in Dänemark ist der Audio Pro P5 auch noch im Onlineshop des Herstellers in Schweden erhältlich und im Moment im Angebot: 1200 Kronen - entspricht 120€, der Versand ist kostenlos.


So weit, so gut. 120 Euro würd ich mir zum Probieren noch einreden lassen. Nur sind lt. Online-Währungsrechner 1200 Kr derzeit um die ~ 161 Euro - oder missverstehe ich da was?


@shareef1987: Den 1More hab ich immer wieder mal (gern auch im Set) laufen. Schwächelt bei sehr punchigen Basspassagen manchmal, aber generell spielt der sauber und abartig tief für die Größe. Obere Mitten und Höhen muss ich manchmal etwas pushen. Kein Auflösungsexperte, klanglich alles andere als neutral, recht warm abgestimmter Spaßmacher, ab ~ 40-50% Vol. max dann klanglich ausgewogener sprich weniger basslastig. Das Einzige, was mich grad heute erst wieder so richtig gestört hat: Die unteren Lautstärkestufen sind viel zu grob, vor allem die erste. Im Set katastrophal, zumal der Bass direkt ab der untersten Stufe betont ist. Kein komplettes Ausschlusskriterium, aber zum Leisehören völlig ungeeignet. So oder so, bin immer wieder fasziniert, was da rauskommt, macht Spaß.
Lettieri
Hat sich gelöscht
#15615 erstellt: 19. Dez 2021, 01:16
klar, die Vorgaben sind:

hier geht es rund um Lautsprecher welche mindestens folgende Kriterien erfüllen.

- akkubetrieben und portabel
- klein und kompakt (max. 1L Volumen)
- klanglich eindrucksvoll aufspielend


aber macht das Sinn, wenn man gleichzeitig "- klanglich eindrucksvoll aufspielend" verlangt??

ich sag einfach "Harman Go pro" auf der Wiese und auf dem Tennisplatz (wenn keine anderen Sportler da waren..) ausprobiert. Da merkt man dann auch, warum aus meiner Sicht anderes Geraffel mit den o.G. Limitierungen eingeschränkt ist und zumindest ich dafür kein Geld (mehr) ausgeben würde. (vorher "JBL Rohre" eingesetzt...) Physik läßt sich nicht betrügen... oder anders formuliert:
gerade bez. Bass und Pegel: einem quasi nacktem Mann kannste nicht in die Tasche fassen, zumindest nicht im Freifeld...


[Beitrag von Lettieri am 19. Dez 2021, 01:20 bearbeitet]
funnyfunny
Neuling
#15616 erstellt: 19. Dez 2021, 14:53
Hallo zusammen,
bin gerade auf der Suche nach einem kompakten, gutklingenden Lautsprecher.
Dabei habe ich mich hier durch die Seiten gelesen.

Allerdings bin ich mir noch nicht ganz schlüssig und würde gern Eure Meinung erfahren.
Zur Auswahl habe ich nun gesammelt:

Bose Soundlink Microhttps://www.bose.de/de_de/products/speakers/portable_speakers/soundlink-micro.html
cons: "gedämpfter" Soundeindruck

B&O A1

Audiopro P5


1MORE S100BT
cons: App zum Einrichten notwendig?, Akku Alterung, Delay (laut Amazon Review)

JBL Go3

Tribit Stormbox Micro

Minirig 3


Wichtig sind mir:
- geringe Latenz (hat P5 meine ich nicht)
- "ausgewogener" Sound. D.h nicht total überbetonter Bass bspw.
- bestes Sound / Größenverhältnis

Danke für Euren Ratschlag


[Beitrag von funnyfunny am 19. Dez 2021, 17:41 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15617 erstellt: 19. Dez 2021, 16:19

Lettieri (Beitrag #15615) schrieb:
...aber macht das Sinn, wenn man gleichzeitig "- klanglich eindrucksvoll aufspielend" verlangt??

Klanglich eindrucksvoll - eben in Relation zur Größe!

Mein Go&Play füllt mein Wohnzimmer richtig satt, vor allem wenn direkt am Stromnetz betrieben, da ist schon richtig Wucht dahinter.
Das man den selben "eindrucksvoll aufspielend"en Klang nicht von einem 1L Tetra-Pack SMP+ oder Sony XB 30/31/32/33erwarten kann, sollte eig, klar sein.
Wenn ich einen Tribit Micro gegen einen HK Neo höre, spielt der Tribit einen beieindruckenden Tiefton. Stell ich einen Denon Envaya daneben, ist der Tribit Micro ein Furz im Wind. usw. ...


@funnyfunny:

1More ist für dich zu basslastig, "ausgewogen" spielt der definitv nicht
Go3 ist Spielzeug, klanglich rausgeschmissenes Geld
A1 wiegt das doppelte vom Tribit Micro, kann man nicht fair vergleichen
Tribit Micro ist der bessere Bose Micro (abgesehen von der Laufzeit), außerdem kriegst für einen Bose 2 Tribits (preislich)
Audio Pro P5 hab ich (noch) nicht hier
Minirig 3 hab ich auch nicht hier

Würd das splitten, ist auch nur auch das Gesamtpaket bezogen, Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt:

~ 300 Gramm - Tribit Micro
~ 600 Gramm - Tribit MaxSound+
~ 1000 Gramm - Soundcore Motion+

Was da nicht berücksichtig ist, ist die Latenz. Ich schaue nie irgendwas mit BT-Speakern, deswegen achte ich da auch nicht drauf. Was du aber machen kannst: Ein YouTuber namens Alan Ross reviewt die ganzen Kandidaten, und listet auch sämtliche Spezifikationen auf, von Leistung über Maße bis hin zu Latenz --> https://www.youtube.com/c/alanrossreviews/videos

Beim 1More beispielsweise hab ich Verzögerung zu Youtube festgestellt, wär mir beim Tribit Micro z.B. nicht aufgefallen. Aber wie gesagt, da würd ich eher mal die Werte prüfen...


[Beitrag von AMIGA_500 am 19. Dez 2021, 16:20 bearbeitet]
funnyfunny
Neuling
#15618 erstellt: 19. Dez 2021, 19:05
Hallo Amiga,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort und den Link.

Eigentlich würde ich nun den Tribit nehmen - Allerdings scheint dieser ein 150ms Delay zu haben. In VLC könnte man das korrigieren falls man ein Video abspielt. Aber für Youtube & co ist das nicht ganz praktisch.

Bliebe somit nur der Bose?

Was wäre die nächstgrößere Kategorie? - sind wir da schon bei B&O oder bei Minirig?
Taugenix_!
Stammgast
#15619 erstellt: 20. Dez 2021, 11:43



Ich habe jetzt noch den 1More hier liegen, es ist wirklich erstaunlich wie gut der LS klingt. Vor allem für ein Drittel vom Preis des B&O!!! Bin hin und weg..



... und im Stereo Duett drei mal so gut!
Bernd.Klein
Inventar
#15620 erstellt: 20. Dez 2021, 12:02

Taugenix_! (Beitrag #15619) schrieb:


... und im Stereo Duett drei mal so gut!


....ja, das kann ich zu 100 % bestätigen!..
...und das nach einmaligem Verbinden/Paaren jedes Mal und immer wieder, völlig ohne Probleme...
...größter Nachteil des 1more 1001 BT-LS: laute und nervige Verbindungs-/Quittungsgeräusche...
Kitrynski
Stammgast
#15621 erstellt: 20. Dez 2021, 12:52
Ich habe, wie schon geschrieben, im Audio Pro Shop in der Vergangenheit bestellt und der Preis wurde im Verhältnis 10:1 von schwedischer Krone auf Euro umgerechnet, was nach meiner Kenntnis in etwa dem gängigem Kurs entspricht.
Demnach wären es dann 120€ ohne Versandkosten für den P5, fürs Gebotene absolut fair, einen Lautsprecher, der in dieser Größenordnung und Preisklasse besser klingt, würde ich gerne präsentiert bekommen.

So nebenbei... vereinfacht und etwas provokant ausgedrückt....ein guter Lautsprecher, auch zum regulären UVP Preis gekauft, kann dennoch einen über Jahre erfreuen und so zum sinnvollen/nachhaltigen Kauf werden.
Ein schlechter, selbst als Schnapper mit 50% oder mehr Rabatt gekauft, wird nicht unsere Ohren täuschen können, mir ist jedenfalls niemand bekannt, der sich erfolgreich einreden kann: klingt nicht wirklich toll, aber angesichts der ausgegebenen Kohle - den behalte ich.
Oder?


MfG,

Kitrynski
ehl
Inventar
#15622 erstellt: 20. Dez 2021, 14:10
Für equing scheint sich iwie keiner bei bt boxen zu interessieren, dabei birgt das durchaus Potenzial, aber ist wohl so.
Was den surround bzw. Bühnenerweiterungseffekt betrifft, kann man im neutron player ambiophonics (r.a.c.e.) wählen und dazu etliche Parameter einstellen.
AMIGA_500
Stammgast
#15623 erstellt: 20. Dez 2021, 14:15
Der Grundgedanke passt ja wohl. Nur scheiden sich selbst hier unter "Experten" die Geister bei einigen Geräten.
Wäre halt wiedet ein Gerät, welches sich irgendwo zwischen Denon Envaya, Soundcore Motion+, 1More und Tribit MaxSound Plus / Stormbox Pro einordnen lässt. Das Rad neu erfunden hat der P5 garantiert auch nicht.
Zum Probieren ist mir das zu viel Geld. Gefällt er mit nicht, schick ich ihn sicher nicht nach Skandinavien zurück. Geschmäcker sind verschieden, darüber lässt sich nicht streiten. Hätt eher zum Black Friday - Deal um 105 € "zuschlagen" sollen. Wird wohl irgendwann nochmal ein Angebot kommen...

Mich würd z.B. auch der Teufel Rockster Go reizen, fast selber Preis, selbe Ausgangssituation. Nur das der Teufel nicht nur auf Klang beschnitten ist.

Wenn der Klang passt, sind auch 250 Euro nicht zuviel. Aber ich kann nirgendwo Geräte probehören, außer halt das übliche Mediamarktsortiment.


[Beitrag von AMIGA_500 am 20. Dez 2021, 14:17 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15624 erstellt: 20. Dez 2021, 14:33
"Equing"...

Wenn die settings am Gerät gespeichert würden, wär's unproblematisch. Wenn meine Zupieler wechseln (iPhone, DAP) etc., müsst ich a) plattformkompatible Apps haben, die b) auch Streaminganbieter-kompatibel sind, und c) auch Geräte erkennen und setups automatisch resp. gerätespezifisch aktivieren. Habe viel zu viele BT-Geräte im Verwendung, als dass ich da jedesmal explizite EQ-Settings aktivieren wöllte, zumal ich auch dazu tendiere, das Deaktivieren dann zu vergessen. Ala, huch, das klingt aber dünn - freilich, weil zuletzt der 1More lief, den ich im Basssegment gestutzt und obenrum gepusht hatte. Zu umständlich.
Maximal lass ich mir die Prozedur vom Soundcore einreden, wo man sich via EQ den Klang zurechtbastelt, und das dann dauerhaft am Gerät gespeichert bleibt.

Das EQ manchmal Welten ausmacht, hör ich grad auch an meinen Earfun Free Pro und Free Pro 2. Ab Werk ist der Klang Müll, aber mit Oluvs Resonanzabhängigem EQ-Setup klingen die besser als alles andere am Markt, ungeachtet des Preises. Egal ob reine Single Driver Dynamiket oder Multi Balanced Armature Driver. Setup ist alles. Und damit meine ich nicht EQ pushing sondern EQ-Korrektur. Keine Ahnung was Hersteller da abstimmen, da ist soviel Edel-Schrott am Markt...
AMIGA_500
Stammgast
#15625 erstellt: 20. Dez 2021, 17:13
Auf die Gefahr hin, wegen Dreifachposting gesteinigt zu werden...

@Kitrynski:
Offensichtlich mein Fehler; hab wohl dänische (!) Kronen umgerechnet...
Mist, jetzt gab ich wieder so lange keinen Frieden, bis ich das Ding letztlich doch gekauft habe...


[Beitrag von AMIGA_500 am 20. Dez 2021, 17:15 bearbeitet]
Kitrynski
Stammgast
#15626 erstellt: 20. Dez 2021, 17:25
Habe noch nie einen Lautsprecher gehört, der an sich Schrott ist und dank EQ zum Überflieger wird... auf die Spitze getrieben könnte man dann sagen: Demnach gibt es keine wirklich schlecht klingenden Lautsprecher, sondern nur falsch eingestellte oder fehlende EQ Einstellungen?
Faszinierender Gedanke...wäre er zutreffend, würde er die gesamte Branche auf den Kopf stellen und sämtliche Hersteller von hochwertigen Geräten könnten einpacken... nicht wahr?
Kitrynski
Stammgast
#15627 erstellt: 20. Dez 2021, 17:31
Amiga_500

Mich würde echt interessieren, wie Du den P5 findest, kenne weit und breit niemanden, der ihn gehört hätte, vom Besitzen ganz zu schweigen.
Es kann natürlich auch sein, dass meine Klangeinschätzung in Deinen Ohren völlig anders empfunden wird...wer weiß?
AMIGA_500
Stammgast
#15628 erstellt: 20. Dez 2021, 17:59

Kitrynski (Beitrag #15626) schrieb:
Habe noch nie einen Lautsprecher gehört, der an sich Schrott ist und dank EQ zum Überflieger wird... auf die Spitze getrieben könnte man dann sagen: Demnach gibt es keine wirklich schlecht klingenden Lautsprecher, sondern nur falsch eingestellte oder fehlende EQ Einstellungen?
Faszinierender Gedanke...wäre er zutreffend, würde er die gesamte Branche auf den Kopf stellen und sämtliche Hersteller von hochwertigen Geräten könnten einpacken... nicht wahr?
:cut


In Sachen Kopfhörer ist exakt das der Fall. Schau dir Oluvs letztes YouTube-Video an. Lad dir dann die Files. Und wenn du dann nicht erstaunt bist, wäre ich erstaunt. Mit feinem Equipment höre ich Nuancen raus, aber auf ABCDE exakt zuordnen könnte ich nicht. Der Koss rangiert bei 30 Euro... Oluv spielt die mit Werkstuning ab, die Files sind dann via EQ angepasst. Wahnsinn.

https://youtu.be/YKrvAfMlAwk

Wie gesagt, die modifizierten 50 € Earfun mit ihrer 6mm Single Treiber Einheit toppen alles.

Mit Lautsprechern kann das so pauschal nicht funktionieren, da spielen ungleich mehr Faktoren rein. Da reicht schon ein falsch konzeptioniertes Gehäuse, oder ungünstige Raumakustik, um zwischen HiFi und Schrott zu entscheiden. Aber wie man am Soundcore Motion+, und auch an sämtlichen Sonys hört: Man kann aus der Hardware oftmals einiges rausholen; und vor allem einiges, was schlecht abgestimmt ist, korrigieren.

Bin aber grundsätzlich auch eher Fan von:

Einschalten
Gefallen an der Klangchatakteristik finden
Genießen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 . 320 . 330 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.12.2024  –  3517 Beiträge
Portable Lautsprecher
Paesc am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Miniklangwunder für Black Metal
ilike7175 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  13 Beiträge
Portable Lautsprecher
Salem1 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  4 Beiträge
Portable Box
GoldenGurke am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
Gute Portable Lautsprecher
Scheuer16 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  2 Beiträge
Suche Portable Lautsprecher!
freakser am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  6 Beiträge
Suche: Portable Lautsprecher
oR> am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  10 Beiträge
portable speaker
Simon1111 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Portable Lautsprecher zusammenhängen und Bluetooth?
Dodgemaster am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.190
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.232

Hersteller in diesem Thread Widget schließen