hilfe rat gesucht / projekt PA bauen aufbauen .

+A -A
Autor
Beitrag
noobhoch100
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Jul 2008, 23:58
hi alle,

ich bräuchte hilfe zum thema pa selber bauen nach plan.

wir machen mitlerweile so viele parties, das es sich lohnt was zu bauen .

was ich habe ist hilfe in form von jemandem der PAs schon gebaut hat und profi-tischlern incl. equipment.

der plan :

am ende soll ein 4.2 oder 4.4 system stehen, das für tweeter, fullrange und sub 3 seperate endstufen hat ( wegen rane dj-crossover ).

folgendes equipment ist eingeplant :

technics 1210 mit origin live tonarm und entweder Audio-Technica ATP2xN DJ oder grado dj 200i

an

rane 2016

musik : disco / fusion / house / balearic

das hauptaugenmerk sollte hier auf musikalität und wärme liegen.

was ich überhaupt nicht mag ist funktion one


endstufe :

freunde empfehlen mir crown macrotech

, die könnte man billig aus den usa beziehen. kann ich die an nem wandler betreiben ohne das es zu verzerrungen kommt ? oder gar umbauen lassen auf 230V ??

oder alte urei sachen, gibt es dazu meinungen ?



controller :

auf delay wollte ich bewusst verzichten und nur comp/limiter haben.

würde es sich lohnen etwas aus dem hi end studiobereich zu importieren ? vielleicht avalon mit babyface mod ?

oder UREI 1176 LN ???


boxen :

im augenblick denke ich an : http://www.lautsprechershop.de/pa/d2544_k12.htm

oder:
http://www.lautsprechershop.de/pa/bau_de25_15b450.htm

kann man was besseres bauen ?

auch komplexe baupläne traue ich mir zu, finde aber keine ;-(


sub :

wollte ich auch von lautsprechershop bauen, ist der eminence kappa oder sigma die referenz in dem bereich ?



einer der gründe, warum ich selber bauen will ist die option eine 2. buchse anzubringen und wie gesagt dann die tweeter, den fullrange und den sub getrennt zu speisen um alle signale durch eine rane dj crossover zu schicken, das ist hier in europa nicht so bekannt leider, aber die vorteile liegen auf der hand oder ?


danke schon mal und bitte schreibt wenn ich ganz ganz ganz falsch liege ..

cheers, noob
schubidubap
Inventar
#2 erstellt: 07. Jul 2008, 08:07
warum willst du unbedingt ne 4 Punkt beschallung machen?


ich würde momentan "ganz spontan" anderes Material vorziehen.


wieviele personenn sind zu beschallen?
pützei
Inventar
#3 erstellt: 07. Jul 2008, 09:21
Und das Budget wäre noch interessant ?
noobhoch100
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Jul 2008, 12:48
ahhh herrlich ....

ja ich habe mich auch noch weiter eingelesen.

also, das soundsystem sollte so 300 leute schaffen auf einer konstanten basis. also sich nicht sonderlich anstrengen müssen dabei.

das budget spielt da erstmal keine so entscheidende rolle, da ich ja langsam aufbauen will, also erstmal 2.2 und dann bis dezember auf 4.4 oder noch mehr bass ....

was mir persönlich am wichtigsten wäre : fully analog, kein wandlungsprozess in irgendeiner form.

discomusic als genre, mit 12" aufgelegt, gehört zu den am perfektesten abgemischten und gepressten dancemusic genres und wurde damals auch full analog bis zur platte gehalten. das kann man da auch rausholen.

in london gibt es so ansätze, die ich auch schon gehört habe : thorens broadcast plattenspieler mit koetsu-nadel auf 5 mal klipschorn an mark levinson endstufe, jedes klipsch eine mark levinson mono endstufe ;-)

die jungs haben auch schon mal die mitten und höhen durch jeweils einen rogers röhrenamp geschickt und waren begeistert.

so weit muss man es nicht treiben, aber die richtung möchte ich gehen können.

wenn die crown macrotech ersteinmal zu teuer ist, leih ich die, weiss schon wo ...

budgetwise : naja so bis 10.000 euro könnte das ganze schon gehen, dann aber als 4.4 oder 4.6.

die grado dj 200i haben einen frequenzgang von 10hz bis 50k, das würde ich gerne so weit es geht ausreizen.

cheers noob.


[Beitrag von noobhoch100 am 07. Jul 2008, 12:56 bearbeitet]
djpartyteam
Inventar
#5 erstellt: 07. Jul 2008, 13:32
also für 300 Leute empfehle ich dir was alla Audio Zenit ND 212.

sprich doppelt bestückt und ein horizontaler Abstrahlwinkel der es ermöglicht zu clustern um dann mit vier Tops auch mehr als 300 Leute zu schaffen.


der Sigma und der Kappa sind für schmales Budget und wenig Pax ne gute Wahl für dein Projekt denke aber ungeeignet.




eher in Richtung Hybrid oder gut kontrollierbarer Bassreflex.


denke aber dass du im Bass ein paar db mehr brauchst.
noobhoch100
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Jul 2008, 13:41
mehr als 300 leute will ich garnicht schaffen können.

das ganze wird irgendwann fest geflogen und der raum wird nicht grösser sein als 300 ppl eher 250 max.

wichtig ist, das transparenz, auflösung und stereoimage komplex sind.

was kann man da bauen ?

cheers c.
schubidubap
Inventar
#7 erstellt: 07. Jul 2008, 14:41
wird geflogen. das ist doch schonmal eine info die wichtig ist.


allerdings verstehe ich nicht warum du 4.4 oder 4.6 haben willst

2.4 reicht locker aus



kleine zwischenfrage: wieviel Hiphop wird gespielt?
noobhoch100
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Jul 2008, 03:06
hiphop wird nie gespielt. NIE

um einen musikalischen eindruck zu kriegen :

http://www.youtube.com/watch?v=x2IGJVH2_80&feature=related


ja klar geflogen hatte ich auch gedacht. meinst du es kann hilfreich sein den neigungswinkel so bei 30 grad anzupeilen ?

als erstes würde ich wahrscheinlich mit 2.4 anfangen, also vom baulichen her, würde dann eben nochmal 2 tops bauen wenns ernster wird, also sagen wir in 2 monaten 2.4 und dann 2 monate später auf 4.4 ...

2.4 erscheint mir aus der dj-erfahrung immer auf eine party hinauszulaufen, wo es zu laut wird, da sich vorne viel stauht.
es geht darum einen käfig um die leute zu legen, auch nicht zu laut, einfach transparent.

was für erfahrungen gibt es denn mit geflogenen bässen ?
habe mal auf einer party marke "nicht zu laut wegen anwohnern nen über dem dancefloor angebrachten bass gesehen, das hat mir imponiert, war sehr tight.

noob.


[Beitrag von noobhoch100 am 08. Jul 2008, 03:31 bearbeitet]
schubidubap
Inventar
#9 erstellt: 08. Jul 2008, 06:24
bässe gehören auf den Boden


du darfst dich als umarmt betrachten weil kein Hiphop gespielt wird.


www.sound-klinik.de

absolut geiles Material für Elektronische Musik!


kannst ja mal anrufen und probehören
noobhoch100
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Jul 2008, 15:15
wie gesagt, es handelt sich um disco !

also : streicher im raum abbilden und guitarre und grosse orchestrierung ohne die heute übliche compression bis zum anschlag.

das soll hauptaugenmerk sein ...

wenn ich nicht selber baue, dann leihe ich K&F oder mayersound.


noob.


[Beitrag von noobhoch100 am 08. Jul 2008, 15:56 bearbeitet]
schubidubap
Inventar
#11 erstellt: 08. Jul 2008, 16:46
wie gesagt höre die die hybriden mal an! ich finde die nur geil und sie zählen zu den besten Bässen die ich bisher gehört habe!

bei Tops liegen K&F line 212 bei mir ganz vorne


selbstbau würd ich nicht fliegen!
noobhoch100
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Jul 2008, 13:20
sorry, habe erstmal garnicht mitgekriegt, was du meinst, bis ich über die baupläne von denen gestolpert bin...


was denkst du denn rack-mässig ?

was kann man da reinkloppen, das es richtig ahhhhh macht ?

wie ist die meinung zB. zum dbx 120a als dj-tool ?

oder spl Stereo Vitalizer MK2-T ?
ich würde als comp/limiter gerne avalon 737 oder 747 nehmen ..

was sagste dazu ?

noob.
schubidubap
Inventar
#13 erstellt: 09. Jul 2008, 13:36
ich würde als erstes mal raussuchen was du für LS haben willst. vllt brauchste nachher nen Systemcontroler etc.

den rest kann man später immernoch nachschauen.
noobhoch100
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Jul 2008, 14:03
ja und du meinst sound klinik anhören ?

was würde ich denn für k&f 212 x4 und bass x6 bezahlen müssen, also minimal ?

ich denke das ist schon fast überdimensioniert für den raum den wir uns vorstellen ( 200 pax dancefloor only ).

warum sollte man denn eigenbau nicht fliegen ?

ich würde das schon hochprofessionel bauen, wie gesagt mit tischlern und leuten, die schon fest installierte PAs für deutschlandweit bekannte clubs gebaut haben.

leider haben die jungs so eine einstellung die sagt : "jaja das passt schon mit dem kit von lautsprechershop, machen wa."

das hört sich für mich nicht soooo durchdacht an .


soundcontroller geht wohl nicht, da nicht analog....

noob.


[Beitrag von noobhoch100 am 09. Jul 2008, 14:47 bearbeitet]
schubidubap
Inventar
#15 erstellt: 09. Jul 2008, 14:17
für die K&F 212 + entsprechende Subs kannste gut und gerne 30-40k€ rechnen!
und das Material ist overkill!


wenn du K&F verwenden willst nimmste einfach 2-4 12/2er. (je nachdem wie du den raum ausleuchten willst. ausreichen würden lockerst 2 stück)

2-4 mal K&F CA 1201 - SP (aktiv)

2-6 mal SK 18" Hybrid



diese Anlage ist immernoch sehr groß für die kleine anzahl der zuhörer. ich denke 2 Tops und 4 Bässe wären schon nicht verkehrt.



Ich will ehrlich sein. Ich weiß nicht welche vorraussetzungen zum fliegen von selbstbau boxen gegeben sein müssen. Aber wenn du da einfach flugschienen ranschraubst und es passiert irgendwas...

jetzt kommt halbwissen: soweit ich gehört habe brauch man da tüv abnahme, statiker etc^^

Ich würde bei sowas zu fertig material greifen




aber wie gesagt. hör dir erstmal die 18" Basshybriden an!
noobhoch100
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 09. Jul 2008, 14:59
tja, also ich will im rack auf jeden fall sowas wie nen röhrenexpander setzen oder nen stereo imager, der vollanalog aufgebaut ist.

das kommt erst richtig zur geltung mit ner 4 punkt anlage.

ich weiss nicht wie viel du mit club und der sphäre zu tun hast, aber 2punkt schafft es nie bei niedrigen pegeln den sound so 3d auf einen mittig angeordneten dancefloor zu werfen.

genau diese mixdowns von tee scott, larry levan oder herb powers, die stehen so in der luft ( auch gerade durch die röhre ), das es den leuten die schuhe auszieht bei ner analogen 4.x anlage.

das ist eben mit den heutigen, total überkompressierten sounds garnichtmehr zu vergleichen, das ist alles so bedroomproducerquatsch oder sogar im bereich techno sind so leute wie ritchie hawtin, der ja mal für aufwendige produktionswege bekannt war eben auch auf digital geswitcht, was man total hören kann ...


wegen dem fliegen und dem tüv ... TÜV ??? welcher TÜV ???
also, das würden schon leute erledigen, die davon ahnung haben.

noob.


[Beitrag von noobhoch100 am 09. Jul 2008, 15:00 bearbeitet]
schubidubap
Inventar
#17 erstellt: 09. Jul 2008, 15:08
jo 4 Punkt hat natürlich vorteile.

jo fliegen selbst ist nicht das problem. problem ist nur wer dafür verantwortlich ist wenn was passiert. (bzw die frage ist ob es ein unfall ist oder obs fahrlässigkeit war)


deswegen zu fliegendens material mitte fertig kaufen!
noobhoch100
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Jul 2008, 15:35
klar, aber wie gesagt, die dinger die der typ gebaut hat fliegen hier vor ort in 3-4 clubs, also weiss er wie er das anzubringen hat.


aber zurück zum ursprung :

denkst du, das man vergleichbares zu den K&F aufbauen kann ?

oder sollte man mit solchen ansprüchen dann doch zur regalware greifen ?

aktiv ist auch ein problem, da ich mir noch weitere optionen offen halten will, wie eben die tweeter und die fullrange aus der box an unterschiedlichen amps zu betreiben :-(

noob.
schubidubap
Inventar
#19 erstellt: 09. Jul 2008, 15:46

klar, aber wie gesagt, die dinger die der typ gebaut hat fliegen hier vor ort in 3-4 clubs, also weiss er wie er das anzubringen hat.


darum gehts nicht!

es geht darum das die vorrichtungen zum fliegen korrekt montiert werden müssen!
Mach dich da schlau bevor da irgendwelche halbstarken rangehen! im zweifelsfall bist du derjenige der haftet!

sicher kann man das. Aber drücken wir es mal so aus: K&F beschäftigt nicht umsonst leute die den krams x jahre studiert haben! bis eine selbstbau box da ran kommt muss auch entsprechend zeit und geld investiert werden!

aktiv muss nicht sein. aber warum willst du die Hochtöner und die Mitteltöner unbedingt aktiv anfahren? im schlimmsten fall versauste das komplette klangbild

ein digicontroler wird dann eh benötigt und mit dem lässt sich so gut wie alles regeln!

sowas wird im normalfall 1x eingestellt und danach nie wieder verändert. grade bei einer installation!

das was du dann noch ändern kannst ist das was am mischpult zur verfügung steht.


es macht meiner Meinung nach keinen Sinn bei der PA irgendwas komplett Aktiv zu trennen!
noobhoch100
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 09. Jul 2008, 16:10
ja, also halbstarke lass ich da eh nicht ran, es sind schon leute die ein soundsystem für 600 leute 2mal die woche betreuen, die sowas in 3-4 clubs installiert haben und auch dort betreuen.

also um das fliegen mach ich mir am wenigsten gedanken.

hier ist mal ein auszug aus einem text von richard long : http://www.acoustilog.com/disco2.html

es geht darum einen dj-crossover einzubauen, an dem der dj ähnlich wie an dem EQ spielen kann. dabei sind diese crossover so konzipiert, das sie bis null gehen, also keinen +dB haben.

dadurch kann der dj veränderungen im soundbild vornehmen, die nicht auf einem eq basieren und nicht den klang verändern sondern nur die wiedergabe. muss sich komisch anhören, ist verlorenes wissen.

richard long hat auch tweeter-arrays über dem dancefloor aufgehängt, der dj konnte dann mit nem drehregler diese zusätzlichen höhen in seinem set ansteuern und bestimmte sachen hervorzuheben, das ganze auch noch durch eine zusätzliche klangquelle, wie geil ist das bitte ? du stehst da auf dem 4-punkt dancefloor und auf einmal kommt zusätzlicher sound aus der mitte ;-) ...

in dem text wird auch davon gesprochen, das es für geschultes personal aus dem accoustischen bereich oft nicht nachvollziehbar ist...sic.

ich habe hier zuhause zB. einen röhrenexpander mit russischen radarröhren, den ich gerne zu gigs mitschleppe und als send-return effekt speise ( leider, würde den lieber direkt in die reihe verbauen. ) . der röhrenexpander schafft eine vielleicht nicht neutrale hörbar angenehmere und transparentere stereoabbildung, vieles was vorher plump und eindimensional erscheint kann auf einmal im raum geortet werden.

das rack würde ich gerne an sowas orientieren : http://www.realhorns.de/seiten/rack.html


vielleicht hast du recht und K&F ist die wahl ...

wie gross ist der unterschied zwischen 1201 und 1215 ?



noob.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Oberklasse PA Hochtöner gesucht
billy_the_kid123 am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 30.12.2009  –  54 Beiträge
PA Komplettsystem - Brauche erfahrenen Rat
pfälzer_26 am 11.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.04.2010  –  15 Beiträge
aktive PA-Boxen gesucht
kowa10 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.11.2007  –  4 Beiträge
Übergangs PA gesucht!
alexf. am 08.07.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2010  –  36 Beiträge
PA Anlage gesucht
savy3000 am 20.08.2010  –  Letzte Antwort am 23.08.2010  –  19 Beiträge
mobile akkubetriebene PA gesucht
PiB1980 am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 21.03.2015  –  14 Beiträge
pa selber bauen
Averell am 31.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.08.2007  –  37 Beiträge
PA Boxen bauen
toerbe am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 24.08.2006  –  11 Beiträge
PA selber bauen
soleikagod am 19.09.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  26 Beiträge
Hilfe!PA ~Kaufen~ will =/
White_Widdow am 30.03.2004  –  Letzte Antwort am 25.11.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedTlow22
  • Gesamtzahl an Themen1.558.520
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.267

Hersteller in diesem Thread Widget schließen