"Klein FOH"

+A -A
Autor
Beitrag
chrime
Inventar
#1 erstellt: 19. Jan 2009, 01:51
Ich suche nach einem Pult für einfache Events als FOH
(das wäre dann mein erstes Mischpult mit mehr als 8 Mic)


Eventuell sowas ?
Yamaha MG 2414
das.ohr
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2009, 15:31
Was habt Ihr für eine PA?

Es geht doch um eine Liveabmischung?

wie wäre es mit diesem Pult, damit finde ich, kann man schon arbeiten...


Frank
chrime
Inventar
#3 erstellt: 19. Jan 2009, 16:19
Die PA an sich ist sekundär. Die wechselt sowieso dauernd. Es geht ums Liveabmischen kleiner bis mittelgroßer Bands.

1 Ch Bass
2 Ch Gitarre(2x)
2 Ch Gesang
8 Ch Drumset (2x Overhead, 2x Snare, 3x Tom, 1x Bassdrum)
1 Ch Keyboard

Sind ja insgesammt erstmal nur 14 Kanäle.



Das Midas hab ich mir gerade mal angeguckt (also im Internet). Aber das find ich preislich etwas hochgegriffen. Die Qualität von Midas hat sich zwar bewährt, aber nicht auf meinem Konto. Ich wollte für einen 16-20 Mono-Ins Mischer mit 4 Subgruppen unter 2000 bleiben. Ist das überhaupt zu verantworten oder sollte ich lieber erstmal sparen ?


[Beitrag von chrime am 19. Jan 2009, 16:21 bearbeitet]
das.ohr
Inventar
#4 erstellt: 19. Jan 2009, 16:32
was hast du denn schon im Rack und wie stehts mit den Mikros aus?

4 fach eq ist pflicht!

was mich am midas stört sind die fader, 100mm sollten sein.

dann probier diesesmacht sich auch ganz gut und wird auch von anderen tonmännern anerkannt


Frank

edit: für 2x snare brauchst ja unbedingt den Phasenschalter!


[Beitrag von das.ohr am 19. Jan 2009, 16:47 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 19. Jan 2009, 17:45
Ist definitiv ein schönes Pult.

Zwar nicht unbedingt amtlich, aber dafür Preiswert und Solide, mit recht vielen Kanälen.
Sicher bei Behringer gibt´s mehr, aber dafür an anderen stellen wieder weniger

Dank der vielen Aux Wege auch für etwas größere Sachen durchaus zu gebrauchen

Zu viele Mikro Kanäle gehen eh nie, lass noch den örtlichen Knabenchor und das Blockflötenorchester dazu kommen und schon hast du alle voll

P.S: Ich habe erst für 1500 Pax damit gemsicht, das geht wirklich
Staatliche Schulen haben halt kein Geld, dafür kompetentes "Personal"
das.ohr
Inventar
#6 erstellt: 19. Jan 2009, 17:53

_Floh_ schrieb:
Ist definitiv ein schönes Pult.

Zwar nicht unbedingt amtlich, aber dafür Preiswert und Solide, mit recht vielen Kanälen.
Sicher bei Behringer gibt´s mehr, aber dafür an anderen stellen wieder weniger

Dank der vielen Aux Wege auch für etwas größere Sachen durchaus zu gebrauchen

Zu viele Mikro Kanäle gehen eh nie, lass noch den örtlichen Knabenchor und das Blockflötenorchester dazu kommen und schon hast du alle voll

P.S: Ich habe erst für 1500 Pax damit gemsicht, das geht wirklich
Staatliche Schulen haben halt kein Geld, dafür kompetentes "Personal"


welches Pult meinst du?
_Floh_
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 19. Jan 2009, 17:59

chrime schrieb:
Eventuell sowas ?
Yamaha MG 2414
das.ohr
Inventar
#8 erstellt: 19. Jan 2009, 18:31
ja ja, lang ist her, da habe ich vor über 500 Leutchens damit gemischt:

DB
Inventar
#9 erstellt: 19. Jan 2009, 19:09

das.ohr schrieb:
ja ja, lang ist her, da habe ich vor über 500 Leutchens damit gemischt:


... wobei der 1222 ergrauslich rauscht.

MfG

DB
Ralle14
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 19. Jan 2009, 22:39
Den 1642 hatten wir bis vor 3 Jahren in der Schule. Schönes Teil aber leider hats die Müllpresse gefressen...

Evtl. wäre das 01V noch was für dich, da sparste dir gleich das Siderack.
chrime
Inventar
#11 erstellt: 19. Jan 2009, 23:23
Auf das Allen&Heath hatte ich auch schon einen Blick geworfen. Hat das denn schon jemand mal genutzt ?

(das 01V sieht etwas komplex aus, aber ich wär ja nicht in dem job, wenn ich mir das nicht anlesen könnte)
das.ohr
Inventar
#12 erstellt: 19. Jan 2009, 23:40

chrime schrieb:
Auf das Allen&Heath hatte ich auch schon einen Blick geworfen. Hat das denn schon jemand mal genutzt ?

(das 01V sieht etwas komplex aus, aber ich wär ja nicht in dem job, wenn ich mir das nicht anlesen könnte)

mit dem GL2800 arbeite ich öfter, das ist schon ganz ordentlich.

das 01V finde ich live nicht so toll, aber wenn man mit einer Band fest zusammen arbeitet ist es glaube ich machbar.
einmal mußte ich - war ein graus ...

Frank
cptnkuno
Inventar
#13 erstellt: 20. Jan 2009, 15:25
Ich hab ein Allen & Heath GL16-3 und ein Yamaha GA32-12

Ich verwende das Yamaha nur, wenn ich unbedingt mehr als 16 Kanäle brauche. Das Allen & Heath klingt besser. Seit letztem Jahr steht auch noch ein A&H Zed14 bei mir zu hause, und das klingt eigentlich auch besser als das Yamaha. Wenn das Allen & Heath alles kann was du brauchst, würde ich das nehmen.
Elevat0r
Stammgast
#14 erstellt: 21. Jan 2009, 09:07
Ich arbeite sehr oft auf dem GL2200, dem GL2400 und dem GL2800... und kann daher nur gutes berichten!

Die Pulte werden bei uns wirklich nicht geschont un dwaren schon bei den verschiedensten Einsatzgebieten dabei. Bis jetzt in Jahren keine größeren Ausfälle, allerhöchstens mal ne kalte Lötstelle...
Von daher kann ich die GL-Serie von Allen&Heath nur weiterempfehlen.

Die Venice-Serie von Midas ist nicht unbedingt besser, zumal die Fertigungsqualität nicht die der höherpreisigen Serien erreicht. Zudem, wie Frank es schon erwähnt hat, die Fader... Eigentlich wirklich viel zu "kurz", man hat kein sehr gutes Handling damit finde ich.
terr1ne
Stammgast
#15 erstellt: 23. Jan 2009, 22:25
Preis/Leistungstechnisch ist ein Yamaha 01v96(VCM) noch immer ungeschlagen. An die Menüführung und verschiedene Faderebenen muß sich natürlich erst gewöhnt werden, aber wenn du verstanden hast wie das Pult aufgebaut ist, geht das Arbeiten ratzfatz von der hand. Der eindeutige Vorteil von diesem Pult gegenüber den anderen liegt bei den Motorfadern, den internen Effekten (Delay, Reverb, Compressor, Gate) und bei dem Vollparametrischen (!) Equalizer. Wenn du das Pult behärscht, steht dir locker der Weg zu den größeren Yamahapulten offen (LS9, M7CL, etc.). Nachteil sind die 12 fixen Mikrofonpreamps. Allerdings kannst du das Pult durch eine ADAT-Karte und einem entsprechenden externen Mikrofonpreamp deine Kanalzahl erweitern.
Von dem Vanice würd ich persönlich abraten. Gegenüber den großen Midas Konsolen (ab Verona) ist diese Konsole überteuertes Spielzeug. Zudem wurde in letzer Zeit recht häufig über einen EQ-Fehler berichtet, der sich in einem unangenehmen aufschwingen hoher Frequenzen bemerkbar macht, wenn einer der EQ-Potis schnell gedreht wird.
Dieses Jahr soll von Presonus ein neues Digitalpult in der 01V96 Preisklasse auf den Markt gebracht werden. Laut den Bildern, der Anleitung und diversen Videos, die es auf der Seite gibt, ist die Bedienung extrem intuitiv und einfach. Die Einarbeitung sollte schneller gehen als bei einem 01V96 und hat 16 anstelle der 12 fixen Preamps. Durch ein einfaches Firewire-Kabel sollen auch mehrere Konsolen hintereinander geschaltet werden können. Es macht bisher einen sehr guten Eindruck.

Bezüglich Klangquallität lass dir nichts einreden...Live ist das ein absolut zu vernachlässigender Faktor, da eine aufgebaute PA niemals die Quallität eines guten Studiomonitors erreichen wird. Mal von der bescheidenden Raumakustik abgesehen, die zu 99,9% aller Fälle niemals der eines Abhörraums entsprechen wird.
VIEL(!) wichtiger an der Konsole ist, dass DEINE Ansprüche erfüllt werden. Das DU damit gut arbeiten kannst und all deine Wünsche erfüllt werden. Ein wenig mehr zu investieren zahlt sich hier aus!

Gruß,
Moritz
chrime
Inventar
#16 erstellt: 24. Jan 2009, 19:07
Danke für die guten Ratschläge, ich glaub ich muss mich da noch ein wenig durcharbeiten und rumprobieren. Ich bin was Mischpulte angeht ein echter Analog-Freund.

Da hilft wohl nur weiter rumprobieren. Mit den Soundcraft Pulten hab ich zum Beispiel bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
cptnkuno
Inventar
#17 erstellt: 25. Jan 2009, 10:43

chrime schrieb:
Mit den Soundcraft Pulten hab ich zum Beispiel bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

Die sind auch OK
terr1ne
Stammgast
#18 erstellt: 25. Jan 2009, 12:44

chrime schrieb:
Danke für die guten Ratschläge, ich glaub ich muss mich da noch ein wenig durcharbeiten und rumprobieren. Ich bin was Mischpulte angeht ein echter Analog-Freund.

Da hilft wohl nur weiter rumprobieren. Mit den Soundcraft Pulten hab ich zum Beispiel bisher nur positive Erfahrungen gemacht.


Sehr gute Erfahrungen hab ich mit dem "SOUNDCRAFT GB4-24+2" gemacht. Allerdings kostet dass ein etwa 700€ mehr als die anvisierten 2000.
Eine Klasse darunter ist das "SOUNDCRAFT GB2-24+2", mit dem man auch sehr vernünftig arbeiten kann und gut ausgestattet ist. Kostet unter 2000€.

Gruß,
Moritz
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Groß PA (Foh + Monitoring)
Dynacord_Cobra_4 am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 05.06.2011  –  159 Beiträge
frage zu DJM 800 Pult
Ramon91 am 17.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  10 Beiträge
Mischpult für YAMAHA MSR 400
BUHM4NN am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2010  –  15 Beiträge
Verbindung Mischpult-Powermixer(als Endstufe)
tom-der-bandit am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  4 Beiträge
PA für größere Events - Komponenten-Suche.
Lord-Metal am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  17 Beiträge
Mischpult
King_Pin am 13.11.2005  –  Letzte Antwort am 02.12.2005  –  12 Beiträge
Welches Mischpult?
badboy4581 am 10.02.2012  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  8 Beiträge
Allen & Heath GL Serie
DaRuLe2 am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.10.2009  –  24 Beiträge
Mischpult für Rockband!
Strapsenkönig am 14.04.2008  –  Letzte Antwort am 08.05.2008  –  28 Beiträge
Suche Mischpult
SlipKn0T am 15.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Top Produkte in Profi Beschallung (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitglieduvomaisie361263
  • Gesamtzahl an Themen1.558.521
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.326

Top Hersteller in Profi Beschallung (PA) Widget schließen