HTPC-Projekt

+A -A
Autor
Beitrag
CyberTim
Stammgast
#1 erstellt: 30. Jul 2009, 21:34
So langsam wird es konkret. Die Teilesuche beginnt und in den nächsten Monaten soll das ganze aufgebaut werden.

zunächst einmal die Anforderungen:

1. Funktionen
FullHD Mediaplayer
DVD-/Bluray-Player
Web-Radios
NAS (2x RAID1)
Browser

2. Bedienung
Fernbedienung für Playerfunktionen
Funk-Tastatur/-Maus fürs surfen

3. Design
sollte zu den anderen HiFi-Komponenten passen


Und nun die Komponenten
Gehäuse:
wird ein alter DVD-Player

Netzteil:
Ist noch offen.
eine 2,5" HDD/SSD, vier 3,5" HDDs, ein normales Bluray-LW sollten auf jeden Fall versorgt werden können. Ein paar Watt für USB-Geräte sollten auch noch übrig sein. Vorschläge?

Mainboard:
Prozessor/Chipsatz sollen Atom/Ion sein. Aktuell ist das mein Favorit fürs Mainboard:
http://geizhals.at/deutschland/a431587.html

RAM:
2x2GB, z.B. http://www.kmelektro...uct_info&ArtNr=23021

RAID-Controller:
http://geizhals.at/deutschland/a338636.html

Festplatten:
2x1TB Samsung (bereits vorhanden) für Daten
2x1TB oder 1,5TB Samsung für Daten
1 x 2,5" HDD/SSD für die System - Vorschläge?

Otpisches Laufwerk:
Bluray-LW
hier hab ich noch keine Idee welches. Es sollte sehr leise sein und wenn es HD-DVDs lesen kann, wäre ich auch nicht böse drum.
Vorschläge?

Bedienung:
Einerseits möchte ich eine Fernbedienung nehmen und dann noch eine Funk-Tastatur mit eingebauten TouchPad, TrackPoint oder TrackBall.
Als Fernbedienung habe ich schon eine Harmony. Fehlt nur ein passender IR-Empfänger.
Tastaturen mit Maus gab es immer bei Pearl. Vielleicht werde ich dort auch wieder fündig.

Software:
favorit ist ein XBMC unter Linux. Leider macht mir da Bluray einen Strich druch die Rechnung. Daher wirds auf ein Dualbot hinauslaufen.

Was denkt Ihr? Vorschläge zu Komponenten? Habe ich was vergessen?

Achso, 2 RAID1 sind nicht in Frage zu stellen. Ich will meine NAS ablösen, die meist eh nur läuft, wenn auch das MediaCenter läuft. Daher kommt es in 1 Gerät. Da will ich nicht drüber diskutieren.
Gamma2713
Stammgast
#2 erstellt: 31. Jul 2009, 00:35
4 3,5" Festplatten und ein Standard ODD in einem alten DVD-Player ? Ist das so einer mit größerer Bauhöhe als die günstigen ?

Wenn das irgendwie klappen soll, kann es kein ATX-Netzteil werden. So eine Pico PSU. Für den Atom reicht das auf jeden Fall und da du keine Grafikkarte hast wirst du mit 120 Watt wohl kaum in Schwierigkeiten geraten.

Grundsätzlich finde ich den Gedanken ein altes Gerät als Gehäuse zu verwenden cool, weil man da wirklich was zu basteln hat. Aber mit 4 großen und einer kleinen Festplatte, hättest du echt Platz- und damit Kühlungsprobleme. Gibt im Internet ein paar solcher Projekte von HTPCs in normalen DVD-Player Gehäusen. Die haben aber meistens eine Festplatte. Als Inspiration kannst du dir aber dieses Gehäuse anschauen:

http://www.pc-coolin...caso+312+Silver.html

Aber auch das ist schon deutlich höher als die meisten DVD-Player, die ich so kenne (und es passen nur grad so 4 3,5" Platten rein). Ich weiß aber, dass die teureren (speziell Denon, wohl auch Sony) oft ein höheres Gehäuse haben. Link doch mal oder mach ein Foto von deinem alten DVD-Player, der da ausgenommen werden soll.
CyberTim
Stammgast
#3 erstellt: 31. Jul 2009, 18:18
Gehäuse wird ein alter Yamaha-DVD-Player der etwas höheren Baureihe. Das genaue Modell müsst ich jetzt nachsehen.

So eine Pico PSU und ein externes 12V NT dürften ziemlich optimal sein. Das spart auch Platz. Denn all zu geräumig wird es nicht werden
Gamma2713
Stammgast
#4 erstellt: 01. Aug 2009, 18:50
Es gibt auch Pico PSU mit variabler Eingangsspannung. Musst mal ein wenig suchen. Vielleicht hast du auf diese Weise irgendwo ein Laptopnetzteil, das du verwenden kannst.

Also wie gesagt. Miss den alten DVD-Player genau aus. Mit so einem schmalen 4-5 cm hohen Ding kann das mit den 4 Platten nicht hinhauen. Du kannst natürlich einen zweiten ausschlachten und die Festplatten in den auslagern ;-)

Das würde dann ähnlich wie bei diesem Gehäuse aussehen:

http://www.pc-cooling.de/HTPC/Gehaeuse/600033100/Nox+Live.html

nur halt als zwei Geräte.
CyberTim
Stammgast
#5 erstellt: 02. Aug 2009, 16:11
Gehäuse ist ca. 7cm hoch. Ich muss ne Ecke vom Mainborad und der BD-LW schieben. Da könnte es eng werden. Sonst is für alles (auch für jede Menger 60er Noiseblocker) genug Platz.
Gamma2713
Stammgast
#6 erstellt: 02. Aug 2009, 16:45
Den Satz habe ich nicht verstanden:


Ich muss ne Ecke vom Mainborad und der BD-LW schieben


7 cm ist schon sehr niedrig. Dieses Gehäuse hier ist eines der flachsten, die ich so kenne und da muss man wie in diesem Thread zu lesen ist, muss man da schon einige Kompromisse eingehen. Ingesamt ist das Case 8,2 cm hoch.

Das flachste mir bekannte ist allerdings das hier:

http://geizhals.at/deutschland/a221437.html

Allerdings schwer zu sagen, wer das überhaupt benutzt. Nicht sehr beliebt das Case.
CyberTim
Stammgast
#7 erstellt: 02. Aug 2009, 17:54
Das mit der Ecke unters BD-LW meine ich so, dass das MB ja 17x17cm groß ist. Da das optische Laufwerk in der Mitte ist, muss so eine Ecke (2x6cm) unter das LW passen. Da an der Ecke dort nur ein paar Kleine Kondis und der Stecker für den Lüfter. müsste also passen. Zur Not muss ich ein Slim-LW nehmen.

Sonst passt das schon alles. Hab jetzt mal ein altes CD-LW, vier 3,5" Platten und eine 2,5" Platte Platte reingelegt. Beim Mainboard müsste die eine Ecke eben drunter passen. Da hoffe ich einfach mal. Wenns zu eng wird, muss es eben ein Slim werden...
Gamma2713
Stammgast
#8 erstellt: 03. Aug 2009, 09:08
Achso. Also, wenn es klappen kann wirds bestimmt ne lustige Bastelei. Aber das macht sicher einen Teil des Reizes aus. Wenn es nicht funktioniert, kannst du dir immernoch ein Gehäuse kaufen.

Slim-Laufwerke sind recht teuer. Besonders, wenn man Blu-Ray haben will gehts deutlich über 100 Euro hinaus. Echt frech. Platz sparst du halt durch so eine Pico PSU. Und zwar enorm. Zur Kühlung kannst du ja im Boden oder Deckel dünne, aber große Lüfter nehmen wie in dem Thread über das Milo 2 Gehäuse. Hatte ich glaube ich verlinkt.

Wenn du mit dem Kram anfängst, wäre eine bebilderte Dokumentation sicherlich für viele hier sehr interessant.
CyberTim
Stammgast
#9 erstellt: 03. Aug 2009, 19:51
Dauert noch ne Weile bis es los geht. Ich bin grad auf Komponentensuche.

Welche BD-Laufwerke sind denn schön leise? Auch im DVD- und CD-Betrieb nach Möglichkeit?

Und ein mögliches KO-Kriterium ist mir auch noch aufgefallen: Sound über HDMI sollte gehen. Und zwar 1:1 von der Scheibe runter. Die Sound-Bearbeitung soll der Yammi machen und kein PC.
Pommbaer84
Inventar
#10 erstellt: 03. Aug 2009, 20:16
Also - ich will mal mein Wissen aus dem Energiesparbereich rauskramen - eine picoPSU ist hier fehl am Platze.

Warum?

Weil sie nur 120W kombinierte Spannung liefert. Eine 3,5"-Platte mag noch gehen, aber wenn es mehrere sind haut dir die ganze Kiste beim booten ab.
Beim Spinup ziehen auch sparsame 3,5"-HDD's gerne mal ihre 2A.
Zusammen mit dem Rest der Hardware ( wobei auch die CPU beim Boot das Maximum zieht ) geht dir die picoPSU hier in die Knie.

Darüberhinaus soll eine picoPSU laut Herstellerangabe bei über 50%iger Belastung aktiv gekühlt werden.

Wenn du dein System also mit einer 2,5"-Platte betreibst dann ist ein Lüfterloses Design mit picoPSU anzupeilen.
Willst du das ganze aber gleichzeitig als Fileserver betreiben dann musst du größer Dimensionieren und eine aktive Kühlung berücksichtigen.


Ich will dir dein Projekt nicht kaputtmachen, aber konstruktive Kritik ist hoffentlich immer erwünscht.

Du solltest dich vll. etwas größer Orientieren als DVD-Player-Bauhöhe.

Für die von dir angepeilte Hardware brauchst du ein Gehäuse was mindestens ein sparsames ATX-Netzteil fasst wodurch auch die Belüftung geklärt wäre.
CyberTim
Stammgast
#11 erstellt: 03. Aug 2009, 22:07
Bei der Leistung hätte ich so gerechnet:
+ 4x20Watt (Festplatten)
+ Die 2-3 Watt der 2,5" Platte kann man unter den Teppich kehren
+ 20Watt Mainboard/CPU
+ 5Watt für diverse Lüfter (ich hatte 4 kleine Noisblocker veranschlagt, die ich ungeregelt mit 7V laufen lasse)
+ ?Watt optisches laufwerk
+ ?Watt RAID-Controller

Macht bei mir in Summe was zwischen 100 und 150Watt
Diese Leistung wird beim Systemstart und in Ausnahmefällen benötigt. Durch die 2 RAID1, werden im Regelbetrieb max. 2 3,5" Platten im Betrieb sein. Ergibt für mich einen Leistungsbedarf im laufenden Betrieb von 70-80 Watt.

Den NAS-Betrieb bitte nicht falsch verstehen: Bisher nutze ich primär meine NAS um mein MediaCenter zu versorgen. Daten vom Laptop werden auch drauf gesichert. Daten, die nicht so wichtig sind, werden auf dem RAID im normalen Rechner gespeichert. Da greift niemand ständig drauf zu. Die Kombination Video schauen und parallel dazu das RAID mit Daten zuzuballen kann ich zu 99% ausschließen.

Von daher denke ich sollte es sowas
http://www.mini-box....ly?sc=8&category=981
oder sowas
http://www.mini-box....ly?sc=8&category=981
tun.

Letztes hätte den Vorteil der Variablen Eingangsspannung (Notebook-Netzteile habe ich massig) und die Möglichkeit einer Pufferbatterie. Letzteres würde die Usability in Kombination mit dem Steckdosenschalter enorm erhöhen
Pommbaer84
Inventar
#12 erstellt: 03. Aug 2009, 22:39
Du darfst bei deiner REchnung nicht ausser Acht lassen, dass sich die 120W aus 3,3V, 5V und 12V zusammensetzen.

WEnn du eins mit Widerange-Input hast dann wandelt die PSU die Spannung selbst um, aber hat imho nur maximal 6A auf 12V also nur 72W. Da liegen deine Festplatten + CPU + BD-Laufwerk locker drüber weil die sich hauptsächlich aus den 12V bedienen. Ergebnis wäre eine überlastete picoPSU die dir irgendwann um die OHren fliegt und womöglich Hardware mit in den Tod reisst.
Auf jeden Fall musst du sie so oder so sehr gut kühlen wenn sie dauerhaft über 50% Last betrieben wird.

Wenn du eine picoPSU mit nur 12V-Input wählst, dann reicht diese die 12V vom externen netzteil "so durch" ohne sie eigens zu wandeln. Dabei musst du aber bedenken, dass von einem externen 120W-Netzteil mit 12V also 10A meinetwegen 6A für die HDD's draufgehen, 2A für die CPu - bleiben 2A * 12V also 24W für den Rest.

Zudem sollte man ein Netzteil nie am Limit betreiben sondern für Peaks immer Luft nach oben lassen. kurze Peaks kann eine picoPSU zwar ausgleichen, aber wenn du idle schon auf 70-80W fährst liegen die peaks weit über 120W und machen deiner picoPSU und dem externen Netzteil auf Dauer das Leben schwer.

Weiterer Punkt über den du nachdenken solltest:
Weder picoPSU noch externes Netzteil erreichen 100% Effizienz.
Wenn du 80W idle brauchst und die picoPSU hier auf 95% Effizienz kommt, dann zieht sie aus dem externen Netzteil knappe 85W.
Da dein PC selten idlen wird wenn du ihn als Mediacenter nutzt etc dann wirst du immer über 100W liegen, und dafür ist die picoPSU nicht gemacht.

Du solltest dafür vll die Produktbeschreibungen der picoPSU's durchlesen.
Der Hersteller hat dort eine Tabelle der maximalen Outputs :


Input (V)----- 12V out current
6-8V -- ------- 4A (6A peak)
11-16V ------ 6A (8A peak)
8-11V ------- 5A (7A peak)
16-24V ------ 4A (7A peak)


Du siehst also dass du maximal 6A dauerhaft erreichen kannst. Das sind 12V*6A = 72W


[Beitrag von Pommbaer84 am 03. Aug 2009, 22:45 bearbeitet]
Gamma2713
Stammgast
#13 erstellt: 04. Aug 2009, 06:34
Ich habe auch schon ne PICO PSU mit 150 Watt gesehen...Bin mir aus dem Stand allerdings nicht sicher wieviel da die einzelnen Schienen liefern konnten.
Pommbaer84
Inventar
#14 erstellt: 04. Aug 2009, 18:58
Irgendwann wird es problematisch gute externe Netzteile zu kriegen.
Wenn das ganze dann Preislich über die 200€ hinausschiesst sollte man überlegen ob man nicht doch mit 3-4cm mehr Bauhöhe leben kann.

Abgesehen von der Spannungsproblematik wird man in einer Bauhöhe eines DVD-Gehäuses die ganze Hardware nicht unterkriegen ohne dass es sich gehörig überhitzt.
Es sei denn man verwendet mehrere kreischende starke Lüfter.
CyberTim
Stammgast
#15 erstellt: 04. Aug 2009, 19:47
Ich hab die Daten der aktuellen Platten nicht, aber als ich vor ein paar Jahren mal geschaut habe, haben die Platten meist 0,8A auf 12V und 1A auf 5V gezogen. SO hab ich das in Erinnerung. Aber ich werd dann mal bei Samsung schauen, ob ich Daten finde.

Da das Board samt Proz auch unter Last kaum Leistung zieht, denke ich schon, dass sich da was machen lassen sollte. Ich kann ja mal die Daten raussuchen und mal alle gegenchecken.

Stabile starke externe 24V Netzteile kann man problemlos auftreiben, da es Industriestandard ist. Daran sollte es nicht scheitern.
Gamma2713
Stammgast
#16 erstellt: 04. Aug 2009, 20:01
Genau. Sei mutig und probier mal was aus. Sollte es nicht stabil laufen kannst du das NT ja immernoch zurückschicken. Ganz abschmoren wirds dir wohl nicht.

Das Silverstone Milo2 hat auch nur ein 120 Watt NT und in diesem Thread gibts einen, der darin einen ganz normalen PC mit Core2Duo Prozessor 3,5" HDD und 2,5" SSD laufen hat. Samt TV-Karte und ein paar Lüftern.

Vielleicht kann man ja die Daten von Silverstone besorgen oder das NT sogar als Ersatzteil bei denen oder Ebay kriegen. Auch nen Versuch wert.


[Beitrag von Gamma2713 am 04. Aug 2009, 20:04 bearbeitet]
CyberTim
Stammgast
#17 erstellt: 04. Aug 2009, 22:27
Aslo die 1TB Samsung der ersten Generation (3 Platten) brauchen 12V 0,7A und 5V 0,5A. Ohne jetzt nachgesehen zu haben, aber die 1,5TB Eco sollte auch nicht mehr ziehen.

Macht bei den 4 Platten also nichtmal 3A bei 12V und 2A bei 5V. Ein etwas höherer Anlaufstrom wird vermutlich benötigt, wobei meine Platten in der NAS und im großen Rechner auch nacheinander anlaufen. Das sollte sich heute eigentlich auch im BIOS einstellen lassen, so dass ich mir da auch keine große Birne mache.

Die 2,5" liegt bei 5V 0,5A.

Ein altes DVD-LW (was hier rumliegt) will 12V 1A und 5V 1,5A. Ein Slimline sollte nicht über 5V 1A liegen und gar keine 12V benötigen.

Der lächerliche "Stromhunger" vom Mainboard/Proz dürfte auch keine Probleme bereiten

So PI mal Daumen sehe ich da keine Probs. Wird schon schief gehen.

zur Not gibst auch externe 400W Netzteile

Damit will ich die Strom-Diskussion eigentlich auch beenden.
Vielleicht kann hierzu aber jemand was sagen:


CyberTim schrieb:

Welche BD-Laufwerke sind denn schön leise? Auch im DVD- und CD-Betrieb nach Möglichkeit?

Und ein mögliches KO-Kriterium ist mir auch noch aufgefallen: Sound über HDMI sollte gehen. Und zwar 1:1 von der Scheibe runter. Die Sound-Bearbeitung soll der Yammi machen und kein PC.
Pommbaer84
Inventar
#18 erstellt: 04. Aug 2009, 23:03

Damit will ich die Strom-Diskussion eigentlich auch beenden.

Naja wer nicht hören will muss halt fühlen...

Tip: Die angegebenen Werte die du für die Festplatten rausgesucht hast sind die idle-Werte. Wichtig ist bei dir der Wert für's Spinup.
Das hier ist von einer Standard-Samsung-Platte
Power Requirements Voltage +5V±5%, +12V±10%
Spin-up Current (Max.) 2.3 A
Seek (typical) 6.9W
Read/Write (typical) 7.4W
Idle (typical) 5.7W
Standby (typical) 0.7/1W
Sleep (typical) 0.7/1W


Wie du siehst liegen beim Spinup 2,3A am also pro Platte knappe 25W. Bei vier Platten haste hier die 100 schon voll - zuzüglich Verbrauch vom System womit du locker auf deine 150W oder mehr kommst.
Für die Western Digital GP-Serie gilt übrigens ein Spinup-Wert von 2,4A.


Genau. Sei mutig und probier mal was aus. Sollte es nicht stabil laufen kannst du das NT ja immernoch zurückschicken. Ganz abschmoren wirds dir wohl nicht.

Wenn die bei der Retourware aber angeschmorrte Lötstellen oder angesenkte Elko's sehen gibts ordentlich Stress.
Darüberhinaus werden solche Netzteile bei Retoursendungen überprüft ob alle Spannungswerte noch stimmen.
Ob eine Überlastung vorlag kann man dann anhand schlechterer Werte gut erkennen.

Bei dem Verlinkten System mit C2D sei anzumerken, dass er von der 1TB Platte nicht booten kann. Wohl aus dem Grund, dass sie hier zuviel Spannung zieht. Wird sie verzögert eingeschaltet wenn sich die übrigen Systemkomponenten bereits im Idle befinden kann es gut gehen.

Als Hinweis:
Ion-Plattformen können unter last bis zu 46W verbrauchen. Ich würde mich daher nicht auf die max. 20W einschießen..

Ganz ehrlich: Das geht in die Hose, darauf gebe ich dir 100% Garantie ! Aber wie mein vorredner schon sagte: Mach mal.. probieren geht über studieren - oder was eher passt: s.o.

Letzter Tip von mir bevor ich mich aus dem Thema verabschiede:
Tu dir selbst, deinen Nerven und deinem Geldbeutel den gefallen und frage hier www.meisterkuehler.de/forum im Unterforum für Energiespar- oder HTPC-Systeme nach dem passenden Netzteil für dein Vorhaben. die picoPSU ist für deine Hardwareauswahl DEFINITIV NICHT GEEIGNET !


[Beitrag von Pommbaer84 am 04. Aug 2009, 23:04 bearbeitet]
CyberTim
Stammgast
#19 erstellt: 04. Aug 2009, 23:51
darauf gehe ich nicht mehr ein, die Stromdiskussion ist für mich erledigt.
Pommbaer84
Inventar
#20 erstellt: 05. Aug 2009, 00:31
Es ist keine Diskussion, sondern ich habe dir einfache Fakten genannt. Was du aus diesen Fakten machst bleibt dir überlassen. Aber es soll ja auch Leute geben die trotz eindeutiger Warnung immernoch Böller in der Hand explodieren lassen. Also bist du so gesehen nichtmal alleine..


[Beitrag von Pommbaer84 am 05. Aug 2009, 18:45 bearbeitet]
Gamma2713
Stammgast
#21 erstellt: 05. Aug 2009, 08:01
Ich bin jedenfalls auf das Ergebnis gespannt.
APOK
Neuling
#22 erstellt: 01. Sep 2009, 22:25
So, ich wünsche eine wunderschönen guten Abend!

Wie ich lese, stehen hier alle ziemlich unter "Strom" :).

Da wollte ich auch meinen Senf dazu abgeben. Ich bin auch gerade dabei, mit ein HTPC zu bauen. Es wird wohl das Zignum Leggero mit dem Zotac GeFOrce9300 ITX WiFi und, so der Strom erlaubt, ein Q9550... Allerdings wird bei mir nur ne 128GB SSD reinkommen und das ganze wird passiv wasssergekühlt durch den Kailon MKiii.
Soweit zu meinem Aufbau...

Ich habe nun natürlich schon via google viele Stunden im Internet verbracht, um genau diese Frage, die hier im Raum steht, zu klären. Ich bin auf folgende Sites gestoßen:

http://www.epiacente...&pa=showpage&pid=282

und, vllt noch wichtiger:

http://zedsmitx.blog...e-9300-itx-wifi.html

Die Quintessenz all dieses Strebens nach Gewissheit ist: einfach ausprobieren, entweder es läuft stabil oder net! Ich denke man sollte es schaffen sein System innerhalb von 14 Tagen aufzubauen, dann kann man im Zweifelsfall alles noch umtauschen

So long!
Apok
Pommbaer84
Inventar
#23 erstellt: 02. Sep 2009, 01:58

APOK schrieb:
So, ich wünsche eine wunderschönen guten Abend!

Wie ich lese, stehen hier alle ziemlich unter "Strom" :).

Da wollte ich auch meinen Senf dazu abgeben. Ich bin auch gerade dabei, mit ein HTPC zu bauen. Es wird wohl das Zignum Leggero mit dem Zotac GeFOrce9300 ITX WiFi und, so der Strom erlaubt, ein Q9550... Allerdings wird bei mir nur ne 128GB SSD reinkommen und das ganze wird passiv wasssergekühlt durch den Kailon MKiii.
Soweit zu meinem Aufbau...

Ich habe nun natürlich schon via google viele Stunden im Internet verbracht, um genau diese Frage, die hier im Raum steht, zu klären. Ich bin auf folgende Sites gestoßen:

http://www.epiacente...&pa=showpage&pid=282

und, vllt noch wichtiger:

http://zedsmitx.blog...e-9300-itx-wifi.html

Die Quintessenz all dieses Strebens nach Gewissheit ist: einfach ausprobieren, entweder es läuft stabil oder net! Ich denke man sollte es schaffen sein System innerhalb von 14 Tagen aufzubauen, dann kann man im Zweifelsfall alles noch umtauschen

So long!
Apok


Ich kann in deinem Post keinen Zusammenhang zum in den vorigen Posts diskutierten Thema erkennen.

Deine Links sind eine Untermauerung deiner Hardwareauswahl, aber deine Angaben ergeben keine Fragestellung.

eine picoPSU ist für dein System zumindest NICHT geeignet. Trotz SSD. Aus dem einfachen Grund, dass ein Netzteil immer Luft nach oben haben sollte, und eine picoPSU über 120W Leistung nicht mehr wirklich lohnt, weil die externen Netzteil in dieser Region nicht mehr ausreichend Effizienz bieten.

Effizienz des externen Netzteils mit der Effizienz der picoPSU multipliziert ergeben dann eine Effizienz die unterhalb der von ausgesuchten ATX-Netzteilen liegt.

Das zum Sparfaktor.

Wirtschaftlichkeit ist eh murks, weil die picoPSU generell nicht soviel einspart, dass die Mehrkosten in weniger als 20 Jahren kompensiert werden.

Der letzte Aspekt betrifft die Kühlung:
Ein System über 30W braucht irgendwo einen Lüfter um keinen Hitzestau und anschließenden Hitzetod zu erleiden.
Bei einem ausgewählten ATX-Netzteil ist der Lüfter dabei.
Verwendet man eine picoPSU ( die selbst bei Last über 50% eh aktiv gekühlt werden sollte - lt. Hersteller ) muss man je nach Verbrauch zwangsläufig einen Gehäuselüfter im System unterbringen.
APOK
Neuling
#24 erstellt: 02. Sep 2009, 09:43

Ich kann in deinem Post keinen Zusammenhang zum in den vorigen Posts diskutierten Thema erkennen.


Naja, es ging doch um die Stromversorgung, oder hab ich da was grundsätzlich falsch verstanden?


Deine Links sind eine Untermauerung deiner Hardwareauswahl, aber deine Angaben ergeben keine Fragestellung.


Nein, ganz im Gegenteil, auf Grund dieser Tests habe ich mich für das System entschieden. Außerdem sollte die Vorstellung meines Systems nur der Freundlichkeit dienen, um mich und mein Vorhaben vorzustellen. Und was bedeutet Fragestellung hier? Ich wollte nie eine Frage stellen!


Ein System über 30W braucht irgendwo einen Lüfter um keinen Hitzestau und anschließenden Hitzetod zu erleiden.
Bei einem ausgewählten ATX-Netzteil ist der Lüfter dabei.
Verwendet man eine picoPSU ( die selbst bei Last über 50% eh aktiv gekühlt werden sollte - lt. Hersteller ) muss man je nach Verbrauch zwangsläufig einen Gehäuselüfter im System unterbringen.


Das ist so nicht ganz richtig. Habe seit Jahren 2 System völlig passiv laufen. Gut eines davon beinhaltet ein WaKü-Netzteil, das andere jedoch ein ganz normales 120W picPSU.


und eine picoPSU über 120W Leistung nicht mehr wirklich lohnt, weil die externen Netzteil in dieser Region nicht mehr ausreichend Effizienz bieten


Würde ich so auch nicht sagen, ich werde das selbst lieber austesten, ob das was bringt oder nicht... (wenn du gestattest

Und ich glaube du hast den wichtigsten Teil meines Posts völlig überlesen, denn das über was du hier schreibst, war nur Introduktion meiner Person. Also, pass auf, nochmal für dich:


Die Quintessenz all dieses Strebens nach Gewissheit ist: einfach ausprobieren, entweder es läuft stabil oder net! Ich denke man sollte es schaffen sein System innerhalb von 14 Tagen aufzubauen, dann kann man im Zweifelsfall alles noch umtauschen :)


Das soll heissen, bevor man hier ellenlange Diskussionen führt, lieber ausprobieren, denn eins hat mich meine 10 jährige Erfahrung im Bereich Systemplanung, -aufbau und -modding gelehrt: Es geht meistens mehr als man denkt und auf einen Versuch sollte man es immer ankommen lassen.

Hoffe du hast die eigentliche Aussage nun mitbekommen, und entschuldige bitte den spitzen Ton

So long!
Apok


[Beitrag von APOK am 02. Sep 2009, 09:44 bearbeitet]
Gamma2713
Stammgast
#25 erstellt: 02. Sep 2009, 17:50
Ich habe kein bezahlbares Gehäuse (auch keine unbezahlbaren) gefunden, die mir wirklich zusagen und plane jetzt auch meinen HTPC in das Gehäuse eines ausgedienten Hifi/Videogeräts einzubauen.

Nachdem meine Anfragen bei Ersatzteilhändlern erfolglos bzw. vom Preis her ernüchternd waren, bin ich nun zu Ebay gewechselt und suche dort nach defekten Geräten. Es stellt sich heraus, dass es gar nicht so viele DVD-Player mit seitlich eingebautem Laufwerk gibt.

Mein Traum war ja der Pioneer LX70(A). Aber den gibts halt nirgends als defekten (haben sicherlich noch alle Garantie). Beim Ersatzteilhändler kostet schon das Pioneerlogo 20 Mäuse zzgl. MwSt. Absolute Frechheit. Weiterhin sind wichtige Bauteile nicht lieferbar. Das gleiche gilt für Denon 2500Bt und 1800BD sowie Yamaha S2900.

Ich arbeite weiter dran und poste bei Erfolg wieder in meinem eigenen Thread.

Viele Grüße
CyberTim
Stammgast
#26 erstellt: 09. Sep 2009, 12:03
@Gamma: schau mal eher nch CD-Playern. Die sind meist noch höher (damals gab es den Materialsparwahn noch nicht) und haben auch noch öfters seitliche Laufwerke. Habe mir jetzt nen Yammi CDX 480 besorgt. Die Rückseite hat fast keine Anschlüsse, so dass ich das Blech wohl sogar weiterverwenden kann (Kumpel kann lasern).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
htpc Komponenten
alero am 23.10.2007  –  Letzte Antwort am 27.10.2007  –  4 Beiträge
HTPC - Passen diese Komponenten?
Woiferl am 03.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2009  –  6 Beiträge
Komponenten für den HTPC
Jannic am 02.04.2009  –  Letzte Antwort am 04.04.2009  –  6 Beiträge
HTPC Hilfe! Welche Komponenten?
r4lle am 01.01.2008  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  24 Beiträge
htpc mit ssd oder kleiner 2,5" als Systemplatte
FrankR am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.07.2009  –  9 Beiträge
frage zum htpc gehäuse + fernbedienung
den21 am 12.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  41 Beiträge
komponenten wahl HTPC
Max76 am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  8 Beiträge
HTPC - Komponenten Auswahl, Hilfe gesucht!
Jannic am 17.03.2008  –  Letzte Antwort am 18.03.2008  –  14 Beiträge
Gibt es denn die "perfekte" Funk Tastatur/Maus?
Prelude_BB6 am 22.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  2 Beiträge
Fernbedienung für "HTPC"
NautilusIII am 31.05.2008  –  Letzte Antwort am 05.06.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.615
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.534

Hersteller in diesem Thread Widget schließen