HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Scaler, Linedoubler & Videoprocessing » Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K... | |
|
Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K, DTM, Scaler, Darbee, 3D LUT+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#1651
erstellt: 03. Okt 2018, ||||||
Nun ja, ich denke Jim wollte hier seinen Gastgebern etwas unter die Arme greifen und ein bisschen Werbung für die Firma machen. Ist doch OK ![]() Gruß PF |
|||||||
Nudgiator
Inventar |
14:44
![]() |
#1652
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Ich nutze hier noch die "alte" CalMAN-Version. Da hat alles funktioniert. |
|||||||
|
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
16:44
![]() |
#1653
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Hi, willkommen zurück und danke für die Info - so hatte ich das auch in Erinnerung. Irgendwie scheint der Radiance bei Calman keine große Rolle mehr zu spielen. Man konzentriert sich m.E. eindeutig auf die Schnittstellen zu den neuen Fernsehgeräten. Gruß PF PS: Ich hatte im September mein Jeti zur "Inspektion" in Jena, weil ich mit der Firmware 1.6.0 Probleme mit der Bluetooth-Anbindung hatte, die mit 1.4.4 nicht auftraten. Nach 20 bis 40 Messungen brach die Verbindung ab, so dass noch nicht einmal ein Quickprofile durchlief. So richtig haben sie in Jena den Fehler nicht gefunden, aber dann das Bluetooth-Modul ausgetauscht und damit klappt es. Die Reparatur war umsonst, aber für die Kosten der Rekalibrierung des 1501 bekommt man fast ein I1Pro2. ![]() |
|||||||
Nudgiator
Inventar |
17:49
![]() |
#1654
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Klar, damit machen die auch richtig Kohle! Dagegen ist Lumagen eine kleine Klitsche ![]()
Mein 1501 nutzt noch 1.4.4. Muß ich mal updaten und dann gegenchecken ![]()
Hast Du mal ausprobiert, ob es OHNE Bluetooth-Anbindung auch Probleme gab?
Klar, innerhalb der 2-Jahres-Garantie erwarte ich auch, daß es nichts kostet. Hat Steffen bestätigt, daß das Bluetooth-Modul defekt war oder haben die auf gut Glück getauscht? Ich finde es schon merkwürdig, daß es mit der 1.4.4 keine Probleme gab, aber dann mit der 1.6.0. |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#1655
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Hi, nur kurz weil das ja voll OT ist. Mit Version 1.6.0 wurde der Messvorgang etwas geändert, um die Wiederholgenauigkeit zu verbessern. Messung dauert auch etwas länger. Mit USB gab es kein Problem, auch nicht, wenn ich externe Stromversorgung hatte. Nur bei Akku plus Bluetooth. Der Fehler war in Jena nachvollziehbar. Das Modul wurde auf Verdacht getauscht und eine Firmware 1.6.1 installiert, die es auf der Website noch nicht gibt. Die Rekalibrierung ergab kaum Abweichungen bei den Wellenlängen und Koordinaten, aber doch ca. 3 Nits bei der Luminanz. Ich hatte mich wegen der vielen Firmwareupdates entschlossen, das machen zu lassen und der Bluetoothdefekt war dann der Auslöser. Gruß PF |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#1656
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Auch wenn's OT ist, fühle ich mich bei solchen Infos bestärkt, bei meinen Billig-Sensoren zu bleiben. Dann ist auch mehr Spielraum für andere Anschaffungen. ![]() |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
18:48
![]() |
#1657
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Recht hast Du: Besser schlecht gemessen und dafür gut geguckt ![]() Wird bei Dir wohl der NX9 werden, vermute ich mal - sonst lohnt ja der Abbau gar nicht. ![]() Hätte das Teil bloß nicht dieses blöde eShift-Dingens. PF |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#1658
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Mit anderen Anschaffungen meinte ich eigentlich neue Winterreifen. ![]() ... aber vielleicht passiert ja auch noch was anderes. ![]() [Beitrag von guesswho999 am 04. Okt 2018, 19:08 bearbeitet] |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#1659
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Kommt Zeit kommen Raten.................. ![]() Nun aber wieder zum Thema. Bei Beisammen hat jemand berichtet, dass irgendwer (??) eine "Blackbox", die als HDR-Optimizer zwischen AVR und Beamer/Display angeschlossen wird, auf den Markt bringen will. Quasi so etwas mit der Technologie von den neuen Panasonics. Riecht irgendwie nach HDFury?? Dann wird es aber langsam einsam um Jim und Co. Gruß PF |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
19:40
![]() |
#1660
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
HDfury wurde beim Erscheinen des Vertex gefragt, ob sie da nicht auch noch etwas in Richtung HDR-Processing machen können. Darauf kam die Antwort, daß man dafür mindestens 1000$ für einen Prozessor und reichlich Arbeit reinstecken müsste. Und am Ende würde etwas rauskommen, das nicht wesentlich günstiger als ein Radiance sei. Aber wer weiß, was kommt. Andererseits könnte es dann auch mal Motivation für die Jungs bei Lumagen sein, etwas Gas zu geben und die Kiste endlich fertig(er) zu machen. |
|||||||
Nudgiator
Inventar |
22:35
![]() |
#1661
erstellt: 04. Okt 2018, ||||||
Ich denke mal, daß bei Lumagen ausschliesslich Patrick die Software schreibt. Da geht es eben nicht schneller. Ich persönlich vermisse eigentlich nicht wirklich etwas. Aber es stimmt schon: aktuell passiert kaum etwas. Die sollen endlich mal das HDR-Gedönse beenden und die restlichen Features implementieren. Gespannt bin ich, was Lumagen macht, wenn bald 8k serienreif wird. Erste Geräte gibt es schon. |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
08:45
![]() |
#1662
erstellt: 18. Okt 2018, ||||||
![]() Da ist tatsächlich noch Leben drin. ![]() Hoffentlich basieren nicht alle Änderungen auf seinen IM-Parametern. ![]() |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
14:22
![]() |
#1663
erstellt: 18. Okt 2018, ||||||
Na das hört man doch gerne. Was auch immer das genau bedeutet, lassen wir uns überraschen ![]() |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#1664
erstellt: 18. Okt 2018, ||||||
Hi, Also ich frage mich da schon eine ganze Weile, warum ein kleiner Panasonic-Player für drei Euro fünzig einen dynamischen HDR-Optimizer eingebaut hat, der offensichtlich ganz gut funktioniert und Lumagen mit seinem Videomonster so etwas nicht hinbekommt. An der Prozessortechnik oder der Power daselbst kann es doch nicht liegen. Ich denke, bei Panasonic und Co werden Fernseher in großen Stückzahlen gebaut und da wird das Feld "Bildanalyse und Optimierungsalgorithmen" einfach stärker beackert. Bei Lumagen fehlt m. E. einfach Know How im Kreativbereich der Bildgestaltung, also im Bereich des Bilddesigns. Denn da gibt es keine Normen, sondern nur Erfahrungen/Wissen in der Bildgestaltung. Jemand, der einen guten Eqalizer baut, ist deswegen noch kein begnadeter Toningenieur. Also bei mir ist im HDR-Betrieb inzwischen nur noch ein Null-Cube geladen. Der Radiance hängt da nur noch dazwischen, weil er halt da ist. ![]() Gruß PF |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#1665
erstellt: 18. Okt 2018, ||||||
Ich halte noch durch. Aber meine letzte LightSpace-Session war irgendwann im Frühjahr. Und irgendwo weit unten habe ich mir Banding eingefangen, das mich manchmal bei Schwarzblenden heimsucht. Wenn ich nur Lust hätte, die Zeit für neue LUTs zu opfern... ![]() Ich denke, aktuell kann ich mit Panasonic und MadVR noch halbwegs mithalten. Heute Morgen kam bei mir auch einfach schon wieder zu viel Hoffnung auf... ![]()
![]() |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
18:43
![]() |
#1666
erstellt: 18. Okt 2018, ||||||
Also erstmal kein dynamisches HDR ![]() Ich habe noch keinen Vergleich gesehen zwischen dynamischen HDR und z.B. IM, keine Ahnung ob es wirklich so viel bringt. ![]() Ansonsten denke ich hat Peter es gut auf den Punkt gebracht warum Panasonic es in den billigen Playern hat und der Lumagen halt nicht (noch nicht) |
|||||||
Nudgiator
Inventar |
00:11
![]() |
#1667
erstellt: 19. Okt 2018, ||||||
Ich sag's mal so: selbst DV oder Active HDR von LG arbeitet nicht vollkommen fehlerfrei ... |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
23:05
![]() |
#1668
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||
Oho! ![]() Man muß zwar wieder nicht alles verstehen, was Jim so schreibt. Aber das klingt recht eindeutig.
![]() |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
13:31
![]() |
#1669
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||
Oh, na das hört man doch gerne. Danke für die Info Guesswho ![]() |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
22:29
![]() |
#1670
erstellt: 29. Okt 2018, ||||||
Das hat jetzt primär nichts mit dem Radiance zu tun sondern mit Lightspace und dem generieren von Testbildern. Sowas macht den Raspi so sympathisch, daß man ihn einfach mögen muss! ![]() ![]() |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#1671
erstellt: 01. Nov 2018, ||||||
Hi Guess, im Grunde ist mein kleiner TPG von DVDO auch nichts anderes. Die Idee finde ich toll und super günstig. ![]() Den Networkmanager mit dem JAVA-Client setze ich sehr häufig beim Testen ein. Der funktioniert inzwischen sehr gut und sicher. Aber das hilft alles nichts, wenn LightSpace mit jeder Version verschlimmbessert wird. ![]() Habe gerade die aktuelle Beta (2846) im Test und es ist zum Heulen - zumindest in meinem Setup. Der Augment-Prozess, der die Graustufenbalance verbessern soll, geht leider in die Hose. Ich habe aus Zeitgründen nur mit "MAP"-LUT`s gearbeitet, die auf einer 21er-Charakterisierung beruhen. Die Ergebnisse auf Basis der neuen AUG-LUT sind schlechter als die auf Basis der Ursprungs-LUT. Dabei ist die Idee, eine LUT mit einer 33er Graustufenmessung zu überprüfen und das Ergebnis in eine Optimierung einfließen zu lassen, eigentlich doch OK. Gruß PF |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
21:23
![]() |
#1672
erstellt: 01. Nov 2018, ||||||
Moin Omardris, wenn man sowieso noch den einen oder anderen Raspi rumliegen hat, wird's noch günstiger. ![]() Ich habe versucht, es für die schnelle Kalibrierung unterwegs noch auf die Spitze zu treiben. Man klaut sich den Strom für den Raspi von einem USB-Anschluss des Notebooks, verbindet ihn mit einem LAN-Kabel direkt zum Notebook und lässt darauf noch einen portablen DHCP-Server laufen. Dann ist das relativ autark und funktioniert sogar. ![]() Über dieses DeviceControl-Addon lassen sich auch noch andere Testbilder ohne LightSpace aufrufen. Die Beta habe ich mir auch besorgt, aber noch nicht im Echt-Einsatz gehabt. Das ist ja mal wieder blöd, daß das mit Augmented Data nicht funktioniert. Sowas hatte ich ja bisher mit den Optionen zu LUT-Manipulation schon zu Fuß gemacht. Vielleicht funktioniert die Release Version ja besser. Mein nächster LUT-Rundumschlag auf dem Radiance hat noch etwas Zeit. Edit: 2846 ist die Release Version... ![]() [Beitrag von guesswho999 am 01. Nov 2018, 23:15 bearbeitet] |
|||||||
espny
Inventar |
13:18
![]() |
#1673
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||
Neue Firmware mit überarbeiteter Auto Aspect Erkennung (per Bild). Da bin ich mal gespannt... |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
13:35
![]() |
#1674
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||
Oh, da bin ich aber auch mal gespannt! Wird heute abend ausprobiert! |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
22:46
![]() |
#1675
erstellt: 21. Nov 2018, ||||||
Habe mit dem neuesten Transformers getestet, der Film ist ja ein Härtefall was die Formatwechsel angeht. Zumindest hier kann ich keine Änderung / Besserung erkennen... |
|||||||
dirk45
Stammgast |
01:19
![]() |
#1676
erstellt: 22. Nov 2018, ||||||
Schade! Habe mich gefreut. Bei dark Knight Rises waren es immer 4-5 Sekunden, was einen schön raus brachte. Eventuell kommt ja noch ein Update, weil Sie merken, das es doch vergessen haben zu implementieren... Espny freue mich schon auf Deinen Bericht zum 870, habe ihn auf der IFA gesehen und war begeistert....einziges Manko wie so oft der Preis |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#1677
erstellt: 25. Dez 2018, ||||||
Hi, zunächst wünsche ich allen Radiance`lern noch ein schönes Weihnachtsfest und dann einen guten Rutsch. Dem Guess drücke ich fest die Daumen, dass JVC im Januar ein richtiges Fass aufmacht. ![]() Im Rahmen des Updates der Firmware meines VW760ES habe ich viele Messungen gemacht und bin auf zahlreiche "lustige" Eigenarten des Hybridlasers gestoßen. Ich gebe ehrlich zu, dass ich das Teil nie zuvor so umfangreich durchgemessen habe. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen: Wenn ich den Radiance Pro als Patterngenerator einsetze, erhalte ich geringfügig höhere Schwarzwerte als wenn ich den DVDO TPG einsetze. Der DVDO TPG ist mehrfach von x Spezialisten gegen teure Generatoren geprüft und für 100% exakt befunden worden und hat seit Jahren kein Update mehr bekommen, auch weil das Gerät - leider - nicht mehr gebaut wird. Auch die API z.B. für LightSpace wurde schon ewig nicht mehr geändert. Es sind Unterschiede z. B. von 0,0066 zu 0,0076 Nit. Das ist nicht viel, aber darauf hin habe ich meine älteren Messungen nachgeschlagen und scheine mit dem Radiance so ab August/September 2018 plötzlich etwas höhere Werte zu messen. Das Teil macht mich noch krank mit 1 Update pro Monat und dann 4 nachgeschossenen Reparatur-Updates. Zum Test habe ich sogar den DVDO TPG am Radiance-Eingang angeschlossen und somit "über" den Radiance als Prozessor gemessen und erhalte so die exakt gleichen Werte wie mit dem TPG alleine. Ich habe da irgend etwas mit dem Radiance-Generator im Verdacht, aber vielleicht spinne ich auch. Ich vermute mal, dass hier keinem so etwas aufgefallen ist, da diese Unterschiede in den Messtoleranzen untergehen. Da aber die "Altvorderen" bei den Sonyboys dem Schwarzwert ihres Lieblings eine besondere Aufmerksamkeit schenken, löst bei mir jeder Anstieg Vollalarm und Messorgien aus. ![]() Gruß PF |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
21:57
![]() |
#1678
erstellt: 25. Dez 2018, ||||||
Hi, von mir ebenfalls frohes Fest an alle hier und dann nen guten Rutsch! Ne, das is ja mal wieder ein Ding ![]() Wäre mir nie aufgefallen weil ich es auf Messtoleranzen geschoben hätte ! [Beitrag von Fluster80 am 25. Dez 2018, 21:58 bearbeitet] |
|||||||
espny
Inventar |
22:02
![]() |
#1679
erstellt: 25. Dez 2018, ||||||
Ja, frohes fest den Lumagen Jüngern!! Ist die Firmware 8.004 offiziell released worden? Irgendwelche Infos dazu? OT aus. Omardris entgeht einfach nichts..Hat Lightspace nicht auch einen Patterngenerator? Welchen nimmt man am besten zum Kalibrieren? |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
22:29
![]() |
#1680
erstellt: 25. Dez 2018, ||||||
Auch von mir ein frohes Fest in die Runde! ![]() Ich habe etwa seit April keine ernsthaften Messungen mehr gemacht. Deswegen ist mir da auch nichts aufgefallen. Ich weiß nur, daß ich Chromapure aktuell nicht mehr vertrauen kann. Und das weder mit internem noch externem Pattern-Generator. Vielleicht wird das mit einem neuen Notebook wieder besser. Apropos Pattern-Generatoren: im AVS gibt es einen Test-Thread für "günstige" Generatoren. ![]() Mal schauen, ob's im Januar ein Fass zum Aufmachen gibt. Ein paar wilde Ideen hätte ich da schon. Da es wohl in unmittelbarer Nähe noch einen geben wird, werde ich mal versuchen, den Kollegen zu einem 2*8K-Infitec-Test zu überreden. ![]() |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
23:27
![]() |
#1681
erstellt: 25. Dez 2018, ||||||
Hüstel, räusper, so richtig offiziell soll die wohl erst im Februar kommen. ![]() PF [Beitrag von Omardris am 26. Dez 2018, 01:04 bearbeitet] |
|||||||
dirk45
Stammgast |
18:11
![]() |
#1682
erstellt: 26. Dez 2018, ||||||
Hallo Zusammen, das heißt es gibt eine vorab Beta , eine Aeta? Ist das lang ersehnte dynamische Tone Mapping an Board? Ich habe mir letzte Woche einen Pana Player zum probieren Ihres DTM geholt. Für einen Laien wie mich, sehr gut mit wenigen Tastendrücken zum Vergleichsbild. Da mein heiß geliebter VW 1100 nach wie bei mir spielt, braucht er den lumagen in der Kette, ganz schön Gaga das Ganze. Schon mal alles Gute für 2019 in die Runde! |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#1683
erstellt: 26. Dez 2018, ||||||
Hi, also von der Alpha habe ich noch nichts gelesen. Aber ich denke mal, Kris Deering wird im Hintergrund bestimmt testen. ![]() Von Jim gibt's zu dem Thema zwei Beiträge ![]() ![]() Es ist wohl mal wieder doch nicht so einfach. Ich gehe mal davon aus, daß da der erste Schuss noch nicht sitzen wird. Mir sind die beiden IM-Schwellen schon fast egal. Die haben in meinen Einstellungen kaum einen Unterschied. |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
02:51
![]() |
#1684
erstellt: 29. Dez 2018, ||||||
Hi Omardris, ich habe jetzt auch mal ein paar Schwarzwert-Messungen gemacht. Dabei kann ich keinen Unterschied zwischen Radiance und Raspi als Pattern-Generator feststellen (beide 0,0035-0,0036, Sensor nicht extrem genau ausgerichtet, Iris offen und manuell, niedriger Lampenmodus). Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob ich den Raspi direkt anschließe oder durchschleife. |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#1685
erstellt: 29. Dez 2018, ||||||
Hi, vielen Dank für Deine Unterstützung und Deine Ergebnisse sind stimmig. Ich glaube, ich habe die Ursache wenigstens zum Teil gefunden und es zeigt sich mal wieder "wer viel misst, misst viel Mist". Der VW760ES hat ja eine Steuerung des Laserdimmings, die ggf. bis zum Ausschalten des Lasers führt. Die Software schaltet aber nur dann komplett aus, wenn tatsächlich alle "Pixel" voll Schwarz sind, also Triplet 16,16,16. Wenn auch nur ein Pixel >16,16,16 ist, wird nicht abgeschaltet. Das kann ich mit Testpattern vorführen. Grundsätzlich ist also die Bildanalyse bzw. der Algorithmus extrem genau. Offensichtlich ist aber auch bei abgeschaltetem Laserdimming eine "gewisse" Laserlichtsteuerung aktiv. Das heißt, der 760er reagiert - wenn auch nur geringfügig - darauf, ob ein Testpattern völlig schwarz ist, oder sich auch nicht schwarze Elemente im Bild befinden. Bei der Anzeige seiner Testpattern blendet der Radiance für einige Sekunden in der oberen rechten Ecke den Buchstaben für den Patterntyp ("R" für Reference, "A" für Adjustable) ein. LightSpace sendet ja als "Zwischensignal" immer ein komplett schwarzes Bild, um jeglicher Einbrenngefahr bei Displays vorzubeugen. Wenn ich in meinem stockdunklem Raum nun ganz genau aufpasse, dann kann ich sehen - eigentlich mehr erahnen - dass in dem Augenblick, in dem das Testpattern "Schwarz" (mit Buchstaben "A") angezeigt wird, die Leinwand einen Tick aufhellt. Da das Klein K10 so schnell misst, ist es mit der Messung längst fertig, bevor der Radiance den Buchstaben "A" ausgeblendet. Der DVDO TPG hat keinerlei "Sonderzeichen" in den Testpattern und daher kommt es nicht zu dieser minimalen Aufhellung, egal ob er alleine oder durch den Radiance misst. Betroffen ist dabei nur der Bereich von 0 bis <10% (IRE), danach ist die Gammaregelung viel bestimmender. Absolut betrachtet, misst man also mit dem Radiance beim 760er ganz geringfügig höhere Schwarzwerte, was bei den meisten Sensoren in der Toleranz untergehen dürfte. Hinzu kommt, dass der Schwarzwert des 760ers eh im laufenden Betrieb etwas schwankt. Das K10A ist da einfach zu feinfühlig. ![]() Ich glaube, ich sollte mir als guten Vorsatz fürs kommende Jahr einfach mal 3 Monate Messverbot verordnen. ![]() Einen guten Rutsch wünscht PF |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#1686
erstellt: 29. Dez 2018, ||||||
Moin, mir ist zu dem Thema gerade noch was eingefallen. Vielleicht spielt das da auch noch mit rein. Beta 100118 hatte u.A. folgende Änderung
Alles gute für 2019! |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
19:39
![]() |
#1687
erstellt: 29. Dez 2018, ||||||
Hi Guess, Volltreffer ![]() Das muss ich irgendwie in dem Update-Wust übersehen oder überlesen haben. Das PLP - ich habe es "Patrick's Lovely Pixel" genannt - bewirkt einen sichtbaren Anstieg des Schwarzwertes beim VW760ES, auch wenn das Laserdimming auf "OFF" geschaltet ist. Man kann das mit den manuellen Testpattern gut nachweisen, in dem man dort per Pfeiltasten hin -und herschaltet. Leider ist das PLP immer aktiv und man kann es nur temporär, wenn das Pattern angezeigt wird, abschalten (= schwarz setzen). Bei nächsten Mal ist es wieder aktiv, so dass ein grundsätzliches Deaktivieren m. E. nicht möglich ist. LightSpace, Calman und Co brauchen da vermutlich gar nichts extra zu schalten, sondern das Schwarzpattern kommt einfach mit PLP. Das passt auch vom Zeitpunkt mit meinen Messungen überein. Die Werte vom 15. August 2018 waren noch völlig normal, aber ab der Version 100118 vom 24.10.2018 messe ich diese höheren Schwarzwerte. ![]() Vielen Dank für den Hinweis. Gruß PF |
|||||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#1688
erstellt: 30. Dez 2018, ||||||
Hi, hat der VW760 eine Blanking-/Masking-Funktion, die vielleicht vor dem Laser-Dimming zuschlagen würde? Dann könntest Du das Pixel einfach maskieren. Dies ganze Hybrid-Laser-/Dimming-/Laser-Power-Verhalten ist mir irgendwie immer noch sehr suspekt. ![]() |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
17:10
![]() |
#1689
erstellt: 30. Dez 2018, ||||||
Hi, super Idee mit der Maskierung ![]() Bin gleich in den Keller gerannt um zu testen, aber leider lassen sich weder Sony noch Patrick durch solche Tricks überlisten. Patrick deaktiviert die Maskierung des Radiance beim Patterngenerator und Sony prüft das Signal vor der Maskierung. ![]() Wohl dem, der noch einen neutralen TPG hat. ![]() Gruß PF |
|||||||
lx900
Ist häufiger hier |
11:21
![]() |
#1690
erstellt: 10. Feb 2019, ||||||
Guten Morgen zusammen! Ich möchte hier mal als Beinahe-Laie in die Expertenrunde treten und um Hilfe bitten. Habe hier seit geraumer Zeit einen Radiance Pro stehen, ihn aber bislang für meinen TV und den Beamer nur SDR kalibriert. Das hat mit LightSpace auch sehr gut funktioniert. Nun kommen in meine Filmsammlung aber nach und nach auch immer mehr 4K-Filme hinzu, sodaß die Kalibrierung für HDR so langsam auch Sinn macht. Nur will mir das einfach nicht gelingen. Bevor ich jetzt im Detail beschreibe, was da schief läuft, wollte ich erstmal in die Runde fragen, ob es irgendwo eine Step-by-Step Anleitung gibt, wie die Kalibrierung für HDR mittels LightSpace genau abläuft. Die Guides auf lighillusion.com habe ich bereits gesehen und befolgt, doch schon während der Profilierung des Displays (im Moment nur mein Sony A1) merke ich, daß da was nicht stimmt. Also, gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung für Dummies wie mich? Sonst werde ich gerne mal umreißen, wo es bei mir hakt, und hoffe dann auf eure Hilfe. ![]() Besten Dank und Gruß Alex |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
14:10
![]() |
#1691
erstellt: 11. Feb 2019, ||||||
Hi, eine Schritt für Schritt Anleitung habe ich nicht und ich weiß auch nicht ob es eine gibt. Ich bin kein Profi am Radiance aber soweit meine Kenntnisse reichen werde ich gerne versuchen dir zu helfen. Wo klemmt es denn beim profilieren? Ich habe übrigens noch keinen TV mit dem Radiance kalibriert, nur Projektoren. Da Projektoren nicht genug Helligkeit für HDR haben bin ich da ja auf ein Tonemapping angewiesen. Ich nutze dafür aktuell das IM vom Radiance. Es soll in Kürze ein Update kommen mit dem IM dynamisches HDR beherrscht. Für deinen Projektor wird das dann wohl auch Sinn machen. Wie das mit deinem TV ausschaut weiß ich nicht, wieviel Nits schafft dein TV eigentlich maximal? Gruß Fluster [Beitrag von Fluster80 am 11. Feb 2019, 14:10 bearbeitet] |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
17:29
![]() |
#1692
erstellt: 11. Feb 2019, ||||||
Hi, nachdem Fluster hier die Ehre der etwas müde gewordenen Radiance-Recken tapfer verteidigt, komme ich auch noch hinter dem Ofen vor und biete Hilfe - soweit möglich - an. Zunächst einmal ein Link auf eine kurze Anleitung von Gordon Fraser, der dazu auch einen älteren JVC (nicht HDR-fähig) genommen hat. Vielleicht passt da schon Einiges: ![]() Beim Sony OLED bin ich mir nicht sicher, ob eine HDR-Kalibrierung wirklich etwas verbessert - kenne mich damit zu wenig aus. Die OLEDs von Sony haben wohl einen etwas "verschobenen" Weißpunkt gegenüber CIE 1931. Hier ein Link, der sich zwar auf den Sensor von Klein bezieht, aber grundsätzlich das Thema anspricht: ![]() Gruß PF |
|||||||
Wolf352
Inventar |
20:31
![]() |
#1693
erstellt: 11. Feb 2019, ||||||
Hallo, ich bin zwar seit kurzem "raus" beim Thema Radiance habe aber einen Einwurf beim Thema HDR Tonempassing bei TVs. Ich würde vorab einmal prüfen ob der TV bei HDR andere max Peak Nits liefert als bei SDR - kenne mich mit SONY nicht aus. Das ist ggfs eine blöde Falle, wenn man HDR nach SDR mappt und ausser Acht lässt, dass manche TV bei SDR ein viel geringeres Peak Nit zulassen als mit HDR Signal - zum teil 50% weniger Spitzenhelligkeit. Dann würde man sich selbst ins Knie schiessen, indem man SDR (gamma) zuspielt owbohl das Gerät mit HDR Bit im Signal 800 statt 400 Nits liefern würde und zudem mMn ein internes (dynamsiches) Tonemapping hat, dass ein manuelles Tonemapping überflüssig macht. |
|||||||
lx900
Ist häufiger hier |
21:53
![]() |
#1694
erstellt: 11. Feb 2019, ||||||
Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für eure Antworten und die angebotene Hilfe. Ich werde mal versuchen, ein paar Infos mehr zu dem Problem zu geben, aber schön der Reihe nach. ![]() @Fluster: Der A1 hat ganz platt gesagt zwei verschiedene Modi. Einen für SDR und einen für HDR. Sofern ein entsprechendes Signal anliegt, wird oben rechts im Menü des TVs ein kleines "HDR" angezeigt. Fehlt es, ist er im SDR-Modus. Zusätzlich gibt es dann einen Menüpunkt, der sich "Spitzenluminanz" nennt. Diesen kann man von "aus, niedrig, mittel auf hoch" setzen und je nach gewähltem Wert ändern sich die erreichbaren Nits. Nagele mich nicht drauf fest, aber bei SDR und "niedrig" liegt man zwischen 140 und 150. Im HDR-Modus erreicht er bei Spitzenluminanz "hoch" 700+. Im SDR-Modus erreicht er allerdings nie auch nur ansatzweise die Nits, die er im HDR-Modus hat, egal was man unter dem o.g. Menüpunkt auswählt (ich glaube, daß bei ca. 240 Schluß war). Die Probleme beim Profilieren würde ich wiefolgt beschreiben (bevor ich eine Profilierung im HDR-Modus starte, korrigiere ich noch den Weißpunkt): Wenn die Profilierung läuft, verhält sich anfangs noch alles ganz normal. Aber dann, mit zunehmender Zeit, stimmen die Farben der Testpattern auf dem A1 einfach nicht mehr mit den Farben in LightSpace überein. Während bei LightSpace beispielsweise ein Lavender angezeigt wird, erscheint auf dem A1 ein poppig buntes, total übersättigtes Rosa. Das gilt dann halt für alle Farben. Tja, und wenn das ganze dann durchgelaufen ist, hat sich der Weißpunkt irgendwie in Richtung Magenta verschoben und der Cube sieht aus wie eine zufällige Punktewolke. ![]() @Omardris Danke für die Links. Die Anleitung von Gordon hatte ich schon gefunden. Wenn ich diese befolge, würde ich aber doch auf eine ganze Menge Helligkeit verzichten, da der Sony ja im SDR-Modus nicht in die Regionen des HDR-Modus vorstoßen kann/möchte (s.o.), oder? Den zweiten Link werde ich mir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen. @Wolf352 Ja, deine Vermutung ist richtig (s.o.). Der Sony liefert deutlich unterschiedliche Nits-Werte bei SDR und HDR. Die Annahme, daß da im TV selbst etwas dynamisches am Werk ist, würde doch auch zu dem oben beschriebenen Verhalten beim Profilieren passen, richtig? Nochmals besten Dank an euch und beste Grüße Alex |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
11:07
![]() |
#1695
erstellt: 12. Feb 2019, ||||||
Moin, @Wolf: Keinen Radiance mehr? Wie kommt's? @Omardris: Das mit dem Offset und Oled's is ja ein Ding. Habe nur kurz reingeschaut und würde das auf die schnelle folgendermaßen verstehen: 1. Ich erstelle mir einen Farbraum den ich messen möchte z.B. Rec709 und verschiebe dort den Weißpunkt um X & Y um die Angaben von Sony. 2. Ich profiliere in meinem Fall I1Pro2 und K10-A auf diesen Farbraum. 3. Alle Messungen die ich danach mache müssen ebenfalls mit einem Farbraum gemacht werden bei dem der Weißpunkt (wie in Punkt 1) um die Sony-Angaben verschoben wurde? Betrifft das alle Oled's oder nur die Sony's? @lx900: Deinen Beamer auf HDR zu kalibrieren ist kein Problem, da helfe ich dir gerne weiter falls du Fragen hast. Bei deinem TV bin ich selbst etwas überfordert. Wie du selber erkannt hast macht eine Kalibrierung im SDR-Modus keinen Sinn wegen der geringeren Helligkeit. Jetzt ist die Frage was der TV da so alles macht im HDR-Modus. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, gibt es nicht einen Thread hier im Forum oder im AVS wo andere Besitzer des TV's sich schon mit dem Thema beschäftigt haben? Während deiner HDR-Profilierung zeigt der TV auch konstant das HDR Symbol? Kannst du im HDR Modus keine Änderungen an Farbraum / Gamma vornehmen? Lässt sich nur die "Spitzenluminanz" ändern? |
|||||||
Wolf352
Inventar |
11:26
![]() |
#1696
erstellt: 12. Feb 2019, ||||||
Ich bin vom X7000 auf den VW760 gewechselt und vorher schon auf einen HTPC mit madVR. HDR Material kommt vom HTPC und das bisschen was ich zB vom Apple TV 4k zuspiele kann der VW760 gut handeln. Zudem macht der HTPC mit madVR den 3DLUT und die Testpattern usw - wobei ich den 3D LUT noch gar nicht angegangen bin.... Am OLED machte der Radiance auch keinen Sinn für mich, der war nach Kalibrierung in allen Modi (SDR, HDR, und DV ((DV war ein Krampf)) so gut aus Kurs, dass ist ein Gedicht. Mit dem großen Colorchecker Delta E ca. 0,8 in allen Modi. |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
12:09
![]() |
#1697
erstellt: 12. Feb 2019, ||||||
Ok, verstehe... Aber Blu-Ray's / UHD-Bluray's und wie bei dir auch den AppleTV kann man nicht so einfach durch einen HTPC schleifen oder? |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
13:30
![]() |
#1698
erstellt: 12. Feb 2019, ||||||
@lx900: Du kannst ja mal mit leerem CMS (Nullcube geladen) und aktivem HDR 2020 am Ausgang ein QuickProfile machen und das Ergebnis hier reinstellen. Kann doch eigentlich nicht so weit vom Soll weg sein bei einem Sony Oled. Wäre mal interessant zu sehen... |
|||||||
lx900
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#1699
erstellt: 12. Feb 2019, ||||||
Hallo mal wieder! Das mit dem Quick-Profile werde ich am kommenden Wochenende mal versuchen. Ist keine Frage des Könnens, sondern der Zeit. ![]() Aber schön eins nach dem anderen. Schönen Abend zusammen und nochmals besten Dank an alle! Alex [Beitrag von lx900 am 12. Feb 2019, 20:27 bearbeitet] |
|||||||
Fluster80
Stammgast |
20:54
![]() |
#1700
erstellt: 12. Feb 2019, ||||||
Na klar, das Angebot steht ! ![]() |
|||||||
Omardris
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#1701
erstellt: 16. Feb 2019, ||||||
Hi, das betrifft nur die Sonys, aber das Messen bei den OLED und WOLED (LG) ist wohl eh so eine Sache für sich, obwohl Steve Shaw neigt da auch schon mal zum Dramatisieren. ![]() Gruß PF |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Videoprozessor Lumagen Radiance 2143 mit 4k-Upscaling, 4913 Punkte-Kalibrierung und Darbee Nudgiator am 09.11.2014 – Letzte Antwort am 08.09.2016 – 27 Beiträge |
Videoprozessor Lumagen Radiance 2041 mit 4k-Upscaling, 729 Punkte-Kalibrierung und Darbee Nudgiator am 03.01.2014 – Letzte Antwort am 19.05.2015 – 20 Beiträge |
Scaler LUMAGEN 2021 ink. DARBEE inside kraine am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2014 – 28 Beiträge |
Lumagen oder DVDO? Smarti_X am 19.09.2007 – Letzte Antwort am 20.09.2007 – 3 Beiträge |
Zufriedenheitsumfrage Scaler/Deinterlacer/Videoprozessor flat_D am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 05.09.2008 – 4 Beiträge |
Radiance Mini-3D *speckbert* am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 15.07.2015 – 132 Beiträge |
Darbee 4K in 2021 Ralf65 am 19.08.2020 – Letzte Antwort am 11.08.2021 – 36 Beiträge |
Radiance XE und HD Tonformate Jerri1988 am 24.04.2013 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 3 Beiträge |
Welchen Scaler/Deinterlacer/Videoprozessor benutzt Du? flat_D am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 06.09.2008 – 10 Beiträge |
Videoprozessor HarryEddy am 19.06.2006 – Letzte Antwort am 21.06.2006 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing der letzten 7 Tage
- Frage zu den Dateiformaten einer Blu-Ray Disc
- 720p auf 1080p skalieren lassen?
- PowerDVD: HD-DVD-Untertitel lassen sich nicht aus oder umschalten
- Womit Bildsignal horizontal spiegeln? (rechts <-> links)
- Videoprozessor für alte Videospiele ? ( PlayStation 1 usw )
- Ist die Kalibrierung eines TV-Gerätes sinnvoll?
- Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K, DTM, Scaler, Darbee, 3D LUT
- Schwaiger Scart auf HDMI-Konverter
- Darbee 4K in 2021
- HD Fury Vertex 2
Top 10 Threads in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing der letzten 50 Tage
- Frage zu den Dateiformaten einer Blu-Ray Disc
- 720p auf 1080p skalieren lassen?
- PowerDVD: HD-DVD-Untertitel lassen sich nicht aus oder umschalten
- Womit Bildsignal horizontal spiegeln? (rechts <-> links)
- Videoprozessor für alte Videospiele ? ( PlayStation 1 usw )
- Ist die Kalibrierung eines TV-Gerätes sinnvoll?
- Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K, DTM, Scaler, Darbee, 3D LUT
- Schwaiger Scart auf HDMI-Konverter
- Darbee 4K in 2021
- HD Fury Vertex 2
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.615
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.689