Warum steigt die Auslenkung (eines Lautsprechers) um den Faktor 4, wenn f halbiert wird?

+A -A
Autor
Beitrag
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 24. Mai 2012, 19:12
Gleiche SPL-Abgabe vorrausgesetzt ist doch E im Oszilator:

0,5*m*w²*y² (w=2*pi*f)(y ist die Maximalauslenkung)

Wenn ich f nun halbiere:

0,5*m*(0,5w)²*y²=0,5*m*0,25*w²*y²

Für gleiche Energie:

0,5*m*0,25*w²4*y²= 0,5*m*0,25*w²*(2*y)²

Wieso ver4facht sich y dann?

LG Mcat
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#2 erstellt: 24. Mai 2012, 21:58
Moin,

die bewegte Masse ist nicht die der Membran. Du musst die Luftmasse berechnen, die zur Erzeugung des nötigen SPL notwendig ist:

p=F/A=m*a/A

Masse m: Dichte (Rho) * Verschiebevolumen (V)

p=Rho*V*a/A

Volumen: Membranfläche (S) * Auslenkung (x)

p=Rho*S*x*a/A

Beschleunigung a: Abstand (r) * Quadrat der Winkelgeschwindigkeit (w²)

p=Rho*S*x*r*w²/A

Durchstrahlte Fläche A (Kugeloberfläche): 4*pi*r²

p=Rho*S*x*r*w²/(4*pi*r²)

=> p = Rho*S*x*w²/(4*pi*r)

Aufpassen bei Unterscheidung Spitzen- und Effektivwert. SPL wird üblicherweise effektiv angegeben, für x muss hier aber der Spitzenwert angegeben werden.

Cpt.
HiFi-Selbstbau
Inventar
#3 erstellt: 25. Mai 2012, 13:20
Hi Mcattttt,

wenn Du akzeptierst, dass:

  • die Auslenkung eines dynamischen Lautsprechers unterhalb seiner Resonanzfrequenz konstant bleibt (federgehemmt)
  • der Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers unterhalb seiner Resonanzfrequenz mit 12 dB/Oktave abfällt

dann folgt daraus zwingend, dass zur Kompensation des Schalldruckabfalls bei Halbierung der unteren Grenzfrequenz 12 dB Schalldruck nachgeschoben werden müssen - und das entspruicht der 4-fachen Auslenkung.

Auch oberhalb der Resonanzfrequenz funktioniert das "Spielchen", denn da fällt die Auslenkung mit 12 dB/Oktave ab (massegehemmt) obwohl der Schalldruck konstant bleibt. Das bedeutet, dass bei Verdoppelung der Frequenz nur noch 1/4 der Auslenkung benötigt wird.

Das ganze haben wir übrigens dem Strahlungswiderstand zu verdanken, der quadratisch mit der Frequenz ansteigt.

Gruß Pico
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Maximale Auslenkung eines Lautsprecher
Parday am 15.03.2019  –  Letzte Antwort am 29.03.2019  –  20 Beiträge
"Momentanverbrauch" eines Lautsprechers messen
losloco am 15.03.2013  –  Letzte Antwort am 26.03.2013  –  35 Beiträge
Was bestimmt physikalisch die min./max. Frequenz eines Lautsprechers?
Viper780 am 27.08.2013  –  Letzte Antwort am 30.08.2013  –  6 Beiträge
BG20-mit Buckel um F-Gang
mk209 am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 25.03.2013  –  16 Beiträge
Warum ist Qts wichtig?
Lobbe am 19.03.2022  –  Letzte Antwort am 02.04.2022  –  20 Beiträge
Warum Bündeln Lautsprechermembranen?
Faceless- am 03.05.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  14 Beiträge
Die Frequenz eines Chassis per Spule trennen
Odessa_HP am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 06.05.2017  –  9 Beiträge
Hat ARTA eines Sinusgenerator.
Velocifero am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  5 Beiträge
ARTA THD Messung eines Verstärkers
telosvisor am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 16.04.2021  –  2 Beiträge
Der Leidensweg eines DIY-Anfängers oder: Warum auch Anfänger TSP messen sollten!
Alechz am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 23.10.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.157 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedJamiroquai88
  • Gesamtzahl an Themen1.557.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.682.633

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen