HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Impedanzmessung verzerrt | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Impedanzmessung verzerrt+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
MK_Sounds
Stammgast |
14:58
![]() |
#51
erstellt: 26. Mrz 2020, ||||
Deshalb mache ich in Limp, auch wenn der Einfluss auf das Messergebnis eher gering ist, nach der Kalibration der Messkette immer die Kalibration der Messleitungen. Das ist ja im Prinzip nur eine Messung der kurzgeschlossenen Messleitungen, gibt aber auch gleich Aufschluss, ob man irgendwas falsch angeschlossen/eingestellt hat. |
|||||
Thecookie17
Stammgast |
09:11
![]() |
#52
erstellt: 16. Okt 2020, ||||
Soo, ich hab es nun mit meiner MBOX 2 Soundkarte und meinem Windows XP Laptop endlich Hingekreigt ![]() Jetzt kann ich meine RFT Chassis messen. ![]() Edit: Eine Frage hab ich noch: Ich hab jetzt mit der Closed Box Method die TSP Berechnet, wobei R2 hier bei 2,6 Ohm liegt, aber in der Impedanzkurve das Minimum 3,4 Ohm ist. Macht das Sinn? Nennimpedanz ist 4 Ohm. (RFT 2461) ![]() Oder Welche Option muss ich dort auswählen? [Beitrag von Thecookie17 am 16. Okt 2020, 09:32 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
wing787
Stammgast |
03:47
![]() |
#53
erstellt: 19. Okt 2020, ||||
Moin, setz mal den Haken bei "Estimate Voice Coil Restitance Re". Er berechnet dann selbst den Gleichstromwiderstand. Gegenfrage zu deiner Frage: Warum misst du dieses Chassis mit der Gehäuse Methode? Die empfinde ich nur sinnvoll, wenn die Reso des Chassis sehr tief ist... eben weil bei der Methode die Reso im vergleich zum unverbauten Chassis erhöht wird. Ich messe solche Chassis prinzipiell mit der Masse-Methode. |
|||||
MK_Sounds
Stammgast |
09:37
![]() |
#54
erstellt: 19. Okt 2020, ||||
- Membrandurchmesser von Sickenmitte bis Sickenmitte messen und eintragen - Re mit Multimeter möglichst präzise messen und eintragen, Haken bei "Estimate voice coil resistance" auf jeden Fall entfernen - Haken bei "LSE minimization" bleibt gesetzt - Haken bei "lossy inductor model" entfernen (außer das bevorzugte Simulationsprogramm kann ein solches erweitertes TSP-Modell verarbeiten, in der Regel unnötig) |
|||||
wing787
Stammgast |
03:30
![]() |
#55
erstellt: 20. Okt 2020, ||||
Hallo Markus/MK Sounds, kannst du die drei letzten Punkte bitte begründen? Das Ganze ist kein Stänkern, eher Unwissenheit, warum du die Haken so setzen würdest.. Viele Dank! |
|||||
Thecookie17
Stammgast |
14:48
![]() |
#56
erstellt: 20. Okt 2020, ||||
Hallo Leute, ich wollte nur mal ein Missverständnis klären. Ich dachte in dem ich die CB Messmethode nehme, muss ich nichts machen (also wirklich nichts auch kein Gehäuse) Da ich dann aber rausgefunden habe, dass das Quatsch ist, habe ich erneut mal einen RFT L2432 Tieftöner ausgemessen, mit 15g Zugefügtem Gewicht. Zwischen 8-9K habe ich aber einen Buckel im Impedanzgang. Kann das Durch Membranresonanzen entstehen, oder ist die Modelliermasse dran Schuld? ![]() ![]() Wenn das alles ungefähr Passt, kann ich ja dann Beginnn mit dem Ausmessen der anderen Chassis. Wobei mir Gesagt wurde, ich solle so viel Knete verwenden, dass die Resonanzfrequenz um den Faktor 1,41 unter der Normalen Resonanzfrequenz liegt. ![]() [Beitrag von Thecookie17 am 20. Okt 2020, 14:57 bearbeitet] |
|||||
MK_Sounds
Stammgast |
16:01
![]() |
#57
erstellt: 20. Okt 2020, ||||
Kurzfassung: - Warum Re aus der Impedanzmessung "raten", wenn man es recht präzise mit dem DMM messen kann - Haken bei "LSE minimization" kann an sich auch raus, habe da allerdings keinen Unterschied festgestellt, was wiederum Sinn macht, wenn man Re misst und eingibt - Erklärung zu lossy inductor habe ich im Prinzip schon geschrieben, was bringt es, wenn Limp z.B. die Parameter L2 und R2 zusätzlich auswirft, ich die in meinem Simuprogramm (z.B. WinISD) gar nicht eingeben kann ![]() ![]()
Also ein gewisses Grundverständnis von dem was man da tut sollte man schon haben. Es schadet nicht sich zumindest mal die absoluten Grundlagen der elektroakustischen Messtechnik anzueignen (Fourier-Reihe/-Analyse, Fouriertransformation etc.).
Ja, bei gut 8 kHz scheint irgendwas zu passieren. Wenn die aufgebrachte Masse nicht richtig hält, ist das in der Regel wesentlich niedriger im Frequenzspektrum zu finden. Das kann durchaus einen Membranreso sein. Die Resonanzfrequenz sollte sich im Bereich 20-50 % zur ersten Messung nach unten verschieben, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, bzw. den Messfehler zu reduzieren. |
|||||
wing787
Stammgast |
03:56
![]() |
#58
erstellt: 21. Okt 2020, ||||
Hallo, @ Markus: Danke für die Erklärungen. Mir hat Limp den Gleichstromwiderstand immer recht zuverlässig bestimmt. Deswegen war ich irritiert bzgl. deiner Aussage: "Haken bei "Estimate voice coil resistance" auf jeden Fall entfernen" --> Das klang einfach, als wäre es ein NoGo. @ Cookie: Ich habe mal gelesen, dass die Zusatzmasse ungefähr dem Membrangewicht entsprechen sollte. Das dürfte auch eine Reduzierung der Reso um Wurzel 2 zur Folge habe. Du hast eine recht hohe Masse gewählt. Und ist der Abstand von Sickenmitte zu Sickenmitte genau 10 cm?! Hier muss man mit Nachkommastellen arbeiten. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
ARTA Messaufbau TriplePower3 am 23.05.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 14 Beiträge |
Impedanzmessung mit LIMP und ARTA-messbox ficus am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 22.01.2012 – 6 Beiträge |
Absolutpegelkalibrierung in ARTA *xD* am 26.01.2014 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 10 Beiträge |
ARTA USB Soundkarte welche thonau am 16.06.2023 – Letzte Antwort am 08.07.2023 – 2 Beiträge |
Arta Messbox castorpollux am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2010 – 22 Beiträge |
Arta Soundkarte Frequenzgang paffii am 21.06.2021 – Letzte Antwort am 21.06.2021 – 3 Beiträge |
Arta - Frequenzgang Verstärker messen? Rufus49 am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 30.10.2013 – 7 Beiträge |
[ARTA] Messbox für Soundkarten mit integriertem Vorverstärker chaimali am 11.10.2018 – Letzte Antwort am 27.06.2023 – 9 Beiträge |
Arta Messung TP-Ears am 27.07.2020 – Letzte Antwort am 28.07.2020 – 2 Beiträge |
Arta: Distortion in %? AC-SB am 19.08.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.269
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.530