Sony BRAVIA KD-55X8505B verwirrt/stört Receiver

+A -A
Autor
Beitrag
Anatoli
Neuling
#1 erstellt: 16. Feb 2015, 22:34
Hallo.

Mein Name ist Anatoli.
Ich bin neu hier und hoffe hier Hilfe zu bekommen und wo ich kann zu helfen.

Ich habe mir vor 3 Wochen den Fernseher Sony BRAVIA KD-55X8505B gekauft.
Bin sehr zufrieden - vor allem das tolle Bild überzeugt mich!
Seitdem habe ich ein Problem mir meinem TV Receiver bzw. dem TV Bild auf dem Sony.

Details:
TV Signal, Felefon & Internet kommt bei uns über ein Glasfaser Kabel in die Wohnung, wird von einem "ONT" genannten Gerät "übersetzt" und über CAT7 Stecker weitergeleitet.
In jedem Zimmer habe ich ein oder mehrere LAN Steckdosen.
Vom Provider habe ich eine sogenannte Set-Top Box (Kathrein) erhalten die an die LAN Steckdose angeschlossen wird und IP Fernsehen möglich macht indem diese auf den Server meines Providers zugreift und das TV Signal über HDMI an den TV weiterleitet.
Eigentlich ganz einfach und hat auch das letzte Jahr mit meinem Samsung TV wunderbar funktioniert.
Samsung TV hat aber Streifen gezogen - deshalb musste ein neues Gerät her.

Direkt nach der Inbetriebnahme des Sony ging erstmal nichts.
Kein Bild, kein Ton, auch wenn der Receiver durch die grün leuchtende LED seinen Status als "bereit" signalisierte.
Nun habe ich mir dem Provider die letzten 3 Wochen sowohl den Receiver, als auch den ONT mehrfach getauscht - ohne Erfolg.
Um das in der Wand verlegte LAN Kabel auszuschließen haben wir 2 verschiedene, neue Kabel direkt durchs Wohnzimmer verlegt - ohne Erfolg.
Ich habe 3 verschiedene HDMI Kabel getestet - an allen 4 HDMI Steckplätzen meines Sonys - ohne Erfolg.

Fehlerbild sieht wie folgt aus:
Wenn der Receiver das erste mal in Betrieb genommen wird kommt kurz ein Balken, danach "1080p" und dann kommt das TV Bild. Alle Funktionen wie Sender wechseln, Lautstärke oder Teletext funktionieren.
Nun schalte ich den Receiver aus.
Sobald ich ihn das 2te mal anschalten will kommt kein Bild und es steht auf dem TV nur noch "HDMI1".
Manchmal schaltet er sich beim 2ten mal an aber sobald ich den Sender wechseln will wird der Bildschirm schwarz und das Bild kehrt nicht mehr zurück.

Wenn ich danach den Receiver ausschalten möchte bleibt die LED Grün - ein Zeichen dass das Gerät hängen bleibt. Über Fernwartung konnte mein Provider auf beide Geräte zugreifen und hat das "Hängenbleiben" auch gesehen.
Das war der Grund dass wir zuerst alle Hardware ersetzt hatten - ohne Erfolg.

Erst wenn ich den Receiver vom Strom trenne und dann wieder verbinde lädt er sich neu hoch und das TV Bild ist wieder da - allerdings bis zum 2ten mal anschalten, danach immer wieder vom Strom trennen sonst geht nichts.

Heute war wieder ein Servicetechniker da.
Durch Zufall haben wir vergessen das HDMI Kabel in den Receiver zu stecken.
Zwar kam so natürlich kein Bild aber solange das HDMI Kabel nicht eingesteckt war konnten wir so oft wie wir wollten den Receiver an-/ausschalten. LED wechselte sofort von grün zu rot, zu grün,...

Sobald das HDMI Kabel eingesteckt wird geht das Bild bis zum nächsten aus-/einschalten, dann muss die Stromzufuhr wieder entfernt werden.

Da ich mein alten Samsung schon verkauft hatte aber noch ein uralten Philips Flachbild LCD im Keller liegen hatte habe ich diesen vorher angeschlossen (über HDMI).
Bild kommt sofort und egal, wie oft ich ein-/ausschalte - TV Bild ist immer sofort da und es bleibt nichts hängen!

Ich bin immer davon ausgegangen dass ein HDMI Eingang nur Signale empfangen kann, nicht senden. Nun bin ich mir fast sicher dass sich diese beiden Geräte wie auch immer stören bzw. irgendwelchen Signale (gewollt oder ungewollt) zurück zum Receiver gehen und diesen durcheinander bringen dass dieser sich aufhängt.
Kann sowas sein? Gibt es sowas?
Ich habe im Menü Einstellungen gesehen dass der Sony über HDMI kompatible Geräte aus-/einschalten kann. Somit muss er Signale über HDMI auch raussenden können.

Die Frage ist nun was soll ich machen?
Kann ich irgendwelche Einstellungen vornehmen um sowas zu verhindern?
Gibt es etwas zu kaufen das man zwischen Geräte klemmt um sowas zu verhindern?
Habt ihr auch sowas gehabt?
Ein anderen Hersteller für den Receiver testen?

Mein Blu-Ray Player ist auch über HDMI angeschlossen und funktioniert bisher ohne Probleme.

Was ich noch nicht getestet habe ist den TV über SCART an den Receiver anzuschließen und ob sich dieser dann auch aufhängt oder nicht. Aber dieser Anschluss wäre keine Option (HD TV und so...).

Hat jemand eine Idee was ich machen kann?

Es muss doch möglich sein ein HDMI Eingang einfach nur als Eingang zu nutzen...?

PS: Die Einstellung "über HDMI andere Geräte an/-auszuschalten" habe ich bereits deaktiviert, hat nichts gebracht.



Gruß Anatoli
Anatoli
Neuling
#2 erstellt: 18. Feb 2015, 20:44
Keiner eine Idee?
hagge
Inventar
#3 erstellt: 19. Feb 2015, 01:40
Probier mal den Receiver an einer anderen HDMI-Buchse des TVs aus. Beim TV ist eine Buchse MHL-fähig. Vielleicht erkennt der Receiver das, will irgendwas MHL-mäßiges machen und stürzt ab.

Es gibt auch eine Buchse, wo der TV den Audio-Rückkanal (ARC) über HDMI zurücksendet. Falls das auch auf HDMI 1 ist, könnte es auch daran liegen.

Falls gar nichts hilft, kannst Du die Steuerung von CEC-Geräten über HDMI ausschalten. Das nennt sich bei Sony Bravia Sync. Dann sollte der TV nichts mehr über HDMI senden.

Eigentlich sind die Sonys relativ gut bei der HDMI-Konformität. Ich tippe darum eher auf den Receiver, dass der bei einem Feature abstürzt, das der Sony eben nun als verfügbar meldet. Dein alter Samsung konnte das nicht und darum lief auch der Receiver. Jetzt, wo der TV aber das neue Feature meldet (wie eben z.B. MHL), stürzt der Receiver ab.

Gruß,

Hagge
Anatoli
Neuling
#4 erstellt: 19. Feb 2015, 21:37
Hallo Hagge,

ich habe den Receiver schon (mehrfach) an allen 4 verfügbaren HDMI Buchsen des Sony getestet - Ergebnis immer dasselbe.
2 HDMI Steckplätze sind MHL, 2 ohne MHL.
Ich sehe kein Unterschied in der Reaktion des Receivers.

Die Sync Funktion habe ich auch schon deaktivert - ohne Erfolg.

Ich habe bei meinem Provider schon angefragt ob ich testweise einen anderen Receiver haben kann.
Der Servicetechniker hatte zwar schon 2 andere dabei (die auch selben Fehler aufgewiesen haben) aber alle waren von der Marke Kathrein. Er meinte die arbeiten nur mit diesem Hersteller und ich werde wohl auch kein anderen bekommen - auch nicht um nur zu testen.
Es geht auch darum dass der Receiver auf ihr Server zugreifen können muss und dazu eingestellt/installiert werden muss.
Deshalb würde es mir auch nichts bringen wenn ich mir selbst irgendwo ein solchen IP Receiver kaufe - ohne Installation wird das eh nicht gehen.
Yahtzee
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Feb 2015, 23:21
Hi,

abgesehen von ARC und CEC "unterhalten" sich Geräte über HDMI, um sich auf eine gemeinsames Protokoll zu verständigen (handshaking). Anscheinend sind sich die beiden nicht ganz grün. Das erinnert mich ein wenig an die Anfänge von HDMI, wo so was schon öfters vorgekommen ist.
Ich würde die Ursache auch an der Settop-Box/Receiver sehen. Sony ist meiner Erfahrung nach schon ziemlich robust, was HDMI angeht.


Hat der Receiver irgendeine Konfigurationsmöglichkeit?
Was ist das überhaupt für ein Modell?

Gruß Y.


[Beitrag von Yahtzee am 19. Feb 2015, 23:22 bearbeitet]
Yahtzee
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Feb 2015, 00:02
Hi,

eine Möglichkeit wäre noch einen AV-Receiver dazwischen zu schalten. Quasi als Puffer : Settop-Box -> AV-Receiver -> TV

Gruß Y.
Anatoli
Neuling
#7 erstellt: 20. Feb 2015, 20:31
Hi.

Dass es gewisse Signale gibt die über HDMI zusätzlich zu den Bild- / und Videodaten hin und her geschickt werden wusste ich nicht und ist eine sehr gute neue Info - danke!

Das Modell ist folgendes:

Kathrein UFI 111sw
IPTV-Receiver HDTV
SN: **
MAC: ***

In den Einstellungen habe ich 4 Punkte:

TV Format:
Anschluss --> HDMI / Scart
Anzeigeformat --> HD576 / HD720 / HD1080
Anzeigemodus --> Normal / Gestreckt / Ausschnitt

FSK:
PIN festlegen

TV-Sender:
Auflistung alles Sender

Radiosender:
Auflistung aller Sender


Zur Idee mit dem AV-Receiver:
Kann ich da jeden nehmen den ich finden kann oder muss er gewisse Dinge unterstützen?
Kann er das Signal der Set-Top Box verstehen?
hagge
Inventar
#8 erstellt: 21. Feb 2015, 11:49

Yahtzee (Beitrag #5) schrieb:
abgesehen von ARC und CEC "unterhalten" sich Geräte über HDMI, um sich auf eine gemeinsames Protokoll zu verständigen (handshaking). Anscheinend sind sich die beiden nicht ganz grün. Das erinnert mich ein wenig an die Anfänge von HDMI, wo so was schon öfters vorgekommen ist.

Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber wenn das Handshaking fehlschlägt, dann sollte halt einfach das Bild dunkel bleiben. So wie ich es aber verstehe, stürzt der Receiver einfach komplett ab und muss mit Stromstecker raus komplett resetted werden. Und *das* darf auch im ungünstigsten Fall des Handshakings einfach nicht sein. Außerdem erklärt es nicht, dass es beim ersten Mal funktioniert, aber beim Wechsel auf eine andere HDMI-Quelle und dann wieder zurück auf einmal schief geht. Das Handshaking müsste ja dann wieder genau gleich ablaufen.

Aber ehrlich gesagt, der Fehler liegt dann definitiv auf der Seite des Gerätes, das abschmiert. Wenn der Receiver abschmiert, macht er irgendwas falsch.

Mal noch eine andere Idee: sind die Geräte in unterschiedliche Steckdosen eingesteckt, die eine gewisse Entfernung voneinander haben? Ich hatte schon mal in einer älteren Wohnung mit etwas betagter Elektroinstallation, dass selbst in einem einzelnen Zimmer die Steckdosen unterschiedliches Potential hatten. Wenn ich damals meine Hifi-Anlage über ein Klinkenkabel mit dem PC verbinden wollte, die an unterschiedlichen Steckdosen eingesteckt waren, sprang immer ein kleiner Funken beim Einstecken über. Daraufhin habe ich mal den Gleichspannungsunterschied zwischen den Geräten gemessen und er war fast 100V. Dann fließen natürlich ziemliche Ausgleichsströme über die Abschirmung, was manche Geräte sicher gar nicht gut finden.

Mein Vorschlag wäre also, mal beide Geräte wirklich in die gleiche Steckdose zu stecken (z.B. über Mehrfachstecker/Steckdose). Und auch mal das Netzwerkkabel ausgesteckt lassen, der Potentialunterschied kann auch zur Netzwerkbuchse sein.

Weitere Idee: wenn das Gerät auch Filme aufnehmen kann, so dass Du nicht unbedingt auf die Netzwerkverbindung angewiesen bist, könntest Du mit dem Receiver mal in einen Laden gehen und es dort mit einem anderen Sony probieren. Natürlich muss der Ladenbesitzer da mitspielen. Oder zu einem Bekannten, der einen vergleichbaren Sony hat. Einfach um auszuschließen, dass es nicht vielleicht doch Dein Sony ist.

Gruß,

Hagge
Anatoli
Neuling
#9 erstellt: 22. Feb 2015, 00:53
Die Idee mit den Steckdosen hatte ich auch.
Das Haus ist jetzt 14 Monate "alt", also noch relativ neu.
Ich habe in der Ecke wo der TV hängt 4 Steckdosen nebeneinander und eine LAN Buchse.

Was ich bisher probiert habe war den Receiver in eine der anderen 3 Steckdosen zu stecken - ohne Erfolg.
Was ich nicht versucht habe war über ein Verlängerungskabel am anderen Ende des Raums oder gar in einem anderen Raum einzustecken.
Du meinst ich soll beide Geräte in ein und dieselbe Steckdose (über Verteiler) testen?

Deine letzte Idee ist gut, muss ich mal checken ob das geht.
Bestimmt muss ich da ein extra Paket buchen damit ich was aufnehmen kann - heutzutage muss man ja für alles Pakete buchen :-D
Im Freundeskreis hat zwar keiner so ein TV aber im Geschäft wird sich sicher jemand finden lassen der das mitmacht.

Ich kann mir nur nicht vorstellen dass der Sony was haben kann denn erstens ist er komplett neu und zweitens funktionieren sonst andere Geräte problemlos an den gleichen HDMI Steckplätzen.
Yahtzee
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Feb 2015, 00:19
Hi,

@hagge : Es kann sehr wohl sein, dass Handshaking die Ursache ist. Gerade den Fall von einem JVC-Beamer mitbekommen (glaube X500 war's), wo falsches Handshake das Bild zermatscht und ihn unsteuerbar mit der Fernbedienung macht. Erst neues FW-Update hat das Problem gelöst.
Anatolie Receiver ist eine einfache IPTV-Settop-Box, ohne Internetanschluss zeigt sie womöglich nur das Menü...

@Anatoli : Sollte der Vorschlag von hagge mit dem Umstecken nicht geholfen haben, würde ich dir weiterhin zu einem AV-Receiver raten. Sonst fällt mir kein anderes Gerät ein, was man dazwischen schalten könnte.
Als AV-Reciver kannst du beliebigen nehmen, der HDMI-Eingänge für die Settop-Box und HDMI-Ausgang für den TV hat. Also grundsätzlich alle aktuellen Modelle. Es wäre aber besser, wenn du das mit einen AV-Receiver von einem Bekannten testen könntest.

Gruß Y.
Anatoli
Neuling
#11 erstellt: 23. Feb 2015, 17:34
FW Updates gibt es (leider) keine beim Kathrein.
Der TV ist auf dem aktuellen Stand.

Ich habe noch folgendes ausprobiert:

- TV & Receiver an denselben Stromstecker (über Verteiler) angeschlossen
- Receiver über Verlängerung in einem komplett anderen Raum am Strom angeschlossen

Beides bringt keine Besserung, immer noch selbes Bild.

Etwas aufnehmen kann ich mit diesem Gerät nicht.


Wenn ich im Netz nach "AV Receiver" suche finde ich immer nur so fette Geräte die eher wie Verstärker aussehen (z.B. für HiFi Anlagen). Ist es schon das was du gemeint hast oder muss ich was anderes suchen?
Anatoli
Neuling
#12 erstellt: 16. Mrz 2015, 13:58
Seit letzten Freitag funktioniert alles ohne Probleme.
Was ich gemacht habe?

Ich habe vom Provider ein Update für den Receiver erhalten nachdem sie herausgefunden hatten dass dieser bis dato "einen Fehler im Client Modul des Receivers im Betrieb mit 4K-Geräten" hatte.

Seitdem funktioniert alles ohne Probleme, habe das ausführlich am WE getestet.

Danke euch allen für eure Hilfe - lieber Gruß Anatoli
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony KD-55X8505B 4k Fragen
TK2008 am 14.07.2014  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  34 Beiträge
Sony KD-55X8505B und 4K ?
fiorello311 am 04.02.2015  –  Letzte Antwort am 06.02.2015  –  10 Beiträge
???? SONY KD-55X8505B HEVC Unterstützung ? Ja / Nein ????????
fiorello311 am 15.02.2015  –  Letzte Antwort am 27.04.2015  –  4 Beiträge
Unterschied 55x8505B zu 55x8505C?
Curiositatis am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 12.01.2016  –  2 Beiträge
Sky Receiver stört Sony Bravia Sync Steuerung
schattenparker222 am 25.01.2015  –  Letzte Antwort am 26.06.2015  –  7 Beiträge
Sony BRAVIA KD-55X8505C Tonprobleme
Moosman_77 am 19.09.2015  –  Letzte Antwort am 20.09.2015  –  2 Beiträge
SONY KD-55X8505B und 4k streaming Amazon Instant Video
TK2008 am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 31.07.2015  –  3 Beiträge
Sony Bravia (Z-4500) stört Funk!
SubZero2000 am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  3 Beiträge
Schwarzer Bildschirm Sony Bravia KD-55X9004A
Yoda846 am 16.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  5 Beiträge
Sony Bravia KD-55XD8599 Bedienung extrem langsam
MadBaer am 04.01.2019  –  Letzte Antwort am 05.01.2019  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedjepsonB
  • Gesamtzahl an Themen1.552.612
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.503

Hersteller in diesem Thread Widget schließen