HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Plasma-Fernseher » Panasonic » Suche Plasma bis 700,-€ PS 3 Fähig | |
|
Suche Plasma bis 700,-€ PS 3 Fähig+A -A |
||||
Autor |
| |||
Käuferr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 05. Okt 2009, 17:41 | |||
Hi Ich bin auf der suche nach nem plasma weil ich finde das Bild sieht auf nem Plasma natürlicher aus als bei einem LCD. Der Plasma sollte höchstens um die 700€ kosten und er sollte fähig sein mit der PS3 ein gutes BIld zu liefern. Größe so ab ca 37" Full HD wäre auch fein. PS: Ist der Stromverbrauch wirklich noch so extrem viel höher als bei den LCds? Thx im vorraus für jeden Tipp |
||||
Warrior668
Inventar |
#2 erstellt: 05. Okt 2009, 18:07 | |||
Panasonic TX-P42S10E |
||||
|
||||
OberstKlink
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 07. Okt 2009, 15:03 | |||
Panasonic TX-P42S10E Stromverbrauch war nie "extrem" viel höher. Und ist er heute auch nicht. |
||||
atoja
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Okt 2009, 19:32 | |||
Wenn es groß sein soll dann warum nicht den TX-P50C10E von Panasonic ist aber kein FullHD aber HDready das Bild ist schon ganz gut. |
||||
Bruce2019
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 07. Okt 2009, 20:08 | |||
Hast du dir den TX-P50C10E schon mal im Laden angeschaut? Gilt auch für die U Serie. Diese Modelle spiegeln extrem. Hier fehlen also nicht nur Anschlüsse, sondern es wurde auch der Anti-reflexionsfilter eingespart. Das kann man auch bei hellem Programm schauen, einfach mal im nächsten Laden darauf achten. Also S Serie oder X Serie kaufen. |
||||
Suarios
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 08. Okt 2009, 04:36 | |||
Dann bringt seine PS3 aber auch nicht viel. Die Auflösung ist zu schlecht für Spiele und BluRays. |
||||
TaKu
Inventar |
#7 erstellt: 08. Okt 2009, 10:31 | |||
Kann ich absolut nicht bestätigen ! ...zu schlecht ... Ich habe auch "nur ein HD REady" ... und wenn ich ca 1m davor Sitze, sehe ich bei einer guten BR immernoch keine Pixel. Und PS3 Games sind auch meist "nur" in 720p ... vondaher ... viel marketing. Mehr nicht. Oder wer sagt das man bei einem 32" UNBEDINGT Full HD braucht Bei einem BEamer sehe ich das dann auch schon anders, aber da hat man oder sollte zumindest KinoFeeling haben. Sprich - seehr nah dran sitzen |
||||
atoja
Stammgast |
#8 erstellt: 08. Okt 2009, 18:58 | |||
Quark mit Soße Früher habt Ihr alle auf einer 32" Röhre gezockt und das war damals ja schon "Geil" Also!! Da kann ich ja nur lachen "HD ready" hat ne schlechte Auflösung Also ganz ehrlich mann mann mann So was hab ich ja no nie gehört. Ist ja unglaublich |
||||
atoja
Stammgast |
#9 erstellt: 08. Okt 2009, 19:00 | |||
Da hast du nicht ganz unrecht.Vielleicht hat er ja ein Zimmer Wo nicht ganz so viel Licht da ist Naja war ja nur ein Vorschlag |
||||
TaKu
Inventar |
#10 erstellt: 09. Okt 2009, 07:44 | |||
Viele vergessen immer, das ein Röhrenfernseher auch gespiegelt hat. Und meist fehlen Anschlüsse, die niemand vermisst Ich pers. brauche zB kein VGA, oder 3 oder 4 HDMI Eingänge Vondaher ... |
||||
atoja
Stammgast |
#11 erstellt: 09. Okt 2009, 11:16 | |||
[quote="TaKu"]Viele vergessen immer, das ein Röhrenfernseher auch gespiegelt hat. Da sagst du aber was. Stimmt! Da gebe ich dir volles Recht die Röhre spiegelt auch das sehe ich gerade bei mir nähmlich auch Der Preis von den TX-P50C10 ist schon sehr verlockend |
||||
TaKu
Inventar |
#12 erstellt: 09. Okt 2009, 12:26 | |||
~770 incl. Versand ist "geschenkt" ! Ich habe den Vorgänger ... 50 PX8EA ... und bin sehr zufrieden. Wie gesagt, ein deutlichen Unterschied sieht man nicht.(HD-FullHD -Habe im Bekanntenkreis vergleichsmöglichkeiten mit Philips,LG, anderen Panasonics) Einen kleinen vielleicht im direktvergleich. Aber wer hat schon 2 50er vor sich bei identischer Quelle. Das soll jetzt auch kein "Fanboy" gelaber sein, sondern nur wenn man auf Preis/Leistung sehr viel wert legt ... ist das ein großer Bildschirm mit einem (sehr) guten Bild. Absolut kernig für PS3/Bluray und natürlich auch Digit Sat sogar per Scart. Wobei ich auch ein HD PVR von Topfield habe per HDMI ... und der macht bei den "normalen" Sendern kein besseres Bild als der Technisat per Scart. Da Dein Budget relativ knapp ist ... bestell ihn dir .. wenn nicht kannst Du ihn ja noch zurückschicken. Redcoon kann ich von der schnelligkeit usw. empfehlen. 2 Bestellungen bisher einwandfrei. Hier habe ich noch ein paar Info aus verschiedensten Threads zusammengefasst über HD u Full HD. Hoffe es ist nicht zu lang, aber dafür sehr informativ "In diesem Zusammenhang muss auch gleich mit einem Vorurteil gegenüber dem "abgespeckten" HD Standard mit 1.280 x 720 Pixel aufgeräumt werden.Diese Zahlen enstanden nämlich nicht zufällig.Bei etwa dieser Auflösung liegt nämlich so eine Art "Break Even" des menschlichen Auges.Unterhalb wird jeder Zugewinn bei der Auflösung von vielen Menschen als relativ deutlich wahrgenommen.Darüber stechen weitere Auflösungsgewinne,im wahrsten Sinne des Wortes,wesentlich weniger ins Auge.Natürlich wird es sicher einen gewissen Prozentsatz an Endkunden geben,die nicht nur die bestmögliche Auflösung haben wollen ( 1.920 x 1.080 ) ,und die,ähnlich wie ein absolutes Gehör,auch einen "absoluten" Blick haben.Viele Kunden weden mit der Auflösung 1.280 x 720 aber mehr als zufrieden sein,weil für sie der Unterschied zur höheren Auflösung entweder nicht mehr sichtbar ist oder aber den Preissprung nicht wert.Vergleichbar vielleicht mit dem Effekt wie von einer guten CD-Wiedergabe zu SACD.Das bedeutet : auch wenn die Maximalauflösung von HDTV mit 1.920 x 1.080 Pixel noch rund 2,2-mal mehr Auflösung bietet als 1.280 x 720 ,ist das Bild für den Normalverbraucher deswegen nicht mehr als doppelt so gut.Für das durchschnittliche menschliche Auge beginnt der Eindruck hoch auflösender Bilder eben spätestens bei der W-XGA-Auflösung ( 1.366 x 768 Pixel ).Hinzu kommt außerdem noch,das bei normalem Sehabstand bereits bei einem 1.280 x 720 -Display das Auge praktisch keine Pixel mehr unterscheiden kann." Zitat Ende. ich hab mal ein paar Berechnungen zum optimalen Sitzabstand gemacht. Wir alle kennen den Effekt, daß man Displays oder Beamern, wenn man zu nah dran ist, daß man nur noch Pixel erkennt und dadurch das Bild unscharf wird. Da hilft nur Abstand gewinnen. Unsere Erfahrung sagt uns aber, dass, je weiter wir uns von einem Objekt entfernen, unser Auge Schwierigkeiten hat, Details zu erkennen, wir müssten also wieder näher ran. Der Abstand, der einen Kompromiss aus Beidem darstellt kann man ausrechnen. Da dieser Abstand allerdings von einem optimalen Auge ausgeht, muss man noch seine individuelle Fehlsichtigkeit einrechnen und kann so seinen optimalen Abstand ausrechnen. Grundlage für die Berechnung ist das Schärfesehvermögen des Auges. Dies ist von 2 Faktoren abhängig. Die Dichte der Sehzellen und die optischen Eigenschaften des Auges. Das Auge verfügt etwa über 120Mio Sehzellen, die allerdings ungleichmäßig verteilt sind. So haben wir im Zentrum mehr und am Rand weniger. Geht man vom Zentrum aus, beträgt der Abstand der Rezeptoren 0,0058mm. Daraus ergibt sich, dass Objekte, die kleiner sind als 1 Bogenminute (1/60 Grad) nur noch von einem Rezeptor erkannt werden. Wenn 2 Objekte so klein sind, dass sie sich im Bereich einer Bogenminute befinden, werden sie nur als 1 Objekt war genommen. Der 2. Faktor ist das optische Sehvermögen. Die Berechnungen gehen vom 100% perfekten Auge aus. Auch wenn jemand vom Arzt 100% Sehvermögen bestätigt bekommen hat, heißt das nicht, dass er ein 100% perfektes Auge hat. Er hat halt nur die kleinsten Zahlen noch lesen können. Vielleicht wäre er damit am Ende seiner Sehfähigkeit angelangt und ein Anderer könnte noch kleinere Zeichen lesen. Die folgenden Rechnungen gehen vom perfekten Auge aus. Ich persönlich multipliziere das Ergebnis mit 0,75 um auf mein persönliches Ergebnis zu kommen. Ich habe mal genau nachgemessen, wie groß der Abstand war, bei denen bei mir die Pixel verschwanden. Ich mußte etwas näher ran, um die Pixel noch zu erkennen, sodaß ich auf 75% des errechneten Wertes kam. Bei anderen Monitore und Bildschirme, wo ich Vergleichsmessungen gemacht habe, kam ich ebenfalls immer auf diese 75% vom optimalen Abstand. Daher gehe ich davon aus, daß sich die Berechnungen problemlos auf jeden anderen Bildschirm/Beamer übertragen lässt Wie groß ist der optimale Abstand (mm) bei gegebener Objektgröße (mm)? sin(1/60)=0,000290888 Abstand: = Pixelgröße / sin(1/60) = Pixelgröße / 0,000290888 Beispiel: Laptopdisplay, Auflösung 1024x768, 4:3, 15“ 1. Umrechnung in mm 15“ x 2,54 x 10 = 381 mm 2. Breite des Displays (bei 4:3 Diagonale/5*4, bei 16:9 Diagonale/18,36*16) also 381/5*4 = 304,8 mm 3. Pixelgröße (Objektgröße) ausrechnen Breite/Anzahl der Pixel = 304,8/1024 = 0,29765625 4. Optimaler Abstand = Pixelgröße/0,000290888 = 1023,3 mm 5. Auf meinen individuellen Wert umrechnen. 102,3 cm * 0,75 = 76,7 cm Beispiel: Flachbildschirm, 1920x1080, 16:9, 42“ 1.Umrechnung in mm 42“ x 2,54 x 10 = 1066,8 mm 2. Breite des Displays (bei 16:9 Diagonale/18,36*16) also 1066,8/18,36*16 = 929,7 mm 3. Pixelgröße ausrechnen Breite/Anzahl der Pixel = 929,7/1920 = 0,484 mm 4. Optimaler Abstand = Pixelgröße/0,000290888 = 1663,9 mm 5. Auf meinen individuellen Wert umrechnen. 166,4 cm * 0,75 = 124,8 cm Beispiel: Beamer, 800 x 600, 4:3, Leinwandbreite 2,5 Meter 1. Pixelgröße 2500/800 = 3,125 mm 2. Optimaler Abstand = Pixelgröße/0,000290888 = 10742,9 mm 3 Auf meinen individuellen Wert umrechnen 10,74 m * 0,75 = 8,06 m Beispiel: Beamer, 1920x1080, 16:9, Leinwandbreite 2,5 Meter 1. Pixelgröße 2500/1920 = 1,302 mm 2. Optimaler Abstand = Pixelgröße/0,000290888 = 4476,2 mm 3. Auf meinen individuellen Wert umrechnen 4,48 m * 0,75 = 3,36 m Es ist schon erstaunlich, wie genau man ausrechnen (vorhersagen) kann, ab welchen Abstand man die Pixel erkennen wird. Wer will, kanns ja mal mit seinem TFT ausprobieren und ausmessen, wie der individuelle Abstand aussieht. Ich hab festgestellt, daß der bei anderen Displays dann mit dem ausgerechneten Wert übereinstimmt. Wie Ihr wisst, liegen meine Augen so gemessen bei 75%. Postet doch mal Eure Werte. Wär doch auch mal interessant zu vergleichen. Oben die Berechnungen treffen zu, wenn man die maximale Auflösung des Displays ausnützt. Wenn über ein Display nur die Pal-Auflösung (720x576) geschaut wird, und wir mal davon ausgehen, dass sich deswegen die Höhe des Displays nur mit 576 Pixeln auflöst, ist es klar, dass man deswegen (trotz hochauflösendem Display) den Abstand vergrößern muß. Hier mal ein paar Berechnungen über den Sitzabstand bei PAL-Auflösungen. Höhe des Displays (16:9) (Diagonale in Zoll*2,54*10/18,36*9 = Displayhöhe in mm) Daraus ergibt sich z.B. für: 32“ - 398,43 mm 37“ - 460,69 mm 50“ - 622,55 mm Daraus wiederum ergibt sich die Pixelgröße (Displayhöhe/576) 32“ - 0,69 mm 37“ - 0,80 mm 50“ - 1,08 mm Fürs perfekte Auge ergibt sich ein Sitzabstand von (Pixelgröße/0,000290888) 32“ - 2372,04 mm – 2,37 m 37“ - 2750,20 mm – 2,75 m 50“ - 3712,77 mm – 3,71 m Auf meine Augen umgerechnet: (Abstand für perf. Auge * 0,75) 32“ - 1,78 m 37“ - 2,06 m 50“ - 2,78 m =================================================================== Die Displaygröße, die Auflösung und der Sitzabstand stehen in einem festen Zusammenhang. Das hat, wie oben beschrieben, mit dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges zu tun. Geht man näher ran, werden die Grenzen von der Auflösung des Displays gesetzt, weil man irgendwann die Pixel sieht. Entfernt man sich, spielt das Auflösungsvermögen der Augen nicht mehr mit, was sich dadurch bemerkbar macht, dass man zunehmend Schwierigkeiten hat, Details zu erkennen. Da der optimale Sitzabstand durch praktische Gegebenheiten oft nicht eingehalten werden kann, muß in dem Zusammenhang noch erwähnt werden, dass ein überschreiten des optimalen Abstands als angenehmer empfunden wird als das unterschreiten. Dennoch um die Verluste zu begrenzen, sollte die Abweichung zum optimalen Abstand so gering wie möglich sein. (Das ist auch der Grund, warum aus 3m ein 36cm Bild weniger Details erkennen lässt als ein 32“) Damit wird deutlich, dass ein größeres Display auch im Alltagsgebrauch durchaus Sinn macht. Wenn man nun den Sitzabstand schon vorher kennt, kann man die Fragestellung sinnigerweise umkehren und nach der Größe und Auflösung des Displays unter gegebenen Bedingungen fragen. (wie das Hanke tut) Dabei sollte man aber auch die Sitzpositionen berücksichtigen, die dem Display sehr nahe kommen. (siehe oben genannten Grund) Vergleichen wir mal ein 37“ mit einem 42“ Display 42“, 1920x1080 optimaler Sitzabstand f. perf. Auge: 166,46 cm wenn man nun noch berücksichtigt, dass individuell niemand das perf. Auge hat. (also z. B. x 0,75) = 124,84 cm 42“, 1366,768 optimaler Sitzabstand f. perf. Auge: 233,97 cm individuell (z.B. 0,75) 175,47 cm 37“, 1920x1080 optimaler Sitzabstand f. perf. Auge: 146,64 cm individuell (z.B. 0,75): 109,98 37“, 1366x768 optimaler Sitzabstand f. perf. Auge: 206,11 cm individuell (z.B. 0,75): 154,59 Ein HDTV Bild sieht bei genau diesen Entfernungen am Besten aus. Der individuelle Sitzabstand sollte von der nächsten Sitzposition nicht unterschritten werden, weil sonst das Bild von dort aus pixelig wirken würde. Ein Bild mit PAL-Auflösung würde dann bei folgenden Abständen am besten aussehen: 42“, 720x576 (PAL) optimaler Sitzabstand f. perf. Auge: 312,10 cm individuell (z.B. 0,75): 234,08 cm 37“, 720x576 (PAL) optimaler Sitzabstand f. perf. Auge: 274,95 cm individuell (z.B. 0,75): 206,21 cm Wie gesagt, meine Argumentation bezieht sich nur auf das Ausschöpfen der Auflösung! Ob es nun sinnvoll ist, in einem 9qm Zimmer einen 42" oder in einem 120qm Raum ein 36cm Fernseher aufzustellen ist eine ganz andere Fragestellung und wird mit Sicherheit individuell sehr unterschiedlich beurteilt. Jemand, der jahrelang mit einem 36cm Fernseher gut ausgekommen ist, wird vermutlich anders über ein 42"er denken als jemand, der eine Weile mit einem 32"er vorlieb nehmen mußte, weil er sich zum Kaufzeitpunkt nichts Größeres leisten konnte. Daher halte ich es für sinnvoll, berechenbare Fakten als Grundlage zu nehmen um sie dann mit den persönlichen Vorlieben zu kombinieren. BEAMER ABSTAND USW: FRAGE: Mich würde mal Deine Meinung ineressieren, ob bei einer Bildbreite von rund 2,15 und einem Betrachtungsabstand von rund 4,00 m ein FHD Beamer rein von der Auflösung Vorteile gegenüber meinem recht ordentlichen 720 DLP bringen würde. ANTWORT: der Sitzabstand ist abhängig von der Pixelgröße, die sich wiederum aus der Kombination von Auflösung und Bildgröße ergibt. Die Bildbreite hast Du ja mit 2,15 vorgegeben. a) Bei einem Beamer mit der Auflösung 1280x720 verteilen sich also 1280 Pixel auf 2150 mm Ein Pixel ist also unter diesen Umständen 1,68mm groß b) Bei einem Beamer mit der Auflösung 1920x1080 wäre ein Pixel nur noch 1,09mm groß. Teilt man nun die Pixelgröße durch sin(1/60) [=0,000290888] erhält man den Sitzabstand für das perfekte Auge. zu a) 1,68/0,000290888 = 5775 mm = 5,76 m zu b) 1,09/0,000290888 = 3747 mm = 3,75 m Da wir aber alle mehr oder weniger schlechter sehen als das „perfekte Auge“ muss man das auch berücksichtigen. 75% ist ein guter Mittelwert, was aber nicht heißen muss, dass Du auch bessere Augen hast als der Durchschnitt. Fürs Durchschnittsauge ergibt sich also zu a) 5,76 * 0,75 = 4,32m zu b) 3,75 * 0,75 = 2,81m Ab diesen Entfernungen wird das gesunde Durchschnittsauge keine Pixel mehr erkennen. domef Überall ließt man, das der optimale Sitzabstand bei der TV größe 47 Zoll 3 Meter betragen sollte. Wenn ich aber einen Blu Ray Film einlege, sehe ich selbst bei 1 Meter Abstand keine Pixel oder sonst was. Bei einem Abstand von 1-1,50m habe ich einen Seheindruck wie im Kino. Finde das super, aber was spricht denn dagegen ? Beiträge: 1107 Mitglied seit: Mrz 2006 #2 erstellt: 30. Dez 2007, 16:35 Zitat PM WWW Nichts...solanges es dir gefällt kannste auch die Nase an die Scheibe drücken ________ Toshiba 32wl66 +++ Humax Icord 160 +++ Homecast HS 5101 CI +++ OmegaCrypt +++ Premiere HD +++ LE 130,105 +++ Playstation 3 GOTT IN AUGENAUFLÖSUNGSBERECHNEREI SCHREIBT : domef schrieb: Überall ließt man, das der optimale Sitzabstand bei der TV größe 47 Zoll 3 Meter betragen sollte. Die die sowas schreiben ziehen es vor bequem zu sitzen und verzichten dabei gerne auf Bildqualität. Die Leute vergessen einfach, dass das Menschliche Auge nur eine begrenzte Anzahl von Sehzellen hat. Entfernt man sich vom Bildschirm wird dieser im Auge kleiner dargestellt und somit von weniger Sehzellen aufgelöst. Das schwächste Glied ist also das Auge und nicht die Technik! Wenn man was von dieser faszinierenden Auflösung haben will muss man schon so nah rangehen. Es spricht also wenns um die Bildqualität geht nichts dagegen sondern dafür. Sorry für viel Text Gruß TaKu [Beitrag von TaKu am 09. Okt 2009, 12:33 bearbeitet] |
||||
SLIKX
Stammgast |
#13 erstellt: 10. Okt 2009, 11:42 | |||
hi ich möchte mir den S10 in 42" kaufen und möchte fragen ob ich beim kauf auf was achten sollte... oder gleich ein anderes Modell für max 900€? |
||||
atoja
Stammgast |
#14 erstellt: 10. Okt 2009, 12:52 | |||
Ich denke da Du da nichts falsch machen kannst. Wollte eigentlich den V10 in 50" vo Pana.Jetzt aber entschied ich mich für den 50"S10 da ich den ganzen schnickschnack wirklich nicht brauche und fürs gesparte Geld mir noch was dazu kaufen kann Lies dir paar seiten aus dem S10 Thread dann weißt du bscheid |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TX-P50GW20 3D Fähig? tutti2000 am 12.10.2010 – Letzte Antwort am 16.11.2011 – 22 Beiträge |
Welcher Panasonic Plasma ist 24p fähig? ducatiman am 14.08.2007 – Letzte Antwort am 18.08.2007 – 14 Beiträge |
TX-P42GW20 3D fähig? sputnick82 am 30.04.2011 – Letzte Antwort am 30.04.2011 – 7 Beiträge |
Welcher Pana Plasma in 42 Zoll für ca 700,-?? cattledog-ronja am 07.06.2011 – Letzte Antwort am 07.06.2011 – 7 Beiträge |
Kaufberatung Plasma TV nachosde am 18.06.2008 – Letzte Antwort am 19.08.2008 – 23 Beiträge |
Multituner HDTV Fähig? tttbbb am 24.01.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 3 Beiträge |
50PZ "700" oder "800" bei 700,-? unterschied? bekr am 18.06.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2008 – 4 Beiträge |
TH 42 PV 700 E 2unlimitED am 02.09.2007 – Letzte Antwort am 02.09.2007 – 4 Beiträge |
TH 42PV60E - nun doch 1080p-fähig? kingofthestoneage am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 59 Beiträge |
Plasma Neuling mit 2-3 Fragen 19Dani75 am 17.12.2011 – Letzte Antwort am 19.12.2011 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 7 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 50 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.100
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.371