HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Samsung » WLAN-Verbindung zu schwach, um Apps korrekt anzuze... | |
|
WLAN-Verbindung zu schwach, um Apps korrekt anzuzeigen+A -A |
|||
Autor |
| ||
Philip_DVD
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 20. Sep 2011, 11:03 | ||
Hallo! Wir besitzen seit kurzem einen Samsung UE46D6500 Fernseher mit integriertem WLAN-Adapter. Bei der Benutzung verschiedener Video-Apps ist uns aufgefallen, dass die Übertragung nicht immer flüssig läuft, sondern oft ins Stocken kommt. Gerade beim Streamen von Musik ist das wirklich nervig. Nun haben wir uns überlegt, dass das eventuell mit der WLAN-Verbindung zusammenhängt, vielleicht ist das Signal einfach zu schwach (der Fernseher steht im Wohnzimmer und der WLAN-Router ist ein Stockwerk tiefer im Keller unterm Schreibtisch). Es gäbe ja nun die Möglichkeit, entweder ein langes Netzwerkkabel vom Keller ins Wohnzimmer zu legen oder einen WLAN-Repeater zu verwenden. Die Lösung mit dem Kabel wäre günstiger, aber aufwändiger (ich müsste dann durch die Decke zwischen Wohnzimmer und Keller bohren), die Lösung mit dem WLAN-Repeater wäre teurer, dafür aber einfacher zu installieren. Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, was ratsamer wäre? Oder kann es noch an anderen Dingen liegen außer der WLAN-Verbindung? Vielen Dank im Voraus! |
|||
dialektik
Inventar |
#2 erstellt: 20. Sep 2011, 11:13 | ||
DLAN-Adapter-Set rd. 50 EUR besorgen. Nehme mal an UG und EG hängen an einem Stromzähler.... |
|||
|
|||
barthman
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 20. Sep 2011, 11:14 | ||
Um was für einen Router handelt es sich denn? U.U. kann auch ein [url=http://www.amazon.de/dp/B003D0WZKC[/url] helfen, da diese oft etwas leistungsfähiger sind und sich besser platzieren lassen. Ganz simpel wäre ein erster Versuch mit einer USB-Verlängerung und probieren verschiender Positionen. Wichtig ist aber dabei Frage 1... |
|||
dialektik
Inventar |
#4 erstellt: 20. Sep 2011, 11:32 | ||
Für AV-Streaming halte ich eine WLAN-Lösung -insbesondere über Stockwerke und im herkömmlichen 2,4 Frequenzbereich- für kaum als sinnvoll zu realisieren. Jede Stockung/Störung schlägt in Auge und Ohr, auch was bei Downloads oder Surfen kaum auffallen dürfte.... |
|||
barthman
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 20. Sep 2011, 11:46 | ||
das geht mit der richtigen Hardware auch über 3 Stockwerke.... |
|||
liab
Inventar |
#6 erstellt: 20. Sep 2011, 12:26 | ||
Ein noch so langes LAN-Kabel ist 1000 mal besser als WLAN. Vom Repeater rate ich ab, der macht die Verbindung noch langsamer! Was geht ist ein AP, an dem man eine Außenantenne anschließt. Das Antennenkabel müßte dann durch das Kellerfenster geführt werden. Das hat aber nur Sinn, wenn das Kellerfenster an der Hausseite ist, an der sich auch der Fernseher befindet. Bei manchen Routern kann die Stummelantenne abgeschraubt werden und eine Außenantenne angeschlossen werden. Mein Rat bleibt aber das Kabel. |
|||
dialektik
Inventar |
#7 erstellt: 20. Sep 2011, 14:53 | ||
Es könnte aber auch das vorhandene Stromkabel sein s. 1. Empfehlung @barthman Nicht alles, was irgendwie geht, ist auch sinnvoll [Beitrag von dialektik am 20. Sep 2011, 15:10 bearbeitet] |
|||
dieda12
Stammgast |
#8 erstellt: 20. Sep 2011, 15:25 | ||
Also erst mal ganz langsam. Zuerst müsste man mal wissen, was für eine max Geschwindigkeit dein Router bietet. Standard ist mitlerweile 300 mbit/s. BTW.: DLAN bietet derzeit nicht die Geschwindigkeit. Abgesehen davon kann es sein, dass die Stromkreise Keller und Wohnzimmmer auf unterschiedlichen Phasen liegen und erst ein Phasenkoppler eingebaut werden muss. Dazu kommen noch Störquellen, die das DLAN-Signal verschlechtern können oder ein parallel liegen DLAN-Netz (Rheinhäuser, Mietwohnung, welches dann auch mittels Phasenkopplung nicht funktioniert. Ca. 200 mbit/s sind durch ein Stockwerk mit WLAN drin. Die Lan-Anschlüsse schaffen leider nur 100 mbit/s es sei denn man hat einen der neuesten Router, z. B. Die Fritz 7390 mit Gbit-Lan-Anschluss. Dann sollte der Router im Keller an anderer Stelle positioniert sein. Nicht unter dem Tisch sondern höher. Die Antennen entsprechend anpassen.Event. die Antennen austauschen. Den Wlan-Stick vom TV mal mittels Verlängerung woanders positionieren. Als nächstes sollte mal geschaut werden, welche Störquellen, Wlan-Netze, Babyfones, DECT-Telefone, Funk, Haushaltsgeräte, da sind. Evt. dann den Wlan-Kanal umstellen. |
|||
dialektik
Inventar |
#9 erstellt: 20. Sep 2011, 15:39 | ||
Wo hast Du denn das her, das ist sowohl theoretisch als auch praktisch Ein 200er DLAN ist ausreichend schnell: auch für HD-Inhalte
Und wäre die sicherste Übertragung Dagegen ist das
die Angabe einer Mondgeschwindigkeit, die sich netto nicht erzielen lässt....und am meisten störanfällig ist. BTW: HDTV läuft auch problemlos über eine 16er DSL-Leitung Nettodurchsätze: 300er WLAN = 72 200er DLAN = 90 100er LAN = ~95 Quelle c't 22/2010 S.107 [Beitrag von dialektik am 20. Sep 2011, 15:54 bearbeitet] |
|||
barthman
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 20. Sep 2011, 15:58 | ||
Ich bleib dabei erstmal fürn Euro ne USB-Verlängerung kaufen und den Stick anders platzieren... @dieda12 die 300 mbit sind brutto und wirklich nur Theorie, netto je nach Endgeräten sind 120-130 mbit drin (4 Antennen Router kommen auch auf bis zu 180), mit Wänden sinkt das sukzessive ab, je nach Baumaterial zwischen etwas und drastisch (wobei selbst bei natives Bluray bei max 48 mbit liegt) @dialektik Traue keiner Statistik die..... Ich vertraue meinen Messungen und Einstellungen, allein schon deshalb, weil ich meine volle I-net-Bandbreite auch mobil haben möchte. Die C´t Werte beziehen sich wohl auf 20 Mhz Kanäle... PS: herrscht Namesknappheit oder warum heißt hier jeder irgendwas mit lia dia [Beitrag von barthman am 20. Sep 2011, 16:00 bearbeitet] |
|||
dieda12
Stammgast |
#11 erstellt: 20. Sep 2011, 16:44 | ||
Ruhig Brauner, Mit Wlan ziehe ich gerad über 200 mbits vom Router. Dlan hat sich bei uns als Flaschenhals erwiesen. Siehe die Erfahrungen weiter oben. Störeinflüsse, aber auch andere Nutzer des DLANs, man ist ja schließlich nicht alleine. Bei uns hängen im Netz zwei Ip-Radios, 3 Laptops, 4 Desktops, 1 TV, 4 Handys und 1 Tablet. Aber ich kann dich beruhigen bin auch dafür erst mal zu checken, was für ein Router dranhängt und eine Verlängerung für den USB-Stift zu probieren. Bei den meisten ist ja eine dabei ;-) Den Unterschied zwischen Papierwert/Nennleistung und tatsächlicher kenne ich übrigens. |
|||
barthman
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 20. Sep 2011, 17:04 | ||
Was soll uns dieses Bild mit Bruttoverbindungsraten sagen? Kleiner Tipp, einfach mal netio echte Werte messen, bei der massiven Anzahl an Funknetzen dort würden mich 3stellige Werte dort stark bezweifeln |
|||
dialektik
Inventar |
#13 erstellt: 20. Sep 2011, 18:09 | ||
Was hier aber auch unerheblich ist, da selbst dieser "niedrige" Wert als benötigter Durchsatz ausreichen würde. Ich habe ja auch nicht bestritten, dass per WLAN kein ausreichender Durchsatz möglich sei Nur halte ich für störungsfreies AV-Streaming -insbesondere im 2,4 Funkbereich- WLAN nicht als ideale Lösung. Und dieses Urteil fußt auf eigenen Erfahrungen [Beitrag von dialektik am 20. Sep 2011, 18:10 bearbeitet] |
|||
Philip_DVD
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 20. Sep 2011, 21:42 | ||
Also mir bleiben da gar keine Möglichkeiten, irgendwas über eine USB-Verlängerung zu verlängern, da der Router gar nicht über USB mit dem PC verbunden ist und der Fernseher hat auch keinen WLAN-USB-Stick, sondern einen integrierten WLAN-Adapter... |
|||
dialektik
Inventar |
#15 erstellt: 20. Sep 2011, 22:41 | ||
Dann probiere halt DLAN oder lege ein LAN-Kabel..... Letzteres wäre übrigens trotz allem unqualifiziertem Gerede, die beste Verbindung [Beitrag von dialektik am 20. Sep 2011, 22:52 bearbeitet] |
|||
dieda12
Stammgast |
#16 erstellt: 21. Sep 2011, 08:51 | ||
Hängt wohl eher von der Netzt-Struktur/Auslastung des Wlan's bzw. DLan's ab. Wenn Dlan durch mehrere Verbraucher ausgelastet ist, geht's auch nicht. Abgesehen davon muss das Netz auf der gleichen Phase liegen. Nicht umsonst gab's Zeiten des Lan-Sternnetzes. @PhilippDVD
Du meintest wohl Lan. Wohl mit nem Loch durch die Decke würde ich vorsichtig sein ;), wenn du nicht weiß wo die Hausinstallation liegt. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probleme WIS09ABGN WLAN Verbindung intersoft am 04.06.2011 – Letzte Antwort am 19.06.2011 – 2 Beiträge |
samsungue55es8080 wlan verbindung balu85 am 21.08.2012 – Letzte Antwort am 09.09.2012 – 39 Beiträge |
Samsung UE40J6250 Wlan Verbindung instabil Ebrithil77 am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 02.12.2015 – 2 Beiträge |
Samsung UE40D7090 - Wlan "keine Verbindung" emeishan am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 28.09.2011 – 5 Beiträge |
Samsung UE55D6500 - Keine WLAN-Verbindung -mitschnacker- am 18.07.2011 – Letzte Antwort am 09.12.2012 – 12 Beiträge |
UE37D6500 WLAN-Verbindung bricht ab meinolf4673 am 27.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 2 Beiträge |
Samsung D7090 keine WLAN Verbindung Densch87 am 28.12.2011 – Letzte Antwort am 20.03.2012 – 19 Beiträge |
UE32F6470 WLAN Verbindung Fritzbox 7170 Minoso am 28.05.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 27 Beiträge |
Samsung UE40ES6200 keine WLAN Verbindung BartB am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 23.06.2013 – 3 Beiträge |
ue46d5700 keine WLan Verbindung möglich vossisamsung am 17.08.2013 – Letzte Antwort am 20.08.2013 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Samsung der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- **Gelöst** Anynet+ funktioniert plötzlich nicht mehr
- Samsung 2020 - Apps in Startseite verschieben/entfernen
- UE42F5370SSXZG obere Bildhälfte plötzlich dunkler
- Samsung UE46D5700 Neustart-Endlosschleife? Kälte ist die Lösung!!! (Gelöst)
- Problem: 2x Samsung Fernseher eine Fernbedienungsfrequenz?
- Dolby Digital oder DTS NEO 2:5?
- Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- Falsches Seiten-Verhältnis bei Amazon Prime Video und Samsung KU6459
Top 10 Threads in Samsung der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- **Gelöst** Anynet+ funktioniert plötzlich nicht mehr
- Samsung 2020 - Apps in Startseite verschieben/entfernen
- UE42F5370SSXZG obere Bildhälfte plötzlich dunkler
- Samsung UE46D5700 Neustart-Endlosschleife? Kälte ist die Lösung!!! (Gelöst)
- Problem: 2x Samsung Fernseher eine Fernbedienungsfrequenz?
- Dolby Digital oder DTS NEO 2:5?
- Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- Falsches Seiten-Verhältnis bei Amazon Prime Video und Samsung KU6459
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedFierthbauer
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.787