Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

HDMI-Darstellungsfehler bei allen(!) Samsung-Geräten?

+A -A
Autor
Beitrag
soundnuker
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 12. Dez 2012, 22:45
Ok, ich frage mich ja auch warum es nicht viel mehr Leute mit diesem Problem gibt, allerdings sehe ich bei mir im Bekanntenkreis auch dass *niemand* seinen PC so am TV benutzt wie ich. Vllt per DLNA oder so, aber den Desktop direkt aufm TV scheint keine häufige Konfiguration zu sein. Und wenn, dann schließt man den PC eben an HDMI1/DVI (ist ja auch naheliegend) und hat dieses Problem nicht.

Dass die Videos nicht viel bringen war mir schon klar, aber man sieht doch trotzdem deutlich ein Flimmern der Linien auf dem einen Video das bei HDMI1 nicht auftritt. Es flackert ja nicht das gesamte Bild oder so. Jetzt hab ich noch 2 Videos gemacht die das Problem viel deutlicher zeigen, mit Hilfe der Testbilder von robert_s:
HDMI1 "normal": http://www.youtube.com/watch?v=Okx8_wmCtpM
HDMI2 "falsch" : http://www.youtube.com/watch?v=tvmHQlub2vs
Denke da sieht man es trotz der schlechten Cam ganz gut was ich meine. Manchmal rutschen die Pixel "zwischen" die native Auflösung hab ich das Gefühl.

Ich habe einen LE40C653. Also falls es wirklich am Micro Dimming liegt, was ich eigentlich nicht glaube da diese dunklen Höfe eher ein Effekt der Cam durch den höheren Kontrast sind, könnte ich da also nichts gegen tun. Aber nehmen wir mal an es hat doch die Selbe Ursache wie der Sachverhalt im Eröffnungspost, könnte ich da irgendwas gegen tun??


[Beitrag von soundnuker am 12. Dez 2012, 23:06 bearbeitet]
-Didée-
Inventar
#52 erstellt: 12. Dez 2012, 23:37
Achso, die dunklen Halos sind in echt gar nicht da? Die sind nur von der Kamera erzeugt? Is ja'n Ding ...

... und wirklich sehen kann ich das Linien-Flackern in dem Video trotzdem noch nicht. Die Kontraste sind höher, ja. Und die hohen Kontraste in Verbindung mit dem feinen Detail sorgen vor allem .... für viele, viele Kompressionsartefakte. Was ich flackern sehe sind die Kompressionsartefakte. Wie sich das Bild hinter den Kompressionsartefakten verhält, ist schwierig zu beurteilen.
(Womit ich ein Linienflackern keineswegs abstreiten oder Dir gar ausreden will. Soll nur heißen, dass das Video als "Demonstration" kaum tauglich ist.)

Wie auch immer. Ohne Samsung in Schutz nehmen zu wollen -- es ist nicht nett, einen solchen globalen Schärfefilter ungefragt daueraktiviert zu haben -- ist es nun mal so: bei Videoinhalten geht dieses Verhalten zu 99.9% ohne sichtbare Negativ-Wirkungen durch. Es macht einfach das was es (vermutlich) machen soll: dem Bild etwas mehr "Pepp" zu verleihen.
Aber für Desktopinhalte ist das nun mal nicht gedacht. Wenn Dir das also so wichtig ist, dann mach' eben das, was dafür vorgesehen ist: häng' die Kiste an HDMI1 und nenn' es "PC". Dann is' Ruhe im Karton, und gut.

Ansonsten ist es nun mal so wie es ist, aus die Maus. Die Samsung-Variante von "It's not a bug, it's a feature!" Ende Gelände, nix zu machen. Du könntest höchstens noch Reiki versuchen, oder geheime Schamanische Rituale.


[Beitrag von -Didée- am 12. Dez 2012, 23:38 bearbeitet]
soundnuker
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 13. Dez 2012, 11:01
Naja, du siehst doch in dem zweiten Video den gesamten linken grünen Kasten flackern, oder? Das passiert im ersten Video nicht. Das sind keine Kompressionsartefakte, das sieht auch in echt so aus. Und ähnliche Effekte habe ich bei Videos oder Spielen, das ist keine Qualitätsverbesserung, das ist scheisse. Und da ändert sich auch nix dran wenn ich Videos gucke oder Spiele spiele. Klar, ich lebe jetzt schon 2 Jahre mit dem PC an HDMI1, aber es wird mich auch weiterhin nerven dass ich jedes mal den AVR einschalten muss wenn ich mal n Video aufm TV gucken will wo ich keinen 5.1 Sound brauche, und das ist eigentlich recht häufig. ^^ Vorallem da mein TV den Sound zum AVR durchschleifen kann, mein AVR das aber nicht kann da er kein HDMI hat, und selbst wenn, dann müsste ich ihn immer noch einschalten, auch wenns nur Stereo Quellen sind die ich wiedergeben will, oder?? Früher, in Analogen Zeiten wäre es ja vielleicht noch möglich gewesen...
Ich danke dir jedenfalls dass du dir Gedanken gemacht hast. Habe halt gehofft dass es irgendwas gibt wo ich noch nicht drauf gekommen bin, oder eine Einstellung im Service Menü die die selbe "Verbesserung" bei HDMI2 ausschaltet die bei HDMI1 Standardmäßig deaktiviert ist, ODER eine Möglichkeit bei HDMI1 den Sound über HDMI zu aktivieren...

Vielleicht hat ja doch irgendjemand ne Idee dazu??


[Beitrag von soundnuker am 13. Dez 2012, 11:08 bearbeitet]
-Didée-
Inventar
#54 erstellt: 13. Dez 2012, 13:10
Hoppla, ich hatte gestern gar nicht bemerkt, dass Du nochmal zwei *neue* Videos hochgeladen hattest. Sorry.

Ja, da sehe ich jetzt auch das Flackern im zweiten Video. Aber die Siegeszigarre darfste trotzdem noch nicht anzünden.

Das was da flackert ist der linke Teil des Testbildes. Also der mit den waagerechten Linien. Das ist aber nicht das, was hier im Eingangspost vorgestellt wurde. Der Effekt betrifft nämlich ausschließlich die vertikalen Linien (rechte Hälfte). Bei den horizontalen Linien gibt es den (Schärfe-) Effekt gar nicht.

Du siehst also irgendeinen Unterschied zwischen echtem PC-Modus und allgemeinem Video-Modus. Das ist unbestritten. Aber es ist nicht der Effekt, um den sich dieser Thread hier ursprünglich dreht.

Ich vermute jetzt langsam doch, dass es wirklich mit der Overdrive-Schaltung zusammenhängt: Es ist eine rein vertikale Bewegung wg. Browser-Scrolling, und nur die waagerechten Linien links sind betroffen, aber nicht die vertikalen Linien rechts. Vermute mal, wenn Du mit dem Testbild ein rein horizontales Scrolling durchführst, dann flackert die rechte Hälfte, aber nicht die linke.
Ein leichter Overdrive ist (oder erscheint) bei Video-Inhalten oft vorteilhaft, weil es die Schlierenbildung reduziert und für schärfere Bewegungsdarstellung sorgt. (Oder zumindest zu sorgen scheint.)
Aber bei PC-Inhalten (Desktop/Programme/usw.) kann der Schuss schnell nach hinten losgehen. Speziell bei scrollendem Text sieht man dann meistens unschöne Effekte. Hab' das mit PC-Monitoren auch schon durchexerziert: Overdrive anschalten - sieht bei Videos gut aus, aber für Desktop-Arbeit nicht geeignet (krieg' ich Augenkrebs beim Textscrollen). Overdrive am Monitor ausschalten - etwas mehr Schlierenbildung bei Videos, aber viel neutralere und angenehmere Darstellung von scrollendem Text.

Würde mich nicht überraschen, wenn Samsung die Overdrive-Schaltung (die sie tatsächlich verwenden, hab' das mit 1/1000 belichteten Fotos schon mal festgehalten) im echten PC-Modus (HDMI1) deaktiviert, aus eben diesen Gründen.
_____

Jetzt haben wir leider immer noch keine Lösung für Dein Problem .... aber zumindest mal zu Ende analysiert, was eigentlich das Problem ist, in Sachen Signalverarbeitung.
krezzykid
Neuling
#55 erstellt: 13. Dez 2012, 13:27
zum ersten mal in 2 (!) Jahren finde ich einen Thread zu dem Problem!
Das mit dem Flimmern und der hier 'überschärft' benannten Schrift ist mir schon von Anfang an aufgefallen.
Ich bin damals am Rande der Verzweiflung doch dazu übergegangen, mir ein dickes, gut abgeschirmtes 5m VGA-Kabel zu kaufen und darüber meinen Samsung Fernseher anzusteuern. Alle Probleme waren gelöst.

  • kein Overscan
  • keine Schriftschärfung
  • kein Flimmern
  • Pixelgenaue Darstellung
  • keine Latenz

Nun habe ich einen weiteren Samsung Fernseher geschenkt bekommen (Mutter hat zu viel Teleshop geguckt und schmeißt ihren Alten raus) und stehe doch wieder vor demselben Problem.

Aber dank dem Thread hier und robert_s endlich (!) eine Möglichkeit gefunden ihn richtig anzusteuern. Danke vielmals! Auch an alle anderen, die Licht in dieses "Feature" zu bringen versuchen.

Hat jemand schon mal versucht, neue Firmware auf die Geräte zu spielen?

Ich bin kein Experte, aber wieso ist HDMI denn als digitales Format so umständlich? Eine per-Pixel-Ansteuerung kann doch für ein digitales Endgerät bei digitalem Format so schwer nicht sein, DVI macht doch dasselbe... oder täusch ich mich?
-Didée-
Inventar
#56 erstellt: 13. Dez 2012, 14:08

krezzykid schrieb:
wieso ist HDMI denn als digitales Format so umständlich? Eine per-Pixel-Ansteuerung kann doch für ein digitales Endgerät bei digitalem Format so schwer nicht sein,

Es ist ja auch gar nicht so schwierig. Gerät an HDMI1 hängen, auf "PC" benennen, und dann kriegt man das so, wenn man es will. Und wenn ich mich recht erinnere, ist bei mir das Ursprungsproblem (Horizontal-Schärfung<>Farbverfälschung) auch bei anderen HDMI-Eingängen verschwunden, wenn ich den "Spielemodus" aktiviert habe. (robert_s hatte das zwar verneint, aber ich meine, bei meinem D6500 wäre es so gewesen.)

Der Punkt ist unter anderem, dass ein TV nun mal ein TV ist, und kein Monitor. So wie ein Monitor ein Monitor ist, und kein TV. Natürlich kann man den TV so weit einschränken, dass er Monitor-Neutral arbeitet. Aber damit beschneidet man automatisch die vielen kleinen Tricks und Kniffe, die das Bild bei Video-Darstellung erst "so richtig gut" machen. (Oder es zumindestens versuchen.)

Eigenzitat:
-Didée- schrieb:
Naja. Wenn der TV hauptsächlich als "PC-Monitor" betrieben wird, dann okay. Nur, zum TV- oder Filme anschauen taugt es dann nimmer so gut ... nur noch Bildmodus "Standard", somit keine Feinjustierung der Bildeinstellungen möglich, kein Deinterlacing, kein Motion Plus, ...


Wie gesagt, man KANN den TV ja entsprechend einschränken - es IST ja möglich. Nur ist das eben nicht das, wofür der TV eigentlich gemacht wurde. Was erklären mag, warum es so versteckt und wenig bekannt ist.
soundnuker
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 13. Dez 2012, 23:12
Ok, ich denke auch dass es was mit Overdrive zu tun hat, wobei ich diese Farbverfälschungen ja auch habe. Was ich aber gerade festgestellt habe ist dass ich noch nie versucht habe Filme über HDMI2 zu gucken, das geht nämlich echt ganz gut. ^^ Spiele in 1080p haben aber trotzdem das "Flimmern" an scharfen Kanten. Und es gibt keine Möglichkeit das an HDMI2 zu deaktivieren oder den Ton über HDMI1 zu aktivieren?


krezzykid schrieb:

Hat jemand schon mal versucht, neue Firmware auf die Geräte zu spielen?


Ich hab jedenfalls die neueste FW die es für meinen gibt drauf, bringt aber nix, leider..


[Beitrag von soundnuker am 14. Dez 2012, 00:18 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Darstellungsfehler LE46N8BDX
haassm am 11.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  6 Beiträge
Der Pipton bei allen Geräten?
SonyGTA am 05.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  9 Beiträge
Kennt jemand diese Darstellungsfehler (LE32R71B)?
der_hobbes am 15.04.2008  –  Letzte Antwort am 08.05.2008  –  3 Beiträge
Autom. Breit (4:3) bei allen Samsung?
zfly am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  18 Beiträge
Werbung auf allen Samsung Smart TVs
Fernsehturm am 03.06.2016  –  Letzte Antwort am 09.01.2018  –  33 Beiträge
Unterschiede bei folgenden Geräten
logi11 am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  5 Beiträge
Samsung H6470 Tonaussetzer über HDMI
ubra65 am 21.11.2019  –  Letzte Antwort am 21.11.2019  –  4 Beiträge
Samsung + automatische Umschaltung bei HDMI Signal
Gwion am 07.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  4 Beiträge
Samsung LED TV UE40B6000 auf allen HDMI Kein Signal
mfritzen am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 01.11.2010  –  2 Beiträge
HDMI Defekt?
virus50 am 07.02.2016  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.245
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.846

Hersteller in diesem Thread Widget schließen