HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Onkyo 7555 Erfahrungen | |
|
Onkyo 7555 Erfahrungen+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Wu
Inventar |
#51 erstellt: 08. Nov 2008, 20:28 | ||||||
Unter kritischer Betrachtung der Formate und unter Berücksichtigung der menschlichen Hörfähigkeiten ist es wohl so, dass die SACD keinen oder nur einen geringen Vorteil bietet (zumindest ist etwas höhere Dynamik möglich). Andererseits sind einige SACD-Spuren mit mehr Aufwand gemischt/gemastert als ihre CD-Brüder. Selbst bei Hybrid-SACD entspringt der CD-Layer oft einem anderen Mix/Mastering als der SACD-Layer. Eine mögliche Erklärung, warum man anfangs so beeindruckt vom SACD-Sound war... [Beitrag von Wu am 08. Nov 2008, 20:29 bearbeitet] |
|||||||
_ES_
Administrator |
#52 erstellt: 08. Nov 2008, 20:34 | ||||||
Dann sollte das ja kein Problem darstellen, eine entsprechend neu abgemischte CD für die "Normalos" anzubieten- dürfte sich bei der weitaus grösseren Nutzerschaft ja wohl eher lohnen. |
|||||||
|
|||||||
Wu
Inventar |
#53 erstellt: 08. Nov 2008, 21:07 | ||||||
Wird gerade mit den Genesis-Scheiben gemacht. Sind aber leider kein Beispiel für besonders gelungenes Mastering |
|||||||
_ES_
Administrator |
#54 erstellt: 08. Nov 2008, 21:14 | ||||||
..oder die SACD wirkt doch.. Spass beiseite, Das SACD Format ist in allen Punkten der CD überlegen - von der Technik her. Das in der Praxis so gut wie gar nix davon zu merken ist, wobei ich da noch für mich persönlich klitzekleine Vorteile verbuchen kann, kann doch nur für die CD sprechen. Der Unterschied war einfach zu gering, um Erfolg zu haben. |
|||||||
Wu
Inventar |
#55 erstellt: 08. Nov 2008, 21:19 | ||||||
Beim Quantisierungsrauschen aber nicht. Und das wird gerade mal über die 20kHz geshaped, so dass es etliche Spekulationen gibt, ob nicht der "Vorteil" der SACD in Wirklichkeit auf Intermodulationeffekten basiert... |
|||||||
_ES_
Administrator |
#56 erstellt: 08. Nov 2008, 21:31 | ||||||
Das hätte man aber deutlich billiger haben können, ohne neues Format. |
|||||||
Wu
Inventar |
#57 erstellt: 08. Nov 2008, 23:23 | ||||||
Aber dann hätte man ja nicht die ganze Marketing-Maschinerie in Bewegung setzten können. War doch auch was, wenngleich mit nicht dem erhofften Ergebnis... |
|||||||
_ES_
Administrator |
#58 erstellt: 08. Nov 2008, 23:38 | ||||||
Weak..sehr weak mein Freund.. Der Techniker in mir mag nicht an einen "Fehler" glauben, durch den ein evtl. anderer Klang resultiert. Der Unterschied, wenn, ist aber zu marginal, um das hier jetzt ewig weiter zu führen. Zumal ich durchaus SACD´s kenne, die deutlich schlechter als ihre Pendants im CD-format klingen. |
|||||||
Wu
Inventar |
#59 erstellt: 09. Nov 2008, 00:06 | ||||||
Solange man nicht weiß, welche Master welchem Layer oder welcher CD zugrundeliegen, stochert man halt im Nebel. Bei den Hybrid-Scheiben, bei denen der CD-Layer laut Booklet vom DSD-Master abgeleitet wurde, ist der Unterschied - mal freundlich formuliert - gering. Bei meinem Sony-Player, der (nach einer gespielten CD) immer bei SACD auf den CD-Layer ging, ist mir dieses jedenfalls nie am Klang aufgefallen... |
|||||||
_ES_
Administrator |
#60 erstellt: 09. Nov 2008, 00:13 | ||||||
Das macht doch nix Da kannst mal sehen, wie unterschiedlich die Menschen hören: Gerade beim 940er Sony waren mir die "Unterschiede" am ehesten aufgefallen, begründeten meinen Anfang, SACD´s zu sammeln.. |
|||||||
Wu
Inventar |
#61 erstellt: 09. Nov 2008, 00:20 | ||||||
Ich habe noch 'nen 940er im Angebot |
|||||||
_ES_
Administrator |
#62 erstellt: 09. Nov 2008, 00:23 | ||||||
shoot.. Sorry, aber da bin ich im Moment besser bestückt. |
|||||||
Gelscht
Gelöscht |
#63 erstellt: 09. Nov 2008, 00:37 | ||||||
Das ist mir auch schon aufgefallen . Ohne auf das Display zu schauen ( was bei mir immer abgeschaltet ist ) wäre mir auch kein klanglicher Unterschied aufgefallen . Von Hand umgestellt waren deutliche Unterschiede zu hören . ----------------------------------------------- Irgendwie rauschen wir am eigentlichen Thema vorbei = *Onkyo 7555 Erfahrungen* |
|||||||
WhyHiFi
Ist häufiger hier |
#64 erstellt: 09. Nov 2008, 09:08 | ||||||
Hallo zusammen:) Und nun zum Thema: Wer von euch Spezialisten (Ironiefreie Bemerkung) kann denn etwas zum Tuning des Onkyo 7555 sagen? Ich meine speziell das Angebot von "hoer-wege.de". Ob das "wirklich" Klanglich entscheidend was bringt? Ein neuer, von der Fa. umgebauter, 7555 kostet immerhin 1040,- Euro. Da wird dann ein Ringkerntrafo und eine Bedämpfung des Gehäuses mit (speziell anzupassenden Matten) eingebaut. Ausserdem werden die Gleichrichter-Dioden durch hochwertige Speicher-Kondensatoren ersetzt und ein hochwertiges geschirmtes Netzkabel eingesetzt. Ist das ganze den Aufpreis wert? Ich meine man könnte sich für den Aufpreis von über 400 Euro (Einbau durch Werkstatt) auch gleich ein teureres Gerät anschaffen das von vorneherein aufweniger ausgelegt ist. Das "Hoer-Wege" Tuning Paket, hat das schon mal jemand bei seinem 7555 machen lassen oder selber eingebaut? Ich bin schon gespannt auf die Antworten Gruß:) |
|||||||
Wu
Inventar |
#65 erstellt: 09. Nov 2008, 12:58 | ||||||
Was genau soll denn das Tuning bei einem Gerät mit nicht hörbaren Verzerrungen und linearem Frequenzgang verbessern? Es wird ja sehr kontrovers diskutiert, ob es überhaupt nachweisbare Klangunterschiede zwischen CD-Playern gibt und die überwiegende Meinung ist, dass das nur der Fall ist, wenn man die Unterschiede auch messen kann. Und selbst wenn es doch Unterschiede gibt, weil die Geräte "gesoundet" sind, sind sie eher nuanciert. Bevor ich also 400 Euro mehr für das an sich gleiche Gerät ausgebe und das Geld nicht lieber in CDs investieren möchte (oder bessere Lautsprecher), kaufe ich mir lieber gleich ein Gerät, das (auch) äußerlich einen hochwertigeren Eindruck vermittelt. [Beitrag von Wu am 09. Nov 2008, 13:30 bearbeitet] |
|||||||
BMWDaniel
Inventar |
#66 erstellt: 09. Nov 2008, 13:25 | ||||||
Genau meine Meinung oder einen mit Röhren. Aber bleibt jedem selbst überlassen |
|||||||
WhyHiFi
Ist häufiger hier |
#67 erstellt: 10. Nov 2008, 00:11 | ||||||
Danke für die Meinugen OK, bin überzeugt. Das mit dem tunen macht schon deswegen keinen Sinn weil man stattdessen besser gleich das auwendigere (und oft besser verarbeitete) Gerät kauft. War nur so eine Idee von mir, ich habe mir mittlerweile einen "Allerfresser" (DVD, CD, MP3 usw.) mit guter Preis/Leistung bestellt. Damit ist diese Sache erst mal vom Tisch. |
|||||||
Gelscht
Gelöscht |
#68 erstellt: 10. Nov 2008, 00:24 | ||||||
Welchen ? |
|||||||
BMWDaniel
Inventar |
#69 erstellt: 10. Nov 2008, 22:30 | ||||||
Gibts optisch Alternativen zum Onkyo der auch SACD kann? Das in Schwarz |
|||||||
Wu
Inventar |
#70 erstellt: 10. Nov 2008, 22:55 | ||||||
Marantz SA7001, SA7003, SA8003 Denon DCD1500AE Yamaha CD-S1000, CD-S2000 Pioneer S6 S9 (?) Sony SCD-XE597 ... [Beitrag von Wu am 10. Nov 2008, 22:55 bearbeitet] |
|||||||
WhyHiFi
Ist häufiger hier |
#71 erstellt: 10. Nov 2008, 23:31 | ||||||
|
|||||||
klimbo
Inventar |
#72 erstellt: 10. Nov 2008, 23:40 | ||||||
..gratuliere - ein sehr guter Player! Gruß Klemens |
|||||||
WhyHiFi
Ist häufiger hier |
#73 erstellt: 11. Nov 2008, 19:04 | ||||||
Danke Ich konnte von den Informationen bzw. Erfahrungen in den Forums-Beiträgen profitieren. Man muss sich nur die Mühe machen zu lesen. Der Onkyo 7555 ist sicher auch ein solides und gutes Gerät. Mir schien es letztendlich nicht sinnvoll 2 Geräte zu kaufen: 1 DVD Spezialisten + 1 High End Audio-(SACD)Player. Nicht wenige hier im Forum scheinen aber exakt anderer Meinung zu sein, warum auch nicht... Bin froh dass ich mit dem o. g. Modell einen guten Kompromiss gefunden habe, vor allem der (CD) Audio- Bereich ist mir wichtig, ich höre meistens CD's. SACD finde ich eher eine nette Dreingabe, vielleicht kaufe ich mir irgendwann mal ein paar Scheiben davon. Schönen Gruß |
|||||||
inquisitor.koch
Ist häufiger hier |
#74 erstellt: 13. Nov 2008, 20:14 | ||||||
Hallo zusammen, interessiere mich sehr für den 7555er (tolle Optik und anscheinend sehr wertige Verarbeitung), habe aber irgendwo mal gelesen, dass er im Bassbereich ziemlich zurückhaltend ist. Nun muss ich für meinen Geschmack zugeben, dass ich sehr auf einen kräftigen Bass abfahre. Ich weiss, nicht sehr audiophil, aber so ist es halt. Also, wie sieht es aus im Bassbereich beim Onkyo 7555? Ach ja, klar werde ich ihn irgendwann bei Gelegenheit mal probehören, aber bin halt neugierig auf Eure Meinungen. Viele Grüße Alex |
|||||||
klimbo
Inventar |
#75 erstellt: 13. Nov 2008, 23:16 | ||||||
...der DX-7555 hat einen kerzengeraden Frequenzgang bis in die tiefsten Frequenzbereiche hinein - da ist nichts mit Bassschwäche, keine Sorge. Gruß Klemens |
|||||||
BMWDaniel
Inventar |
#76 erstellt: 14. Nov 2008, 09:15 | ||||||
Hab mit meinem Hädnler mal gesprochen wegen SACD. Er meinte, das es sich nicht lohnt einen zu kaufen. Die paar Jass oder Klassik Scheiben wo raus kommen lohnen den Aufpreis nicht. Ist eh nicht mein Geschmack. Er meinte der Trend liegt im Streaming. Also wird der DX 7555 Anfang nächstes Jahr bestellt |
|||||||
stumm101
Stammgast |
#77 erstellt: 14. Nov 2008, 12:20 | ||||||
Der Onkyo 7555 ist echt klasse im Bassbereich. Habe gerade mal mit Faithless und Depeche Mode getestet..Alles Bestens. Den Yamaha 2700 ist gestern mit der Post eingetroffen. Klasse Player und um längen besser als der Pio 696. SACD und DVD-Audio gibt er sehr stark wieder, aber bei der CD Wiedergabe verliert er klar gegenüber den Onkyo. Onkyo hat mit dem 7555 ein spitzen CD-Player geschaffen. |
|||||||
Wu
Inventar |
#78 erstellt: 14. Nov 2008, 12:27 | ||||||
Hat der Onkyo also keinen linearen Frequenzgang, oder warum ist er im Bass besser? Und aufgrund welcher Fehler verliert der Yamaha bei CD-Wiedergabe klar? Wie hast Du überhaupt verglichen? |
|||||||
_ES_
Administrator |
#79 erstellt: 14. Nov 2008, 15:31 | ||||||
Nein,nein,nein.. Du hast den Einleitungssatz in Deinen Post vergessen :
Das kann sich zwar jeder denken, aber explizit drin stehen muss es trotzdem. Sonst kommst Du in gewaltiger Erklärungsnot... |
|||||||
Wu
Inventar |
#80 erstellt: 14. Nov 2008, 15:42 | ||||||
Was ändert diese Einleitung, wenn die Unterschiede so gravierend sind? Wäre doch wirklich interessant, wenn der Onkyo einen "Bassbauch" hätte - dann wäre endlich ein gesoundeter Player gefunden und wir könnten einen Beitrag im Playerklang-Thread leisten, der neue Impulse bringt [Beitrag von Wu am 14. Nov 2008, 15:42 bearbeitet] |
|||||||
_ES_
Administrator |
#81 erstellt: 14. Nov 2008, 15:52 | ||||||
Eine ganze Menge würde das ändern- jedenfalls für mich. Objektiv betrachtet kann das gar nicht bis ziemlich unwahrscheinlich sein. Subjektiv kann und darf das alles sein, was derjenige sich wünscht.. |
|||||||
Wu
Inventar |
#82 erstellt: 14. Nov 2008, 15:54 | ||||||
Du bist ja recht philosophisch heute... |
|||||||
Argon50
Inventar |
#83 erstellt: 14. Nov 2008, 16:00 | ||||||
Wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße, Argon |
|||||||
_ES_
Administrator |
#84 erstellt: 14. Nov 2008, 16:01 | ||||||
OT: Ich bin einfach nur entspannt..die erste Runde Meisterprüfungen ist zu Ende für dieses Jahr.. OT off. Du hast aber auch Recht. Wenn es sich bei seinen Test herausstellt, daß er "falsch" ( Ich hasse diesen Ausdruck ) getestet hatte, ist das auch so klar, wie man die Aussagen bewerten kann. |
|||||||
Wu
Inventar |
#85 erstellt: 14. Nov 2008, 16:03 | ||||||
OT on Habe ich mir doch gedacht. Glückwunsch. OT off |
|||||||
Gelscht
Gelöscht |
#86 erstellt: 14. Nov 2008, 20:50 | ||||||
Von mir aus auch einen Glühwein / Gluckwünsch / Glückpunsch ups Gleich hab ich es ..... Glückwunsch |
|||||||
BMWDaniel
Inventar |
#87 erstellt: 16. Nov 2008, 22:43 | ||||||
Hat eig wer testberichte über den CD Player oder sogar den aus der Stereoplay |
|||||||
Argon50
Inventar |
#88 erstellt: 16. Nov 2008, 22:46 | ||||||
http://www.testberic..._dx_7555_p71796.html Grüße, Argon |
|||||||
inquisitor.koch
Ist häufiger hier |
#89 erstellt: 17. Nov 2008, 09:13 | ||||||
Hallo zusammen, hatte mir den Onkyo bei Amazon bestellt und über das Wochenende getestet. Die Verarbeitung ist für ein Gerät dieser Preisklasse das beste, was ich je gesehen habe. Hohes Gewicht, große Abmessungen (auch in der Tiefe), perfekte Alu-Front. Stabile, sauber einrastende Knöpfe. Und dann die Schublade - sehr leise und perfekt geführt. Super Mechanik! Das Betriebsgeräusch ist ebenfalls sehr leise. Absolute Stille beim Abspielvorgang (sehr wichtig), die üblichen Geräusche beim Titelsprung und Einlesevorgang. Tja, und dann der Klang. Um es kurz zu machen: Dem Gerät fehlt leider nach meinem Geschmack (!!) tatsächlich der Druck im Tiefbass-Bereich. Sicher absolut neutral und "audiophil" - leider nichts für mich. Schade, schade bei der fantastischen Optik bzw. Verarbeitung des Onkyo. Fazit für mich: Ich bleibe bei meinem Vincnet CD-S2, der zwar eine klapprige Schublade hat, aber dafür auch einen wesentlich druckvolleren Klang (macht mehr Spass). Ach ja, das sind natürlich meine rein subjektiven Empfindungen. Ich habe keinen Pegelabgleich (nur etwa gleiche Lautstärke) und keine wissenschaftlich fundierte Testreihe gemacht Mir gefällt der (bestimmt nicht audiophile) Vincent klanglich halt besser. Wem ein (vielleicht zu betonter?) Bassbereich nicht so wichtig ist oder sich sogar daran stört: Unbedingt den Onkyo mal anschauen! Viele Grüße, Alex [Beitrag von inquisitor.koch am 17. Nov 2008, 09:13 bearbeitet] |
|||||||
klimbo
Inventar |
#90 erstellt: 17. Nov 2008, 11:10 | ||||||
...sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Frequenzgänge der beiden Player so unterscheiden sollen. Ich denke der fehlende Pegelabgleich ist das Hauptproblem, wie fast bei jedem Direktvergleich. Gruß Klemens |
|||||||
inquisitor.koch
Ist häufiger hier |
#91 erstellt: 17. Nov 2008, 12:56 | ||||||
Hallo Klemens, ich habe den Vincent nochmal etwas leiser als den Onkyo laufen lassen. Es kommt das gleiche Ergebnis raus. Mehr Volumen im Tiefbassbereich beim Vincent. Bestätigt sogar meine Frau, die mit dem Hifi-Kram gar nichts am Hut hat. Zitat: "Jetzt klingts aber wieder satter". Na ja, vielleicht gefällt ihr ja auch der Vincent besser, weil er weniger Platz in Anspruch nimmt als der Onkyo ("Woman-Acceptance-Factor"" ). Keine Ahnung warum ich das so empfinde mit dem Bassbereich, da ich rein technisch gesehen eigentlich völlig Deiner Meinung bin. Wobei ich den Frequenzgang des Vincent leider nicht kenne. Vielleicht wurde er ja irgendwie "gesoundet" Von der Anfassqualität finde ich den Onkyo auch wesentlich besser. Von daher glaube auch nicht, dass ich mir das ganze nur einbilde. Aber was soll ich machen, wenn mir der Vincent einfach vom Klang her besser gefällt? Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, was hier eventuell "getrickst" wurde bzw. welche technischen Gründe das haben könnte. Mit der Lautstärke beim Vergleichstest hat es definitiv nichts zu tun. Ich meine nur zu wissen, dass beide unterschiedliche Ausgangswiderstände haben, aber das sollte ja mit einem Ausgleich der Lautstärke über den Verstärker keinen Einfluss auf den Klang haben, oder? Wie gesagt, ich habe den Vincent sogar etwas leiser als den Onkyo laufen lassen. Viele Grüße Alex |
|||||||
Ragmac
Stammgast |
#92 erstellt: 17. Nov 2008, 13:39 | ||||||
Bei dem Onkyo kann man doch noch zwischen 2 Filtern wählen, probier doch da mal die andere Einstellung!? Gruß Jens |
|||||||
inquisitor.koch
Ist häufiger hier |
#93 erstellt: 17. Nov 2008, 14:29 | ||||||
Hallo Jens, hab ich schon versucht. Die Einstellungen des Filters verändern nach meinem Empfinden nur das Hochtonverhalten (sehr geringe Wirkung). Bei den Phaseneinstellungen habe ich praktisch keine Veränderung erlebt (vielleicht wirkt der Bassbereich mehr oder weniger differenziert, aber kein Gewinn an Tiefbassvolumen). Die Auswirkungen sind aber nur so gering, dass ich mir nicht mal wirklich sicher bin, ob sie tatsächlich da sind Der Vergleich zum Vincent-Player zeigt jedenfalls viel deutlichere Unterschiede als die verschiedenen Einstellungen des Onkyo. Danke aber trotzdem für den Hinweis. Viele Grüße Alex |
|||||||
Wu
Inventar |
#94 erstellt: 17. Nov 2008, 17:41 | ||||||
Lass Deine Frau mal umschalten, ohne dass Du weißt, welcher Player spielt (oder lass Deine Frau "blind" hören) und achte auf gleiche Lautstärke. Wenn sich dann das Ergebnis bestätigt, wird es interessant... [Beitrag von Wu am 17. Nov 2008, 22:11 bearbeitet] |
|||||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#95 erstellt: 17. Nov 2008, 20:57 | ||||||
Was hast du denn für Musik laufen lassen wenn ich fragen darf? Also der DX hat ja einen linearen Frequenzgang, und Sinn von High Fidelity ist es ja Musik so wiederzugeben wie sie aufgezeichnet wurde, nix dazudichten und nix weglassen. Wenn die Musik natürlich nicht viel Bass hat sollte man nicht erwarten dass da durch den CD-Player oder ein sonstiges Gerät Technobeats aus den Lautsprechern dröhnen ums mal übertrieben zu sagen...das hätte nämlich wie schon gesagt nix mehr mit HiFi zu tun. [Beitrag von germi1982 am 17. Nov 2008, 20:58 bearbeitet] |
|||||||
Gelscht
Gelöscht |
#96 erstellt: 17. Nov 2008, 23:32 | ||||||
Wer das liest , könnte glauben das du dir in den letzten Tagen ein Weihnachtmärchen angesehen hast ? Die wenigen Aufnahmen die es in der Richtung noch gibt kann man wohl an einer Hand abzählen . Ob die auch dazu zählt ? http://www.amazon.de...id=1226960090&sr=8-7 |
|||||||
Wu
Inventar |
#97 erstellt: 17. Nov 2008, 23:57 | ||||||
Er hat geschrieben
nicht
[Beitrag von Wu am 17. Nov 2008, 23:57 bearbeitet] |
|||||||
Gelscht
Gelöscht |
#98 erstellt: 18. Nov 2008, 00:29 | ||||||
Wer ?
Extra die Brille geputzt um zu sehen , wo so etwa von mir geschrieben steht ! Und außerdem ist es immer hilfreich Zitate persönlich zu kennzeichnen ! |
|||||||
inquisitor.koch
Ist häufiger hier |
#99 erstellt: 18. Nov 2008, 09:26 | ||||||
Hallo zusammen, das Thema CD-Player bringt jetzt ganz neue Facetten in mein Eheleben: Manche machen Fesselspiele - wir testen CD-Player im Blindvergleich... Sehr lustig, wirklich Nun ja, ich musste natürlich immer das Zimmer verlassen, wenn meine Frau die CD's gewechselt und die Lautstärke angepasst hat. Sonst hätte ich am Geräusch der Schublade erkannt, welcher Player nun spielen darf ... Lieber Wu: Abgesehen vom erotischen Mehrgewinn habe ich übrigens jedesmal richtig gelegen, welcher Player läuft... Unterschiede zwischen den verschiedenen Filtereinstellungen beim Onkyo habe ich keine mehr gehört. Der Vincent hat einfach mehr Bass, warum auch immer. An Marcel: Gehört habe ich: Quadro Nuevo (Moccaflor), Fred Wesley (Amalgamation), Eva Cassidy (Songbird). Diese CD's haben bei vielen Musikstücken einen sehr tiefreichenden Bass. Falls unbekannt: Weltmusik / Jazz / Folkpop. Techno ist nicht so mein Ding... Trotzdem stehe ich halt auf einen druckvollen Bassbereich, was für mich auch bei eher handgemachter Mucke durchaus von Bedeutung ist. Fazit: Der Vincent kann's - der Onkyo (leider) nicht. Noch ein Fazit: Hifi ist pure Erotik! Viele Grüße Alex |
|||||||
klimbo
Inventar |
#100 erstellt: 18. Nov 2008, 09:31 | ||||||
...ich denke, du hast deinen Player gefunden. Viel Spaß weiterhin mit dem Vincent. Gruß Klemens |
|||||||
BMWDaniel
Inventar |
#101 erstellt: 18. Nov 2008, 14:55 | ||||||
an welchen VErstärker/Receiver betreibst du en Vincent bzw hast du den Vergleich durchgeführt |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo DX 7555 - CD Erkennung tolo1966 am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 24.04.2006 – 7 Beiträge |
Onkyo DX-7555 Archibald am 27.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2008 – 5 Beiträge |
Onkyo DX-7555 oder Harman HD-970 bille1806 am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 03.06.2006 – 4 Beiträge |
Onkyo Cd Player DX-7555 - wie gut bei CD-Rs? Sovebamse am 14.08.2006 – Letzte Antwort am 14.08.2006 – 7 Beiträge |
Onkyo DX-7555: eingebauter Kopfhörerverstärker 8bitRisc am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 15.08.2010 – 8 Beiträge |
Onkyo DX-7555 versus denon 3930 ddic am 25.07.2007 – Letzte Antwort am 05.08.2007 – 26 Beiträge |
Onkyo DX 7555 oder Sony XB930QS langi001 am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 5 Beiträge |
Hörvergleich Accuphase DP67 vs.Onkyo DX 7555 Golden_Hearing am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 4 Beiträge |
Onkyo DX 7355 oder DX 7555 mit Hoerwege Tuning Sl@ppy89 am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 12 Beiträge |
Lohnt Umstieg von PS3 auf Onkyo DX-7555 ? maxus1 am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 14.05.2009 – 32 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.592