HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Kurzes Knacken bei Trackwechseln NAD C 525 Bee | |
|
Kurzes Knacken bei Trackwechseln NAD C 525 Bee+A -A |
||
Autor |
| |
Saroal
Neuling |
15:08
![]() |
#1
erstellt: 31. Jan 2007, |
Hallo zusammen, ich habe Gestern einen 525 von NAD gekauft. Das Gerät läuft, Klang toll, eigentlich alles gut, wenn es beim Wechseln eines Tracks nicht häufig dieses kurze, deutlich hörbare Knacks-Geräusch gäbe. Ist dieses Knacksen bei NAD-Playern normal? Gruß, Sascha |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
15:30
![]() |
#2
erstellt: 31. Jan 2007, |
Tag, ob bei NAD typisch?, ich hoffe nicht. Es handelt sich um einen sporadischen Ausfall der Stummschaltung von internen Steuerungsimpulsen (Zufallsschwankungen der Mutingfunktion bei Trackwechsel). MfG Albus |
||
|
||
FeG*|_N@irolF
Stammgast |
16:01
![]() |
#3
erstellt: 31. Jan 2007, |
hi, Ich habe es auch, zwar nicht bei NAD aber bei HK. Bei meinem HD 970 manchmal, bei meinem DVD 22 häufiger. Kann man was dagegen machen? Wohl eher nicht, oder ![]() thx und sorry für ein bisschen OT Posting... mfg ![]() |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#4
erstellt: 31. Jan 2007, |
Tag erneut, nun, die internen Steuerspannungen (H: High, L: Low) liegen so zwischen 0,5-1,2 V, also unter den 2 Volt für Vollpegel der CD. Möglich auch, es handelt sich (nur) um Einkopplungen zwischen unzulänglich isolierten Leitern (oder Leiterbahnen). Man selbst kann das wohl kaum etwas bessern. MfG Albus |
||
FeG*|_N@irolF
Stammgast |
16:19
![]() |
#5
erstellt: 31. Jan 2007, |
hi, Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ist das denn nun schädlich für die Anlage (besonders LS) oder nicht? Wenn das schon aus deiner Antwort hervorgegangen ist, ich allerdings zu blöd war es zu vestehen, sorry. mfg |
||
outis
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#6
erstellt: 31. Jan 2007, |
Egal, ob schädlich oder nicht - mich würd's nerven. Und ein Billigteil ist das doch wohl auch nicht -> umtauschen. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#7
erstellt: 31. Jan 2007, |
Tag erneut, die am Ausgang erscheinende Spannung sollte weder Amp noch LS je gefährden können. Was eine sporadisch ausfallende Muting-Funktion für den Steuerungschip bedeutet, bleibt in Ungewißheit. Wie man sieht, macht der Zustand das Gerät nicht für den Gebrauch untauglich. Mehr ist dann Kaffesatzleserei. MfG Albus |
||
Saroal
Neuling |
16:35
![]() |
#8
erstellt: 31. Jan 2007, |
@Albus Danke für deine schnelle Antwort. "einen sporadischen Ausfall der Stummschaltung von internen Steuerungsimpulsen (Zufallsschwankungen der Mutingfunktion bei Trackwechsel)." Aus dieser Erklärung schließe ich, das dieses Knacksen mal zwischendurch - sporadisch eben - auftritt. Bei meinem Player hingegen tritt das Knacksen bei etwa jedem 2. Trackwechsel auf, was ich schon als störend empfinde. Ferner mache ich mir sorgen um meine Tönerchassis, da bei hoher Lautstärke natürlich auch die Intensität des Knacksens zunimmt. Es ist beruhigend zu erfahren, das es sich offenbar nicht um eine NAD typisches "Problem" handelt...mal schauen, was der Händler dazu sagt. Gruß, Sascha |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:46
![]() |
#9
erstellt: 31. Jan 2007, |
Tag erneut, zur Befestigung: Es darf nicht Knacken, ein sporadisches (Gegensatz: periodisches) Knacken ist ein Fehler der Steuerung. Meine Eingangs-Formulierung hielt nur den Befund fest (sporadischer Ausfall der Muting-Funktion). - Wenn aber doch schon periodisch, eben jedes 2. Mal, dann ist eine Reklamation empfohlen! Freundliche Grüße Albus [Beitrag von Albus am 31. Jan 2007, 16:50 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschiede NAD 515 BEE - 525 BEE cabrun am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 02.04.2009 – 21 Beiträge |
Qualität / Probleme NAD 525 BEE? lowend05 am 18.05.2007 – Letzte Antwort am 21.05.2007 – 3 Beiträge |
Vergleich NAD C 525 BEE vs. C 542 vlinder am 12.12.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 6 Beiträge |
NAD C 521 BEE? Bleedingme am 15.02.2007 – Letzte Antwort am 15.02.2007 – 5 Beiträge |
NAD C 545 BEE, neuer CD-Player kopanghan am 25.11.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2009 – 4 Beiträge |
NAD C 546 BEE - FILTER A_Koch am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 8 Beiträge |
Abspielgeräusche bei NAD C 545 BEE andi_83 am 28.01.2009 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 48 Beiträge |
NAD C 325 BEE + Welcher cd-player? noghx am 26.03.2007 – Letzte Antwort am 27.03.2007 – 2 Beiträge |
Erfahrung mit NAD C 515 BEE stelo2 am 21.04.2009 – Letzte Antwort am 05.05.2009 – 7 Beiträge |
Erfahrung mit NAD C 516 BEE florianz am 05.01.2015 – Letzte Antwort am 10.01.2015 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.741