HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Marantz CD 50 | |
|
Marantz CD 50+A -A |
||
Autor |
| |
Tape_Deck_611
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 23. Mrz 2004, 20:16 | |
Hallo, habe schon seit ewigen Zeiten einen Marantz cd 50, bin über die Wertigkeit schon lange des selben überzeugt, brauche aber langsam etwas Klangtuning wer kann weiterhelfen? Grund: vor einiger Zeit bekam ich von einem Freund einen Plattenspieler(Technics 1310), der TA war zu alt(Shure M 75)welchen ich gegen Audio Tech. AT-95 G austauschte. Ich hörte nur über Computerausgang und Verst.-eingang und es hat meine LP`s wieder vom Speicher geholt. Ach,warum habe ich ihn nicht direkt an den Verstärker an-geklemmt? Ganz einfach: Marantz PM 7000,schlechtes Phonoteil. Deswegen brauche ich dringend einen Rat wegen des am Anfang genannten und auch weil ich LP´s restauriere. Möchte den CD 50 nicht verkaufen wg. Schwenkarm und wegen des Alters, läuft und läuft und läuft. Hat immer seinen Dienst versehen und das nicht schlecht, wie ich meine. Ach was ich noch vergas, voher hatte ich einen alten Dual 505. Jetzt bin ich am abdrifften das Thema HIFI, HIGH END lässt sich endlos schreiben. Mit lauschenden Ohren, Tape Deck 611 PS: Geldbeutel bitte so gut wie es geht schonen. |
||
AR9-lover
Stammgast |
#2 erstellt: 24. Mrz 2004, 11:51 | |
Hi, hab Dein Posting jetzt ein paar Mal durchgelesen - verstehe einfach nicht was Du da schreibst Gruss AR9-lover |
||
|
||
Tape_Deck_611
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 24. Mrz 2004, 13:29 | |
Hallo, vielleicht jetzt besser erklärt? Ich restauriere meine LP-Sammlung mit Clean2.0 Plattenspieler ist ein Technics 1310 mit Audio Technica AT-95G. Mit den so gebrannten CD´s von Platte bin ich sehr zufrieden. Klang schön warm und rund, normal gekaufte CD´s klingen dagegen etwas dünn. Habe mich schon nach einem guten DA-Wandler umgesehen,Sterioplay usw., aber die Preise! Den cd 50 wie gesagt will ich auf jeden fall behalten. Deshalb suche ich einen DA-Bausatz, Lötkentnisse vorhanden oder was kann ich noch zur klangverbesserung des cd Players tun? Meine Finanzen sind momentan etwas dünn. Anlage besteht aus:Marantz PM 7000 Philips DCC-951 Canton Ergo RCS Boxenkabel Kimber 4PR und natürlich dem cd 50. |
||
AR9-lover
Stammgast |
#4 erstellt: 25. Mrz 2004, 10:34 | |
Hi, ja, jetzt hab ich verstanden worauf Du hinauswillst. Na ja, einen DA-Wandler selbst zu bauen - halte ich für ausgeschlossen, es sei denn Du bist Elektroniker mit entsprechendem Equipment - ein Lötkolben alleine wird wohl nicht reichen. Und ein günstiger DA-Wandler, hmm, unter 2-300 Euronen wirds da auch auf dem Gebrauchtmarkt schwierig werden - ab dem Preis gibts diverse Parasound oder z.B. AudioAlchemy, aber ob das in Deiner Konfiguration was bringt - kann ich nicht beurteilen. Es ist nun Mal im Allgemeinen so, das der LP eben eher jene von Dir genannten Attribute (warm und rund) zugeschrieben werden als CD-Playern. Dein begrenztes Budget im Blick - vielleicht versuchst Du es mal mit einem MusicalFidelity X10D - ist ein kleiner RöhrenPre, der zwischen CD-PLayer und Verstärker eingeschleift wird (gibts so um die 100 Ocken im Bay) - habe mal einen für meinen Vater besorgt - dem hat damals der Klang mit PM8000 auch zu harsch geklungen, hat gerade bei diesem Amp was gebracht - allerdings gibts hier im Forum auch gespaltene Meinungen zu dem Gerät - und wenns nicht passt - versemmelst Du das Ding wieder - m.E. kein großes Risiko. Gruss AR9-lover |
||
Tape_Deck_611
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 25. Mrz 2004, 13:48 | |
Hallo AR9-lover, erst mal danke für den Tip, werde mich auf jeden fall mal um den Röhren pre. mal kümmern. Ich glaube schlechter kann es nicht werden. Jetzt noch eine Frage: ein Bekannter von mir sagte ich solle mal den Laser reinigen. Aussage von ihm "es wäre wie als wenn man durch eine Scheibe mit zugezogenen Gardinen sehen würde". Ist da was dran? Ich glaube eher weniger. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. MfG Tape Deck 611 |
||
AR9-lover
Stammgast |
#6 erstellt: 25. Mrz 2004, 15:40 | |
Hi nochmal,
Diese bildlichen Vergeiche in allen Ehren (die Decke vor den Boxen ) - was sollte sich durch Reinigung der Linse am Klang verbessern - der Laser tastet die Information 0/1 von der Scheibe ab - d.h. wenn der Player sauber ohne Aussetzer/Lesefehler abspielt - brauchst Du m.E. auch nichts reinigen. Die digitalen Informationen werden dann in ein analoges Signal umgewandelt. (natürlich werden Lesefehler die z.B. durch eine verdreckte Linse auch bis zu einem gewissen Punkt von der Elektronik ausgebügelt - aber da fragst Du besser mal die Profis) Gruss AR9-lover |
||
Tape_Deck_611
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 26. Mrz 2004, 00:33 | |
Hallo,hallo un,noch was! will in der nächsten Zeit meine Cinchkabel austauschen. Die Sogenanten high end Kabel:wie z.b NO Limits Blue Line(High End Concept)oder Siltech MXT London oder oder,mögen ja auf jeden Fall besser sein ,als die beipackstrippen. Ich muss ja zugeben das reinheit des leiters und die abschirmung ,verarbeitung was ausmachen. Aber wenn ich beim lesen über sonderangebot: Kimber Select "KS 1010 450 Euro sehe??? Habe in dieser hinsicht noch keine Konkreten erfahrungen,ausser bei BI-Wiring was wirklich was brachte. Es muss doch möglich sein, was in der hinsicht sebst zu machen (stecker ,kabel ) Löten kann ich gut,habe alles was man braucht. Mfg Tape Deck 611 |
||
AR9-lover
Stammgast |
#8 erstellt: 26. Mrz 2004, 10:56 | |
Moin Tape, zum Thema Cinchkabel - solltest Du meiner Meinung nach mal den Thread vom Kabeltest (Beipackstrippe gegen Mogami-Kabel) bei Hörzone in München lesen (ich weiß - ellenlang - aber interessant) - und Dir eine eigene Meinung bilden. Selbstlöten - keine Ahnung ob das sinnvoll ist - kannst Dir ja mal die Preise bei "Die Nadel" ansehen - wenn ich alleine 4 einigermaßen gute Stecker kaufe - bekomme ich auch schon ein komplettes Kabel mit anständigem Querschnitt. Meiner persönlichen (und nur meiner) Meinung nach, wird das Kabelthema im Verhältnis zum Nutzen überbewertet (hoffentlich liest das keiner sonst gehts wieder los ) - ich habe auch keine Beipackstrippen dran - aber fürs Auge und fürs Ego zumindest ein paar verhältnismäßig günstige Öhlbachstrippen. Gruss AR9-lover |
||
Tape_Deck_611
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 26. Mrz 2004, 11:30 | |
Hi, habe wegen der Cinchkabel was bei www.Pollin.de gefunden da werde ich mal was ordern. Wegen des Musical Fitelity hatte ich noch keinen erfolg,ist einfach nicht zu finden ich weiss nicht wo ich noch suchen soll. Mfg Tape |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alter Marantz CD-50 hakt Sören_T. am 09.08.2008 – Letzte Antwort am 07.09.2008 – 55 Beiträge |
marantz cd 50 Daniel1981* am 02.06.2010 – Letzte Antwort am 06.06.2010 – 4 Beiträge |
Marantz CD 5400 -Defekt! Flash am 01.03.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 8 Beiträge |
Marantz CD 50n Keshava am 08.11.2023 – Letzte Antwort am 02.06.2024 – 2 Beiträge |
Marantz CD 72 vs Marantz cd 60 fr..zoid am 25.11.2014 – Letzte Antwort am 29.11.2014 – 6 Beiträge |
Marantz CD 6004 gesoundet? Salinas am 31.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 23 Beiträge |
Test vom CD-Spieler Marantz CD 14 Dirk_F. am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 11.04.2004 – 4 Beiträge |
Lade vom Marantz CD 80 Maastricht am 08.09.2003 – Letzte Antwort am 11.09.2003 – 4 Beiträge |
CD Player brummt (Marantz)! Johnny_Rico am 06.10.2003 – Letzte Antwort am 06.10.2003 – 8 Beiträge |
Marantz cd 75 II svenson777 am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 16.06.2012 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedtimmesy821
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.798