HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Beresford TEC TC-7520 und Komponenten aus den 90'e... | |
|
Beresford TEC TC-7520 und Komponenten aus den 90'er + USB per Notebook+A -A |
||
Autor |
| |
carfi2002
Neuling |
#1 erstellt: 13. Okt 2009, 08:58 | |
Guten Morgen liebe Forumsgemeinde, ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser dieser Gemeinde und bräuchte heute Eure Hilfe. Ich besitze folgende Stereo-Komponenten aus den 90'er-Jahren: - Verstärker Marantz PM-82 - CD-Spieler Denon DCD-895 (analog an PM-82, digital an AVR-1905) - Boxen Infinity Kappa 8.2i Series II Zusätzlich habe ich ein Surround-System: - Center und Rear ebenfalls Infinity - Denon AVR-1905 gibt per Vorstufen-Ausgang das Signal an Marantz PM-82 für Stereo und Front-Speaker (Kappa 8.2i) im Surround-Modus weiter - HD-TV Sat-Receiver Trekstor Neptune per Digitalausgang mit AVR-1905 verbunden Der Denon DCD-895 klingt über den Analog-Ausgang direkt am Marantz um Klassen besser, als über den Digital-Ausgang am Denon AVR-1905 Receiver. Das hat mich an sich zwar nicht erschrocken, aber die Unterschiede waren sehr deutlich. Der Marantz klingt deutlich räumlicher und präsenter, der Denon etwas basslastig, halt surround-mäßig abgestimmt. Was überhaupt nicht gut klingt, ist der Sat-Receiver im Radio- oder MP3-Modus. Dieser ist ja auch digital mit dem Denon-Receiver verbunden, der Klang ist hier aber total dünn (auch gegenüber dem CD-Spieler digital verbunden). Teil 1: Verbesserung Stereo-Klang ---------------------------------- Nun meine Fragen: 1. Klanglich dürfte doch rein theoretisch zw. dem Denon CD-Spieler und dem Trektstor-Sat an dem Denon AVR kein Unterschied bestehen, weil beide ja digital angeschlossen sind? 2. Bringt der DAC Beresford TC-7520 mich weiter, wenn ich den Denon DCD und den Trekstor-Sat anschließe und dann an den Marantz für Stereo per variablen-Ausgang ausgebe? 3. Bingt ein DAC allgemein, also V-Dac, DAC-Magic und Co meinen betagten aber guten DCD-895 klanglich am Marantz PM-82 weiter - oder sind meine Komponenten alle hoffnungslos veraltet, obwohl ich meine, dass Sie sehr gut klingen? Vorteil wäre, dass ich den Marantz durch den variablen Ausgang am DAC auf die Lautstärke des Denon AVR austaxieren könnte, weil ich den Marantz im Surrond-Modus auf 1 Uhr-Stellung fahre und im Stereo-Modus die Lautstärke entsprechend herunter regeln musste, damit mir nicht die Ohren wegfliegen. Ich würde dann die Lautstärke am Marantz permantent auf 1 Uhr stellen und die Stereo Lautstärke über den DAC und die Surround-Lautstärke am Denon-AVR regeln. Teil 2: Notebook über USB mit Marantz verbinden ------------------------------------------------ Ich möchte meine CD-Sammlung komplett lossless rippen im flac-Format. Ich habe damit begonnen und bin schon gut vorangeschritten. Ursprünglich wollte ich den Teac WAP 8500 oder zukünftige Logitech Squeezebox Touch per USB-Platte als Musikplayer nutzen. Dann hatte ich mein altes Asus-Notebook noch gesehen dachte mir, nimm doch dieses... integriere es in den Schrank und steuere alles mittels FB, die ich bereits habe. Frage: 4. Bringt mich hier der Beresford TC-7520 per USB mit einem Notebook annähernd an CD-Qualität? 5. Könnte der Beresford oder ein anderer DAC mit USB meine gesamte Anlage auf einen Schlag voranbringen - Milchmädchenrechnung? Fazit: ------ Ihr seht, ich versuche mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen... weiß aber nicht, ob es sich hierbei um eine Milchmädchenrechnung handelt, weil es zu einfach klingt? Ich danke Euch im Voraus für Eure Ratschläge. Viele Grüße Marco |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beresford 7510 oder 7520 ? Dave_S am 19.10.2010 – Letzte Antwort am 19.10.2010 – 3 Beiträge |
BERESFORD TC-7530 BUSHMASTER JÄGERSCHNITZELJÄGER am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 17.10.2012 – 5 Beiträge |
DAC über USB oder S-PDIF? -daniel- am 10.12.2011 – Letzte Antwort am 10.12.2011 – 4 Beiträge |
Der DAC Test: Beresford Caiman vs. Matrix Mini I H3liX am 24.07.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 6 Beiträge |
90'er CD-Player Bolide terrornudel am 29.06.2015 – Letzte Antwort am 23.11.2015 – 16 Beiträge |
DAC & AppleTV oder Netzwerkplayer mit integriertem DAC? IFeelCream am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 4 Beiträge |
Audiolab 8200DQ // Knacken per USB! Hilfe! highning am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2012 – 12 Beiträge |
CD-Player der FLAC per USB abspielt Trance_Gott am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 28 Beiträge |
Squeezebox / Dacmagic über USB? contour29 am 10.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 4 Beiträge |
Yamaha CD-S 700 USB J:R: am 07.12.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2009 – 31 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.134
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.862