HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Hilfe! Beim Boxenbau | |
|
Hilfe! Beim Boxenbau+A -A |
||||
Autor |
| |||
*Kaischi*
Neuling |
12:31
![]() |
#1
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Moin, ich habe vor mir ein aktiv subwoofer zu bauen. Das Gehäuse hab ich schon fertig. Ich hab das Gehäuse aus OSB gebaut, das Volumen der box fasst 65 L. Ich hab ein subwoofer aktiv Modul was eine Leistung von 80watt hat. Nu meine frage. Könnt ihr mir sagen was ich da am besten für einen lautsprecher nehmen kann? Geschlossenes Gehäuse oder mit Öffnung? Wenn mit öffnung, welcher durchmesser und länge des rohres? |
||||
Peter.1997
Inventar |
12:39
![]() |
#2
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Wie sind denn die Maße deines Gehäuses? Dass man schauen kann, wie groß der Treiber werden darf. Wie dick ist das verwendete Material, hast du Verstrebungen eingebaut? Wie groß ist das Volumen genau (Innenvolumen, Abzug der Streben nicht vergessen!)? Wie viel Geld darf ausgegeben werden? Aktivmodul ist bestimmt das Mivoc AM80? Sehr hilfreich wäre es, wenn der Anwendungszweck bekannt wäre. Also HiFi zuhause oder eher PA draußen.
Zeigt sich dann noch ![]() EDIT: Mir geht immer nicht in den Kopf, warum zuerst ein Gehäuse ohne jegliche Planung gebaut wird. Das schränkt die Chassisauswahl unnötig ein, am Ende hat man was nicht "perfektes", bzw. nicht optimal abgestimmtes. Naja, mal den Teufel nicht jetzt schon an die Wand malen, 65l, da findet man schon was. [Beitrag von Peter.1997 am 03. Aug 2017, 12:43 bearbeitet] |
||||
|
||||
*Kaischi*
Neuling |
13:24
![]() |
#3
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Danke für die Hilfe ![]() L: 44,5 cm B: 27 cm H: 54,5 cm Dicke vom OSB : 15mm korrektes Volumen : 65,48 Liter Streben hab ich keine. Die box soll PA für draußen sein. also was den preis angeht bin ich relativ flexibel ich denke nicht das so ein Teller 150€ kostet oder? ![]() ![]() ![]() ![]() unterhalb der box soll ein PA Verstärker rein. Das Projekt muss kein Meisterwerk werden, dafür hab ich die Hardware auch nicht. er soll nur einen guten wumms haben, der subwoofer. LG [Beitrag von *Kaischi* am 03. Aug 2017, 13:28 bearbeitet] |
||||
Peter.1997
Inventar |
13:36
![]() |
#4
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Bei der Baugröße und der Materialdicke sind Streben Pflicht, das wird dir rattern. Mach ein, besser 2 Kreuze rein, da werden sich schon Restbalken finden. Ich mache auch gerne die hier: ![]() Wo die Vorderseite ist, ist ja im Endeffekt egal, drehen kannst du die Kiste immer. Da findet sich schon was. Muss aber jetzt auf die Arbeit, am Abend bin ich wieder da. Gibt aber auch viele andere hier im Forum, die da Vorschläge parat haben. |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
16:43
![]() |
#5
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Also ich komme bei den Außenabmessungen und 15mm Materialstärke eher auf ~51L ... Der ![]() Dazu ein DN100 HT-Rohr aus dem Baumarkt mit 22cm Länge einbauen. Und wie Peter schon schrieb, verbau unbedingt Versteifungen! Sonst wird das ne Rappelkiste ohne Ende! Mit "Subwoofer" hat das sonst nicht mehr viel zu tun. Auch ginge wohl der ![]() Hier besteht aber die Möglichkeit, dass bei hohen Pegeln Strömungsgeräusche (so ein Pusten) aus dem BR-Rohr zu hören sind. ABER: Angesichts der unbekannten Daten des Aktivmoduls (außer "Watt" gibts da noch viele andere, wichtigere Daten) ist dies alles nur ein Glücksspiel ! Du schreibst was von einer Endstufe unter dem Subwoofer? Was denkst du dir dabei/wie soll das aussehen? Kann die nicht auch den Sub antreiben? Und hast du dir über die Wärmeabfuhr Gedanken gemacht? |
||||
Peter.1997
Inventar |
20:43
![]() |
#6
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Ich hab nicht nachgerechnet, hatte da leider keine Zeit mehr. Ich dachte, dass TE das Innenvolumen eines Quaders schon selbst ausrechnen kann ![]() Somit passt da der 12-280/8-W ("W" wie wichtig, nicht den "A" nehmen!) in der Tat perfekt rein. Das ist (für mich zumindest) der perfekte Kompromiss aus Preis/Leistung, in BR. In dem Volumen kann der tief, laut, und ist ordentlich belastbar - laut einigen Berichten hier im Forum sogar mehr, als angegeben ist.
Bei 43l Volumen kommt damit eine nahezu perfekte Abstimmung raus. Hier noch ein Bild, weil ich's grad da hab: ![]() Cutoff hab ich mal bei 150Hz gesetzt, je nach Tops trennt man aber schon früher. Der Mivoc kommt in 43l tiefer: ![]() ist aber bei gleicher Leistung leiser, da schlechterer Wirkungsgrad ![]() Zum anderen müsstest du das Gehäuse tiefer abstimmen, was ein Längeres Rohr bedeutet. WinISD sagt, knapp 43cm bei 10cm Innendurchmesser. Und das passt bei dir nicht rein, außer evtl. Vertikal; ich würde ein BR-Rohr aber nicht nach oben bauen. Problem dürfte da nur das Aktivmodul sein. Das ist aus einem kleinen Magnat Subwoofer und wird sicherlich einen Bassboost haben, die Frage ist nur: Wo? Hier zitiere ich mal diesen ![]()
________________________________________________________________ ![]() Du könntest dich da mal an den Hersteller wenden, aber ich glaube, der wird dir was husten. Puhh, was gibt's noch zu sagen..Wärmeabfuhr hat Reference schon angesprochen, unterschätz das nicht. Zum HT-Rohr soll noch gesagt sein, dass du den Flansch vorne nicht mitbenutzt, den Fehler habe ich gemacht. Versteifungen wurden auch schon angesprochen..Ansonsten ist ein Subwooferbau kein Hexenwerk ![]() [Beitrag von Peter.1997 am 03. Aug 2017, 20:46 bearbeitet] |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
21:19
![]() |
#7
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Hallo Peter, etwas offtopic, aber verwende mal eine praxisgerechtere Skalierung. Ein Bereich von 50dB ist üblich, also z.B. von 70-120dB. Dann ist die Beurteilung und der Vergleich der Frequenzgänge wesentlich einfacher. Betrachtet man die Zahlen absolut und hat auch die richtigen TSP zu den Chassis und nimmt auch ein praxisgerechtes Tuning an, ist der Unterschied gerade mal 1,4dB... Auch können ruhig 45L angenommen werden, worin der AW 3000 bereits mit dem "hohen" Tuning um 39Hz schon super läuft (laut Simu). Er muss nicht ultratief abgestimmt werden. 41L sind dann wohl zu wenig geschätzt. Schaut man mal bei Eminence vorbei, so wird der Kappa 12 PRO mit 2,55L Verdrängung angegeben und der LAB 12 mit 3,09L. Ein DN100 HT-Rohr mit 22cm Länge verdrängt ca. 1,9L , mit 30cm Länge sind es 2,6L. Was Versteifungen verbrauchen möcht ich nicht beurteilen, weil die macht jeder anders. Aber so 1-2L sind das auch. Also zwischen 5,5L und 7,2L die "abgezogen" werden müssen... |
||||
Peter.1997
Inventar |
22:06
![]() |
#8
erstellt: 03. Aug 2017, |||
Direkt umgestellt, danke!
Ich nahm die Werte aus deiner Datenbank, wobei mir da schon einige Male aufgefallen ist, dass da manche Daten nicht ganz stimmen. Kein Vorwurf, aber hier gilt wohl, wie bei der Volumenberechnung des TE auch, Vertrauen ist gut, kontrolle ist bässer. Ich kann nur vom 12-280 berichten, bei mir jedoch nur in 35l. Bei meinem Anwensungszweck als noch kompakte mobile Box in Kombination mit einem 8" BB vermisse ich allerdings nichts, zumindest was den Sub angeht ![]() EDIT: TSP stimmen schon. [Beitrag von Peter.1997 am 03. Aug 2017, 23:56 bearbeitet] |
||||
*Kaischi*
Neuling |
17:24
![]() |
#9
erstellt: 05. Aug 2017, |||
Peter.1997
Inventar |
20:05
![]() |
#10
erstellt: 05. Aug 2017, |||
Länge steht weiter oben schon. 22cm. |
||||
Kyumps
Inventar |
10:45
![]() |
#11
erstellt: 06. Aug 2017, |||
Sind denn Versteifungen eingebracht worden? |
||||
*Kaischi*
Neuling |
10:54
![]() |
#12
erstellt: 06. Aug 2017, |||
Versteifungen sind drinne 😊 der subwoofer hört sich so gut an,das ich ihn im haus aufgestellt habe ![]() Danke nochmal an die genaue vorgabe:) LG kai ![]() ![]() [Beitrag von *Kaischi* am 06. Aug 2017, 11:01 bearbeitet] |
||||
Peter.1997
Inventar |
12:27
![]() |
#13
erstellt: 06. Aug 2017, |||
Ich muss sagen, irgendwie finde ich roh OSB ziemlich interessant. Passt auf jeden Fall in einige Werkstätten ![]() Klasse, wenn es klingt. Allzu tief kommt er aber trotz des Sub-Moduls auch nicht, oder? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Gehäuse selber bauen chris5899 am 02.09.2011 – Letzte Antwort am 02.09.2011 – 4 Beiträge |
Bassreflex oder Geschlossenes Gehäuse Magnificat am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 76 Beiträge |
Anleitung für Aktiv Subwoofer-Bau Necutus am 02.11.2004 – Letzte Antwort am 03.11.2004 – 2 Beiträge |
Gehäuse bauen? Jacksen am 10.07.2008 – Letzte Antwort am 11.07.2008 – 3 Beiträge |
Heimkino Subwoofer Gehäuse berechnen Cinemafreak am 29.06.2011 – Letzte Antwort am 02.07.2011 – 11 Beiträge |
Diy Subwoofer Gehäuse Berechnung Hilfe heitzer07 am 05.02.2019 – Letzte Antwort am 15.02.2019 – 48 Beiträge |
The Box Sb 115 Aktiv Gehäuse umbau ! onkelkarl am 04.06.2017 – Letzte Antwort am 08.06.2017 – 15 Beiträge |
Bassreflex Gehäuse Reflexrohr Durchmesser. baschdi85 am 03.04.2020 – Letzte Antwort am 03.04.2020 – 3 Beiträge |
Gehäuse Berechnung Subwoofer landser22j am 26.08.2008 – Letzte Antwort am 31.08.2008 – 3 Beiträge |
Subwoofer Gehäuse Flip90 am 19.01.2017 – Letzte Antwort am 20.01.2017 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.311
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.271