HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Welche Aktivierung für Visaton TIW 250 XS in WZ-Wa... | |
|
Welche Aktivierung für Visaton TIW 250 XS in WZ-Wand?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Skilfing
Ist häufiger hier |
19:13
![]() |
#1
erstellt: 05. Okt 2023, ||
Hallo zusammen, ich habe dieses Jahr einen Satz Oka ( ![]() Mit dem Klang bin ich sehr zufrieden, aber beim Kinoerlebnis wünsche ich mir bei manchen Effekten eine Ergänzung "untenrum". Deshalb steht die Ergänzung um einen Sub an. Platz zum Einbau in der Wohnzimmerwand ist direkt neben der rechten Oka vorhanden. Eckdaten: - Wir sprechen hier von: Höhe 62,5cm, Breite 36,3cm, Tiefe ca. 29cm -> grob 65l - Als Chasis habe ich eine Visaton TIW 250 XS besorgt, die für mein 20m² Wohnzimmer gut ausreichen sollte. - Die Oka werden mit dem Receiver Denon AVR 3400H angesteuert, über den sie auch eingemessen wurden. Was mir fehlt ist das passende Know-how bzw. Ideen, wie ich den Sub am besten ansteure bzw. aktiviere. Folgende Ideen kommen mir spontan in den Kopf: a) Ich kann den Sub als BR bauen und mit einem günstigen 250W Modul aktivieren, dann mit dem Denon Messmikro einlesen. b) Statt eines "günstigen" Moduls könnte ich auf ein Modul mit DSP setzen um hier "genauer" bzw. "besser" einmessen zu können. c) Ich könnte den Sub passiv bauen und mit einer separaten Endstufe (mit oder ohne DSP) ansteuern. Mir fehlt leider jedes Gefühl um die Optionen unter Preis-Leistungs Gesichtspunkten zu vergleichen. Wie würdet ihr das machen? Oder ganz anders? Danke für Eure Hilfe im Voraus ![]() Viele Grüße Florian |
|||
thonau
Inventar |
07:31
![]() |
#2
erstellt: 06. Okt 2023, ||
Moin,
Das ist sinnvoll, aber das Modul braucht Kühlung, also dessen Kühlrippen / Ventilatoröffnungen müssen frische Luft bekommen. In der Wand eingebaut sehe ich da ein Problem.
Das wäre meine Wahl. Es gibt z.B. solche Verstärker: ![]() Oder mit Möglichkeiten zur Raumanpassung, rein analog. ![]() Der wäre meine Wahl, um noch fein in das Ergebnis der Einmessung eingreifen zu können.
Da hast du zwei mal einen DSP im Signalweg. Bei einem einfachen DSP hast du mehr Möglichkeiten als mit der analogen Raumanpassung, aber du musst wissen was du machts. Pegelverhältnisse, Eq´s setzen, Hoch- Tiefpass, Flankensteilheit. Meinst du aber ein Modul/Verstärker mit DSP und eigener Einmessfunktion wäre das gut und konsequent. Beispiel: ![]() Oder eine externe Endstufe und ein Anti-Mode DSP ![]() Aber, ein Subwoofer in der Wohnzimmerwand? Wird das nicht rappeln? Wie willst du das Teil entkoppeln? Oder meinst du direkt das Mauerwerk? ![]() |
|||
Skaladesign
Inventar |
08:54
![]() |
#3
erstellt: 06. Okt 2023, ||
Moin Ich hätte jetzt auch den Reckhorn A-409 vorgeschlagen. Hatte diesen auch schonmal in Gebrauch. Solides Teil muss ich sagen und gut zu bedienen. |
|||
Skilfing
Ist häufiger hier |
11:03
![]() |
#4
erstellt: 06. Okt 2023, ||
Vielen Dank für die zwei hilfreichen Antworten. Die Idee mit dem Reckhorn 409 gefällt mir sehr gut. Dazu eine Frage zum Vorgehen: Liest man den Subwoofer dann über das Messmikro von Denon via Receiver ein? Stellt der Denon dann alles richtig ein und ich kann mit den vielen Drehregler noch fine-tunen, oder spielt die manuelle Einstellung am Reckhorn die größere Rolle? Zum Thema Vibrationen: sehr gute Frage. Es geht nicht um den Einbau in eine Ziegelwand, sondern ein Wohnzimmer-Wandregal aus Holz. Dort gibt es doppelte Flügeltüren, von denen ich links und rechts vom TV immer eine Flügeltür entfernt und dort eine Oka reingestellt habe, die den Raum komplett ausfüllt (außen hinten paar cm). Neben eine Oka könnte man durch entfernen der zweiten Flügeltür eben Platz für den Sub schaffen. Der Subreceiver kommt dann an andere (belüftete) Stelle. Vibrationen gibt es bei den Okas keine, aber der Sub könnte hier natürlich anders unterwegs sein. Die Okas habe ich lediglich mit ein paar Filz-Stücken "entkoppelt" und hatte es für den Sub ähnlich geplant. Evtl. naiv? Danke und Gruß Florian |
|||
thonau
Inventar |
13:44
![]() |
#5
erstellt: 06. Okt 2023, ||
Moin,
Natürlich muss letzten Endes alles zusammen eingemessen werden, vom Resi. Der A 409 ist besser für Receiver / Verstärker ohne Einmeßsystem oder ältere Systeme, die noch eine schlechte Raumeinmessung hatten, gedacht. Kann der Resi selbständig den Bassbereich linearisieren, ist das alles schon zu viel "Verstellmöglichkeit". Aber Feintuning ist damit immer möglich. Deshalb ist in meinen Augen der A-803 die bessere Wahl, weil einfacher. Oder dieser ![]() Aber, wie gesagt, es ist vom Resi abhängig. Hat er ein modernes System welches die Raumanpassung mit Abstandsmessungen und Entzerrung macht (z.B. Audysee) reicht der 803. Kann er das nicht, brauchst du die Funktionen vom 409. Die Lösung wäre jetzt zur Probe eine einfache Endstufe zu nehmen (oder alten Vollverstärker). Wenn damit die perfekte Anbindung des Sub klappt, dann reicht der 803. Ist es nach der Einmessung nicht perfekt, kannst du mit dem 409 noch Filter einsetzen (Subsonic, EQ...). Den Sub im Wandregal ist, meiner Meinung nach, falsch. Ich garantiere dir bei Filmlautstärke auf unterschiedlichen Frequenzen rappelnde Schranktüren und sich bewegende Vasen u.s.w! Dann schraube den Sub lieber direkt an die Zimmerwand und schneide den Regalrücken großzügig herum aus. ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Visaton TIW 250 XS langi001 am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 8 Beiträge |
Bassreflexsubwoofer mit Visaton TIW 250 XS Alligatorbirne am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 16.09.2007 – 5 Beiträge |
Visaton TIW 200 XS 8 kalamansi am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2007 – 19 Beiträge |
PassivFilter für TIW 250 XS Joe_Fender am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 27.03.2007 – 23 Beiträge |
Visaton TIW 250 XS Aktiv Sub 50 ltr BR langi001 am 23.09.2008 – Letzte Antwort am 01.10.2008 – 12 Beiträge |
Welches Sub-Modul für TIW 200 XS oder TIW 250 XS in CB Mstrusch am 04.08.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 43 Beiträge |
wie spielt der TIW 250 XS Motu am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 5 Beiträge |
4x Visaton TIW 200 xs (als SBA) in 11qm ar1990 am 29.09.2013 – Letzte Antwort am 02.11.2013 – 15 Beiträge |
max. tiefgang mit TIW 250 XS Joe_Fender am 27.07.2007 – Letzte Antwort am 10.06.2021 – 16 Beiträge |
Subwoofer mit TIW 200 XS Hagi77 am 26.12.2003 – Letzte Antwort am 19.06.2009 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedbenklo
- Gesamtzahl an Themen1.559.453
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.008