"PA"-Sub für Visaton W300 8Ohm

+A -A
Autor
Beitrag
dD1210
Stammgast
#1 erstellt: 23. Apr 2006, 21:48
Hallo Forumsleser,

ich habe hier noch 2 Visaton W300 (ohne S). Aus denen würde ich gerne 2 relativ kleine / portable "Subs" zur Unterstützung der Viecher im Tiefton bis 45-50Hz bauen.

Als Gehäuse schwebt mir etwas in der Richtung des ARLS vor, also ein Kurzhorn-BR-Mischling.


Meine Frag nun an euch:
Hätte einer evtl. die Zeit und Muße, etwas mit AJHorn rumzuspielen und evtl. ein Gehäuse zu finden, das meinen folgenden Ansprüchen gerecht würde?

- relativ klein, brutto wenns geht unter 100l
- vielleicht ähnlich dem ARLS
- Tiefgang bis 45-50Hz, eben PA-mäßig
- durch die Konstruktion relativ hoch belastbar, also 100dB sollten locker drin sein, lieber 105-110


Die TSP sind folgende:

Visaton W300 8Ohm

Fs: 32 Hz
Qms: 2,85
Qes: 0,68
Qts: 0,55
Vas: 190 l
Mms: 43 g
Rdc: 6,9 Ohm
Xmax: ~ 6-8 mm
Pmax: ~ 100 W

Z_1kHz: 12 Ohm
Z_10kHz: 36 Ohm

Näheres zu dem Chassis gibts auch auf der Visaton-Seite unter:
http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_474_1_19.html


Ich habe allerdins die Chassis selber mit LIMP gemessen und komme auf leicht andere Werte:

1. Chassis:
Qes: 0,95
Qms: 2,61
Qts: 0,7
Fs: 48 Hz
Vas: 100 l
Mms: 37 g
Rdc: 6,2 Ohm

2.Chassis:
Qes: 0,82
Qms: 4,38
Qts: 0,69
Fs: 39 Hz
Vas: 151 l
Mms: 37 g
Rdc: 6,25 Ohm


Für mich schon krasse Abweichungen! (Achtung: Laie beim Messen! )


Vielleicht wäre es bei einem gefundenen Gehäuse auch kurz möglich, an Hand der gemessenen TSP kurz zu überprüfen, dass die Abweichungen sich nicht zu katastrophal auswirken würden?


Ich wäre demjenigen wirklich sehr verbunden.




MfG David



EDIT:
Alternativ würden es ~60-70l große geschlossene Gehäuse werden, fest mit Dämmwolle gefüllt. Der Qtc bei ~0,9-1 würde auch einen leichten "Partybass" schaffen.


[Beitrag von dD1210 am 23. Apr 2006, 21:57 bearbeitet]
dD1210
Stammgast
#2 erstellt: 24. Apr 2006, 09:57
So, ganz passiv bin ich bei der Sache natürlich auch nicht.

Ich habe etwas mit HornResp rumgespielt und folgendes Gehäuse hab ich bisher als besten Kompromiss aus Größe, Pegel und "Tiefbass" herausbekommen:

Hyperbolisch, 60cm kurz, 30l Rückkammer, Halsfläche 220cm², Mundfläche 1650cm²:




SPL sähe bei Bodenaufstellung so aus:




Bei Eckaufstellung so:




Als Gehäuse hab ich an sowas wie den ARLS gedacht, also in etwa so:



Wäre insgesammt 50cm hoch, 40cm breit und 40cm tief. Eine genauere Zeichnung hab ich hier schon vor mir liegen.


Vielleicht ist jetzt jemand so nett und simuliert bitte mit den TSP vom Chassis (nicht mit den gemessenen von mir) das mal mit AJHorn?

3 Sachen bräuchte ich nämlich noch:
- Konturliste, ich weiß nicht, wie ich die mit HornResp erstelle
- Auslenkung des Chassis, ebenfalls mit HornResp keine Ahnung
- Maximaler Schalldruck in Abhängigkeit von der Auslenkung



MfG David


[Beitrag von dD1210 am 24. Apr 2006, 09:59 bearbeitet]
dD1210
Stammgast
#3 erstellt: 24. Apr 2006, 19:54
Naja, sehr viel Begeisterung scheint die Idee ja nicht hervorzurufen.

Wenn keine genialen kompakten Vorschläge mehr kommen, werde ich wohl jeweils 1 Visaton in ein ~55l-Gehäuse stecken, das dann virtuell etwas vergrößert wird.

Aber näheres und eine Baudoku wird es erst nach meinen Abiklausuren in ~2-3 Wochen geben.



MfG David
A._Tetzlaff
Inventar
#4 erstellt: 24. Apr 2006, 21:40
Die Parameterdifferenzen sind leider nicht zu vermeiden und bei einem relativ billigem Chassis in der Größenordnung auch zu erwarten.

Dein Vorschlag (Rearloaded-Horn) ist so leider unbrauchbar, bei mir ergibt sich eine massive Überhöhung bei 100 Hz und darunter ein steiler Abfall. Witzig: Als Frontloaded-Horn (dann 30 Liter Rückkammervolumen) simuliert, ergibt sich eine halbwegs brauchbare Kurve:



Schwarz in der Ecke, rot im Freifeld (die übrigen Kurven analog dazu), Nettovolumen fast 80 Liter, exponentielle Kontur, 5 Liter Vorkammer (realistisch, lässt sich kaum vermeiden).
Die Parameterschwankungen wirken sich lt. Simu erheblich weniger stark aus, als erwartet.
dD1210
Stammgast
#5 erstellt: 25. Apr 2006, 10:55
Dankeschön.

Also wie erwartet lässt sich nichts brauchbares kompaktes aus dem Treiber schustern. Naja, eine CB ist auch wesentlich einfacher zu bauen.

Ich finde es aber gut, dass sich die Simulationen von HornResp und AJHorn doch ziemlich decken. Dann kann ich ja demnächst doch gut (frontloaded) Hörner simulieren.

MfG David
dD1210
Stammgast
#6 erstellt: 26. Apr 2006, 10:55
So, es gibt (theoretische) Neuigkeiten:

Ich bin jetzt letztendlich doch bei BR gelandet, weil es mich hier in fast allen Punkten überzeugt hat. Mit dem Treiber ist das gerade noch so zu verwirklichen.

Punkt 1: Tiefgang



Gebaut werden soll ein ca. 80-85l großes gedämmtes Gehäuse, daher die Annahme 90l. Die Variante kommt um gut 10Hz tiefer als CB. mit f3 bei knapp 50Hz und f6-8 bei ~40Hz ist das voll in Ordnung. CB wäre auf f6 von knapp 50Hz gekommen, was vielleicht zu wenig ist. Zudem kommt durch Boden-/Wandaufstellung noch etwas hinzu.


Punkt 2: Membranauslenkung



Ich habe die Abstimmung so gewählt, dass man den besten Kompromiss aus Größe, Tiefgang und Membranauslenkung erhält.
Der Treiber ist mit einem Xmax von insgesammt 28mm angegeben, was ich nicht recht glauben kann, dashalb hab ich Xmax auf 10mm gesetzt und versucht noch deutlich darunter zu bleiben. Wie man auf dem Bild sieht, liegt er bei 8mm je Seite. Bei einem kurzen Test mit den Tieftönern hat sich herausgestellt, dass das durchaus machbar ist.
Wohlgemerkt: Die hier gezeigte Auslenkung bezieht sich auf Pmax mit 120W!
Die CB hätte bei gleicher Leistung gut 1-2mm mehr gemacht.


Punkt 3: BR-Kanal



Ich hab ihn sehr großzügig gewählt mit ca. 1/3 der Membranfläche. Die gezeigte Luftgeschwindigkeit stellt sich bei Pmax mit 120W ein, also völlig unkritisch.


Punkt 4: Maximallautstärke



Wenn die Werte wirklich stimmen (wieder für Pmax = 120W), dann müsste der Sub (zudem im Doppelpack) auch in etwas größeren Räumen was reißen können. Wohlgemerkt ist hier wieder der Freeair-Schalldruck angegeben, im Raum kommen also nochmal ~6dB hinzu, womit die 120dB-Marke geknackt wäre. Der Pegel ist gut 2dB höher als bei CB, bei niedrigerer Membranauslenkung.



Nachteile gibts natürlich auch:

Punkt 1: Das Groupdelay



Auf Grund der beiden steilen Filter ist das aber scheinbar nicht zu verhindern.

Punkt 2: Die Größe

Es stehen 60-70l CB zu 80-90l (+BR-Kanal) BR. Aber auf Grund der vielen Vorteile nehme ich das gerne in Kauf.

Punkt 3: Die Präzision

So, dazu kann ich nicht wirklich was sagen, weil ich das erst hören muss. Fakt ist: durch das etwas größere Gehäuse sinkt der Qtc von ~1,05 bei CB mit 60l auf ~0,95 bei BR mit 90l. Relativ hoch, zudem noch in einem BR-Gehäuse. Ich denke, für Partybeschallung dürfte das aber in Ordnung sein.



Wie gesagt, eingesetzt werden 2 Subs mit Visaton W300, dazu kommen 4 Tops in Form der "Dinger" mit jeweils 2 Westra SF-180-501:



Die oberen Zeichnungen. Das Gehäuse hat "70er-Receiver-Fan" enwickelt. Hier der Thread dazu:

http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=4942

Ein Top kommt auf ca. 94-95dB im Freifeld und spielt bis gut 100Hz runter (rote Kurve, Simulation im Halbraum):




Die Kombi dürfte eigentlich ganz gut funktionieren für kleinere Beschallungsaufgaben und ist recht günstig.

Zuletzt noch, warum ich überhaupt den W300 einsetze:
Ich habe 2 Stück für 50 Euro inkl. Versand erworben.


Soviel zu meiner Entscheidung, doch BR einzusetzen.

Verbesserungsvorschläge, Lob und auch Kritik sind erwünscht.

MfG David


[Beitrag von dD1210 am 26. Apr 2006, 11:00 bearbeitet]
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 26. Apr 2006, 13:48
Hallo,

warum keinen Bandpass?
dD1210
Stammgast
#8 erstellt: 26. Apr 2006, 14:22
Hallo highender,

gute Frage. Ich hatte im Vorfeld, als ich noch eine CB bauen wollte, mal mit WinISD grob mit Bandpässen experimentiert. Da kam ich dann immer auf Volumina von (weit) über 100l, was mir zu groß war.

Ich habs jetzt auf die Schnelle mal etwas vertieft und bin bei knapp unter 100l gelandet.

Was mich etwas vom Bandpass abhält:

- Ich habe überhaupt keine Erfahrung damit, habe auch noch nie einen gehört, weiß also nicht, ob es passt.
- Ich kann mir nicht vorstellen bzw. weiß nicht, ob BP Druck machen können, da sie ja nur das Rohr haben wie BR (die dann aber noch die Membranfläche haben).

Zudem kann ich mir vorstellen, dass das Fehlerpotential (ja, ich schreibs noch mit "t" ) bei BP größer ist als bei BR, wenn man keine Ahnung von der Materie hat.


Wenn du mich allerdings vom Gegenteil überzeugen kannst und willst - ich bin aufnahmebereit und -fähig.

Die Bauphase beginnt sowieso - wie gesagt - erst in 1-2 Wochen. Bis dahin lässt sich noch viel Theorie ausbreiten.



MfG David
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 26. Apr 2006, 17:48
Hi,

meine Erfahrung mit BR bei sonem hohen Qts und soner winzigen mechanischen Güte sind nicht die besten. Ich würde sogar sagen das grottenschlechteste was ich je erlebt habe.

Ich meine damit CT146 aus K+T 6/93!! Bei dem Monacor SP305I liegt Qts bei 0,5 und Qms bei 2,1 - im 115l BR-Gehäuse abgestimmt auf 43Hz! Davon 4 Stück! Wie gesagt drücken is was anderes, ich würde es eher als brummen bezeichnen!

Gebaut hab ich auch noch keinen BP aber wo liegt das Risiko?
Wenns nit passt, wird daraus eben 110l BR!

Habs ma so konstruiert, dass du mit zwei 100er Rohren auskommst - beim BP ohne Rohr, wenns BR wird kommen halt Röhrlis rein.

Habe allerdings beim BP einen kleinen Kunstgriff angewandt.
Um den 2ten Höcker platt zu machen habe ich einen stark bedämpften 6l Helmhotzabsorber eingebaut - abgestimmt auf 114Hz!

Vergleich deines BR mit dem Bandpass:


110l BP(rot)
85l BR (schwarz)

TSP von der Visatonpage! Beide mit Rvor=0,15Ohm!
A._Tetzlaff
Inventar
#10 erstellt: 26. Apr 2006, 20:46
BP hat jedenfalls den Vorteil, dass er sich auch für Treiber eignet, die für BR nicht in Frage kommen.

Ein einfach ventilierter BP ist relativ einfach zu berechnen und klanglich sicher besser als so manche Reflexkiste.
dD1210
Stammgast
#11 erstellt: 27. Apr 2006, 16:02
Danke für eure Antworten.

Ich werde einen BP in Betracht ziehen.

Bevor ich aber überhaupt was baue werde ich die Treiber in meinem jetzt leerstehenden BR-Gehäuse testen (100l, Tuning auf 25Hz, von meinem 30er Audax). Je nachdem was da raus kommt, entscheide ich dann pro oder contra BR.

Wenn ich doch nicht eben meinen Lötkolben gehimmelt hätte ... jetzt muss ich erstmal Ersatz besorgen.

MfG David
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer mit Visaton w300
holzholgi am 15.11.2009  –  Letzte Antwort am 15.11.2009  –  2 Beiträge
Visaton UNI-SUB 30 mit Visaton W300 möglich?
ne_eifler am 30.08.2005  –  Letzte Antwort am 31.08.2005  –  4 Beiträge
Großer subwoofer 3x Visaton W300 S
chrisk_hifi am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  10 Beiträge
Visaton W300 S 4Ohm geschlossenes Gehäuse
hart44 am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  21 Beiträge
wirkungsgrad visaton w300 besser als syrincs?
Simon.S am 17.12.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  9 Beiträge
Visaton W250S 8ohm in 225l?
Tilsiter am 07.03.2017  –  Letzte Antwort am 16.03.2017  –  9 Beiträge
Modifikation Visaton SUB PA 240 (Subwoofer kürzen)
bastelpeter am 28.02.2020  –  Letzte Antwort am 29.02.2020  –  4 Beiträge
Visaton Subwoofer Umbau
XoraX am 07.06.2004  –  Letzte Antwort am 10.06.2004  –  13 Beiträge
Sub zu Mystery PA
hilamin am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  11 Beiträge
Subwoofer Selbstbau! Visaton Chassie!
KGB44 am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 17.10.2004  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.991 ( Heute: 16 )
  • Neuestes MitgliedSchalkus_
  • Gesamtzahl an Themen1.557.101
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.672.530