HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Usher W 8137 K | |
|
Usher W 8137 K+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
gutenmorgen
Stammgast |
10:26
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2006, ||||
Hallo! Hab mir überlegt mir einen Sub zu bauen den ich auch mal ganz gut bei Musik mitlaufen lassen kann. Mein TW3000 is da einfach zu unpräzise. Hab mich mal ein wenig umgeschaut. Wie wärs denn mit dem Chassis? Könnte man das dafür gebrauchen? ![]() Falls ja, weiß jemand wo man das kaufen kann? Oder der? ![]() Oder habt ihr komplett andere Empfelungen? Wollte net so viel ausgeben, daher die günstigen Audax Chassis. Achja, es sollte eine aktive Lösung sein. Z.b. mit Mivoc AM80 oder vergleichbaren. MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
11:16
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2006, ||||
Was hältst du denn von der Peerless SLS-Reihe? Sind größere Chassis zu günstigerem Geld. In deinem Fall wäre auch überlegenswert, einfach noch zwei AW3000 dazuzunehmen und den/die "alten" zu entlasten. Da es im Bassbereich eh fast nur auf Verschiebevolumen ankommt, wirst du mit vielen günstigen besser wegkommen als mit einem oder mehreren teuren. Achja, warum wählst du EINEN 10-Zöller für einen Sub? Bei gleichem pegel wie der TW3000 wird der wesentlich mehr belastet, was die auslenkung angeht, präzision adele... wo genau ist dir der TW3000 zu unpräzise? wie hast du ihn verbaut? Grüße, Alex |
|||||
|
|||||
Meister_Gü
Stammgast |
11:25
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2006, ||||
Den HM 210 CO kenne ich als Subwoofer, und das geht sehr schön tief und vor allem sehr genau. Ich weiss natürlich, dass das Chassis nicht billig ist, aber es ist das Geld auf jeden Fall Wert. In 50 Liter Br kommt man auf -3dB bei ca. 30 Hz sagt das Aj Horn. Wie wäre es damit: ![]() Wobei ich dieses Chassis noch nicht gehört habe, aber schon lange mit dem Gedanken spiele, es mir zu bestellen. Schafft laut Aj Horn im selben Volumen die -3dB minimal später. Zu was sollen denn die dazuspielen? Zu jeder Seite extra einer, oder ein Sub für links und rechts? Wie groß ist der Raum in dem das ganze spielen soll? |
|||||
polochen
Stammgast |
12:10
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2006, ||||
Die Chassis werden nur von der Seite aus Vertrieben soweit ich das weiss. Musst du also dort bestellen ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
13:10
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2006, ||||
Danke schonmal für die Antworten.
Günstiger ist gut, größer aber net. Sollte schon um die 20cm bleiben. Der Sub soll insgesamt schön klein und dezent sein, da der TW3000 schon groß genug ist. Der Sub sollte eher Musikalisch sein. Der TW3000 is irgendwie nich so Präzise bei schnellerer Musik, bei R&B is der Top.
Um Gottes Willen ![]()
ca. 55L BR. Macht zwar einen Fetten Bass, aber wie schon gesagt, er hinkt einfach immer ein bisschen hinterher wenn es um schnelle Beats ![]()
Sollen zu Wharfedale Diamond 8 Spielen (daher hatte mich auch das Usher Chassis gereizt ![]() MFG ![]() |
|||||
Granuba
Inventar |
17:05
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2006, ||||
Du willst die guten Tiefmitteltöner als Subwoofer mißbrauchen? ![]() Harry |
|||||
A._Tetzlaff
Inventar |
21:46
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2006, ||||
Einen netten TMT als Subwoofertreiber zu verbauen, klingt gut, aber mit dem AM 80 ist das Perlen vor die Säue. Der Usher wohnt recht geräumig, etwa 80 Liter sollten es in BR sein - dafür belohnt er mit Tiefbass bis 30 Hz, die aber unnötigerweise vom AM 80 gekappt würden. Sinnvoller wäre da ev. 30 Liter CB, aber bei eingeschränkter Pegelfestigkeit, lt. AJHorn sind bei 40Hz nicht einmal 90dB Maximalpegel drin! Noch ein Hinweis zum TW 3000: 55 Liter BR sind viel zu knapp - vielleicht liegt da der Hund begraben. |
|||||
Justaf
Inventar |
11:43
![]() |
#8
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
gutenmorgen: Hast Du das BR-Loch mal mit Socken verstopft? Wenn nein, versuch das mal und berichte uns ob sich der Bass nun präziser anhört. 55l sind normalerweise das Volumen, in dem man den TW3000 als CB verbaut. Für BR sind so etwa 125l empfohlen... |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
15:28
![]() |
#9
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Danke, werds gleich mal testen! Macht das nen Unterschied ob neue oder gebrauchte Socken? ![]() MFG ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
15:55
![]() |
#10
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
So, grad getestet. Also mit den Socken im BR-Rohr spielt der Sub erstmal nen ganzes Stück leiser (kanns leider net messen). Er scheint mir auch bei weitem nicht mehr so tief zu gehen. Präziser ist er auch nicht spürbar geworden. Die Membran scheint immer ein wenig hinterher zu wabbeln. Kann das am Aktivmodul liegen? Habe ein aktivmodul von einem Polk-Audio Sub verbaut, welches mir ein Hifi-Händler in der Nähe verkauft hat. MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
16:55
![]() |
#11
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
mancher empfiehlt besonders ausgesuchte stücke aus der altkleidersammlung ;-) ja, geschlossen spielt er ein wenig leiser und vor allem nicht mehr so tief, das liegt an den bauformunterschieden :o) Das die membran immer hinterherzu wabbeln scheint, kann auch am empfindlichen gehör liegen :o) den verstärker kannst du ausschließen in dem du ihn einfach tauscht, ein hifiverstärker taugt einwandfrei :o) Grüße, Alex |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
20:17
![]() |
#12
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Ne, das ist schon deutlich sichtbar. Also wenn eigentlich garkein Bass kommt schwingt die Membran teilweise sehr stark. MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
20:33
![]() |
#13
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
mich deucht, du meinst den akustischen kurzschluss, der unterhalb der abstimmfrequenz bei Bassrefelex für unerhört viel hub sorgt. womit testest du denn das schwabbelwabbel? schon mal nen sinusgenerator angeworfen? Hast du denn einen subsonic-filter für deinen subwoofer geschaltet? |
|||||
Justaf
Inventar |
20:37
![]() |
#14
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Vielleicht liegt es ja wirklich an Deinem Aktivmodul. Hast Du zufällig die technischen Daten von dem Teil? Also Subsonic-Filter-Frequenz und eventuellen Bassboost? Teste es wirklich mal mit einem Hifi-Verstärker. Du brauchst dann halt noch eine aktive Frequenzweiche um dem Sub auch nur die tiefen Frequenzen zukommen zu lassen. |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
20:52
![]() |
#15
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Ja, hab ich mal gemacht. Unter 35Hz isser nur noch am fladdern.
Kein plan... hab das Modul gekauft als ich noch gerkeinen Plan davon hatte.. hab keine Anleitung oder sowas dabei bekommen. Das einzige was ich weiß is, das der Händler sagte es habe 150Wrms.
Wie gesagt.. keine Ahnung.
Kann ich nich einfach nen Stereoverstärker an den Sub-Preout anschliessen und den Subwoofer dann an einen LS kanal anschließen? Müste mir dann den Marantz von meiner schwester leihen. Der darf net Kapputt gehen. --> wenn Marantz kapputt, ich kapputt. ![]() MFG und danke nochma für die Hilfe! ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
21:04
![]() |
#16
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
was für ein modul hast du denn? hmmm, ein subsonicfilter wäre sinnvoll und dringend nötig... hast du das auch ohne socken? ohne mich weit aus dem fenster lehnen zu wollen, aber ich glaube, langsam kommen wir dem sub auf die schliche ![]() |
|||||
Justaf
Inventar |
21:06
![]() |
#17
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Klar, das ist (technisch) kein Problem. Leider sind die Sub-PreOuts nicht immer gefiltert, bei meinem Verstärker kommen da z.B. alle Frequenzen raus. Dann solltest Du noch einen aktiven Tiefpassfilter davor hängen sonst läuft Dein Sub als "Breitbandwoofer" und das klingt fürchterlich... ![]() Zum Thema kaputt gehen: Reiss den Verstärker einfach nicht bis zum Anschlag auf, soviel Leistung braucht der Sub nun auch wieder nicht. ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
21:18
![]() |
#18
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Hier mal eben 2 Bilder vom Sub damit ihr euch ne Vorstellung machen könnt... ![]() ![]() ![]() ![]()
Jap, auch ohne Socken.. kann ja mal meine ausziehen.. vielleicht bringt das ja was.. ![]()
Das wär mal was. ![]()
Bei meinem Denon AVR kommen am LFE doch nur tiefe Frequenzen raus, oder vertue ich mich da?
Kann es leider eh erst morgen früh testen, sonst liegen meine Eltern gleich neben dem Bett.. ![]() MFG ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
21:41
![]() |
#19
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Achja, kann es sein das das Modul ein Fullrange Modul ist? Wie auf dem Bild zu erkennen steht da ja Powered Tower drauf. Ist mit tower vielleicht ne Standbox gemeint? MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
21:41
![]() |
#20
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
kannst du die bezeichnung vom submodul ablesen? evtl kommen wir darüber weiter :o) ohne und mit socken gleicher effekt? sind die socken dicht gestopft? versuchs ansonsten evtl. mal mit gaaanz viel schaumstoff zusammengepresst das rohr verschließen, irgendwie scheinst du löcher in den socken haben ![]() Ein Effekt sollte schon da sein. Wie wurde der TW3000 abgestimmt? Orientiert der sich an einer der zig Berechnungen hier im forum? (ich gehe schon davon aus, aber ich wills halt ausschließen ;-) ) Der LFE deines receivers trennt mitunter nicht unbedingt steil genug nach oben hin, eine trennung nach dem motto "alles muss man selber machen" ist daher durchaus angebracht. Grüße, Alex |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
21:55
![]() |
#21
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Ne, da steht keine genaue Modellbezeichnung drauf, aber ich hab grad mal rumgegoogelt und es scheint das das Aktivmodul welches ich verbaut hab aus einem Aktivstandlautsprecher stammt. Siehe hier --> ![]()
Ich hab 3 Paar dickste Wintersocken reingestopft, da ging nix mehr rein und nix mehr raus... sozusagen hermetisch abgeriegelt. ![]()
Habe das Gehäuse damals mit dem Rechner beim Lautsprechershop berechnet. Als ich den gebaut hab war ich einer der ersten... der Boom folgte erst später. ![]()
Wie sollte es auch anders sein.. ![]() ![]() MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
22:00
![]() |
#22
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
hmm, wäre denkbar, das das modul keine aktiven filter intus hat. schließ mal den sub per cinch an eine beliebige musik-signalquelle an. wenn du mehr als ein brummeln und zu hohen frequenzen das ganze stark abfallend hörst. In einem solchen Falle ist eine aktive Frequenzweiche zusätzlich nötig, um sogenannten trittschall und ortbare frequenzbereiche herauszufiltern... Beispiel: Behringer CX2310. wäre eigentlich sogar richtig gut passend ist nur etwas groß, allerdings recht flexibel bei gutem preis/leistung. Conrad MC Crypt Xover 80 ginge auch. Letztere gibts in der Apotheke, erstere bei thomann.de Mein Favourit wäre SYRINCS SUB-CONTROL II bei thomann.de - genau zu dem Zweck gedacht und besser konfigurierbar als oben genannte - bei moderatem preis. Grüße, Alex |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
22:06
![]() |
#23
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Wäre es da nich vielleicht sinvoller ein anderes Aktivmodul einzusetzen? Zu dem Preis des Syrincs bekommt man ja schon nen AM-80.. Wenn ich das Polk-Audio Modul bei Ebay reinsetze krieg ich da bestimmt auch noch was für. MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
22:11
![]() |
#24
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
.... hmmm, okay, halten wir fest: du brauchst eine aktivweiche oder ein neues Subwoofermodul, das Polk-Modul scheint schon ganz okay zu sein, auch wenn dazu nicht wirklich viel drinsteht... damit könntest du bei bedarf auch auf einen anderen Subwoofer wechseln, ich gebe allerdings zu bedenken, das die oben aufgeführten aktiv-weichen keine bassanhebemöglichkeit bieten - werd drauf verzichten kann, möge zu schlagen, zu verkraften ists. ich traue mich fast gar nicht zu fragen: hat das modul eine eigene Holzkammer/schließt das gehäuse luftdicht ab? wie verhält sich die membran bei "geschlossenem" gehäuse im vergleich zur BR variante, wenn du sie reindrückst? Geschlossen sollte schwerer gehen und auch nur langsam wieder rauskommen, nur so nebenbei zur optimiererei des bestehenden. Aus welchem gehäusematerial ist der sub gebaut? fragen über fragen...ich hoff, du nimmst sie nicht übel, so manchem würde man damit auf den fuß treten :o) Grüße, Alex |
|||||
castorpollux
Inventar |
22:15
![]() |
#25
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Das AM 80 bekommst du dafür schon, aber warum solltest du das wollen? Das Syrincs bietet viel mehr Spielmöglichkeiten als das AM80... (ich bin jemand, der gerne noch die verschiedenen auswirkungen von diesem und jenen filter ausprobiert um etwas in der praxis zu sehen) und den festverdrahteten Bassboost bei 38 Hz von 3 dB müsstest du beim mivoc auch noch rauslöten, ich finds nicht so pralle, aber wenn man den Subwoofer darauf auslegt, mit diesem modul zu funktionieren - kein thema. Die Trennung nach unten und nach oben ist da, ginge also schon. ergo: geht natürlich, siehe x vorschläge die während des booms entstanden sind ;-) |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
22:19
![]() |
#26
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Modul hat eigene Holzkammer, schließt aber net komplett luftdicht ab, da das Loch durch dem das Kabel verläuft um ca. 1mm dicker ist als das Kabel.
Jap, geht um einiges schwerer und kommt ganz langsam wieder zurück.
19mm MDF. Das Gehäuse wurde sehr aufwändig in einer Möbelfirma hergestellt und mit 5 Schichten Lack versehen.
Nein, auf keinen Fall! Bin froh das mir jemand dabei hilft!! ![]()
In der Polk-Audio Anleitung steht bei Subwoofer Verstärkerleistung 200W. Ist dies möglich? Am Kaltgerätestecker des Moduls steht 120Wmax. MFG ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
22:21
![]() |
#27
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
castorpollux
Inventar |
22:34
![]() |
#28
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
stimmt, das hatte ich vergessen zu sagen, habe stattdessen nach der materialstärke gefragt: der sub sieht gut aus :o) wenn 120 Watt auf dem Netzteil stehen, wird er auch nicht mehr schaffen, muss er aber auch gar nicht unbedingt, zumindest, solange du keine freqeunzweiche drin hast. bei einer abstimmung auf 35 Hz und mit 55 Litern mittels 7 cm rohr mit 11 cm länge gibt es unterhalb der abstimmfrequenz nahezu sofort kein halten mehr, da verkraftet das system nicht mal 20 Watt ;-) ![]() ![]() dies ist der vom chassis produzierte hub bei angelegter Leistung im jeweiligen Frequenzbereich. Nur zur Verdeutlichung, wie nötig eine Weiche mit Subsonic-Filter ist: ![]() ![]() Was für ein BR Rohr ist das? |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
22:39
![]() |
#29
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Das BR-Rohr hat 10cm Durchmesser und 20cm länge.
Danke für die Blumen! ![]() MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
22:43
![]() |
#30
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
ich will nicht sagen, "was der bauer nicht kennt, isst er nicht"... aber irgendwie...ich weis nicht... ist das ein komisches angebot, ist mir noch nie untergekommen, die meisten weichen, die ich bislang sah, waren eher etwas "handfester"... wenn du irgendwo noch genauere angaben dazu findest, wäre das prima, google gibt jedenfalls auf die ersten paar konkreten suchanfragen nichts her - und das macht stutzig. |
|||||
castorpollux
Inventar |
22:50
![]() |
#31
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Das BR-Rohr hat 10cm Durchmesser und 20cm länge. okay, damit hast du eine BR-Abstimmfrequenz von 39 Hz, wundert mich eigentlich nicht, das der Sub ab 35 Hz anfängt zu huben wie wild ;-) Für eine Abstimmung auf Fs des Chassis müsste das Rohr saubere 50 cm lang sein bei 10 cm durchmesser ![]() Trotzdem. Aktiv-weiche wäre schon ganz sinnig, bei DIESER Abstimmung passt das AM80 im übrigen nicht ganz ins Bild, man bekommt ~ 2 dB überhöhung bei ca 40 Hz, darunter dann eine steile Flanke...:-/ |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
22:53
![]() |
#32
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Ja, so ganz überzeugt bin ich davon auch noch net. Was gibt es denn noch für Alternativen? Sollte Wohnzimmertauglich sein. Die Syrincs Weiche wäre echt schon super, aber auch sehr teuer. Gibt es sowas nich auch günstiger? Will da jetzt net mehr son haufen Geld reinstecken, da der Sub ja eigentlich als eine Low-Cost Lösung gedacht war. MFG ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
22:56
![]() |
#33
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Kann man das noch irgendwie ausbügeln? Oder ist das Gehäuse so wie es ist so verhuntzt das es quatsch wäre da noch Geld reinzustecken? MFG ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
23:24
![]() |
#34
erstellt: 15. Mai 2006, ||||
Hmm.. nicht mehr da? Werde mich erstmal ins Bett legen damit ich morgen Fit bin zum testen. ![]() MFG ![]() |
|||||
A._Tetzlaff
Inventar |
00:08
![]() |
#35
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Wie wärs mit einem anderen Gehäuse? Die 125-Liter BR-Version wurde schon erfolgreich (denke ich doch) ausprobiert. Testaufbauten in Spanplatte natur kosten ja nicht die Welt. |
|||||
castorpollux
Inventar |
05:27
![]() |
#36
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Da bin ich auch für :o) Nachdem wir nicht mehr phasenverschoben geantwortet haben, ging ich davon aus, das du schon schläfst und habe das selbe getan - Guten Morgen :o) |
|||||
Justaf
Inventar |
07:56
![]() |
#37
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Eine einfache Lösung wären vielleicht die sog. FMODS. Das sind kleine Steckerchen die einfach in die Cinchleitung eingeschleift werden und eine feste Trennung machen. Brauchen keine eigene Stromversorgung und gibt's beim CarHifi Händler. Wieviel die kosten weiss ich allerdings auch nicht, ich hab vor Jahren mal ein Paar für 50DM gekauft, die trennen bei 80Hz mit 12dB/Oct. Zur Abstimmung: wenn Du den Durchmesser des Rohres verkleinern kannst wird damit die Abstimmung tiefer. Du läufst dann allerdings Gefahr Dir Strömungsgeräusche einzuhandeln. (Deswegen baue ich BR-Öffnungen lieber direkt in das Gehäuse ein, da kann man einfach ein Brettchen einlegen... ![]() Alternative: Längeres Rohr einbauen falls möglich. [Beitrag von Justaf am 16. Mai 2006, 08:02 bearbeitet] |
|||||
Meister_Gü
Stammgast |
08:30
![]() |
#38
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Ich verfolge den Thread hier dochh schon eine ganze Weile, und wollte nur fragen worum es inzwischen geht. Den vorhanden Sub zu optimieren, oder einen neuen kleineren mit den im ersten Post erwähnten Chassis zu bauen. Ich kann mich nur wiederholen, der Audax HM 210 CO ist als Sub für Musik wirklich sehr empfehlenswert, da er wirklich bis 30 Hz spielt und auch sehr präzise spielt. Das wird der TW 3000 sicher nicht schaffen. Er wird wahrscheinlich um ein einiges lauter gehen, aber wird in einem vernünftig großem Gehäuse nicht so weit runter spielen, und auch die Präzision von dem Audax wird er nicht erreichen...wäre ja schlimm wenn das ginge, bei dem Preisunterschied ![]() |
|||||
Justaf
Inventar |
09:21
![]() |
#39
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Ich glaube es geht mittlerweile erstmal darum, die Fehler im vorhandenen Sub des Erstellers zu lokalisieren und zu beheben. Wenn es ihm dann immer noch nicht reicht/gefällt schauen wir mal weiter... ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
09:41
![]() |
#40
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Hallo! Da bin ich wieder! ![]()
Solange es mit dem vorhandenen Gehäuse ginge würde ich lieber versuchen das damit hinzubekommen. Wenn das nicht ginge würde ich mir lieber einen komplett anderen Sub bauen, da mir 125L einfach zu groß sind. Das ist ja schon nen halber Schrank.. ![]()
Sind das die Teile die ich schon erwähnt hab? Habe einen älteren Threat dazu gefunden. Taugen die jetzt oder doch nicht? siehe hier --> ![]()
Vergrößern is da einfacher als verkleinern.. gibt es Rohre die Ähnlich wie eine Trompete von 4" auf einen kleineren Querschnitt zulaufen?
Ja, das könnte ich machen. Dann würde ich mir eine Kurve und noch ein verlängerungsstück einbauen. Aber man muss doch das Rohr vom Gesamtvolumen abziehen, oder? Dann wird das Gehäuse ja nen ganzes Stück kleiner.
Falls mit einer Optimierung des Vorhandenen eine Zufriedenstellung erreicht werden kann würde ich es lieber bei dem einen Subwoofer belassen. MFG ![]() |
|||||
castorpollux
Inventar |
10:31
![]() |
#41
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
probieren geht über studieren - die FMODS sollten also edit: NICHT /edit funktionieren - 10 eur ist ja keine so große summe...oder? (das dachte ich beim syrincs auch ;-) ) Hmm, das vorhandene Gehäuse müsstest du mit einem 50-cm Rohr bestücken, um es "vernünftig" abzustimmen das kann/müsste aber dann nach außen abstehen *gg* der A/TW3000 kommt im übrigen gut bis 30 Hz, in TML auch gut bis 27Hz, alles eine Frage der Abstimmung und wo man den Pegel anhebt. Was die Genauigkeit angeht, kann ich ihn nicht vergleichen. Solltest du dir ein FMOD holen, nimm ruhig das für 30 Hz, und noch eines, welches ab 80 oder 100 Hz nach "oben" hin dicht macht. edit: und berichte dann, obs funktioniert ;-) Grüße, Alex [Beitrag von castorpollux am 16. Mai 2006, 10:41 bearbeitet] |
|||||
Justaf
Inventar |
10:38
![]() |
#42
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Zum BR-Rohr: Wenn Du die Länge verdoppelst (also ca. 40cm) kommst Du auf etwa 30Hz Abstimmfrequenz. Damit sollte der Sub bis etwa 33Hz runter spielen können. Das Volumen musst Du theoretisch abziehen, aber die 1,5(!) Liter die das verlängerte Rohr ausmacht machen den Kohl nicht fett. Das liegt locker innerhalb der Toleranzen. Um einen Subsonic musst Du Dir dann auch nicht mehr so viele Gedanken machen, Hub-mäßig solltest Du auf der sicheren Seite sein solange der Sub nur für Musik eingesetzt wird. Rohr vergrößern bei gleicher Länge bringt übrigens den gegenteiligen Effekt: Die Abstimmfrequenz wird dadurch noch höher. Thema FMODS: Hmmm, anscheinend taugen die doch nicht soviel wie ich dachte. Es sind aber solche Teile wie in dem Link von Dir. Ich habe die Dinger auch schon länger nicht mehr in Benutzung. Funktionieren werde sie denke ich schon, den Pegelverlust musst Du dann halt am Gain-Regler ausgleichen... ![]() edit: Phasenverschobener Post mit castorpollux... ![]() [Beitrag von Justaf am 16. Mai 2006, 10:40 bearbeitet] |
|||||
castorpollux
Inventar |
10:44
![]() |
#43
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
@Justaf: ich bin sowieso der Meinung, wir sollten nicht immer das gleiche (wie der andere) schreiben, das wird langweilig ;-) |
|||||
A._Tetzlaff
Inventar |
11:08
![]() |
#44
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Nochmal: Das Volumen des Subs ist zu klein, um eine vernünftige Übertragung zu gewährleisten! Mit dem geringsten Schaden kommst Du davon, wenn Du das Teil auf geschlossen mit Hochpass umbaust. Einfach den BR-Kanal zu verlängern ist zwar besser als jetzt, führt aber zu einem unakzeptablen Frequenzgang, der unbedingt korrigiert werden muss - ich kann gerne eine entsprechende Simulation reinstellen, wenn Bedarf besteht. Alles andere ist Augenwischerei. |
|||||
Justaf
Inventar |
11:25
![]() |
#45
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Ok, dann halt ich mich jetzt raus. Du postest eh immer ne Minute schneller als ich... ![]() |
|||||
gutenmorgen
Stammgast |
11:43
![]() |
#46
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Das mit dem BR-Rohr werde ich mal testen. Dafür muss ich aber erst eine passende Verlängerung haben. Aber das dürfte ja kein so großes problem sein.
Ja, das mag ja auch alles stimmen, aber bin ich mit dem Klang garnicht mehr zufrieden wenn das BR-Rohr verschlossen ist. Habs eben nochmal ausprobiert. Simulationen, Graphen und Dezimalzahlen in allen Ehren, aber es bringt mir alles nichts wenn die vom Computer suggerierten Eigenschaften sich nicht mit meiner subjektiven Empfindung decken. Kann ja verstehen das es für euch nicht leicht nachzuvollziehen ist, da ihr ihn ja nicht selber hören könnt, aber mit der geschlossenen Variante bin ich bei weitem unzufriedener als mit der unpräzieseren BR Variante. Danke euch aber trotzdem für eure Mühen. Habt mir schon sehr viel weiter geholfen! Weiter so!! ![]() ![]() MFG ![]() |
|||||
A._Tetzlaff
Inventar |
21:01
![]() |
#47
erstellt: 16. Mai 2006, ||||
Die geschlossene Variante ist auch nicht optimal, wenn man sich mal den Kurvenverlauf ansieht. Korrigiert aber durchaus brauchbar, entweder durch Bassanhebung oder mit Hochpasskondensator. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gehäuse für Usher Hm 15 Studio, Geschlossen oder BR? HxLine am 02.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 7 Beiträge |
Hochwertiger 21 cm Tieftöner für geschlossenes Gehäuse? galileobru am 03.11.2009 – Letzte Antwort am 06.11.2009 – 5 Beiträge |
Bausätze K&T CT 219 vs. K&T Sub 20 dforce am 27.01.2006 – Letzte Antwort am 28.01.2006 – 2 Beiträge |
CT 226 aus K+T gürteltier am 30.12.2006 – Letzte Antwort am 30.03.2008 – 21 Beiträge |
K&T Bassreflex-Frontloaded-Mischhorn nic-enaik am 26.05.2009 – Letzte Antwort am 02.06.2009 – 17 Beiträge |
Dipol im W-Desing Rei123 am 29.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 3 Beiträge |
W-Bin 12" bauplan Sony_XES am 27.04.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 4 Beiträge |
w 250 im Dipol w1ldb0y am 04.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 2 Beiträge |
Chassis für W-Bin modulate am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 10.05.2011 – 5 Beiträge |
Aktivmodul W 300 S ironie_an am 28.11.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2011 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.066